Ihre Suche ergab 116 Treffer
"Das kleinste Samenkorn geht auf"
Der Bischof von Erfurt über Aufgaben und Herausforderungen in seiner thüringischen Diözese.
Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr will Klarheit über das Ausmaß des Missbrauchs in seinem Bistum – doch die Personalakten zeichnen oft nur ein unvollständiges Bild. Nun sollen alle Unterlagen nach Tätern durchforstet werden.
Seine Wahl auf den Erfurter Bischofsstuhl im Herbst 2014 galt als Überraschung, doch inzwischen ist Ulrich Neymeyr in der thüringischen Diözese längst heimisch geworden. Der 62-Jährige gilt als Mann der leisen Töne, der in wichtigen Fragen aber klar Position zu beziehen weiß – etwa beim Umgang mit der AfD.
Bibel - Nach zehn Jahren erscheint im Herbst die revidierte katholische Einheitsübersetzung der Bibel. Am Projekt beteiligt war der emeritierte Erfurter Bischof Joachim Wanke: Er erklärt wichtige Neuerungen.
Bistum Erfurt - Seit 100 Tagen ist Ulrich Neymeyr Bischof von Erfurt. Im Interview spricht der 57-Jährige über seine Ankunft in Thüringen, die ersten Monate im neuen Amt und die Herausforderungen in seinem Bistum.
Den FDP-Politiker Thomas Kemmerich hat kaum einer als neuen Thüringer Ministerpräsidenten erwartet. Die überraschende Wahl stieß auch in den Kirchen auf Skepsis. Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr betonte die polarisierte Lage im Bundesland.
Katholikentag - Das ZdK würde sich über einen Katholikentag in Erfurt im Jahr 2024 ebenso freuen wie Bischof Ulrich Neymeyr. Und auch der Stadtrat wollte eine entsprechende Vorlage beschließen. Doch es kam anders. Vorerst.
Bistum Erfurt - Die Bistumsreform in Erfurt geht ab Januar 2017 in die nächste Phase. Die Zahl der Pfarreien sollen dann deutlich reduziert werden und die Laien mehr Einfluss bekommen.
Geburtstag - Ob unter dem SED-Regime in der DDR oder im wiedervereinten Deutschland: Der Erfurter Altbischof Joachim Wanke stellte sich stets den gesellschaftlichen Herausforderungen. Heute wird er 75 Jahre alt.
Katholikentag - Findet der Katholikentag 2024 in Erfurt statt? Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken würde sich darüber freuen. Doch der Stadtrat der thüringischen Landeshauptstadt hat offenbar noch Klärungsbedarf.
Er soll zwischen 1962 und 1965 mehrfach einen Minderjährigen sexuell missbraucht haben: Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den Priester des Bistums Erfurt nun zwar eingestellt. Doch die Kirche will weiter ermitteln.
Katholikentag - Im dritten Anlauf hat sich der Erfurter Stadtrat dafür ausgesprochen, den Katholikentag 2024 in der thüringischen Landeshauptstadt auszurichten. Allerdings formulierte das Parlament eine wichtige Bedingung.
Bistum Erfurt - Reicht es, Homosexuellen bloß Mitleid oder Respekt entgegenzubringen? Nein, sagt der Erfurter Katholikenrat - und fordert einen innerkirchlichen Wandel.
"Süßer die Glocken nie klingen" – an dieses Lied mag die zehnjährige Gewinnerin des Glockenklang-Duells bei "Klein gegen Groß" gedacht haben, die sich gegen Bischof Neymeyr durchsetzte. Ihr Preis: ein Besuch bei der berühmten "Gloriosa" in Erfurt.
Am Sonntag wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Und immerhin knapp ein Drittel der Thüringer sind Christen. Doch inwieweit Kirche und Religion in den Parteiprogrammen eine Rolle spielen, variiert zum Teil deutlich.
Erfurt - Der Widerstand gegen den geplanten Moscheebau in Erfurt-Marbach weitet sich aus. Nun wurde das Grundstück der islamischen Gemeinde selbst Schauplatz einer makabren Aktion.
Finanzen - 35.000 Euro Schaden hat der Anschlag auf die Erfurter Filiale angerichtet. Die Beutel waren mit einer teerartigen, übelriechenden Flüssigkeit gefüllt. Die Täter outeten sich in einem Bekennerschreiben.
Bundesweit fallen wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr die öffentlichen Gottesdienste zum Osterfest aus. Bischof Ulrich Neymeyr hat den Gläubigen nun Tipps gegeben, wie sie das Fest der Auferstehung in besonderer Weise zu Hause feiern können.
Nach der umstrittenen Ministerpräsidentenwahl ringt Thüringen um einen Weg aus der Krise. Damit dieser gelingt, fordert der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr eine andere Gesprächskultur. Dazu könne auch die Kirche ihren Beitrag leisten.