Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Passionierte Kritik an Kirche und Krieg: Die Premiere in Oberammergau

Passionierte Kritik an Kirche und Krieg: Die Premiere in Oberammergau

Eine "Predigt" der besonderen Art: Das war die umjubelte Premiere der Oberammergauer Passionsspiele. Christian Stückl hat das Leben, Leiden und Sterben Jesu in die Gegenwart geführt – mit deutlicher Kritik an den Kirchen.
Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer

Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer

Einmal im Jahr steigt Bürgermeister Metzger in eine Kutsche und fährt zum Speyrer Bischof. Mit dabei: rund 200 Liter Wein. Seit zwölf Jahren liefert er seinem Oberhirten den Weinzehnt. Wie er auf die Idee kam, was ein "Woi"-Bischof ist und warum Kirchenskandale ihn nicht abhalten, erzählt er im Interview.
Stückl: "Es gibt Momente, wo sich Jesus wohl wie ein Tor vorkam"

Stückl: "Es gibt Momente, wo sich Jesus wohl wie ein Tor vorkam"

Mit zwei Jahren Corona-Verspätung beginnen an diesem Samstag die 42. Oberammergauer Passionsspiele. Im Interview spricht Spielleiter Christian Stückl über die Botschaft Jesu in dieser Zeit und die Fehler der katholischen Kirche.
Das Heilige Feuer: Wundersames Licht der Auferstehung Christi

Das Heilige Feuer: Wundersames Licht der Auferstehung Christi

Weil sie einen anderen Kalender als die westlichen Christen verwenden, begehen viele orthodoxe Kirchen heute den Karsamstag. Für sie ist er alljährlich der Tag eines großen Wunders: Das Heilige Feuer entzündet sich auf mysteriöse Weise in der Jerusalemer Grabeskirche. Was steckt dahinter?
Blitzbesuch bayerischer Gebirgsschützen bei Benedikt XVI.

Blitzbesuch bayerischer Gebirgsschützen bei Benedikt XVI.

Benedikt XVI. ist seit langem Ehrenmitglied der Gebirgsschützen. Eine Delegation stattete dem emeritierten Papst kurzfristig einen nachträglichen Geburtstagsbesuch ab. Die Zeit mit ihm sei "lustig" gewesen, so der stellvertretende Landeshauptmann.
Wallfahrtssaison in Kevelaer startet ohne Corona-Auflagen

Wallfahrtssaison in Kevelaer startet ohne Corona-Auflagen

Beim Eröffnungsgottesdienst der Wallfahrtssaison dürfen im zweitgrößten Wallfahrtsort Deutschland zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder alle Plätze besetzt werden. Der Generalsekretär warnt jedoch: Die Pandemie ist noch nicht vorbei.
Sorbische Osterreiter wieder unterwegs in der Oberlausitz

Sorbische Osterreiter wieder unterwegs in der Oberlausitz

Sie verkünden die Auferstehungsbotschaft: die sorbischen Osterreiter. Nachdem die katholische Tradition 2020 wegen der Pandemie pausieren musste und im vergangenen Jahr nur eingeschränkt stattfand, waren die Osterreiter dieses Jahr wieder unterwegs.
Warum manche christliche Feste beliebter sind als andere

Warum manche christliche Feste beliebter sind als andere

Trotz Säkularisierung: Viele Menschen feiern Ostern – wenn auch nicht unbedingt als rein christliches Fest. Andere christliche Feste sind dagegen kaum noch im allgemeinen Bewusstsein verankert. Ob ein Feiertag mehr ist als nur ein freier Tag im Kalender, hängt vor allem von emotionalen Faktoren ab.
Passionskrippen: Eine (fast) vergessene Tradition mit Tiefgang

Passionskrippen: Eine (fast) vergessene Tradition mit Tiefgang

Viele Haushalte besitzen eine Krippe, die sie zu Weihnachten aufbauen. Doch es gibt auch Krippen, welche die Ereignisse rund um das Leiden und Sterben Jesu zeigen. Warum sie eine Bibel zum Anschauen sind und wie sie helfen können, das eigene Leben im Licht des Glaubens zu betrachten.
Die Kreuztracht in Lage: Leid und Tod gemeinsam mit Jesus tragen

Die Kreuztracht in Lage: Leid und Tod gemeinsam mit Jesus tragen

Am Karfreitag gedenkt die Kirche des Todes Jesu. Eine Möglichkeit, sein Leiden fühlbar nachzuvollziehen, ist die Kreuztracht im niedersächsischen Wallfahrtsort Lage. Das Holz des Kreuzes auf die eigenen Schultern zu nehmen ist zudem eine Antwort auf die Ohnmacht angesichts von Schmerz und Tod.
Theologe: Kein Verständnis für Verstöße gegen Karfreitag-Tanzverbot

Theologe: Kein Verständnis für Verstöße gegen Karfreitag-Tanzverbot

Alljährlich führt das an Karfreitag geltende Tanzverbot zu erregten Debatten. Der Theologe Bertold Höcker verteidigt das Verbot jetzt mit deutlichen Worten. Für Menschen, die sich nicht daran hielten, habe er "keinerlei Verständnis".
Kohlgraf: Wer für den Frieden betet, kann kein Mensch der Gewalt sein

Kohlgraf: Wer für den Frieden betet, kann kein Mensch der Gewalt sein

Viele Menschen beten in diesen Tagen ganz besonders für Frieden in der Ukraine. Doch bringen solche Gebete überhaupt etwas? Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist davon überzeugt. Das Gebet schaffe etwas ganz Besonderes.
Vor 25 Jahren: Als Flammen das Turiner Grabtuch bedrohten

Vor 25 Jahren: Als Flammen das Turiner Grabtuch bedrohten

Finale Aussagen zur Echtheit gibt es nicht. Dennoch bleibt das Turiner Grabtuch ein Magnet für Gläubige, Forscher und Kulturinteressierte. Als heute vor 25 Jahren ein Brand alles zu zerstören drohte, war der Aufschrei groß.
Heilige in der katholischen Kirche: Vorbilder im Glauben und Leben?

Heilige in der katholischen Kirche: Vorbilder im Glauben und Leben?

Ihre genaue Zahl ist nicht bekannt und doch spielen sie eine wichtige Rolle in Liturgie und Frömmigkeit: die Heiligen. Aber wie wird ein Mensch ein Heiliger – und braucht es dafür immer ein fehlerloses Leben? Das ist Thema in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt".
Oberammergauer "Maria Magdalena": Bibel leider wenig feministisch

Oberammergauer "Maria Magdalena": Bibel leider wenig feministisch

Bei den Oberammergauer Passionsspielen spielt Barbara Schuster die Maria Magdalena. Im Interview spricht sie über die Schönheit der Ostergeschichte. Zur Rolle der Frauen in der Kirche stellt sie fest: Das Misstrauen der Jünger wirkt bis heute nach.
Wegen Ukraine: Bischof Bode mahnt bei Karneval zu Zurückhaltung

Wegen Ukraine: Bischof Bode mahnt bei Karneval zu Zurückhaltung

Der Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Ukraine hat auch Einfluss auf den Karneval in Deutschland. Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode mahnte am Sonntag angesichts des Krieges zu Zurückhaltung an Rosenmontag.
Papst Franziskus warnt vor einem falschen Verständnis von Heiligen

Papst Franziskus warnt vor einem falschen Verständnis von Heiligen

Manchmal könne sogar das Christentum in Formen von Frömmigkeit verfallen, die eine eher heidnische als christliche Mentalität widerzuspiegeln scheinen, warnt Papst Franziskus. Es seien aber nicht die Heiligen, die Wunder tun.
Trendwende – Die Rückkehr der Pilger auf den Jakobsweg

Trendwende – Die Rückkehr der Pilger auf den Jakobsweg

In schwierigen Zeiten hat der Jakobsweg eine Trendwende geschafft: Nach dem coronabedingten Einbruch kamen im Vorjahr annähernd 180.000 Pilger nach Santiago de Compostela – viel mehr als erwartet. Doch hält der Trend?
Verlustreich: Schaustellerpfarrer beklagt abgesagte Weihnachtsmärkte

Verlustreich: Schaustellerpfarrer beklagt abgesagte Weihnachtsmärkte

Nach langen Monaten ohne Einnahmen hatten sich viele Schausteller über die Weihnachtsmärkte gefreut. Doch wegen der Pandemie wurden viele weiter abgesagt. Das macht viele Sorgen, erzählt Schaustellerseelsorger Sascha Ellinghaus im Interview.
Advent im Pandemie-Modus: Den ursprünglichen Sinn wiederfinden

Advent im Pandemie-Modus: Den ursprünglichen Sinn wiederfinden

Schon wieder: Der Advent scheint vor allem geprägt von Beschränkungen durch die Corona-Pandemie. Liegt darin die Chance, dass sich diese Vorbereitungszeit nicht draußen, sondern drinnen abspielt und die Menschen sie dadurch bewusster wahrnehmen?
Gestohlenes Reliquiar aus Kevelaer in Auktionshaus wieder aufgetaucht

Gestohlenes Reliquiar aus Kevelaer in Auktionshaus wieder aufgetaucht

Happy End? Ein 2017 gestohlenes Reliquiar aus dem Wallfahrtsort Kevelaer ist überraschend wieder aufgetaucht – in einem französischen Auktionshaus. Unklar ist aber noch, in welchem Zustand es sich befindet und ob es noch die Reliquien enthält.
So basteln Sie ein Last-Minute-Martinslicht

So basteln Sie ein Last-Minute-Martinslicht

Bald schon ist Sankt Martin: Doch Sie können in diesem Jahr an keinem Umzug teilnehmen oder haben keine Laterne? Wir zeigen in unserem Video, wie Sie auch kurzfristig ein Martinslicht basteln können, um Ihr Zuhause heller werden zu lassen.
Erzbischof Schick kritisiert Halloween-Bräuche als unchristlich

Erzbischof Schick kritisiert Halloween-Bräuche als unchristlich

Von seinen religiösen Wurzeln hat sich das Halloween-Fest längst gelöst. Bambergs Erzbischof Ludwig Schick kritisiert, dass die Gruselbräuche nicht zum christlichen Gottesbild passen – und empfiehlt, wie man stattdessen um die Häuser ziehen kann.
Gräbersegnungen und Martinsumzüge auch in Flutgebieten möglich

Gräbersegnungen und Martinsumzüge auch in Flutgebieten möglich

Bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurden auch Kirchen und Friedhöfe zerstört. Nach umfangreichen Aufbaumaßnahmen sind Gräberbesuche und Martinsumzüge aber wieder möglich. Gerade jetzt seien gewohnte Rituale wichtig.
Nicht nur ein kirchliches Fest: Brauchtum am Kirchweihtag

Nicht nur ein kirchliches Fest: Brauchtum am Kirchweihtag

Vielerorts wird am dritten Sonntag im Oktober die Kirchweih gefeiert. Auch wenn es seine einstige Bedeutung eingebüßt hat: Viele Gemeinden begehen das Fest nach wie vor mit großer Feierlichkeit – und Geselligkeit. Katholisch.de erklärt Ursprung und Bräuche rund um diese Tradition.
Drei Viertel der Deutschen lehnen alltäglichen Muezzinruf ab

Drei Viertel der Deutschen lehnen alltäglichen Muezzinruf ab

Nach der Ankündigung der Stadt Köln, Muezzinrufe künftig unter Auflagen zu erlauben, zeigt eine Umfrage, dass eine Mehrheit der Menschen in Deutschland diese Entscheidung ablehnt. Vor allem Anhänger einer Partei stechen bei der Ablehnung hervor.
Kunst der Verhüllung: Was Christo kann, können Christen schon lange

Kunst der Verhüllung: Was Christo kann, können Christen schon lange

An diesem Wochenende ist sie vollendet und kann für zwei Wochen bestaunt werden: Die Verhüllung des Pariser Triumphbogens ist das letzte Werk des verstorbenen Verhüllungskünstlers Christo. Benedikt Heider zeigt, dass das Spiel mit dem Blickentzug tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist.
Soziologe: Pilgern bietet große Chance für die Kirche

Soziologe: Pilgern bietet große Chance für die Kirche

Bis zur Corona-Pandemie sind die Pilgerzahlen auf dem Jakobsweg immer weiter gestiegen – obwohl religiöse Bräuche sonst immer weniger eine Rolle spielen. Im katholisch.de-Interview erklärt Pilgerforscher Christian Kurrat den Pilger-Boom – und wie die Kirche das nutzen könnte.
Katholische Schützenvereine distanzieren sich von der AfD

Katholische Schützenvereine distanzieren sich von der AfD

"Wir stellen verstärkt fest, dass die AfD unsere Bruderschaften und Vereine unterwandern will": Daher wurde nun ein Beschluss zur "Unvereinbarkeit" der gleichzeitigen Mitgliedschaft in Schützenbruderschaften und Alternative für Deutschland gefasst.
Klimapilgerweg gestartet: 1.400 Kilometer bis Glasgow

Klimapilgerweg gestartet: 1.400 Kilometer bis Glasgow

Die Pilger haben viel Strecke vor sich, denn sie laufen von Polen nach Schottland: Dieses Wochenende hat der Klimapilgerweg begonnen. Ziel ist Glasgow, wo die Klimakonferenz stattfindet. Zum Start pochten Oberhirten auf die Bewahrung der Schöpfung.
Mariä Himmelfahrt: Ein kleines Osterfest mitten im Hochsommer

Mariä Himmelfahrt: Ein kleines Osterfest mitten im Hochsommer

Wie kann man das in Worte fassen, was Christen nach ihrem Tod erhoffen? Das Fest Mariä Himmelfahrt hat einen Weg gefunden – und drückt es durch die Blume aus. Sie stehen für ein Leben in Fülle und gegen die Verwesung.
5. Ökumenischer Pilgerweg – "Geht doch!" zum Klimagipfel

5. Ökumenischer Pilgerweg – "Geht doch!" zum Klimagipfel

Fast 1.500 Kilometer wollen die Pilger laufen – von Polen bis nach Schottland zur Weltklimakonferenz. Der Klimapilgerweg soll den Kirchen eine Stimme bei der Konferenz verschaffen – deshalb sind viele Akteure dabei.
Hoffen auf die Zukunft: Bauernregeln und Wetterbrauchtum

Hoffen auf die Zukunft: Bauernregeln und Wetterbrauchtum

Dem Wetter sind Menschen manchmal schutzlos ausgesetzt. Eine systematische Meteorologie hat sich aber erst spät entwickelt. Bauernregeln haben sich daher an Prognosen versucht – mit zwiespältigen Ergebnissen. Fast wichtiger ist jedoch die Grundeinstellung dabei.
Feste und Gewohnheiten: Das große Quiz zu katholischen Bräuchen

Feste und Gewohnheiten: Das große Quiz zu katholischen Bräuchen

Zu wessen Namenstag feiert man den "Tag des Hutes"? Und wohin werden an Palmsonntag gesegnete Palmzweige traditionell gesteckt? Das und mehr können Sie in der Quiz-Aktionswoche von katholisch.de beantworten, erraten und erfahren. Tag 9: katholische Bräuche.
Der Schutzpatron des Fußballs ist Italiener!

Der Schutzpatron des Fußballs ist Italiener!

Der englische Traum vom ersten Titelgewinn nach 55 Jahren ist zunichte, Italien triumphierte im Elfmeterschießen und ist neuer Fußball-Europameister. Möglicherweise hatte dabei auch ein ganz bestimmter Heiliger seine Finger mit im Spiel.
Das A und O: Diese zehn Redensarten stammen aus der Bibel

Das A und O: Diese zehn Redensarten stammen aus der Bibel

Wer die Bibel kennt, hat nicht auf Sand gebaut. Denn in unserem Alltag verwenden wir immer wieder geflügelte Worte, die ihren Ursprung in der Heiligen Schrift haben. Katholisch.de erklärt die Bedeutung von zehn bekannten Sprichwörtern und Redewendungen aus dem Buch der Bücher.
Fronleichnam: Blumen über Blumen im Netz

Fronleichnam: Blumen über Blumen im Netz

Das Auslegen von Blumenteppichen an Fronleichnam hat Tradition. Viele Gläubige und Gemeinden teilen die Ergebnisse ihrer aufwendigen Arbeit auf ihren Instagram-Kanälen. Katholisch.de hat einige Bilder zusammengestellt.
Fronleichnam: So gestalten Sie Blumenteppiche

Fronleichnam: So gestalten Sie Blumenteppiche

Schon lange gehört es zum Brauchtum, an Fronleichnam Blumenteppiche zu legen. Bereits am frühen Morgen fertigen Gläubige Werke aus Blüten und Sägespänen – und stellen dabei oft christliche Symbole dar. Katholisch.de hat einige Vorlagen erstellt.
Schawuot: Das jüdische Wochenfest

Schawuot: Das jüdische Wochenfest

Eine reiche Ernte, ein langersehntes Kind, eine unverhoffte Genesung – viele Dinge werden als "Geschenk Gottes" bezeichnet. An Schawuot gedenken gläubige Juden ihres größten Geschenks: der Übergabe der Tora durch Gott an das Volk Israel. Das Fest markiert den Beginn einer bis heute andauernden Liebesgeschichte.
"Komm herab, o Heilger Geist" – Das inständige Gebet der Pfingstnovene

"Komm herab, o Heilger Geist" – Das inständige Gebet der Pfingstnovene

In den Tagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten hat eine besondere Gebetsform ihren Platz: die Pfingstnovene. Als neuntägige Andacht erinnert sie an das inständige Gebet der Urgemeinde vor der Herabkunft des Heiligen Geistes – und behält bis heute ihre Aktualität.
Zum Florianstag: Seelsorgerin dankt Feuerwehrangehörigen für Einsatz

Zum Florianstag: Seelsorgerin dankt Feuerwehrangehörigen für Einsatz

Zum Florianstag haben der Deutsche Feuerwehrverband und dessen Bundesbeauftragte für Feuerwehrseelsorge den 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen in Deutschland für ihren Einsatz gedankt. Zugleich warnten sie vor den Belastungen durch Corona.
Auf den Spuren der Gottesmutter Maria im Heiligen Land

Auf den Spuren der Gottesmutter Maria im Heiligen Land

Wenn das Reisen und Pilgern wieder möglich ist, werden Menschen auch wieder das Heilige Land besuchen. Die meisten kommen wegen der Jesus-Orte. Doch auch die Erinnerungen an die Gottesmutter Maria können ein roter Faden für den Aufenthalt sein.
Mit den Psalmen das Danken lernen

Mit den Psalmen das Danken lernen

Dank hat viele Gesichter – und unser Autor erinnert an ein besonderes, das die Psalmen betonen: Das "Lobdanken". Denn im Gegensatz zum heutigen, oft privaten Dank ist der Dank an Gott dort als öffentlicher Akt eines Bekenntnisses gedacht.
Mit Pandemiemaßnahmen: Wallfahrtssaison in Kevelaer eröffnet

Mit Pandemiemaßnahmen: Wallfahrtssaison in Kevelaer eröffnet

Die Corona-Pandemie betrifft auch viele Wallfahrtsorte: Viele Menschen pilgern nicht oder nur in kleinen Gruppen. Unter diesen Vorzeichen hat die Wallfahrtssaison in Kevelaer begonnen – und auch dieses Mal mit deutlich weniger Teilnehmern.
Zehn Redewendungen aus dem kirchlichen Raum

Zehn Redewendungen aus dem kirchlichen Raum

Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Unsere Sprache ist gespickt mit geflügelten Worten. Viele von ihnen haben ihren Ursprung im kirchlichen Umfeld. Katholisch.de erklärt die Bedeutung und die Herkunft von zehn bekannten Sprichwörtern und Redewendungen.
Trotz Corona: Kein Rückgang der Pilgerzahlen in Telgte

Trotz Corona: Kein Rückgang der Pilgerzahlen in Telgte

Die größte Fußwallfahrt Deutschlands führt normalerweise nach Telgte. Aufgrund der Corona-Pandemie fiel sie wie andere Wallfahrten im vergangenen Jahr aber aus. Einen Rückgang der Pilgerzahlen im Wallfahrtsort gab es trotzdem nicht.
Karnevalsgesellschaft erkennt Kardinal Meisner posthum Orden ab

Karnevalsgesellschaft erkennt Kardinal Meisner posthum Orden ab

Nach den Enthüllungen im Kölner Missbrauchsgutachten hat die Waldbröler Karnevalsgesellschaft dem verstorbenen Kardinal Joachim Meisner einen 1992 verliehenen Orden posthum aberkannt. In seiner Begründung wählte der Verein deutliche Worte.
Nackte Knochen und die Vorhaut Jesu: Über die Bedeutung von Reliquien

Nackte Knochen und die Vorhaut Jesu: Über die Bedeutung von Reliquien

Seien es auf Samt gebettete Schädel oder Blut in einem kunstvoll verzierten Gefäß: Die Überreste von Heiligen als Reliquien zu verehren, gehört zum Christentum. Der religiöse Brauch hat in seiner Geschichte einige Skurrilitäten hervorgebracht.
Mit vielen digitalen Angeboten: Trierer Heilig-Rock-Tage finden statt

Mit vielen digitalen Angeboten: Trierer Heilig-Rock-Tage finden statt

Im vergangenen Jahr mussten die traditionsreichen Trierer Heilig-Rock-Tage wegen der Corona-Pandemie ausfallen. In diesem Jahr sollen sie nun wieder stattfinden – im Trier Dom und mit digitalen Veranstaltungen.
Die sorbischen Osterreiter durften Jesu Auferstehung verkünden

Die sorbischen Osterreiter durften Jesu Auferstehung verkünden

Osterfeuer nur digital: Vielerorts konnten beliebte Bräuche nicht stattfinden. Kreativität war gefragt, die frohe Botschaft doch noch zu verkünden. Die sorbischen Osterreiter hingegen durften sich auf den Weg machen.
Warum ein Hase und nicht Jesus Ostereier legt

Warum ein Hase und nicht Jesus Ostereier legt

Während Bischof Nikolaus im Advent der Kopf abgebissen wird und in den USA Jesus-Bonbons gelutscht werden, legt in Deutschland zur Auferstehung Christi ein Hase bunte Eier. Warum das so ist und welche österlichen Alternativen es gibt, hat katholisch.de recherchiert.
Wenn sich Rituale wandeln: Ostern in der säkularen Gesellschaft

Wenn sich Rituale wandeln: Ostern in der säkularen Gesellschaft

Kirchliche Rituale spielen an Ostern heute für viele kaum noch eine Rolle. Deshalb müssen die Feiertage aber nicht bedeutungslos sein. Im Interview mit katholisch.de spricht die Volkskundlerin Katrin Bauer über den Wandel gesellschaftlicher Bräuche.
Zwischen Tod und Transzendenz: Die Kreuzigung in der Kunstgeschichte

Zwischen Tod und Transzendenz: Die Kreuzigung in der Kunstgeschichte

Das Motiv der Kreuzigung hat Künstler aller Jahrhunderte beschäftigt – und in jeder Zeit wurde die Szene anders interpretiert, dargestellt und aufgeladen. Eine kleine kunsthistorische Reise durch die Bilder von Tod und Auferstehung Jesu und den Bezug zur Gegenwart.
Karfreitag: "Es ist vollbracht!"

Karfreitag: "Es ist vollbracht!"

Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.
Passions-Darsteller über Pilatus: "Haben seine Unschuld nicht gesehen"

Passions-Darsteller über Pilatus: "Haben seine Unschuld nicht gesehen"

Was war Pontius Pilatus, der Jesus kreuzigen ließ, für ein Mensch? Carsten Lück und Anton Preisinger, die ihn bei den Oberammergauer Passionsspielen 2022 verkörpern werden, sprechen über ihren Eindruck von der Figur – und wie es ist, sie zu spielen.
Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl

Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl

Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Kirche gedenkt hier besonders des letzten Abendmahls, das Jesus vor seinem Tod mit den Jüngern hielt. Katholisch.de erklärt den Gründonnerstag und seine Liturgie.
Benedikt XVI.: Am Namenstag gab es einst Bohnenkaffee und Primeln

Benedikt XVI.: Am Namenstag gab es einst Bohnenkaffee und Primeln

Die Ausrufung eines "Jahres des heiligen Josefs" hat den emeritierten Papst Benedikt XVI. sehr gefreut. In einem Interview hat er jetzt seinen Namenspatron gewürdigt – und von Namenstagsfeiern in seiner Familie erzählt.
Karwoche und Ostern – Das müssen Sie wissen

Karwoche und Ostern – Das müssen Sie wissen

Die Karwoche bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und mündet ins Osterfest, das höchste Fest der Kirche. Doch was wird an den einzelnen Tagen eigentlich genau gefeiert und wie sehen die Gottesdienste aus? Katholisch.de gibt einen Überblick.
Pessach: Die jüdische Feier der Freiheit

Pessach: Die jüdische Feier der Freiheit

Will Gott uns einengen und bevormunden? An Pessach bekennt das Judentum Gott feierlich als denjenigen, der aus Unterdrückung rettet und zur Freiheit beruft. In den vielen Ritualen dieses Festes kann jede jüdische Generation neu die Erfahrung der Befreiung machen.
Palmesel, Rätsche und Co. – Besonderheiten der Kar- und Osterliturgien

Palmesel, Rätsche und Co. – Besonderheiten der Kar- und Osterliturgien

Ostern ist das höchste Fest des Christentums. Kaum verwunderlich, dass sich in den Gottesdiensten rund um die Auferstehung Jesu allerhand außergewöhnliche Bräuche erhalten haben. Doch was hat es mit den teils skurrilen Gerätschaften wie Palmesel, Rätsche und Co. auf sich?
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022