Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Bistum Erfurt: Missbrauchsverdacht in katholischem Kindergarten

Bistum Erfurt: Missbrauchsverdacht in katholischem Kindergarten

"Bewiesen ist noch nichts. Doch allein schon der Verdacht sexuellen Missbrauchs hat bei den Eltern und auch bei den Angestellten des Kindergartens Entsetzen und Sorge um die Kinder ausgelöst", erklärt das Bistum Erfurt.
Weltsynode: Erfurter Katholiken für mehr Laienmitsprache in Kirche

Weltsynode: Erfurter Katholiken für mehr Laienmitsprache in Kirche

Wie wünschen sich die Erfurter Katholiken die Kirche? Das Bistum hat nun eine Zusammenfassung zu den Rückmeldungen auf die Umfrage zur Weltsynode veröffentlicht. Darin fallen häufig Begriffe wie "Mitbestimmung" und "Augenhöhe".
Kranemann: Gedenken nach Erfurter Amoklauf war prägend

Kranemann: Gedenken nach Erfurter Amoklauf war prägend

Der Amoklauf an einer Schule in Erfurt erschütterte vor 20 Jahren das Land. Das Gedenken und die Trauerformen nach der Tat haben solche Feiern geprägt. Der Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann erklärt im Interview die Traditionslinien.
Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen

Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen

Obwohl laut Landesverordnungen Masken- und Abstandspflicht weitgehend entfallen, raten Bistümer im Osten und Norden Deutschlands weiter zur Vorsicht. In den neuen Corona-Regelungen geht es auch um die Mund- und Kelchkommunion sowie die Beichte.
Bischof Neymeyr: Kirchenkrise durch Verbrechen und Versäumnisse

Bischof Neymeyr: Kirchenkrise durch Verbrechen und Versäumnisse

Die Krise der Kirche komme nicht von außen sondern durch Sünden, Verbrechen und Versäumnisse im Inneren, schreibt der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr. Missbrauchsbetroffene hätte die Kirche "von ihrer ganz schlimmen Seite erlebt".
Bistum Erfurt lädt am Valentinstag zum Segnungsgottesdienst ein

Bistum Erfurt lädt am Valentinstag zum Segnungsgottesdienst ein

Zum Valentinstag lädt das Bistum Erfurt zu einem Segnungsgottesdienst ein. Eingeladen seien alle, "die über Liebe und Partnerschaft nachdenken wollen". Es ist nicht das einzige Angebot dieser Art zum Tag der Liebenden.
Jesus und Glaube statt Joint und Gewalt: Der Rap-Priester aus Erfurt

Jesus und Glaube statt Joint und Gewalt: Der Rap-Priester aus Erfurt

Keine goldene Halskette, keine teuren Klamotten, keine auffälligen Tattoos: Jean-Francois Uwimana sieht nicht unbedingt aus wie ein Rapper. Stattdessen trägt er Kollar-Kragen, denn der 34-Jährige ist Priester. Mit seinen Liedern möchte er Jugendliche erreichen.
Neymeyr: Kirche in Ostdeutschland bescheiden, aber wirkungsvoll

Neymeyr: Kirche in Ostdeutschland bescheiden, aber wirkungsvoll

Bischof Ulrich Neymeyr ist ein "Wessi", leitet seit 2014 aber die ostdeutsche Diözese Erfurt. Im Interview plädiert er dafür, dass sich Ost- und Westdeutsche "nicht nur aus Schlagzeilen wahrnehmen", und erklärt, wie sich die Bischöfe der Ost-Bistümer in der Bischofskonferenz einbringen.
Neymeyr verurteilt Gewalt gegen Polizisten bei Corona-Protesten

Neymeyr verurteilt Gewalt gegen Polizisten bei Corona-Protesten

Es sei völlig inakzeptabel, wenn Polizisten im Einsatz beschimpft würden oder sogar körperliche Gewalt erführen: Bischof Ulrich Neymeyr verurteilt die Gewalt gegen Polizisten bei Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen.
Bischof Feige ruft Gläubige zum Mut zu Veränderungen auf

Bischof Feige ruft Gläubige zum Mut zu Veränderungen auf

Auf keinen Fall sei das, "was vom Zeitgeist vergangener Jahrhunderte geprägt wurde, von vornherein besser als das, wozu uns heutige Erfordernisse und Möglichkeiten führen könnten", betont Bischof Gerhard Feige.
Neymeyr begrüßt Urteil im Prozess um rassistische Straßenbahn-Attacke

Neymeyr begrüßt Urteil im Prozess um rassistische Straßenbahn-Attacke

Der Täter hatte im April einen 17-jährigen Syrer in einer Erfurter Straßenbahn beleidigt, bespuckt und mehrfach gegen den Kopf getreten. Nun wurde er zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr begrüßt das.
Jüdisch-christliches Projekt: Erfurter Synagoge erhält neue Tora-Rolle

Jüdisch-christliches Projekt: Erfurter Synagoge erhält neue Tora-Rolle

Ein kleiner Buchstabe beendet ein zwei Jahre dauerndes Projekt: Die Erfurter Synagoge hat eine neue Tora erhalten. Finanziert wurde die handgeschriebene Schriftrolle unter anderem vom Bistum Erfurt und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Verschwundener Priester im Eichsfeld tot aufgefunden

Verschwundener Priester im Eichsfeld tot aufgefunden

Der vor einer Woche verschwundene Priester aus dem Eichsfeld ist tot. Der Mann litt an Demenz und war auf Medikamente angewiesen. Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr sprach der Familie seine Anteilnahme aus.
Pfarrer spurlos verschwunden – Polizei bittet um Mithilfe

Pfarrer spurlos verschwunden – Polizei bittet um Mithilfe

Wo befindet sich Pfarrer Joachim Trapp? Diese Frage lässt seiner Familie und dem Bistum Erfurt keine Ruhe. Am Samstag stieg der demente Geistliche in sein Auto und ist seitdem spurlos verschwunden.
Erfurter Fakultät modernisiert Theologie-Studiengänge

Erfurter Fakultät modernisiert Theologie-Studiengänge

Theologie-Studium? Damit kann man doch keinen Blumentopf mehr gewinnen! Irrtum. Nach einem Update ihrer Studiengänge will die katholische Fakultät in Erfurt zeigen, warum Theologie absolut angesagt ist.
Bischof Joachim Wanke – Ein prägender Kopf der ostdeutschen Kirche

Bischof Joachim Wanke – Ein prägender Kopf der ostdeutschen Kirche

Als Joachim Wanke am 1. Oktober 2012 aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Erfurter Bischof zurücktrat, ging vor allem für die katholische Kirche in Ostdeutschland eine Ära zu Ende. An diesem Dienstag feiert Wanke seinen 80. Geburtstag.
Kardinal-Meisner-Platz wird vorerst nicht umbenannt

Kardinal-Meisner-Platz wird vorerst nicht umbenannt

Ursprünglich wollte der Bürgermeister den Kardinal-Meisner-Platz im thüringischen Hundeshagen umbenennen – doch nun hat der Ortsteilbeirat einstimmig dagegen gestimmt: Erst solle noch mehr Aufarbeitung stattfinden, hieß es.
Bischof Neymeyr erschüttert über rassistischen Übergriff in Erfurt

Bischof Neymeyr erschüttert über rassistischen Übergriff in Erfurt

Die rassistische Attacke in einer Erfurter Straßenbahn hat bundesweit für Entsetzen gesorgt. Auch Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr verurteilte die Tat. Es erschüttere ihn, wenn Menschen attackiert würden, weil sie "anders" seien, so der Bischof.
Nach MHG-Studie: Anzeige von Missbrauch im Bistum Erfurt verdoppelt

Nach MHG-Studie: Anzeige von Missbrauch im Bistum Erfurt verdoppelt

Im Jahr 2018 wurde die sogenannte MHG-Studie veröffentlicht, die erstmals umfassend sexuellen Missbrauch in der Kirche untersuchte. Im Bistum Erfurt hat das Gutachten Folgen: Die Zahl gemeldeter Fälle sexualisierter Gewalt ist stark angestiegen.
So leiden Deutschlands Kathedralen unter der Corona-Pandemie

So leiden Deutschlands Kathedralen unter der Corona-Pandemie

Corona drückt auf den Geldbeutel – auch bei Deutschlands bekanntesten Kathedralen. Eine Umfrage von katholisch.de zeigt, dass viele Domkirchen aufgrund der anhaltenden Pandemie unter teils erheblichen Einnahmeausfällen leiden. Wie es mit der Finanzierung weitergehen soll, ist noch weitgehend unklar.
Erfurter Dombauamt sperrt Domstufen für Ski- und Schlittenfahrten

Erfurter Dombauamt sperrt Domstufen für Ski- und Schlittenfahrten

Aus für Ski- und Rodelfahrten am Erfurter Domberg: Das Dombauamt sieht Handlungsbedarf und sperrt die verschneite Treppenanlage neben dem Mariendom. Andernfalls bestehe Gefahr für das mittelalterliche Bauwerk, hieß es.
"Niemand kann uns aus der Hand Gottes reißen" – auch Corona nicht

"Niemand kann uns aus der Hand Gottes reißen" – auch Corona nicht

Auch das Corona-Virus könne uns nicht "aus der Hand Gottes reißen", erinnert der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr – und erklärt auch, warum die derzeitigen Beschränkungen die Feier des Advents nicht allzu sehr beeinträchtigen.
Neymeyr kritisiert staatliches Gottesdienstverbot "ohne Rücksprache"

Neymeyr kritisiert staatliches Gottesdienstverbot "ohne Rücksprache"

Im Corona-Super-Hotspot Hildburghausen seien Schutzmaßnahmen unumgänglich, sagt Bischof Ulrich Neymeyr. Doch befremde es, dass nun "Gottesdienstverbote ohne jede Rücksprache mit den Kirchen erfolgt sind, noch dazu am Vorabend des ersten Advents".
Seltenes Jubiläum: Joachim Wanke seit 40 Jahren Bischof

Seltenes Jubiläum: Joachim Wanke seit 40 Jahren Bischof

Solch ein Jubiläum gibt es selten: Erfurts Altbischof Joachim Wanke kann heute den 40. Jahrestag seiner Bischofsweihe feiern. Der 79-Jährige prägte über Jahrzehnte das katholische Leben in Ostdeutschland. Dabei hatte er eigentlich andere Lebenspläne.
Bischof Neymeyr unterliegt Zehnjähriger bei Glockenklang-Duell

Bischof Neymeyr unterliegt Zehnjähriger bei Glockenklang-Duell

"Süßer die Glocken nie klingen" – an dieses Lied mag die zehnjährige Gewinnerin des Glockenklang-Duells bei "Klein gegen Groß" gedacht haben, die sich gegen Bischof Neymeyr durchsetzte. Ihr Preis: ein Besuch bei der berühmten "Gloriosa" in Erfurt.
Bischof Neymeyr: Beteiligung der Parlamente in Pandemie unersetzlich

Bischof Neymeyr: Beteiligung der Parlamente in Pandemie unersetzlich

Auch der traditionelle Erfurter Elisabeth-Empfang musste dieses Jahr wegen Corona ausfallen. In seiner digitalen Ansprache beschrieb Bischof Ulrich Neymeyr das Virus als eine "Mahnung zur Umkehr" und nahm auch zu politischen Themen Stellung.
ARD-Show "Klein gegen Groß": 10-Jährige fordert Bischof Neymeyr heraus

ARD-Show "Klein gegen Groß": 10-Jährige fordert Bischof Neymeyr heraus

Dass sich ein Bischof dutzende Aufnahmen von Kirchenglocken aus aller Welt anhört, um sich den Klang einzuprägen, kommt sicherlich nicht häufig vor. Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat aber genau das gemacht. Grund dafür ist eine ARD-Show.
Erfurter Theologe begrüßt Papst-Aussagen zu Homosexuellen

Erfurter Theologe begrüßt Papst-Aussagen zu Homosexuellen

Die Äußerung von Papst Franziskus zu homosexuellen Partnerschaften hat viel Zustimmung und Kritik hervorgerufen. Während der Vatikan jüngst betont hat, dass die kirchliche Lehre dadurch nicht verändert werde, lobt nun ein Erfurter Theologe den Papst.
Bischof Neymeyr: Kirche hat in Corona-Krise zu wenig an Kinder gedacht

Bischof Neymeyr: Kirche hat in Corona-Krise zu wenig an Kinder gedacht

Für die Kirche sei während der Corona-Pandemie besonders die Sorge um alte und kranke Menschen im Vordergrund gestanden, so Bischof Ulrich Neymeyr. Aber was war mit den Kindern? Der Erfurter Oberhirte findet dazu selbstkritische Worte.
Erfurter Dom: Architektonisches Juwel mit weltberühmter Glocke

Erfurter Dom: Architektonisches Juwel mit weltberühmter Glocke

Majestätisch thront der Erfurter Dom über der thüringischen Landeshauptstadt. Das Gotteshaus, das in seinen Ursprüngen auf den heiligen Bonifatius zurückgeht, hat mit Blick auf seine Architektur eine bewegte Geschichte hinter sich. Heute beeindruckt es vor allem mit wertvollen Ausstattungsgegenständen.
Bischof Neymeyr: Werde am Erfurter Priesterseminar festhalten

Bischof Neymeyr: Werde am Erfurter Priesterseminar festhalten

Kritik an den Überlegungen zur Neuausrichtung der Priesterausbildung in Deutschland kommt nun auch aus den Reihen der Bischöfe selbst: Erfurts Oberhirte Ulrich Neymeyr ist "sehr enttäuscht" über die Pläne – und kündigt an: Unabhängig von den Überlegungen werde er am Erfurter Priesterseminar festhalten.
Bischof Neymeyr: Erlebe große Kreativität in der Verkündigung

Bischof Neymeyr: Erlebe große Kreativität in der Verkündigung

In der Corona-Krise sind neue Ansätze notwendig, liturgisch wie organisatorisch, findet der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr. Gleichzeitig verweist er im Interview auch auf das große Engagement vieler Menschen, um ein Glaubensleben zu ermöglichen.
Neymeyr würdigt Elisabeth von Thüringen – "Rosenwunderweg" geplant

Neymeyr würdigt Elisabeth von Thüringen – "Rosenwunderweg" geplant

Warum zählt Elisabeth von Thüringen zu den beliebtesten Heiligen? Bischof Ulrich Neymeyr gibt die Antwort – und bekundet schriftlich seinen Willen, die Erinnerung an die Heilige und das vorreformatorische Erbe Eisenachs auf besondere Art zu stärken.
Kommune und Kirchen wollen Erinnerung an heilige Elisabeth stärken

Kommune und Kirchen wollen Erinnerung an heilige Elisabeth stärken

Elisabeth von Thüringen ist eine der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche. Gemeinsam wollen die Stadt Eisenach und die beiden großen Kirchen künftig stärker an sie erinnern. Konkret sind zwei Projekte geplant.
Erstes Bistum stellt umfassendes Schutzkonzept für Gottesdienste vor

Erstes Bistum stellt umfassendes Schutzkonzept für Gottesdienste vor

Seit Kurzem ist die Feier von öffentlichen Gottesdiensten in zwei deutschen Bundesländern wieder gestattet. Um eine Ansteckung mit dem Virus zu verhindern, hat jetzt das erste deutsche Bistum ein Corona-Schutzkonzept erlassen – mit umfangreichen Einschränkungen.
Neymeyr: So können Gläubige in der Corona-Krise Ostern zu Hause feiern

Neymeyr: So können Gläubige in der Corona-Krise Ostern zu Hause feiern

Bundesweit fallen wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr die öffentlichen Gottesdienste zum Osterfest aus. Bischof Ulrich Neymeyr hat den Gläubigen nun Tipps gegeben, wie sie das Fest der Auferstehung in besonderer Weise zu Hause feiern können.
Erfurter Generalvikar: Seelsorger sind nicht "die besseren Virologen"

Erfurter Generalvikar: Seelsorger sind nicht "die besseren Virologen"

Bei manchen Seelsorgern ist der Unmut über die massiven Einschränkungen des kirchlichen Lebens in der Corona-Krise groß. Der Generalvikar des Bistums Erfurt sah sich nun sogar veranlasst, seine Mitarbeiter an die staatlichen Vorgaben zu erinnern.
Bischof Neymeyr fordert anderen Umgangston in Politik und Gesellschaft

Bischof Neymeyr fordert anderen Umgangston in Politik und Gesellschaft

Nach der umstrittenen Ministerpräsidentenwahl ringt Thüringen um einen Weg aus der Krise. Damit dieser gelingt, fordert der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr eine andere Gesprächskultur. Dazu könne auch die Kirche ihren Beitrag leisten.
Bischof Neymeyr: Ministerpräsident muss Land zusammenhalten

Bischof Neymeyr: Ministerpräsident muss Land zusammenhalten

Den FDP-Politiker Thomas Kemmerich hat kaum einer als neuen Thüringer Ministerpräsidenten erwartet. Die überraschende Wahl stieß auch in den Kirchen auf Skepsis. Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr betonte die polarisierte Lage im Bundesland.
Nach Schulbusunglück mit zwei Toten: Bischof Neymeyr tief betroffen

Nach Schulbusunglück mit zwei Toten: Bischof Neymeyr tief betroffen

Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr hat den betroffenen Familien nach dem tragischen Unfall eines Schulbusses in Thüringen seine Anteilnahme ausgesprochen. "Ich bin mit meinem Gebet bei den Kindern, Eltern und dem Fahrer", sagte Neymeyr.
Neymeyr: Zölibat ist kein unabänderliches Kirchengesetz

Neymeyr: Zölibat ist kein unabänderliches Kirchengesetz

Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr wünscht sich eine flexiblere Auslegung des Zölibats. Dieser sei "kein unabänderliches Kirchengesetz", sagte der Oberhirte am Wochenende – und verwies unter anderem auf den Apostel Petrus.
Bischof Ulrich Neymeyr – ein gut integrierter "Westimport"

Bischof Ulrich Neymeyr – ein gut integrierter "Westimport"

Seine Wahl auf den Erfurter Bischofsstuhl im Herbst 2014 galt als Überraschung, doch inzwischen ist Ulrich Neymeyr in der thüringischen Diözese längst heimisch geworden. Der 62-Jährige gilt als Mann der leisen Töne, der in wichtigen Fragen aber klar Position zu beziehen weiß – etwa beim Umgang mit der AfD.
Neymeyr beklagt zunehmende Verrohung der Sprache

Neymeyr beklagt zunehmende Verrohung der Sprache

Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr hat sich besorgt über eine zunehmende Verrohung der Sprache geäußert. Bei einem Empfang seines Bistums äußerte er sich außerdem zu dem in Ostdeutschland verbreiteten Gefühl der Benachteiligung.
Gottesbezug in der Verfassung, Religionsunterricht und Moscheebauten

Gottesbezug in der Verfassung, Religionsunterricht und Moscheebauten

Am Sonntag wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Und immerhin knapp ein Drittel der Thüringer sind Christen. Doch inwieweit Kirche und Religion in den Parteiprogrammen eine Rolle spielen, variiert zum Teil deutlich.
Kirchen schenken jüdischer Gemeinde von Hand geschriebene Tora-Rolle

Kirchen schenken jüdischer Gemeinde von Hand geschriebene Tora-Rolle

Wenige Tage nach dem antisemitischen Anschlag von Halle ist es ein umso besondereres Zeichen: Die beiden Kirchen in Thüringen machen der Jüdischen Landesgemeinde ein wertvolles Geschenk – eine von Hand geschriebene Tora-Rolle.
Vor Landtagswahl in Thüringen: Höcke kritisiert Kirchenasyl scharf

Vor Landtagswahl in Thüringen: Höcke kritisiert Kirchenasyl scharf

Am 27. Oktober wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Im Vorfeld haben sich die Spitzenkandidaten nun unter anderem zum Kirchenasyl geäußert. Außerdem veröffentlichten die Kirchen in dem Bundesland einen gemeinsamen Wahlaufruf.
Bischof Neymeyr betont Bedeutung der Familie

Bischof Neymeyr betont Bedeutung der Familie

Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr hat bei der Bistumswallfahrt die Bedeutung der Familie als "Lebensschule" betont. Zugleich blickte er zum 25-jährigen Bestehen der Diözese auf die Situation der Kirche in Thüringen.
Was macht einen guten christlichen Gottesdienst aus?

Was macht einen guten christlichen Gottesdienst aus?

Es gibt Elemente im Gottesdienst, in denen sich der Einfluss der Gegenwart deutlich zeigt. Der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann spricht im Interview mit katholisch.de über moderne Liturgieformen, Priester als Fernsehmoderatoren und das, was für ihn eine qualitätsvolle Liturgie wäre.
Bistum Erfurt: Diasporadiözese mit katholischer Herzkammer

Bistum Erfurt: Diasporadiözese mit katholischer Herzkammer

Nach seiner Gründung im 8. Jahrhundert existierte das Bistum Erfurt zunächst nur 13 Jahre. Doch nach der Wiedervereinigung wurde die Diözese neu gegründet. Auch wenn Erfurt heute ein Diasporabistum ist, existiert vor allem im katholisch geprägten Eichsfeld ein vielfältiges Glaubensleben.
Bischof Neymeyr: Werde häufig mit Fußballer Neymar verwechselt

Bischof Neymeyr: Werde häufig mit Fußballer Neymar verwechselt

Ulrich Neymeyr ist Bischof von Erfurt, Neymar da Silva Santos Júnior Fußballer bei Paris Saint-Germain. So weit, so klar – eigentlich. Denn im Alltag wird der Oberhirte häufig mit dem brasilianischen Superstar verwechselt.
"Der Name der Rose" – ein Welterfolg als Musical auf 70 Stufen

"Der Name der Rose" – ein Welterfolg als Musical auf 70 Stufen

Am heutigen Freitag beginnen in Erfurt die Domstufen-Festspiele. Die bundesweit beachtete Veranstaltung unterhalb des Erfurter Doms präsentiert in diesem Jahr eine neue Musical-Version von Umberto Ecos weltbekanntem Mittelalter-Roman "Der Name der Rose". Auch das Bistum Erfurt ist indirekt beteiligt.
Polizei findet Kirchendieb in Erfurt

Polizei findet Kirchendieb in Erfurt

In Deutschland und Österreich hat er wohl Kirchen bestohlen und Kunstschätze zum Teil brachial aus den Gotteshäusern herausgebrochen: In Erfurt hat die Polizei einen Dieb aufgespürt. Jetzt beginnt die Suche nach den Eigentümern der Gegenstände.
Als Deutschland drei neue Diözesen bekam

Als Deutschland drei neue Diözesen bekam

Die Gründung eines neuen Bistums ist keineswegs alltäglich, noch seltener werden gleich drei neue Diözesen auf einmal errichtet. Genau das war vor 25 Jahren in Deutschland aber der Fall: Als direkte Folge der Wiedervereinigung entstanden am 8. Juli 1994 die Bistümer Erfurt, Görlitz und Magdeburg.
Bischof Neymeyr: Ökumene ist "identitätsstiftend" für das Bistum

Bischof Neymeyr: Ökumene ist "identitätsstiftend" für das Bistum

In Ostdeutschland sind die Christen in der Minderheit. Für den Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat das auch Vorteile - mit Blick auf die Ökumene, aber auch mit Blick auf die Fragen der "Heiden".
Wo die Ehen der Ostdeutschen für nichtig erklärt werden

Wo die Ehen der Ostdeutschen für nichtig erklärt werden

Die Ehe ist nach katholischem Verständnis ein Sakrament. Das macht die Sache manchmal schwierig – vor allem, wenn die Ehe auseinandergeht. Für vier ostdeutsche Bistümer verhandelt das Interdiözesane Offizialat Erfurt diese und andere Fälle.
Bodo Ramelow will zügige Umsetzung von Online-Religionsunterricht

Bodo Ramelow will zügige Umsetzung von Online-Religionsunterricht

Er wäre bundesweit einzigartig und könnte in Thüringen schon im kommenden Schuljahr Realität werden: katholischer Religionsunterricht per Internet. Für die zügige Umsetzung sprach sich jetzt auch Ministerpräsident Bodo Ramelow aus.
Neymeyr: Zulassung von Frauen zu Weiheämtern theologisch denkbar

Neymeyr: Zulassung von Frauen zu Weiheämtern theologisch denkbar

Laut dem Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr ist die Weihe von Frauen möglich, die von verheirateten Männern nötig. Dass manches in anderen Ländern noch undenkbar sei, könne man als "Fessel" der Weltkirche bezeichnen.
Christentreffen im "thüringischen Rom"

Christentreffen im "thüringischen Rom"

Nach der Entscheidung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ist endgültig klar: Der Katholikentag 2024 findet in Erfurt statt. Die thüringische Hauptstadt wird damit erstmals Gastgeberin des Treffens. Doch welche Rolle spielen Glaube und Kirche in Erfurt? Katholisch.de stellt die Stadt vor.
Ehrenamt ist zeitgemäßes Glaubenszeugnis!

Ehrenamt ist zeitgemäßes Glaubenszeugnis!

Der Erfurter Katholikenrat will das Ehrenamt als Staatsziel in der Verfassung sehen – als Zeichen der Wertschätzung. Albrecht von Croy sieht katholisches Engagement aber eher als bewusste Nachfolge Christi, die ohne staatliche Anerkennung auskommt.
Katholische Laien fordern Ehrenamt als Staatsziel in der Verfassung

Katholische Laien fordern Ehrenamt als Staatsziel in der Verfassung

Der Katholikenrat im Bistum Erfurt will, dass der Schutz und die Förderung des Ehrenamtes als Staatsziel in die thüringische Verfassung aufgenommen wird. Auch Beleidigungen und tätliche Übergriffe auf ehrenamtliche Helfer machten dies notwendig.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022