Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.059 Ergebnisse
Holzfiguren in einer Weihnachtskrippe
Sammlung soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden

Bistum Regensburg bekommt 2.300 Krippen geschenkt

Besonderes Geschenk für das Bistum Regensburg: Die Diözese bekam jetzt von einem Ehepaar eine Sammlung von 2.300 Weihnachtskrippen geschenkt. Die Krippen sollen künftig öffentlich gezeigt werden.
Wolkenverhangener Himmel
Auch der Klimawandel spielt eine Rolle

Bauernregeln: Vom Sinn und Unsinn von Wetterprognosen an Heiligentagen

"Kommt Sankt Vinzenz tief im Schnee, bringt das Jahr viel Heu und Klee". Können "alte Bauernregeln" an Heiligentagen im Januar tatsächlich schon das Wetter und die Ernte des ganzen Jahres prophezeien? Ein Meteorologe gibt Auskunft.
Rekordsegen für die Bundeskanzlerin
Sternsinger besuchen Angela Merkel im Kanzleramt

Rekordsegen für die Bundeskanzlerin

Der Besuch der Sternsinger im Bundeskanzleramt ist bereits seit vielen Jahren Tradition. Für Angela Merkel war es diesmal jedoch ein besonderer Termin: Bereits zum 15. Mal konnte die Kanzlerin am Dienstag die kleinen Könige begrüßen – was einen Rekord bedeutet.
Vier Sternsinger gehen über einen Weg.
Am Samstag startet die bundesweite Sternsingeraktion

TV-Star Willi Weitzel über sein Engagement für die Sternsinger

TV-Star Willi Weitzel hat zum achten Mal einen begleitenden Film zur Sternsingeraktion gedreht. Im Interview spricht er über seine Eindrücke und erinnert sich an seine eigene Zeit als Sternsinger.
Die Geschichte vom Christkind
Wie einem Geschenkebringer Flügel wuchsen

Die Geschichte vom Christkind

Wenn bei Ihnen zu Hause noch das Christkind die Geschenke bringt, halten Sie einen jahrhundertealten Brauch aufrecht. Aber wissen Sie auch, woher die blondgelockte Figur eigentlich stammt?
Frauentragen
Alte Traditionen zur Einstimmung auf Weihnachten

Frautragen bis Hausgebet: Vergessene Adventsbräuche für heute entdeckt

Über die Jahrhunderte haben sich adventliche Bräuche entwickelt, mit denen sich die Gläubigen auf Weihnachten eingestimmt haben. Heute sind sie nahezu unbekannt und wirken altmodisch. Dabei ist ihre Botschaft weiterhin aktuell. Deshalb stellt katholisch.de einige von ihnen vor.
2.500 neue Kostüme für Passionsspiele in Oberammergau
Stoffe in Kilometerlänge geordert

2.500 neue Kostüme für Passionsspiele in Oberammergau

Im kommenden Jahr finden die Oberammergauer Passionsspiele zum 42. Mal statt. Die Vorbereitungen für die Aufführungen sind in vollem Gange: Stoffe in einer Länge von mehreren Kilometern wurden nun für die Kostüme bestellt.
Nikolaus auf niederländisch: Der Sinterklaas.
Streit um Nikolausgehilfen schwelt seit Jahren

Immer mehr niederländische Städte verzichten auf "Zwarte Piet"

"Zwarte Piet" heißt der Nikolausgehilfe in den Niederlanden. Traditionell ist sein Gesicht schwarz – doch für Kritiker ist diese Darstellung rassistisch. Nun trägt der "Piet" in mehreren Städten Ruß statt Schminke. Auch das ruft Protest hervor.
Die Päpste und der Rosenkranz
Wie sich Benedikt XVI. und weitere Päpste zum Rosenkranzgebet äußerten

Die Päpste und der Rosenkranz

In vielen Pfarreien wird die Tradition des Rosenkranzgebetes noch rege gepflegt – vor allem im Oktober. Doch wie haben sich eigentlich die Päpste der jüngeren Vergangenheit zu diesem besonderen Gebet geäußert? Unser Autor Fabian Brand analysiert die entsprechenden Aussagen der Päpste seit Paul VI.
Ein Erntedank-Altar in einer Kirche.
Auch für Kartoffelchips und Schokolade danken

Erntedank: Mehr als eine nostalgische Feier

In diesen Tagen wird vielerorts für die eingebrachten Gaben der Ernte gedankt – auch in der Kirche. Oft traditionell mit Erntekrone und Gabenkorb. Doch braucht das Erntedankfest nicht eine moderne Interpretation, die neben Kürbissen und Äpfeln auch für Kartoffelchips und Schokolade Danke sagt?
Kreuz natur
Katholisch.de stellt die Eisheiligen vor

Eisheilige: Vier gestrenge Herren und eine Dame

In diesen Tagen "herrschen" die Eisheiligen im Kalender. Doch was hat es mit diesem Phänomen genau auf sich? Und um welche Heiligen handelt es sich? Katholisch.de stellt die Glaubensvorbilder vor.
"Das ist wirklich ein Desaster": Der Jakobsweg in der Corona-Krise
Der beliebte Pilgerweg ist weitgehend verwaist

"Das ist wirklich ein Desaster": Der Jakobsweg in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat auch dem Jakobsweg schwer zugesetzt: Der sonst so beliebte Pilgerweg ist in diesen Wochen weitgehend verwaist. Das hat auch Konsequenzen für die Betreiber der Pilgerherbergen am Weg.
Post für das Osterpostamt in Ostereistedt.
Besonderes Interesse wegen Corona-Krise

Rekord: Osterhase beantwortet 59.000 Briefe aus aller Welt

So viele Briefe hat Hanni Hase noch nie bekommen. In der Osterpostfiliale der Post im niedersächsischen Ostereistedt musste das Team Extra-Schichten schieben. In den Briefen von Kindern aus der ganzen Welt dominierte ein Wunsch ganz besonders.
Körbe mit "Palmzweigen".
Das Einfallstor in die Karwoche

Palmsonntag: Zwischen Freude und Leid

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Wohl an keinem anderen Tag im Kirchenjahr liegen Freude und Leid so nah beieinander wie hier. Katholisch.de erklärt Liturgie und Brauchtum am Palmsonntag.
Der langsame Abschied vom Sonntag?
Die evangelische Kirche diskutiert über den Sonntagsgottesdienst

Der langsame Abschied vom Sonntag?

Die evangelische Kirche empfiehlt Gemeinden, offen über den Fortbestand des Sonntagsgottesdienstes nachzudenken. Doch Kritiker meinen, ein Abschied von diesem traditionellen Gottesdienst wäre die Preisgabe der eigenen Sichtbarkeit.
Becker: Kirche muss sich auf die Welt einlassen
Warnung vor "Gesundschrumpfen" der Kirche

Becker: Kirche muss sich auf die Welt einlassen

Zum traditionellen Libori-Fest hat der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker Christen aufgerufen, ihre Mission für die Gesellschaft wahrzunehmen. Im Angesicht der Skandale warnte er vor Vorstellungen eines"Gesundschrumpfens" der Kirche.
Wetter
Statue des Petrus in der Lateranbasilika in Rom.
Wie der Apostelfürst Herr über Sonne und Regen wurde

Warum ist Petrus fürs Wetter zuständig?

"Petrus hat es gut mit uns gemeint", sagt man, wenn das Wetter gefällt. Im Sommer meint er es für manchen Geschmack wohl etwas zu gut. Aber warum soll Petrus eigentlich für das Wetter zuständig sein?
Pilgern
Tipps für das spirituelle Unterwegssein
Katholisch.de stellt schöne Pilgerwege in Deutschland vor

Tipps für das spirituelle Unterwegssein

Klar, den Jakobsweg kennt jeder. Doch auch abseits der ausgetretenen Pfade nach Santiago de Compostela gibt es lohnenswerte Pilgerwege.
Die heilige Kümmernis – ein Kuriosum der Volksfrömmigkeit
Eine Conchita Wurst des Mittelalters?

Die heilige Kümmernis – ein Kuriosum der Volksfrömmigkeit

Das Geschlechterbild wird mehr und mehr divers. Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht etwas Neues diskutiert oder rechtlich zugelassen wird. Im Mittelalter war da die Welt doch noch übersichtlicher. Tatsächlich?
Feiertage
Fronleichnam in acht Stichworten
Der Baldachin überdacht die Monstranz und ihre Hostie

Fronleichnam in acht Stichworten

Mit zahlreichen Prozessionen feiert die Kirche Fronleichnam. Viele alte Bräuche und Bezeichnungen sind mit diesem Festtag verbunden. Katholisch.de erklärt die acht wichtigsten Begriffe.
Erzbischof Stefan Heße
Hamburger Erzbischof zur Diskussion um den "Vatertag"

Heße hat nichts gegen Feiern und Alkohol an Christi Himmelfahrt

Vielerorts ziehen Männer an Christi Himmelfahrt mit Bollerwagen und Bier durch die Natur. Die Kirche hat das in der Vergangenheit oft kritisch gesehen. Nicht so der Hamburger Erzbischof Stefan Heße.
Die Tradition der Heiligen Gräber
Comeback eines besonderen Brauchtums

Die Tradition der Heiligen Gräber

Ein uralter Brauch während der Kartage ist das Aufbauen des Heiligen Grabes. In den vergangenen Jahren lebte diese Tradition mancherorts wieder auf und machte so das Geheimnis von Tod und Auferstehung anschaulich erfahrbar. Doch wie ist dieser Brauch entstanden? Und wo liegen seine Wurzeln? Unser Autor Fabian Brand erklärt es.
Kreuzigungsgruppe
Warum ein alter Brauch wieder auflebt

Passionsspiele: Opulente Spektakel von Tod und Auferstehung

Mit teils eindrucksvollem Bühnenzauber wird in vielen Ländern Europas das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu szenisch dargestellt. Opulente Passionsspiele gibt es seit Jahrhunderten, doch seit einigen Jahrzehnten erleben sie vielerorts eine Renaissance.
Schachfigur
Standpunkt

Die Fastenzeit ist keine Brigitte-Diät!

Rank und schlank mit Jesus Christus? Die vorösterliche Fastenzeit trägt in unserer Gesellschaft mittlerweile teilweise absurde Blüten. Unser Autor Björn Odendahl gesteht: Das nervt.
Messdiener mit Weihrauchfass
Ein mythischer Duft für die Sinne und die Gesundheit

In Altötting hat der Weihrauch sein eigenes Museum

Mit seinen aromatischen Düften wird er nicht nur seit der Antike bei religiösen Zeremonien verwendet. Weihrauch hat auch eine heilsame Wirkung bei Rheuma oder Hautkrankheiten. Ein neues Museum gibt Einblick in diesen Mythos.
In den Antwortbrief packt das Christkind verschiedene Schriftstücke.
Weihnachtspostämter geben Zahlen bekannt

Beantwortete Briefe: Christkind schlägt Nikolaus

Der Nikolaus und das Christkind hatten in der Adventszeit alle Hände voll zu tun – auch in Sachen Weihnachtspost von Kindern. Zwei der Weihnachtspostämter in Deutschland haben jetzt bekanntgegeben, wie viele Briefe sie beantwortet haben.
Schachfigur
Standpunkt

Kehrt um!

Jedes Jahr aufs Neue stellen sich viele Menschen an Silvester die Frage: Was kann ich im kommenden Jahr besser machen? Und fassen Vorsätze, die sie meist nicht lange aufrecht erhalten. Das ist schade, findet Gudrun Lux und gibt einen Tipp fürs neue Jahr.
Sternsinger stehen vor einer Tür und warten auf Einlass.
61. Aktion Dreikönigssingen in Altötting eröffnet

Sternsinger: Kinder helfen Kindern weltweit

Es ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit: das Sternsingen. Heute wurde die 61. Aktion Dreikönigssingen in Altötting eröffnet, rund um den 6. Januar werden dann die kleinen Könige von Haus zu Haus ziehen. Doch es wird immer schwieriger, Kinder und Jugendliche für das Sternsingen zu begeistern.
Weihnachten
Ein Kind verschließt zu Weihnachten die Augen
Beantworten Sie die Fragen zur Geburt Jesu

Quiz: Wie gut kennen Sie Weihnachten?

Was feiern die Christen eigentlich an Weihnachten? Was machen Maria und Josef in Betlehem? Was hatten die Heiligen Drei Könige im Gepäck? Das wissen Sie alles? Zeigen Sie's uns – im großen Quiz rund um das Fest.
Liedforscher über Weihnachtslieder

"Stille Nacht" stirbt nicht aus

Alle Jahre wieder hat der Song "Last Christmas" in der Vorweihnachtszeit im Radio Hochkonjunktur. Doch was erklingt heutzutage auch abseits der Popkultur noch im Advent? Das weiß Liedforscher Eckhard John.
Video 00:04:13
Das Weihnachtspostamt Himmelstadt ist geöffnet

Das Weihnachtspostamt Himmelstadt ist geöffnet

Schon 1928 trudelten im unterfränkischen Himmelstadt Wunschzettel von Kindern an das Christkind ein. Seither ist Himmelstadt als Adresse für Weihnachtspost nicht mehr wegzudenken.
Video 00:00:54
Die Wurzelkrippe in Troisdorf

Die Wurzelkrippe in Troisdorf

Mit fast 100 Quadratmetern gehört die Krippe in der katholischen Pfarrkirche Sankt Hippolytus in Troisdorf zu den größten und außergewöhnlichsten im Erzbistum Köln.
Video 00:03:48
Backen im Advent: Dudnreiter und Lebdoafeln

Backen im Advent: Dudnreiter und Lebdoafeln

Unsere Redakteurin Maike Eikelmann war im fränkischen Spalt bei Bäckermeister Josef Salbaum und hat die traditionellen Dudenreiter und Lebdoafeln nach altem Rezept mit ihm zubereitet.
Video 00:02:59
Die Sternsinger-Medaille

Die Sternsinger-Medaille

Eine Sternsinger-Medaille, das wäre doch was. Das hat sich der Devotionalienhändler Leopold Duffek aus Altötting gedacht. Die nächste bundesweite Sternsingeraussendung ist am 28. Dezember.
Video 00:01:49
Advent, Advent

Advent, Advent

Die Wochen vor Weihnachten laden zu Ruhe und Besinnung ein. Kerzen, die in der Dunkelheit leuchten, vorweihnachtliche Dekoration, der Adventskalender, Äpfel und Zimt, leuchtende Sterne.
Video 00:05:59
Frag den Mönch: Was bedeutet der 2. Adventssonntag?

Frag den Mönch: Was bedeutet der 2. Adventssonntag?

Zwei Wochen noch bis Weihnachten. Damit der Terminkalender stressfreier wird, hat P. Zacharias Heyes aus der Abtei Münsterschwarzach einen Rat, der mit dem Introitus zum 2. Adventssonntag zu tun hat.
Video 00:04:15
Zu Besuch beim Krippenbauer

Zu Besuch beim Krippenbauer

Während die meisten Menschen ihre Krippe kurz vor Weihnachten rausholen und im Januar wieder wegpacken, ist für echte „Krippler“ das Bauen, Schnitzen, Malen und Dekorieren von Krippen ein Ganzjahreshobby. Wir haben Werner Kramer in Fischach besucht und gestaunt! Er besitzt rund 350 Krippen - und nicht nur Weihnachtskrippen. Denn für ihn ist das auch eine Beschäftigung mit der Bibel.
Video 00:02:19
Erster Advent: "Besonderer Weihnachtsmarkt" in Krefeld

Erster Advent: "Besonderer Weihnachtsmarkt" in Krefeld

Ein Adventsausflugstipp für die ganze Familie: der "Besondere Weihnachtsmarkt" in Krefeld.
Video 00:01:15
Lieber guter Nikolaus, höre doch

Lieber guter Nikolaus, höre doch

Neben den traditionellen Weihnachtsliedern sind speziell für den Nikolaustag Lieder verfasst worden. Die einprägsamen Texte stimmen auf die Weihnachtszeit ein, die mit der Adventszeit begonnen hat.
Gloria: Wenn wir Respekt wollen, müssen wir Traditionen pflegen
Fürstin über Weihnachten – und den Kindermord von Betlehem

Gloria: Wenn wir Respekt wollen, müssen wir Traditionen pflegen

"Wir können stolz sein auf unsere christlichen Traditionen und unser daraus erwachsenes Brauchtum", erklärt Gloria von Thurn und Taxis. Das gelte es aufrechtzuerhalten – gerade mit Blick auf die anderen Weltreligionen.
Ein Adventskranz, an dem alle vier Kerzen brennen.
Ursprünglich gab es wesentlich mehr Kerzen

So entstand der Adventskranz

Ganze 28 Kerzen, Tannenschmuck und 1,20 Meter Durchmesser – so sah die Urform des Adventskranzes aus. Der evangelische Pfarrer Johann Wichern gilt als Erfinder des beliebten Gestecks. Wie es dazu kam und warum der Kranz sich später veränderte.
Katholisch.de-Redakteur Matthias Altmann als Nikolaus verkleidet.
Ein Besuch in der Nikolausschule

Ausbildung zum Aushilfsheiligen: So wird man zertifizierter Nikolaus

Ein Nikolausbesuch in seiner Kindheit hat katholisch.de-Redakteur Matthias Altmann so erschreckt, dass er bis heute daran zu knabbern hat. Nun hat er sich seiner Angst gestellt und sich selber zum Nikolaus ausbilden lassen.
Nikolaus
Testen Sie Ihr Wissen über den beliebten Heiligen

Quiz: Wie gut kennen Sie den Nikolaus?

Mit katholisch.de können Sie ihr Wissen zu einem der beliebtesten Heiligen testen. Beweisen Sie, ob Sie ein Nikolaus-Experte oder doch nur ein Amateur auf dem Gebiet der Hagiographie sind.
Ein Adventskranz, an dem alle vier Kerzen brennen.
Worum geht es eigentlich im Advent?

Advent: Zeit der Vorbereitung

Am Sonntag beginnt die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Aber warum heißt diese Zeit Advent? Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und lässt sich mit "Ankunft" übersetzen. Was Sie sonst noch über den Advent wissen müssen, erfahren Sie hier.
Video 00:02:22
Gebrannte Mandeln und Weihrauchduft

Gebrannte Mandeln und Weihrauchduft

Zwei Bischöfe verbinden schöne Erinnerungen mit dem Paderborner Liborifest.
Video 00:07:01
Notfallseelsorge im Karneval

Notfallseelsorge im Karneval

Jan Locher, Diözesanreferent Psychosoziale Notfallversorgung des Malteser Hilfsdienstes e.V berichtet von seiner Arbeit im Karneval
Video 00:02:55
Festzeit über den Wolken

Festzeit über den Wolken

Fernflüge an den Festtagen
Video 00:03:34
Tipps zum Glücklichsein

Tipps zum Glücklichsein

Eckart von Hirschhausen über das Glück.
Kinder mit Laternen
Ein Höhepunkt im Kindergartenjahr

Darum feiern auch muslimische Eltern gerne Sankt Martin

In der Kita braucht's kein Lichterfest und auch kein Sonne-Mond-und-Sterne-Fest: Sankt Martin ist für alle da – und nicht nur christliche Eltern schätzen den großzügigen Heiligen. Auch viele Muslime schicken ihre Kinder in den katholischen Kindergarten – weil hier über Gott und gute Taten geredet wird.
Ein überrascht dreinblickender Weihnachtsmann.
Eltern sind sauer auf den Geistlichen

"Santa Claus gibt es nicht": US-Bischof bricht Kinderherzen

Santa Claus bringt zu Weihnachten die Geschenke: Damit wachsen die meisten Kinder in den USA auf. Ein Bischof versuchte vorsichtig, über diesen Irrtum aufzuklären – und sieht sich nun einer Welle der Wut ausgesetzt.
Video 00:02:06
Kreuze am Wegesrand

Kreuze am Wegesrand

Sie sind echte Hingucker: Wegkreuze.
Video 00:02:53
Eine neue Fürsprecherin

Eine neue Fürsprecherin

Die Kapelle der Katholischen Hochschulgemeinde in Eichstätt steht nun unter dem Patrozinium der heiligen Katharina.
Video 00:03:33
Bräuche rund um's Jahr - Ein Erntedankbild für den Erntedankaltar

Bräuche rund um's Jahr - Ein Erntedankbild für den Erntedankaltar

Do it yourself: Ein kleines Erntedankbild für den eigenen Hausaltar.
Oberammergauer Passionsspiele: Muslim spielt Judas
Historischer Höchststand: Frauenanteil bei 53 Prozent

Oberammergauer Passionsspiele: Muslim spielt Judas

Es gibt sie seit fast 400 Jahren: die Passionsspiele von Oberammergau. Was als Erfüllung eines Gelübdes begann, ist heute immaterielles Kulturerbe. Bei der Aufführung in zwei Jahren wird es jedoch eine nie dagewesene Neuerung geben.
Video 00:04:08
Kleinodien - "Johannes der Täufer" in Spiegelau

Kleinodien - "Johannes der Täufer" in Spiegelau

Modern, lichtdurchflutet, tolle Akkustik, und erst einhundert Jahre alt - das ist die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Spiegelau im Bayerischen Wald im Landkreis Freyung-Grafenau.
Video 00:01:00
Bistum Würzburg erklärt Kräuter zu Mariä Himmelfahrt

Bistum Würzburg erklärt Kräuter zu Mariä Himmelfahrt

Am 15. August feiern wir die Aufnahme Mariens in den Himmel. Traditionell werden an diesem Tag Kräuterbüschel gesegnet. Überhaupt werden Blumen und Kräuter oft mit Maria in Verbindung gebracht. Das Bistum Würzburg stellt ein paar von ihnen vor.
Video 00:02:01
Der Boi vom Seminar ... redet über Fasten

Der Boi vom Seminar ... redet über Fasten

Josef Wagner ist 19 Jahre jung und Seminarist im Priesterseminar St. Stephan in Passau. Ob er Priester werden will, weiß er jetzt noch nicht, doch über die Fastenzeit weiß er Bescheid.
Video 00:10:22
Pfarrer Schießler zur Fastenzeit

Pfarrer Schießler zur Fastenzeit

Schon wieder Fastenzeit! Der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler gibt wertvolle Tipps, wie es leichter gehen kann
Video 00:01:42
"Gott ist Licht für uns"

"Gott ist Licht für uns"

Kinder und Kerzen. Ein besonderer Brauch zu Mariä Lichtmess im Kloster Gengenbach.
Video 00:02:09
Glücksmomente am Jahresende

Glücksmomente am Jahresende

Entrich wieder Montag: Der Wochenimpuls von Dominikanerpater Manfred Entrich.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023