
Katholisch kochen für Anfänger: Rezepte für die Fastenzeit
Katholisch.de hat Rezepte für die Fastenzeit zusammengestellt, die gesund sind und lecker schmecken. Mit nur wenigen Zutaten kochen Sie einfache Gerichte wie Fladenbrot, Bratlinge, Suppe oder Power-Smoothie zum Selbermachen für zu Hause. Wir wünschen guten Appetit!

Theologe zu Straßenblockaden: Ziviler Ungehorsam gehört zur Demokratie
Seit Wochen blockieren Aktivisten immer wieder Straßen und Autobahnausfahrten in Berlin und sorgen damit für heftige Kontroversen. Der Theologe Andreas Lob-Hüdepohl mahnt nun zu einem gelasseneren Umgang mit den Aktionen. Regelverstöße seien nicht automatisch illegitim.

Theologe begrüßt Özdemir-Vorstoß gegen "Ramschpreise" für Lebensmittel
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sagt "Ramschpreisen" für Lebensmittel den Kampf an. Lob erhält der Politiker dafür vom Münsteraner Theologen Rainer Hagencord. Es gebe "kein Grundrecht auf Billigfleisch", so Hagencord.

Bischof Voderholzer freut sich über 18 Flaschen hauseigenen Riesling
Zu seiner Bischofsweihe im Jahr 2013 hatte Rudolf Voderholzer 17 Rebstöcke geschenkt bekommen. Um die kümmert sich der Regensburger Oberhirte auch immer wieder mal persönlich. Nun ist der 2020er-Jahrgang abgefüllt.

Bei einer Kugel Eis: Erzbistum Berlin will über den Glauben sprechen
"Wenn unser Glaube eine Eissorte wäre – wie würde er schmecken?": Unter diesem Leitmotiv verteilt das Erzbistum Berlin in den kommenden zwei Wochen kostenlos Eis an Passanten. Am Mittwoch erläuterte das Erzbistum das Ziel der ungewöhnlichen Aktion.

So leiden Deutschlands Klosterbrauereien unter der Corona-Pandemie
Geschlossene Gaststätten und abgesagte Volksfeste haben den Bierabsatz in Deutschland zuletzt einbrechen lassen, viele Brauereien leiden massiv unter den Corona-Einschränkungen. Das gilt auch für die wenigen noch von Orden geführten Klosterbrauereien. Katholisch.de hat nach der Lage gefragt.

Bewegung auf dem kleinen Markt der Trappistenbiere
Sie sind bei Kennern heiß begehrt: Weltweit gibt es nur rund ein Dutzend authentische Trappistenbiere. Sechs davon kommen aus Belgien, doch bald dürfte es eines weniger sein. Nicht weil das Wasser versiegt wäre – sondern eine andere Quelle.

Warum Hildegard von Bingen mit Dinkelkeksen nichts zu tun hat
Die Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen interessierte sich neben Theologie auch für Naturkunde. Ausführlich beschrieb sie, welches Kraut für gesunde oder kranke Menschen geeignet sei. Aus heutiger Sicht ist mancher Tipp allerdings mit Vorsicht zu genießen.

Moraltheologe für bewussten Fleischkonsum: 400 Gramm pro Woche
Jeden zweiten Tag eine kleine Fleischportion von etwa 100 Gramm, das schlägt der österreichische Moraltheologe Michael Rosenberger vor. Ganz auf Fleisch zu verzichten, hält er allerdings nicht für notwendig – solange eine Bedingung erfüllt ist.

Coronavirus lässt Nachfrage nach Trappistenbier explodieren
Schon in normalen Zeiten ist die Nachfrage nach dem Trappistenbier aus dem belgischen Westvleteren hoch. Die Wiedereröffnung des Online-Shops nach dem Corona-Lockdown war nun aber so groß, dass die Server der Brauerei zusammenbrachen.

Bauern-Proteste: Wertschätzung kann man nicht einklagen
Bauern, Tierschützer und Verbraucher: Diese Gruppen vertreten in letzter Zeit oft gegensätzliche Positionen. Und doch fordern sie alle Wertschätzung – natürlich zuerst für sich selbst. So kann das nichts werden, kommentiert Dominik Blum.

Die Kirche und der Alkohol – Ein Streifzug durch die Geschichte
Erst der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, dann Sekt, Bier, Wein und Schnaps an den Feiertagen und zu Silvester: Die Wochen am Jahresende sind nicht unbedingt für Abstinenzler gemacht. Doch wie steht eigentlich die Kirche zum Thema Alkohol?

Ein Klosterwein über den Wolken
Das Schweizer Kloster Engelberg kommt in luftige Höhen, jedenfalls in Form seines Weines. Die Trauben sind seit vielen Jahrhunderten mit dem Kloster verbunden, trotzdem ist die Geschichte des Klosterweins noch sehr jung. Winzer Beat Burkhardt spricht im Interview über den Tropfen.

Benediktiner investieren 12 Millionen Euro in Andechser Brauerei
Sie ist die größte deutsche Klosterbrauerei, die konzernunabhängig von einer Ordensgemeinschaft geführt wird – und ihr Bockbier wird auch international geschätzt: Jetzt haben die Andechser Benediktiner mit einer neuen Füllerei massiv nachgerüstet.

Hildegard von Bingen: Die Universalgelehrte
Hildegards Lebenswerk lässt sich nur schwer in heutige Kategorien einordnen: Die Benediktinerin war Theologin, aber auch Komponistin und Medizinerin. Papst Benedikt XVI. nannte sie eine "Prophetin von großer Aktualität". Am 17. September ist ihr Gedenktag.

Moraltheologe: Fleischkonsum an kirchlicher Tradition ausrichten
In der Debatte um eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte hat der Moraltheologe Michael Rosenberger dafür plädiert, den Fleischkonsum deutlich zu reduzieren. Als Richtschnur empfahl der Theologe dabei die kirchliche Tradition.

Schweinefleisch-Debatte: Zentralrat der Juden ruft zu Gelassenheit auf
Das geplante Schweinefleisch-Verbot zweier Kitas aus Rücksicht auf den Islam hat eine hitzige Debatte über religiöse Rücksichtnahme ausgelöst. Während der Zentralrat der Juden vorsichtiges Verständnis zeigt, ist der Deutsche Lehrerverband alarmiert.

Unsere tägliche Bar gib uns heute
Wie umfassend die Funktionen einer gewöhnlichen römischen Kaffeebar sind, wird erst dann klar, wenn das Stamm-Etablissement mal ausfällt. Unsere Kolumnistin Gudrun Sailer berichtet über den Schock einer barlosen Zeit und die Seligkeit am Tag der Rückkehr zum Normalbetrieb.

Mönche wollen Zwischenhandel beim "besten Bier der Welt" vorbeugen
Seit Jahren sind die Trappisten von Westvleteren umlagert von Bier-Fans aus der ganzen Welt. Zuletzt wurden sie gar von einem Supermarkt übers Ohr gehauen. Ihr Gerechtigkeitssinn treibt die Mönche nun ins Online-Shopping.

Schweizer Bischof braut wieder Bier – mit Wortspiel
Was haben Apostel und Karmelitinnen gemeinsam? Genau: Sie kommen in den Namen der Bierkreationen von Bischof Charles Morerod vor. Jetzt stellt der Schweizer Oberhirte sein fünftes eigenes Bier vor - natürlich inklusive Wortspiel.

Quiz: Wie gut kennen Sie sich mit der Fastenzeit aus?
Wie lange dauert die Fastenzeit? Wann geht sie zu Ende? Und welche Regeln soll man während dieser Zeit befolgen? Zeigen Sie uns, dass Sie das alles wissen – im Quiz rund um die Vorbereitungszeit auf das Osterfest.

Expertin: Familien sollten in Fastenzeit ihr Essverhalten prüfen
Am kommenden Mittwoch beginnt die Fastenzeit. Aus Sicht der Ernährungsexpertin Regina Ensenauer sollten Familien die 40-tägige Vorbereitungszeit auf Ostern nutzen, um mit ihren Kindern gesunde Essgewohnheiten einzuüben.

Wird der Papst für eine Million Dollar Veganer?
Sie wollen, dass Papst Franziskus Veganer wird – zumindest für die kommende 40-tägige Fastenzeit: Dafür bietet eine internationale Kampagne dem Pontifex eine Million Dollar. Genauer gesagt: Nicht ihm direkt.

Mauritius Choriol ist Mönch und Sternekoch
Wenn ein Sternekoch was "Gscheites" kocht, dann hat das was mit Hummer, Trüffel und Austern zu tun. Abt Mauritius Choriol (59) von der Benediktinerabtei Tholey ist beides: Mönch und Sternekoch.

Wie kann ich umweltfreundlich Weihnachten feiern?
Nicht nur das üppige Essen kann nach Weihnachten ein ungutes Gefühl hinterlassen – auch die Müllberge der Geschenkverpackungen nagen am Gewissen. Katholisch.de hat Tipps, wie das zweitwichtigste Fest der Christenheit im Licht der Umweltenzyklika nachhaltiger gefeiert werden kann.

10 Heilige, die zur guten Ernte beitragen
Zu Erntedank hat katholisch.de zehn Heilige und Selige rausgesucht, die mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht werden. Aus den Bauernregeln zu ihren Gedenktagen zogen die Menschen Rückschlüsse auf das kommende Wetter und die Ernte.

Warum Whisky ursprünglich ein Heilmittel war
Herbstzeit, Whisky-Zeit – zumindest für die Fans des rauchig-erdigen Hochprozentigen. Die Vielfalt der Whisky-Kultur, die man problemlos zur Wissenschaft machen kann, ist den Mönchen des Mittelalters zu verdanken.

"Es hilft nichts, ich muss unsere Bestände halt kennen"
Die Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen ist das einzige Klosterweingut in Deutschland, in dem Ordensfrauen aktiv mitarbeiten. Die Winzerin Schwester Thekla Baumgart verrät, welche Qualitäten ein guter Wein haben sollte – ihre Weine gehören derzeit zu den besten Hessens.

Leergut-Engpass: Sind auch Klosterbrauereien betroffen?
Der Sommer ist heiß, die Menschen haben Durst - auch auf Bier. Für die Brauereien führt das zu Engpässen beim Leergut. Auch in Klöstern wie Andechs oder Weltenburg? Die Antworten fallen unterschiedlich aus.

Ein Himmelreich für ein Eis
Zum Pilgerprogramm in Rom gehört die Sieben-Kirchen-Wallfahrt. Doch bei den aktuellen Sommertemperaturen bietet sich auch eine Sieben-Eisdielen-Wallfahrt an. Unser Autor hat sich auf den Weg gemacht.

Polens Kirche ruft zu 100 Tagen Alkoholverzicht auf
"Das ist eine wirkliche Prüfung für die Freiheit und die Liebe zum Vaterland." - Zum 100. Jubiläum der Unabhängigkeit wendet sich Polens Kirche mit einer ungewöhnlichen Aufforderung an die Gläubigen.

Im Kloster Grimbergen soll wieder Bier gebraut werden
Mit der Französischen Revolution fand das Bierbrauen im Kloster Grimbergen ein jähes Ende. Über 200 Jahre später wollen die Ordensmänner wieder damit beginnen. Namenhafte Unterstützer haben sie auch schon.

Kochen mit dem Papst!
Wussten Sie, dass Papst Franziskus gelernter Lebensmittelchemiker ist? Und nicht nur das: Er ist außerdem leidenschaftlicher Koch! In einem neuen Buch lernen Sie den Papst auf ganz neue Weise kennen.

Durstige aufgepasst! Freibier im Kloster Andechs
Seit dem Mittelalter brauen die Benediktiner am Andechser Berg ihren eigenen Gerstensaft. Zum Josefstag schenken die Mönche nun Freibier an die Besucher aus. Allerdings unter einer Voraussetzung.

Ein besonderer Fastentipp: Essen Sie Schnecken!
Schon seit dem Mittelalter werden Weinbergschnecken traditionell als Fastenspeise serviert. Schneckenzüchterin Rita Goller erklärt, warum das so ist.

Misereor verkauft erstmals eigenes Fastenbier
"Flüssiges bricht das Fasten nicht" - Die Regel ist bereits Jahrhunderte alt. Das Hilfswerk Misereor verkauft dennoch zum ersten Mal ein eigenes Fastenbier. Und das unterscheidet sich von alten Rezepten.

So fasten die evangelischen Bischöfe
Süßes oder Alkohol weglassen: Viele Kirchenverantwortliche haben doch eher konventionelle Vorsätze für die Fastenzeit. Einige werden aber auch kreativer - oder halten gar nichts vom Verzicht.

Wurst Marsch!
Und wer hat's erfunden? Die Schweizer natürlich: In Zürich ist ein großes Ökumenisches Wurstessen mit katholischer Prominenz geplant. Im satirischen Wochenrückblick dreht sich (fast) alles ums Essen.

Eine drastische Mahnung mit nur 380 Kalorien
Die Grüne Woche in Berlin gilt manchen Besuchern als "größte Fress- und Saufmesse der Welt". Die kirchlichen Aussteller auf der Messe setzen andere Schwerpunkte - und werben mit klaren Botschaften.

Brot, Böller und Spenden
Die Spendenaktionen der Kirchen rund um Silvester kommen nicht immer gut an. Insbesondere "Brot statt Böller" – also zu spenden statt Feuerwerkskörper zu verpulvern – steht in der Kritik: Ist die Aktion zu moralinsauer?

Warum im Paradies immer Veggie-Day ist
Michael Rosenberger aus Linz ist Moraltheologe - und genauso Tierfreund wie überzeugt davon, dass es ethisch in Ordnung geht, seine Mitwesen zu töten und aufzuessen. Unter bestimmten Bedingungen.

"Ganz klares Ja für Kreuze auf Tiergräbern"
Dürfen Haustiere ein christliches Begräbnis bekommen? Moraltheologe Michael Rosenberger findet das richtig. Im Interview erklärt er, weshalb die Regeln aber nicht nur für Hund und Katze gelten sollen.

Warum die Kirche nicht immer "Nein" sagen sollte
Björn Odendahl über kirchlichen Kulturpessimismus

"Dieses Getränk des Satans ist köstlich"
Sie lieben die heiße Tasse Kaffee am Morgen? Dann haben Sie heute Grund zum Feiern: Denn es ist Internationaler Kaffee-Tag! Doch wussten Sie auch, dass Sie Ihr schwarzes Lieblingsgetränk einem Papst verdanken?

Ein eigenes Bier für den emeritierten Papst
Das hat noch gefehlt: Ein Weizenbier zu Ehren von Benedikt XVI.! Gebraut wurde es nicht in der bayerischen Heimat des emeritierten Papstes, sondern in Ohio – genau zum richtigen Zeitpunkt.

Ein Kochrezept, das hungern lässt
Heute schon lecker gegessen? Dann haben Sie vielen Menschen weltweit etwas voraus. Kochen Sie mit katholisch.de typisch Afrikanisch - und werden auch Sie nicht satt!

"Der Heiligkeit des Sakraments angemessen"
Derzeit steht die Weinlese an. Nicht nur Gourmets und Weinkenner zählen zu den Kunden der Winzer und Weinlieferanten, sondern auch die Kirche. Aber nicht jeder Tropfen ist als Messwein geeignet.

Tipps aus dem Kloster: Eine Prise Salz genügt
Auch wenn das Salz in der Bibel eine besondere Rolle spielt. Zu viel davon ist für den Körper nicht gesund. Doch es gibt Alternativen. Auf katholisch.de stellen Ordensfrauen sie vor.

Die Ein-Mann-Simultankirche
Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl

Warum ein Schweizer Bischof Bier brauen lässt
"Ich liebe Bier", gesteht Charles Morerod im Gespräch mit katholisch.de. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum der Schweizer Bischof unter die Bierbrauer gegangen ist.

Ein Plädoyer für den Frühschoppen
Kilian Martin über Kirche und Gemeinschaft

Prosecco für treue Kirchgänger
Damit seine Kirche auch in den Sommerferien gut besucht wird, hat sich ein Priester in Umbrien etwas besonderes einfallen lassen. Über seine Treuekarte für Messbesucher spricht derzeit ganz Italien.

Schweizer Bischof stellt neues Jahrgangsbier vor
Die Braukunst hat nicht nur in vielen Klöstern Tradition, sondern auch im Schweizer Bistum Fribourg. Zum dritten Mal hat Bischof Morerod nun Bier brauen lassen - und ihm eine besonderen Namen gegeben.

Eine Frage der Haltung
Dominik Blum über das neue Tierwohllabel

Wieviel darf’s denn sein?
"Die McDonald's-Filiale am Petersplatz speist 1.000 Obdachlose" hieß es zuletzt in vielen Medien. In den vergangenen Tagen war aber nur von 50 bis 100 Burgern die Rede. Katholisch.de hat nachgefragt.

McDonald's am Vatikan eröffnet
Jetzt gibt es Burger in der Nähe des Petersdoms: Die Filiale der amerikanischen Fast-Food-Kette McDonald's hat eröffnet. Schon die Vermietung war umstritten - und auch jetzt noch gibt es Kritik.

Es weihnachtet wieder
Mit einem Weihnachtsbecher in schlichtem Rot hatte Starbucks im vergangenen Jahr heftige Kritik geerntet. Nun geht das Unternehmen auf Nummer sicher: Die neuen "Red Cups" zeigen traditionelle Winter-Motive.

Erzbischof Schick: Es ist ein Skandal
Jährlich verhungern weltweit Millionen Menschen, obwohl das nicht nötig wäre, beklagt Bambergs Erzbischof Ludwig Schick. Gerade in Deutschland könnten Menschen etwas gegen das Sterben tun.

Papst: Mitgefühl mit den Hungernden reicht nicht
Der Kampf gegen den Hunger in der Welt ist für Papst Franziskus ein emotionales Thema. Und so wählte er auch für seine Botschaft zum Welternährungstag deutliche Worte.

Vatikan verteidigt Eröffnung von Fast-Food-Filiale
Die vatikanische Immobilienverwaltung weist die Kritik am geplanten Fast-Food-Restaurant unweit des Vatikanstaats zurück. Eine beteiligte Partei hält sich jedoch weiterhin aus der Debatte heraus.