Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 66 Ergebnisse
Statue des Petrus in der Lateranbasilika in Rom.
Neuer archäologischer Fund in Nordisrael

Forscher sehen in Inschrift Indiz für Geburtshaus des Apostels Petrus

Wo liegt die Heimatstadt der Apostel Petrus, Philippus und Andreas? Forscher sind sich in dieser Frage uneins. Jetzt sehen Archäologen mit dem Fund einer Inschrift eine These gestützt – und sprechen dabei auch von Bischof Willibald von Eichstätt.
Menschenleerer Platz am Jaffator in der Altstadt von Jerusalem
Nahost-Spannungen und Ukraine-Krieg überschatten Festfreude

Orthodoxes Osterfest in Jerusalem: Erstmals wieder ausländische Pilger

Die Corona-Beschränkungen haben das orthodoxe Osterfest in Jerusalem in diesem Jahr deutlich weniger getrübt als zuletzt. Dafür schlägt der russische Bruderkrieg in der Ukraine zum Fest der Auferstehung ins Kontor.
Eine Ordensschwester betet vor dem leeren Grab Jesu in der Grabeskirche in Jerusalem.
Viele Nachbildungen im deutschsprachigen Raum

Wie das Heilige Grab gleich mehrfach nach Europa kam

Jahrhundertelang lag das Heilige Land für viele Gläubige in unerreichbarer Ferne – also holten sie Jerusalem nach Europa: Besonders die Grabeskirche als heiligster Sehnsuchtsort der Christenheit war ein begehrtes Objekt für zahlreiche Nachbauten.
Schachfigur
Standpunkt

Weihnachten lässt niemanden kalt

Für Christen ist Weihnachten hochheilig. Schwester Maria Gabriela Zinkl erlebt in Jerusalem, wie es ist, wenn das Fest für viele Menschen keine Rolle spielt. Für sie ist das allerdings die Chance festzustellen, woran Christen zu erkennen sind.
Ein Ritter in Rüstung.
Entdeckung liefert Einblicke in den Alltag der Ritter

"Außergewöhnlich": Erstmals Kreuzfahrerlager im Heiligen Land gefunden

Bislang gab es nur schriftliche Quellen. Nun liefert das erste im Heiligen Land entdeckte Kreuzfahrerlager Einblicke in den Alltag der Ritter auf dem Weg in den Kampf. Gefunden wurde es bei dem Ausbau einer Schnellstraße im Norden Israels.
Der Eingang des Lazarusgrabs in Bethanien
Restaurierung war christlich-muslimisches Gemeinschaftsprojekt

Das Lazarusgrab – eine fast vergessene Stätte der Christenheit

Papst Franziskus hat seinen Gedenktag auf den 29. Juli festgelegt: Lazarus von Bethanien. In dem Dorf nahe Jerusalem wurde die Grabkammer restauriert, aus der Jesus seinen Freund vom Tod erweckt haben soll. Über ein christlich-muslimisches Projekt.
Franziskanerpater Toufic Bou Merhi, Oberer des Franziskanerkonvents in Akko (Israel), am 3. Februar 2021 auf dem Dach seines Konvents in Akko.
Toufic Bou Merhi besorgt über Lage im Heiligen Land

Franziskaner: "Die Stimmung geht in Richtung Revolution gegen Israel"

In Israel ist nach den jüngsten Unruhen wieder etwas Ruhe eingekehrt. Der Franziskanerpater Toufic Bou Merhi spricht im Interview darüber, wie er die letzten Tage in der Hafenstadt Akko erlebt hat und wie die Christen zu den Konfliktparteien stehen.
Erzbischof Pierbattista Pizzaballa hält eine Predigt.
Segen für Stadt und alle ihre Bewohner

Patriarch Pizzaballa ruft an Palmsonntag zu Gebet für Jerusalem auf

Mit der Palm-Prozession über den Ölberg wurde auch im Heiligen Land die Karwoche eröffnet. Trotz einer reduzierten Form sei die Freude "Christus als unseren König und Herrn anzuerkennen, dieselbe wie immer", sagte Erzbischof Pierbattista Pizzaballa.
2.000 Jahre alt: Schriftrolle mit Bibeltexten am Toten Meer gefunden
Fragmente sind erster derartiger Fund seit 60 Jahren

2.000 Jahre alt: Schriftrolle mit Bibeltexten am Toten Meer gefunden

Es handelt sich um den ersten derartigen Fund seit 60 Jahren: Archäologen haben in der judäischen Wüste Dutzende Fragmente einer 2.000 Jahre alten Schriftrolle mit Bibeltexten gefunden. Und das war nicht ihre einzige Entdeckung.
Eine Ordensschwester hält ein Baby
Franziskanerinnen nehmen Abschied vom Baby-Hospital in Bethlehem

Wo Ordensschwestern zu Müttern werden

Sie kam, um es sich einmal anzusehen. 18 Jahre später verlässt Schwester Lucia zusammen mit den verbliebenen Mitschwestern das Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Damit enden 45 Jahre Einsatz für die Kleinsten.
Bischöfe sehen wenig Grund für Optimismus im Heiligen Land
Internationales Bischofstreffen zur Solidarität mit Christen im Heiligen Land

Bischöfe sehen wenig Grund für Optimismus im Heiligen Land

Es gebe "weniger Grund zum Optimismus" als "je zuvor in der jüngeren Geschichte": So lautet das Fazit der Bischöfe zur aktuellen Lage im Heiligen Land. Sie formulieren daher deutliche Forderungen an die israelischen und palästinensischen Führungen.
Die Kirche der Seligpreisungen
Ein Beliebtes Ziel von Pilgern im Heiligen Land

Der Berg der Seligpreisungen

Traditionell wird an Allerheiligen der Anfang der Bergpredigt gelesen. In Israel gibt es einen Ort, an dem Pilger sich besonders an diese Bibelstelle erinnern: den Berg der Seligpreisungen. Ob dies tatsächlich der Ort ist, an dem Jesus die Bergpredigt gehalten hat, lässt sich leicht beantworten.
Wegen Corona: Jerusalemer Studienjahr zieht nach Rom um
Gleichzeitig Hoffnung auf zeitnahe Rückkehr

Wegen Corona: Jerusalemer Studienjahr zieht nach Rom um

Schon der Start musste verschoben werden. Nun muss das Theologische Studienjahr Jerusalem wegen Corona sogar komplett umziehen, zumindest vorläufig. Doch die Verantwortlichen sind überzeugt, dass das für die Teilnehmer bereichernd sein werde.
Zerstörte Gräber auf dem evangelischen Friedhof in Jerusalem
Zerstörungen seien eindeutig vom Hass auf Christen motiviert

Kirchenführer in Jerusalem verurteilen Friedhofsschändung

Die Zerstörung von mehr als 30 Grabstätten auf einem christlichen Friedhof in Jerusalem hat die Kirchenführer vor Ort schockiert. Sie fordern harte Strafen für die Täter – und appellieren an religiöse und politische Führer weltweit.
Den Deutschen sollte Israel nicht egal sein
Standpunkt

Den Deutschen sollte Israel nicht egal sein

Matthias Drobinski macht sich Sorgen um die Demokratie in Israel angesichts der kürzlich angetretenen rechten Regierung. Die Verbündeten des Landes dürften nun nicht schweigen, kommentiert er – Regierungskritik dürfe man nicht den Antisemiten überlassen.
Brotvermehrungskirche am See Genezareth feiert Jubiläum
Gedenktage auch für Kloster und Pilgerhaus in Tabgha

Brotvermehrungskirche am See Genezareth feiert Jubiläum

Am See Genezareth soll Jesus laut biblischer Überlieferung einst sein Brotwunder getan haben. Heute steht an der Stelle die Brotvermehrungskirche, die an diesem Wochenende Jubiläum feiert. Erwartet werden Pilger aus aller Welt.
Sodoms sündiges Geheimnis
Die Wahrheit hinter dem biblischen Lasterort

Sodoms sündiges Geheimnis

"Sodom und Gomorra" – auch im säkularisierten und so gar nicht bibelfesten Europa der Gegenwart löst die Nennung dieses Städtepaars bei vielen Menschen sehr spezielle Assoziationen aus. Ging es da nicht um irgendetwas Verruchtes, Verbotenes, ja Perverses?
Anders Bibellesen: Mit der Heiligen Schrift auf geistiger Pilgerreise
Die geheime Bedeutung biblischer Ortsangaben

Anders Bibellesen: Mit der Heiligen Schrift auf geistiger Pilgerreise

Geografische Räume haben in der Bibel oft eine symbolische Bedeutung. Sie wollen gar keine korrekte historische Angabe sein, ein berühmtes Beispiel ist Betlehem als Geburtsort Jesu. Solche Orte können daher – neben dem realen Besuch – im meditierenden Lesen eine großartige Kraft entfalten.
Palmsonntag in Jerusalem
Auftakt der Karwoche im Heiligen Land konnte ohne Einschränkungen stattfinden

Palmsonntag in Jerusalem: Tausende Christen bei Prozession

Die Erleichterung im Heiligen Land ist groß: Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die traditionsreiche Palmsonntagsprozession in Jerusalem wieder wie gewohnt stattfinden. Tausende Pilger aus aller Welt zogen über den Ölberg.
Als ein Wüstenfund die Bibelwissenschaft auf den Kopf stellte
Eine archäologische Sensation vor 75 Jahren

Als ein Wüstenfund die Bibelwissenschaft auf den Kopf stellte

Ab 1947 wurden am Westufer des Toten Meeres uralte Handschriften entdeckt. Die als "Schriftrollen von Qumran" weltweit bekannten Texte weisen bis heute Rätsel auf. Wo kamen sie her und wer waren ihre Autoren? Fest steht: Die Funde veränderten die biblische Exegese für immer.
Pater Nikodemus Schnabel über den Vorfall und seine Folgen

Nach Attacke auf Dormitio-Abtei: "Werden uns sicher nicht abschotten"

Es war nicht das erste Mal: Die Jerusalemer Dormitio-Abtei wurde am Wochenende erneut Opfer einer Attacke. Mutmaßlich stecken jüdische Extremisten dahinter. Pater Nikodemus Schnabel spricht im katholisch.de-Interview darüber, wie das Kloster damit umgeht.
Die Dormitio Abtei über der Altstadt in Jerusalem.
Polizei ermittelt

Angriff jüdischer Extremisten auf Dormitio-Abtei in Jerusalem

Ein mutmaßlich antichristliches Hassverbrechen hat sich am Wochenende in der Dormitio-Abtei in Jerusalem ereignet und für einen Sachschaden gesorgt. Aus Sicht des Klosters weist die Tat auf ein "sehr ernsthaftes Problem" hin.
Ruine einer Kirche in Schivta im Heiligen Land.
Sensationsfund nahe der Hafenstadt Aschdod

Antike Basilika mit Inschriften für weibliche Geistliche entdeckt

Es ist eine der frühesten und größten bisher bekannten Basiliken des Landes: Archäologen fanden nahe der israelischen Hafenstadt Aschdod eine antike Kirche. Sensationell sind nicht zuletzt die dortigen Inschriften für weibliche Geistliche.
Johannes der Täufer tauft Jesus im Jordan
Die Taufe des Johannes im Kontext seiner Zeit

Das Markenzeichen des Johannes

Die Taufe zur Umkehr gehört zum wesentlichen Kern der Botschaft von Johannes dem Täufer. Sie ist allerdings keineswegs einzigartig, sondern reiht sich ein in andere Reinigungsriten der damaligen Zeit. Der Wiener Theologe Markus Öhler gibt in seinem Beitrag einen Überblick.
Franziskus betet das Angelusgebet
Er bete für Frieden im Heiligen Land, Kolumbien und Afghanistan

Papst: Gewalt in Jerusalem muss ein Ende haben

Die Heiligkeit des Ortes respektieren: Papst Franziskus mahnt die Beteiligten in Jersualem zu einem "Weg des Friedens". Ebenso äußerte sich der Pontifex zu den gewaltsamen Protesten in Kolumbien und zum Terroranschlag auf eine Schule in Afghanistan.
Papst-Prediger: "Schuldhafte" Spaltungen in der Kirche
Christen in aller Welt gedenken am Karfreitag des Leidens Jesu

Papst-Prediger: "Schuldhafte" Spaltungen in der Kirche

Im kleinen Kreis hat Papst Franziskus an den Tod Jesu am Kreuz erinnert. Sein Prediger Raniero Cantalamessa blickt zu diesem Anlass auf die Kirche – und sah die "katholische Brüderlichkeit" verwundet. Das erfordere Gegenmaßnahmen.
maria magdalena
Schriftliche und archäologische Quellen geben Auskunft über Frauen in Galiläa

Starke Frauen zur Zeit Jesu

Man muss schon sehr genau hinschauen: So wie Frauen bis heute vielfach in Kunst, Literatur und Musik von der Tradition "vergessen" werden, war es auch in den Berichten der ersten Jahrhunderte. Da tauchten sie meist nur am Rande auf – und spielten dennoch eine wichtige Rolle.
Der leere Innenraum der Kirche der Dormitio-Abtei
Termin der Wiedereröffnung bekannt

Renovierung der Dormitio-Abtei in Jerusalem geht in die Endphase

113 Jahre nach der ersten Weihe war eine Kernsanierung der Kirche der Dormitio-Abtei in Jerusalem dringend erforderlich. Die Arbeiten im Gotteshaus nähern sich jetzt dem Ende. Ein bedeutungsvoller Termin für die Altarweihe steht schon fest.
Eine Prozession in der Grabeskirche.
Belege und Präzisierungen zu Bebauungsgeschichte über Grab Christi

Grabungen unter Jerusalemer Grabeskirche bringen neue Details

Archäologen haben neue Details zur Bebauungsgeschichte über dem traditionellen Grab Christi vorgelegt: Dabei wurden bisherige Erkenntnisse bestätigt, zugleich aber auch neue Belege und Präzisierungen geliefert.
Papst Franziskus betet
Auch Jerusalemer Kirchenvertreter kritisieren Gräueltaten

Friedenshoffnung schwinde: Papst verurteilt Gewalt im Heiligen Land

Mit großem Schmerz habe er die Nachrichten über die jüngste Gewalteskalation im Heiligen Land aufgenommen, sagt Papst Franziskus. Die politischen Führer ermahnte er dazu, sofort Wege für den Dialog zu finden.
Der leere Innenraum der Kirche der Dormitio-Abtei
Abtei auf Jerusalemer Zionsberg wird grundlegend saniert

Mehr Licht und pfingstliches Rot: Dormitio-Sanierung auf Zielgeraden

Bis in die Nacht hinein dauern die Arbeiten auf dem Zionsberg von Jerusalem. Die Dormitio-Abtei wird grundlegend saniert. 112 Jahre nach ihrer Einweihung war das auch dringend nötig. Der Zeitplan ist ehrgeizig, nur manchmal stehen die Arbeiten still.
Schwester Maria arbeitet an den Ikonen eines handgeschriebenen Evangeliars
Mit Pinsel, Bleistift und Feder

Im Heiligen Land entsteht ein handgeschriebenes Evangeliar

Von Hand, wie in alten Zeiten, entsteht im Kloster Deir Rafat ein kunstvolles Evangeliar. Gedacht als Geschenk des Patriarchen an sein Bistum Jerusalem, bringt es schon jetzt seine Erschafferinnen dem Wort Gottes näher.
Erzbischof Burger warnt vor Tunnelblick bei deutscher Reformdebatte
Freiburger Oberhirte zu Besuch im Heiligen Land

Erzbischof Burger warnt vor Tunnelblick bei deutscher Reformdebatte

"Von hier wird wahrgenommen, dass Deutschland einen eigenen Weg geht, und das wird durchaus kritisch gesehen": Freiburgs Erzbischof Stephan Burger spricht im Interview über die Lage im Heiligen Land und den Blick von dort auf die deutsche Kirche.
Osterpredigt von Kardinal Reinhard Marx
Kirche müsse Gemeinschaft sein, die "Lust hat auf Begegnung"

Kardinal Marx: Wege zu allen Menschen guten Willens finden

Die Predigt Jesu beziehe sich auf die Gegenwart. Deshalb brauche es keine Kirche, die um sich selber kreise, betont der Münchner Kardinal Meinhard Marx. Stattdessen solle sie eine Gemeinschaft sein, die "Lust hat auf Begegnung".
Trauernde Demonstranten zeigen ein Foto der getöteten Journalistin Shireen Abu Akleh
Entsetzen über Tötung von Shireen Abu Akleh

Jerusalemer Patriarchat fordert Aufklärung des Todes von Journalistin

Der Tod der palästinensischen Journalistin Shireen Abu Akleh mutmaßlich durch Schüsse der israelischen Armee sorgt weltweit für Entsetzen. Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem fordert eine schnelle und umfassende Untersuchung.
Palmsonntag in Jerusalem
Umsichtiger Verteidiger der Christen in Konfliktregion Nahost

Überzeugender Kustos: Francesco Patton tritt zweite Amtszeit an

Der Italiener Francesco Patton gilt als wichtiger Vertreter der Katholiken in Nahost. Nun ist der 58-Jährige von Papst und Franziskanern für eine zweite Amtsperiode als Kustos des Heiligen Landes bestätigt worden. Ein Blick zurück und in die Zukunft.
Neu entfachte Debatte: Putin fordert Rückgabe von Kirche in Jerusalem
Wem gehört was in der Heiligen Stadt?

Neu entfachte Debatte: Putin fordert Rückgabe von Kirche in Jerusalem

Russlands Präsident bemüht sich seit Jahren um eine Rückgabe verschiedener Kirchengüter Jerusalems an Moskau. Nun hat Wladimir Putin die Diskussionen neu entfacht. Wieder einmal sorgt die Frage, wem was gehört in Jerusalem, für politischen Wirbel.
In der Jerusalemer Grabeskirche wird die Osterkerze entzündet
"Status Quo"-Regelung verantwortlich für frühen Termin

Katholiken feiern Ostervigil in Jerusalemer Grabeskirche

Es ist wohl die früheste Ostervigil weltweit: Der sogenannte "Status Quo" ist dafür verantwortlich, dass Katholiken in der Grabeskirche bereits am Samstagmorgen Ostern feiern – erstmals seit Pandmiebeginn auch wieder mit Pilgern aus dem Ausland.
Jesus redet mit Mann
Ein Blick auf die Judentümer zur Zeit der Evangelien

Als Jesus mit Aristokraten stritt und Untergrundkämpfern predigte

Mit dem Palmsonntag kommt Jesus in Jerusalem an. Auf dem Weg dorthin ist er mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt gekommen. Aber wer sind diese überall auftauchenden Pharisäer überhaupt? Warum stellen die Sadduzäer Jesus Fallen? Und gehörten die Jünger eigentlich auch einer Gruppierung an?
Israelischer Präsident: Christen "sind ein Geschenk" für unser Land
Herzog ruft zu neuer Partnerschaft der Religionen in Nahost auf

Israelischer Präsident: Christen "sind ein Geschenk" für unser Land

Seit Jahren klagen Christen in Israel über Gewalt und Diskriminierung. Staatspräsident Isaac Herzog hat nun zu einer neuen Partnerschaft der Religionen im Nahen Osten aufgerufen, damit "alle Kinder Abrahams" zusammenleben können.
Patriarch Pizzaballa ruft an Weihnachten zu mehr Vertrauen auf
Frieden müsse aktiv gefördert werden

Patriarch Pizzaballa ruft an Weihnachten zu mehr Vertrauen auf

Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, mahnt zum Weihnachtsfest Vertrauen unter den Menschen und in die Zukunft an. Für diese Zukunft müsse man auch selbst aktiv werden. Nur das Böse anzuprangern reiche nicht.
Das Heilige Land – Ein ewiger Konflikt
"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de

Das Heilige Land – Ein ewiger Konflikt

Der Nahostkonflikt ist immer wieder in den Schlagzeilen. Doch warum stehen sich Menschen dort so unversöhnlich gegenüber – und was hat das mit Religion zu tun? Thema in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt".
Blick über die Ruinenanlage in Qumran
Neuinterpretation der antiken Stätte und ihrer Bewohner

Forscher: Qumran könnte Pilgerstätte statt Kloster gewesen sein

Lange Zeit gingen Forscher davon aus, Qumran sei eine Art Kloster der jüdischen Essener-Sekte gewesen. Ein israelischer Archäologe und Philologe hat jetzt aber Indizien für eine Neuinterpretation der antiken Stätte gefunden.
Erzbischof Fouad Twal hält ein Schwert für den Ritterschlag neuer Ritter des päpstlichen Ordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.
Großmeister gleicht Aufnahmeritus von Männern und Frauen an

Wegen Gleichberechtigung: Grabesritter-Investitur künftig ohne Schwert

Ritter und Damen seien für ihn vollkommen gleichwertig: Der Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Kardinal Fernando Filoni, hat deshalb den Aufnahmeritus des Ordens geändert – künftig wird dabei kein Schwert mehr verwendet.
Blick über Jerusalem
Christen im Heiligen Land wegen Corona in finanzieller Not

Deutsche Bischöfe rufen zur Palmsonntagskollekte auf

Durch die ausbleibenden Pilgerströme geraten Christen im Heiligen Land während der Corona-Pandemie in finanzielle Not. Die deutschen Bischöfe rufen anlässlich der jährlichen Palmsonntagskollekte dazu auf, einander in schwierigen Zeiten beizustehen.
Ausgrabungen von Ruinen in Nazareth
Nach Ausgrabungen unter Kloster in Nazareth

Archäologe: Das ist das mutmaßliche Haus von Jesus, Maria und Josef

Hat er das Elternhaus Jesu gefunden? Ja, glaubt der englische Archäologe Ken Dark. Seit 14 Jahren arbeitet er an Ausgrabungen unter einem Kloster in Nazareth. Die Funde sprechen aus seiner Sicht eine deutliche Sprache, sagte Dark katholisch.de. An seiner Interpretation gibt es aber auch Kritik.
Erzbischof Pierbattista Pizzaballa hält eine Predigt.
Italiener war bislang Apostolischer Administrator des Patriarchats

Pizzaballa neuer Lateinischer Patriarch von Jerusalem

Papst Franziskus hat Pierbattista Pizzaballa am Samstag zum neuen Lateinischen Patriarchen von Jerusalem ernannt. Nach vier Jahren als Apostolischer Administrator folgt der Italiener damit offiziell auf Fouad Twal.
Kirchenvater und Bibelübersetzer: Vor 1.600 Jahren starb Hieronymus
Die "Vulgata" ist sein bedeutendstes Werk

Kirchenvater und Bibelübersetzer: Vor 1.600 Jahren starb Hieronymus

Vom römischen Philosophiebegeisterten über den Einsiedler in der syrischen Wüste zum Asketen in einer Grotte in Bethlehem: Das Leben des Hieronymus war so bunt wie das Werk, das der Kirchenvater hinterlassen hat.
Ein Kirchenfenster zeigt die Enthauptung von Johannes dem Täufer und den Tanz der Salome
Gedenktag seiner Enthauptung

Der Tod des Täufers Johannes

Die Evangelisten berichten relativ viel über die Biographie und das Handeln von Johannes dem Täufer. Auch sein grausamer Tod ist in der Bibel beschrieben. Selbst in außerbiblischen Quellen wird das Ableben des Propheten erwähnt – wobei sich die Erzählungen unterscheiden.
Eine Statue zeigt den französischen König Ludwig IX.
Vor 750 Jahren starb Frankreichs letzter heiliger König

Ludwig IX.: Kreuzfahrer, "Mönchskönig" und Reliquiensammler

Für die Dornenkrone ließ Ludwig IX. die vielleicht prächtigste gotische Kapelle der Welt errichten. Der Heilige war außerdem der letzte König Frankreichs, dem die Idee der Kreuzzüge am Herzen lag. Auf dem Weg dorthin starb er heute vor 750 Jahren.
Patriarch Theophilos III. beklagt Christenvertreibung in Jerusalem
Gemeinschaft sei Ziel von Angriffen radikaler Israelis

Patriarch Theophilos III. beklagt Christenvertreibung in Jerusalem

Theophilos III., griechisch-orthodoxer Patriarch von Jerusalem, klagt über einen in seinen Augen stattfindende Christenvertreibung. Es ist nicht das erste Mal, dass der Kirchenobere solche Vorwürfe erhebt.
Jerusalemer Benediktiner: Sind zu Weihnachten besonders wachsam
Rechtsruck in Israel mache sich für Christen immer stärker bemerkbar

Jerusalemer Benediktiner: Sind zu Weihnachten besonders wachsam

Es gebe Kreise, "die ein ausschließlich jüdisches Jerusalem wollen und Christen und Muslime als Störenfriede empfinden": Die Benediktiner in Jerusalem seien deshalb an diesem Weihnachtsfest besonders auf der Hut, sagt Pater Nikodemus Schnabel.
Umstrittene Grabung: Israel will biblischen Schiloach-Teich freilegen
Ausgrabungsstätte in Jerusalem ist seit langem ein Politikum

Umstrittene Grabung: Israel will biblischen Schiloach-Teich freilegen

Der in der Bibel mehrfach erwähnte Schiloach-Teich südlich der Jerusalemer Altstadt soll vollständig ausgegraben werden. Die Grabungen in der als Davidstadt bekannten Stätte sind politisch umstritten. Nun gibt es neue Informationen dazu.
An die Quellen zu gehen, stärkt das Glaubensfundament
Standpunkt

An die Quellen zu gehen, stärkt das Glaubensfundament

Es war ein turbulentes Jahr für die Kirche. Bei den vielen Auseinandersetzungen der Gegenwart besteht manchmal die Gefahr, den Kern des Glaubens aus dem Blick zu verlieren, kommentiert Christoph Paul Hartmann – und zeigt sein Gegenkonzept.
Die Dormitio Abtei über der Altstadt in Jerusalem.
Finanzierung der Stiftungsprofessur reduziert

Theologisches Studienjahr Jerusalem von DAAD-Kürzungen betroffen

Die Bundesregierung will beim Deutschen Akademischen Austauschdienst sparen. Das hat große Auswirkungen auf die Förderung des internationalen Wissenschaftsaustauschs. Auch das Theologische Studienjahr Jerusalem ist betroffen.
Mainzer Weihbischof Udo Bentz
Abschluss des Solidaritätsbesuchs europäischer Bischöfe in Jerusalem

Weihbischof Bentz: Heilige Stätten brauchen internationalen Status

Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Konflikten in Jerusalem. Der Nahost-Beauftragte der deutschen Bischöfe, Udo Bentz, war zu Besuch im Heiligen Land und spricht im Interview über das Potenzial eines internationalen Status' der Heiligen Stätten.
Holzkreuze, Rosenkränze und Kruzifixe unterschiedlicher Größe auf dem Berg der Kreuze in Siauliai (Litauen) am 8. August 2019.
Wie das Christentum eine Hinrichtungsmethode erfand

Kreuzigung war nicht gleich Kreuzigung

Jesus aus Nazaret ist der mit Abstand bekannteste Gekreuzigte der Weltgeschichte – aber nicht der einzige. Woher kam diese grausame Todesstrafe? Was ist über ihre Opfer bekannt? Ein Streifzug durch die dunkle Vergangenheit der Kreuzigung.
Der Abendmahlsaal in Jerusalem: Pilgerziel ohne genauen biblischen Ort
Evangelien schweigen über exakte Stelle

Der Abendmahlsaal in Jerusalem: Pilgerziel ohne genauen biblischen Ort

Pilger zieht es immer wieder an jene Orte, an denen sich einst wichtige Ereignisse zugetragen haben sollen. So ein eigentlich eher unscheinbarer Ort ist der Abendmahlsaal in Jerusalem, dessen Geschichte im Dunkeln liegt.
Foto der Fluchtafel von Ebal
Fund von "Fluch-Tafel" stellt bisherige Datierungen in Frage

Der erste Beleg für den Gottesnamen – Muss die Exegese umdenken?

Konnten die ersten Israeliten ihre Geschichte schon selbst aufschreiben? Muss die Forschung zum Alten Testament daher auf ganz neue Prämissen gestellt werden? Das legt ein spektakulärer Fund nahe – doch es gibt auch Zweifel.
Kirchenführer sehen christliche Präsenz im Heiligen Land bedroht
Forderung nach Schaffung einer christlichen Schutzzone

Kirchenführer sehen christliche Präsenz im Heiligen Land bedroht

Die Jerusalemer Kirchenführer schlagen Alarm: In einer gemeinsamen Erklärung beklagen sie systematische Versuche, "die christliche Gemeinschaft aus Jerusalem und anderen Teilen des Heiligen Landes zu vertreiben".
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023