
Vielfalt im Taufregister – das Gesetz folgt dem Leben
Kinder gleichgeschlechtlicher Eltern, Kinder diversen Geschlechts oder transidente Menschen, die ihren Personenstand ändern: All das wird auch im Taufregister verzeichnet. Regeln dafür gab es bislang keine – bis das Erzbistum Freiburg ein Dekret für Einträge "in speziellen Fällen" erließ. Offizial Thorsten Weil erläutert die Hintergründe.

Freiburger Betroffenenbeirat fordert Aufklärung im Fall Stehle
"Wir erwarten, dass alle beteiligten Bistümer dazu beitragen diesen Fall aufzuklären – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Lateinamerika": Der Betroffenenbeirat im Erzbistum Freiburg nimmt Stellung zur Causa Emil Stehle.

Freiburg regelt Taufbucheinträge bei Homoehen und diversen Täuflingen
Was steht im Taufbuch, wenn zwei Männer oder zwei Frauen Eltern eines Kindes sind? Und wie sieht eine Taufurkunde eines intersexuellen Kindes aus? Das Erzbistum Freiburg regelt diese Fragen nun in einem neuen Ausführungsdekret.

Zur Missbrauchsprävention: Neue Verhaltensregeln im Erzbistum Freiburg
Im Erzbistum Freiburg gibt es für Priester sowie haupt- und ehrenamtliche Laien einen neuen Verhaltenskodex. Er hält fest, wie das Seelsorge-Personal den ihm anvertrauten Personen begegnen soll, um Grenzverletzungen und Missbrauch zu verhindern.

Gleichstellungsbeauftragte: Brauchen mehr Frauen in Bistumsführung
Frauen in kirchlichen Führungspositionen sind nicht selbstverständlich, sagt die Gleichstellungsbeauftragte des Erzbistums Freiburg, Michaela Lampert. Im katholisch.de-Interview spricht sie auch über die Zielvorgabe der Deutschen Bischofskonferenz für das kommende Jahr.

Freiburger Diözesanforum stellt Weichen für Pfarreienreform
Wie soll die Kirche im Jahr 2030 im Erzbistum Freiburg aussehen? Darüber haben sich in den vergangen Tagen rund 170 Delegierte ausgetauscht – und erste Voten gefasst. Erzbischof Stephan Burger lobte den offenen Dialog.

Burger: Großpfarreien führen nicht zu Anonymität und Heimatlosigkeit
Nur noch 36 Großpfarreien mit bis zu 100.000 Gläubigen soll es künftig im Erzbistum Freiburg geben. Führt das zu Anonymität und Heimatlosigkeit? "Das Gegenteil ist richtig", sagt Erzbischof Stephan Burger.

Erzbistum Freiburg geht gegen "Pamphlete" an Schriftenständen vor
Die "Pamphlete" seien ohne Genehmigung ausgelegt worden und brächten nicht die kirchliche Lehre zum Ausdruck: Das Erzbistum Freiburg geht gegen Broschüren mit verschwörungsideologischen Inhalten in kirchlichen Schriftenständen vor.

Erzbischof Burger warnt vor Tunnelblick bei deutscher Reformdebatte
"Von hier wird wahrgenommen, dass Deutschland einen eigenen Weg geht, und das wird durchaus kritisch gesehen": Freiburgs Erzbischof Stephan Burger spricht im Interview über die Lage im Heiligen Land und den Blick von dort auf die deutsche Kirche.

Erzbistum Freiburg: Missbrauchsgutachten verzögert sich erneut
Es soll möglichst große Klarheit in die "dunklen Seiten der Geschichte der Erzdiözese" bringen: Doch die Veröffentlichung des Freiburger Missbrauchsgutachtens verzögert sich erneut. Nun wurde ein Termin genannt, an dem es "voraussichtlich" erscheint.

Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens
Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.

Erstmals Erlaubnis: Transmann darf in Freiburg Religion unterrichten
Sein Fall wurde durch die Initiative "#OutInChurch" bekannt: Der Referendar aus Waldshut fürchtete, aufgrund seiner Transidentität nicht Religionslehrer werden zu können. Nun ermöglicht ihm das das Erzbistum Freiburg – ausnahmsweise.

Erzbischof in NS-Zeit: Kein einfaches Urteil zu Conrad Gröber
War der Freiburger Bischof Conrad Gröber ein Steigbügelhalter der Nazis? Oder einer der wenigen Kirchenführer, die gegen Hitlers Regime protestierten? Zum 150. Geburtstag des "braunen Conrad" gehen die Historikerdebatten weiter.

Erzbischof Burger: Kirche braucht Antworten auf Zeitenwende
Das Erzbistum Freiburg steht vor großen Strukturreformen. Bei einer Diözesanversammlung mahnte Erzbischof Stephan Burger eine Stärkung der christlichen Botschaft an und räumte ein: "Vielleicht haben wir in der Vergangenheit zu sehr verwaltet."

Erzbistum Freiburg arbeitet an neuem Leitbild für Seelsorge
Die katholische Kirche im Südwesten steht vor enormen Veränderungen. Bis 2025 plant die Diözese Freiburg Strukturen und Seelsorge neu – unter dem Dach von künftig 36 Großpfarreien. Jetzt geht es um ein Leitbild und strategische Ziele.

Bischof Burger: "Die Eigeninitiative der Menschen ist beeindruckend"
Bei der diesjährigen Misereor-Fastenaktion stehen soziale Gerechtigkeit, der Klimawandel sowie die Philippinen und Bangladesch im Mittelpunkt. Erzbischof Stephan Burger betont im Interview: Die Menschen dort bleiben nicht nur passiv.

Vatikan setzt Verfügungen gegen Pallottinerpatres außer Kraft
Der Vatikan hat in einem mutmaßlichen Missbrauchsfall Verfügungen von Bischof Heinrich Timmerevers gegen zwei Pallottinerpatres außer Kraft gesetzt. Der Fall hatte zuvor auch zu Unstimmigkeiten zwischen den Diözesen Dresden und Freiburg geführt.

Erzbischof Burger: Respekt für Aktivisten von "#OutInChurch"
Den Aktivisten von "#OutInChurch" drohen aufgrund ihrer Teilnahme an der Initiative keine kirchen- oder arbeitsrechtlichen Konsequenzen: Das betont der Freiburger Erzbischof Stephan Burger – und bekundet seinen Respekt.

Erzbischof Koch: Benedikt XVI. sollte um Entschuldigung bitten
Das Münchner Missbrauchsgutachten sorgt weiter für Reaktionen: Während der Berliner Erzbischof Koch eine Entschuldigung von Benedikt XVI. erwartet, werden für seinen Freiburger Amtsbruder Burger erneut die Dimensionen des Vertrauensverlusts deutlich.

Freiburger Erzbischof Burger schockiert über Schüsse in Heidelberg
Ein Mann schoss in der Universität Heidelberg um sich, verletzte dabei vier Menschen und tötete sich anschließend selbst. Laut Medienberichten starb eine der verletzten Personen. Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger zeigte sich entsetzt.

Erzbistum Freiburg: Keine 2G/3G-Beschränkung für Gottesdienste
Im Erzbistum Freiburg können auch Ungeimpfte unbehelligt Gottesdienste mitfeiern: Gemeinden dürfen die Besucher ihrer Gottesdienste nicht nach dem 2G- oder 3G-Modell schützen, stellt die Erzdiözese klar.

Dekan zu Freiburger Strukturprozess: Wir brauchen einen Kulturwandel
Mit dem Projekt "Kirchenentwicklung 2030" möchte sich das Erzbistum Freiburg für die Zukunft aufstellen. Lokale Projektkoordinatoren sollen den Prozess vor Ort erklären. Einer von ihnen ist Dekan Lukas Glocker. Im katholisch.de-Interview spricht er darüber, was für eine Kirche er sich wünscht.

Caritas-Bischof Burger fordert zur Sorge für Schwache auf
Ist Engagement für Arme und Schwache allein die Aufgabe von Regierungen oder Wohlfahrtsverbänden? Keineswegs, betont Erzbischof Stephan Burger. Jeder Einzelne müsse hinsehen, hinhören und dann anpacken und helfen.

Neue Regeln für Alte Messe im Erzbistum Freiburg
Das Erzbistum Freiburg hat auf "Traditionis Custodes" reagiert: Mit einem Ausführungsdekret regelt Erzbischof Stephan Burger die Feier der Alten Messe. Zunächst ändert sich nicht viel im Südwesten – doch das Dekret gilt nur für eine Übergangszeit.

Papst warnt in TV-Ansprache vor einer "unbewohnbaren Welt"
Papst Franziskus reist wohl nicht selbst zum Klimagipfel nach Glasgow. Präsent ist er im Vorfeld trotzdem. In einer TV-Ansprache hat er zur Zusammenarbeit gemahnt: "Wir alle wissen, wir kommen aus einer Krise nie alleine ohne andere heraus."

Auch dank des Münsters: Freiburg weltweit drittbestes Reiseziel 2022
Nach einer Corona-bedingten Pause hat der Reiseführer "Lonely Planet" für 2022 wieder die besten Reiseziele der Welt gekürt. Hinter Auckland und Taipeh landete Freiburg auf Platz drei – und das maßgeblich auch dank des Freiburger Münsters.

Bischöfe fordern schnellen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Der Klimawandel treffe besonders diejenigen, "die am wenigsten zu diesem Problem beigetragen haben": Über 70 Bischöfe und Ordensleute aus aller Welt fordern ein rasches Ende der Nutzung fossiler Brennstoffe. Dabei beziehen sie sich auch auf den Papst.

Kult-Wirt zu Benedikt-Besuch: "Der Papst im Mösle, das wär's gewesen"
Wäre Papst Benedikt XVI. während seines Freiburg-Besuchs beinahe in der berühmtesten Kneipe der Stadt gelandet? Das sagte zumindest der Kult-Wirt selbst: Im September 2011 habe er in seiner "Mösle-Stube" unerwartet hohen Besuch bekommen.

Erzbischof Burger ruft zu kirchlichem Engagement auf
Bei allem Ringen um den rechten Weg der Kirche dürfe die verbindende Kraft des Glaubens nicht in den Hintergrund treten, mahnte Erzbischof Stephan Burger beim Abschlussgottesdienst der Vollversammlung – und rief dazu auf, nicht zu resignieren.

Erzbistum Freiburg bekommt neuen Pressesprecher
Nachdem der vorherige Amtsinhaber auf eigenen Wunsch ausgeschieden war, wurde der Posten kommissarisch besetzt: Nun hat das Erzbistum Freiburg einen neuen Pressesprecher – er kommt aus dem eigenen Stall.

Bischöfe Burger und Kohlgraf rufen zur Corona-Impfung auf
Die Entscheidung habe auch Auswirkungen auf andere: Die Bischöfe Stephan Burger und Peter Kohlgraf rufen jeweils dazu auf, sich gegen Corona impfen zu lassen. Kohlgraf nimmt bei seinem Appell auch die Pfarreien in die Pflicht.

Neuer Freiburger Generalvikar: Will eher Vikar als General sein
Nach nicht einmal zwei Jahren als Dompfarrer tritt Christoph Neubrand am Mittwoch eine neue Stelle an: Der 50-Jährige wird neuer Generalvikar im Erzbistum Freiburg – möchte aber kein "Klon des Erzbischofs" werden.

Zu Ehren der Gottesmutter: Sonnenspektakel im Freiburger Münster
Wie die meisten mittelalterlichen Kirchen ist auch das Freiburger Münster geostet. Die aufgehende Sonne galt als Symbol des auferstandenen Christus. Dabei überließen die Erbauer der Kirche nichts dem Zufall: Pünktlich zum Patrozinium Mariä Himmelfahrt erwartet die Gläubigen ein besonderes Spektakel.

Hoping: "Traditionis custodes" nur begrenzt durchsetzbar
Auch knapp zwei Wochen nach der Veröffentlichung von "Traditionis custodes" reißt die Diskussion um die "Alte Messe" nicht ab: Der Theologe Helmut Hoping glaubt, dass die päpstlichen Anordnungen nur eine begrenzte Durchsetzungskraft hätten.

NGL mit Anspruch: "Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen"
Ursprünglich für ein Amtsjubiläum komponiert hat "Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen" einen Siegeszug unter den Neuen Geistlichen Liedern angetreten. Zu Recht, schreibt Meinrad Walter: Es sei eine gesungene Ausdeutung des Aaronischen Segens – und "ebenso anspruchsvoll wie ansprechend".

Brehm: Gotisches Münster fasziniert weit über Kirche hinaus
Die wenigsten gotischen Kirchen wurden noch zu Originalzeiten vollendet – das Freiburger Münster schon. Als neue Münsterbaumeisterin kümmert sich Anne-Christine Brehm um seinen Erhalt. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit an einem Wahrzeichen.

Erzbischof Burger: Bei Kirchenreformen nicht nur auf Reizthemen pochen
Sich auf "Reizthemen" wie die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare oder die Weihe von Frauen zu konzentrieren, führe nur zu immer weiteren Polarisierungen, mahnt Freiburgs Erzbischof Stephan Burger. Er fordert Realismus und Kompromissbereitschaft.

Nach Haftstrafe: Ex-Dekan nun auch kirchenrechtlich verurteilt
Um seinen ausschweifenden Lebensstil zu finanzieren, betrog ein Priester aus dem Erzbistum Freiburg regelmäßig Pfarrei und Caritas. Nach einem Urteil durch das Landgericht und einer Haftstrafe wurde der Ex-Dekan nun auch kirchenrechtlich verurteilt.

Geschäftsführerin: Mainzer Frauenkommission ist "einmalige Chance"
Zwölf Frauen sollen im Bistum Mainz künftig Bischof Peter Kohlgraf beraten. Im katholisch.de-Interview spricht die Geschäftsführerin der neuen Frauenkommission, Barbara Wolf, über mögliche Veränderungsschritte in der Kirche und über die Gefahr von gebrochenen Versprechen.

Weil er Geld für Bedürftige aus Kirchenkasse nahm: Pfarrer muss gehen
Er nahm Geld aus den Mitteln seiner Seelsorgeeinheit – aber nicht um sich zu bereichern, sondern um es Bedürftigen zu geben. Weil er seine Vermögensbetreuungspflicht verletzt hat, muss Pfarrer und Dekan Jürgen Grabetz sein Dekanat im Herbst verlassen.

Bischofskonferenz: Armut mindern und Chancen verbessern
Noch immer hätten die Herkunft und die finanzielle Situation der Eltern großen Anteil an den Zukunftschancen eines Kindes, mahnt Sozialbischof Franz-Josef Overbeck. Gemeinsam mit Erzbischof Stephan Burger wirbt er für sozialpolitische Maßnahmen.

Magazin testet Pressearbeit: Erzbistum Köln schneidet am besten ab
Besonders das Erzbistum Köln hat sich in den vergangenen Monaten oft im Fokus der Berichterstattung befunden. Die Pressearbeit der Erzdiözese wurde nun von einem Fachmagazin zur besten in der Kirche in Deutschland gewählt.

Nach Medienberichten über Missbrauchsfall: Erzbistum Freiburg reagiert
Medien hatten über angebliche Unstimmigkeiten der Bistümer Dresden-Meißen und Freiburg im Umgang mit einem Missbrauchsfall aus dem Jahr 1990 berichtet. Nun reagiert das Erzbistum Freiburg – und weist zentrale Vorwürfe zurück.

Diversitätsreferentin: Geschlecht ist nur eine Dimension von Vielfalt
Ihren Beruf gibt es in deutschen Bistümern noch nicht so häufig: Judith Weber ist Referentin für Diversität in der Erzdiözese Freiburg. Im katholisch.de-Interview spricht sie darüber, was das genau ist und warum Vielfalt auch im Pfarrgemeinderat oder beim Pfarrfest Thema ist.

Religionspädagoge Werner Tzscheetzsch gestorben
Er gehörte zu den profiliertesten Forschern zur kirchlichen Jugendarbeit – doch 2009 wollte er nicht mehr als Theologieprofessor lehren und bat um den Entzug seiner Lehrerlaubnis. Nun ist Werner Tzscheetzsch im Alter von 71 Jahren gestorben.

Christoph Neubrand wird neuer Generalvikar in Freiburg
Stabwechsel in Freiburg: Generalvikar Axel Mehlmann erreicht die Altersgrenze und übergibt an den bisherigen Freiburger Stadtdekan und Dompfarrer – der damit zwar in der Stadt bleibt, aber nach kaum zwei Jahren schon wieder die Stelle wechselt.

Unbekannte stehlen Monstranzen und Patene aus Freiburger Kirche
Der zuständige Pfarrer sieht in der Tat einen Schaden für "die Herzmitte der Eucharistie": In Freiburg haben unbekannte Täter aus einer Pfarrkirche zwei Monstranzen und eine Patene gestohlen. Die Gemeinde ist geschockt, die Polizei ermittelt.

So leiden Deutschlands Kathedralen unter der Corona-Pandemie
Corona drückt auf den Geldbeutel – auch bei Deutschlands bekanntesten Kathedralen. Eine Umfrage von katholisch.de zeigt, dass viele Domkirchen aufgrund der anhaltenden Pandemie unter teils erheblichen Einnahmeausfällen leiden. Wie es mit der Finanzierung weitergehen soll, ist noch weitgehend unklar.

Erzbistum Freiburg plant Pfarreien mit bis zu 100.000 Katholiken
Die katholische Kirche im Südwesten steht vor enormen Veränderungen: Nach langen, kontroversen Debatten ist die geografische Neuaufteilung des Erzbistums Freiburg beschlossene Sache. Statt wie bislang 224 Seelsorgeeinheiten und 1.000 Pfarreien wird es ab 2025 nur noch 36 Großpfarreien geben.

Auch weiterhin keine Gemeindeleitung durch Laien in Freiburg
Das Erzbistum Freiburg soll künftig nur noch 40 Pfarreien statt 224 Seelsorgeeinheiten haben. Wie das umgesetzt werden kann, hat Erzbischof Stephan Burger nun dargelegt. In den neuen Großpfarreien gibt es viele Freiheiten – nur für die Spitze nicht.

"Ohne Bauhütten könnten wir Kathedralen nicht erhalten"
Um große Kathedralen zu sanieren, ist die große Handwerkskunst gefragt. Die scheidende Freiburger Dombaumeisterin Yvonne Faller erklärt, was sie an dem Job in der Bauhütte fasziniert hat – und warum die Digitalisierung die Arbeit nicht unbedingt einfacher macht.

Nur ein halbes Jahr im Amt: Freiburger Pressesprecher gibt Posten auf
Und wieder hört ein bischöflicher Pressesprecher nach wenigen Monaten auf – nach Fulda ist nun Freiburg an der Reihe. Die Erzdiözese führt familiäre Gründe an. Jetzt wird zeitnah ein Nachfolger für Michael Kasiske gesucht.

Finanzielle Unregelmäßigkeiten: Strafbefehle gegen Pfarrer
Seit Jahren beschäftigen finanzielle Unregelmäßigkeiten in einer Seelsorgeeinheit im Südschwarzwald die Gerichte. Mit Strafbefehlen wegen Untreue gegen zwei Priester könnte der Vorgang nun ein Ende finden – einer hat ihn bereits akzeptiert.

Erzbistum Freiburg ändert Regeln für Messstipendien und erhöht Gebühr
Für viele gehört es zur Trauer, für die Verstorbenen Messen feiern zu lassen. Seit alters her können dafür Messstipendien gestiftet werden. Die Regeln dafür hat das Erzbistum Freiburg nun reformiert – und eine Preiserhöhung festgelegt.

Erzbischof Burger zum Welttag der Armen: Wir haben nur diese eine Erde
"Jeder Hungernde ist einer zu viel", findet der Freiburger Erzbischof Stephan Burger. Es gehöre zur katholischen Soziallehre, sich zu engagieren – am von Papst Franziskus begründeten "Welttag der Armen" und darüber hinaus.

Erzbischof Burger: Rom zeigt deutscher Kirche kein Stoppschild
Dem Vatikan bleibe es unbenommen, zuerst das Gespräch mit den deutschen Bischöfen zu suchen und nicht auch mit weiteren Vertretern der Kirche, sagt Erzbischof Stephan Burger. Zudem sieht er die Pfarreien-Instruktion nicht als Stoppschild.

Erzdiözese Freiburg muss 10,8 Millionen Euro Sozialabgaben nachzahlen
Jahrelang hat es im Erzbistum Freiburg Fehler bei der Abrechnung von Sozialabgaben für geringfügig Beschäftigte gegeben. Daher muss es nun 10,8 Millionen Euro nachzahlen. Doch diese Summe fällt deutlich geringer aus als ursprünglich befürchtet.

Freiburger Münster: Der "schönste Turm der Christenheit"
Eigentlich wurde es "nur" als Stadt- und Bürgerkirche errichtet. Doch politische Umwälzungen machten aus dem Freiburger Münster eine Kathedrale. Aber auch ohne den Rang einer Bischofskirche wäre es ein bedeutendes Gotteshaus – was vor allem an seinem vielgerühmten Westturm liegt.

Erzbischof Burger: Freiburg ist und bleibt bedeutender Studienstandort
Studieren Priesteramtskandidaten künftig nur noch an wenigen Standorten Theologie? Das werde sich nicht vermeiden lassen, betont der Freiburger Erzbischof Stephan Burger. "Seine" Fakultät sei aber unabhängig davon zukunftsfähig.

Katholikinnen kritisieren Kirche – Bischof Fürst zeigt Verständnis
Der Moment sei gekommen, sich unabhängiger von der Amtskirche zu machen: In den kommenden Tagen planen KDFB und "Maria 2.0" Aktionen wie eine eigene "Mahl- und Gebetsfeier". Bischof Gebhard Fürst zeigt Verständnis für die Anliegen der Frauen, aber...