
Papst Franziskus zieht positive Zwischenbilanz seiner Reformen
Seit über neun Jahren ist Papst Franziskus im Amt: Was hat er seitdem erreicht? Wie sieht er sich in den Medien wiedergegeben? Und ist die augustinische Lehre vom gerechten Krieg noch zeitgemäß? Das Kirchenoberhaupt äußerte sich dazu im Interview.

Seit 38 Jahren im Dienst der Päpste: Kurienbischof Clemens wird 75
Die Zahl der Deutschen in vatikanischen Leitungspositionen ist überschaubar. Ihr dienstältester Vertreter ist der aus dem Erzbistum Paderborn stammende Bischof Josef Clemens. An diesem Montag feiert er seinen 75. Geburtstag.

Liturgiepräfekt: Messform darf keine persönliche Entscheidung sein
Papst Franziskus hatte die Feier der Alten Messe stark eingeschränkt. Liturgiepräfekt Arthur Roche verteidigt diesen Schritt erneut: Weil es nur ein liturgisches Gesetz der Kirche gebe, könne die Wahl der Messform keine persönliche Entscheidung sein.

Franziskus mischt die Riege der Papstwähler auf
16 neue Papstwähler aus aller Welt und fünf Mal Ehrenpurpur: Mit seinen angekündigten Kardinalserhebungen mischt Franziskus die Riege derjenigen auf, die seinen Nachfolger wählen, und macht klare Ansagen. Wieder zählt Tradition nicht viel.

Parolin: Kurienreform stärkt Staatssekretariat und Wirtschaftsaufsicht
Mit seiner Apostolischen Konstitution "Praedicate evangelium" hat Papst Franziskus die vatikanische Kurie reformiert und unter anderem Aufgaben neu verteilt. Bei einem Studientag hat Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin nun die Reform erläutert.

Kurienreform und vatikanische Gästehäuser – Zwei neue Papst-Erlasse
Um die Kurienreform umzusetzen und die römische Verwaltung weiter zu verschlanken, hat Papst Franziskus am Donnerstag gleich zwei Erlasse veröffentlicht. Eine neue Kommission und eine neue Stiftung nehmen ihre Arbeit auf.

Papst bestätigt neue Leitung für Entwicklungsdikasterium
Seit Anfang des Jahres hat das Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen nur eine Interimsleitung. Das ändert sich nun: Der Papst hat eine neue Führung ernannt – und dabei auf bekannte Personen zurückgegriffen.

Braz de Aviz wird 75: Koordinator für prophetischen Teil der Kirche
Seit elf Jahren leitet Joao Braz de Aviz die vatikanische Ordenskongregation. Er und rund 40 Mitarbeiter sind zuständig für eine Million Ordensleute – davon 80 Prozent Frauen. Am Sonntag wird der Brasilianer 75 Jahre alt.

Vatikan-Expertin Sailer: Kurienreform hat keinen Haken
Lange war die neue Kurienordnung von Papst Franziskus erwartet worden. Vatikan-Expertin Gudrun Sailer erkennt darin deutlich einen Reformgedanken – und die Entkopplung von Weihe und Verantwortung im Vatikan.

Vatikan-Journalist Politi: Papst Franziskus hat die Kirche verändert
Franziskus, der große Kirchenreformer? Manch einer würde diese Frage inzwischen ernüchtert mit Nein beantworten. Der Vatikanist Marco Politi sieht das jedoch anders – und liefert Beispiele für eine "Wende".

Vatikan erklärt: Nicht alle Kurienämter gleich gut von Laien zu leiten
Zwar schließt die neue Kurienordnung Laien nicht grundsätzlich von bestimmten Behörden aus: Dennoch sei so manches Amt wohl eher mit einem Kleriker zu besetzen, heißt es seitens des Vatikan – Beispiele inklusive.

Wenn der Papst seinen Regierungsapparat modernisiert
Mit der neuen Kurienverfassung "Praedicate Evangelium" wird eine lange Geschichte fortgeführt. Die Behörden und Gerichtshöfe des Papstes wurden immer wieder den Notwendigkeiten der Zeit angepasst.

Ein Überblick über die Behörden des Papstes
Die überraschend veröffentlichte Kurienreform von Papst Franziskus regelt die Strukturen der Verwaltung im Vatikan neu. Doch welche Behörden wird es an der Kurie künftig geben? Ein Überblick im Nachgang zu "Praedicate evangelium".

Kurienreform veröffentlicht: Papst ermöglicht Frauen in Leitungsämtern
Lang erwartet und doch überraschend hat der Papst nun seine neue Kurienverfassung veröffentlicht. Viele Maßnahmen der Reform sind bereits in Kraft. Neu ist: Auch Frauen sollen Kurienbehörden leiten können. Ein Dikasterium übernimmt der Papst selbst.

Vatikan veröffentlicht lang erwartete Kurienreform
Lange wurde auf die Veröffentlichung der Kurienreform von Franziskus gewartet, nun ist sie da. Viele Bestimmungen von "Praedicate evangelium" wurden allerdings bereits in den vergangenen Monaten umgesetzt.

Papst kündigt weitere Reform des vatikanischen Justizwesens an
Franziskus' Justizreform schreitet voran: In Fällen, die vom Kirchenrecht nicht abgedeckt werden, sollen künftig staatliche Gesetze "ergänzend" beachtet werden. Der Papst will die Kirchenstrukturen einem "zunehmend evangeliumsgemäßen Stil" anpassen.

Vatikan setzt Verfügungen gegen Pallottinerpatres außer Kraft
Der Vatikan hat in einem mutmaßlichen Missbrauchsfall Verfügungen von Bischof Heinrich Timmerevers gegen zwei Pallottinerpatres außer Kraft gesetzt. Der Fall hatte zuvor auch zu Unstimmigkeiten zwischen den Diözesen Dresden und Freiburg geführt.

Bischof Bode für intensivere Gespräche der deutschen Kirche mit Rom
"In Rom läuft vieles über persönliche Kontakte", weiß Bischof Franz-Josef Bode. Deshalb hat der Osnabrücker Oberhirte den Papst und führende Mitarbeiter der Kurie in der vergangenen Woche im Vatikan besucht. Nun gab er Details bekannt.

Gericht entscheidet über Fortgang des Vatikan-Finanzprozesses
Nach rund sieben Monaten steht der Strafprozess um den vatikanischen Finanzskandal und den angeklagten Kardinal Giovanni Angelo Becciu am Scheidepunkt. Für Dienstag kündigte das Gericht eine Entscheidung über den Fortgang des Prozesses an.

Liturgiepräfekt in Sorge wegen traditionalistischer Neupriester
Mit Papst Franziskus macht sich Liturgiepräfekt Roche Sorgen wegen Neupriestern, die – kaum aus dem Seminar – schon die vorkonziliare Liturgie feiern. Roche kündigt daher nun ein Dokument zur liturgischen Bildung von Priesterkandidaten an.

Kardinal de Magistris mit 95 Jahren gestorben
Er war der viertälteste Purpurträger der Welt und leitete einst die Apostolische Pönitentiarie, die für das Beicht- und Ablasswesen zuständig ist: Nun ist Kurienkardinal Luigi de Magistris kurz vor seinem 96. Geburtstag gestorben.

Reform der Glaubenskongregation: Mehr Dialog, klarer gegen Missbrauch
Der große Wurf steht bei der Kurienreform noch aus. Papst Franziskus reformiert lieber Behörde für Behörde – nun war die Glaubenskongregation an der Reihe. Als Wächterin über die Lehre wird der Dialog betont, beim Kampf gegen schwere Straftaten ihre Justizfunktion besser herausgearbeitet.

Papst Franziskus reformiert die Glaubenskongregation
Der Papst hat die Struktur der Kongregation für die Glaubenslehre vereinfacht: Die soll nur noch aus zwei statt bisher drei Abteilungen bestehen. Die Bestimmungen des Motu proprio mit dem Titel "Fidem servare" treten sofort in Kraft.

Wie Franziskus das Machtgefüge in der Kurie verschiebt
In der römischen Kurie hat durch Papst Franziskus ein besonderer Wandel Einzug gehalten. Dank seiner Personalauswahl ist der Stellenwert der spanischen Sprache deutlich höher als zuvor. Das trägt auch der weltkirchlichen Entwicklung Rechnung.

Maradiaga: Im Pontifikat von Franziskus hat neue Etappe begonnen
Befindet sich das Pontifikat von Franziskus auf der Zielgeraden? Diese Meinung ist wenige Monate vor dem neunten Jahrestag der Papstwahl Jorge Mario Bergoglios gelegentlich zu hören. Kardinal und Papstvertrauter Maradiaga widerspricht entschieden.

Kardinal Parolin und Erzbischof Pena Parra positiv auf Corona getestet
Einer zeige "sehr milde" Symptome, der Verlauf beim anderen sei "asymptomatisch": Mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und Erzbischof Edgar Pena Parra sind zwei hochrangige Kurienmitarbeiter an Corona erkrankt.

Sekretär der Glaubenskongregation wechselt den Job
Mit der Ablösung von Kardinal Gerhard Ludwig Müller im Jahr 2017 wurde er Sekretär und damit zweiter Mann der vatikanischen Glaubenskongregation: Nun warten auf Erzbischof Giacomo Morandi neue Aufgaben.

Papst an Kirchenleitung: Klerikalismus ist eine perverse Versuchung
Der Klerikalismus sei eine perverse Versuchung und lasse an einen Gott denken, "der nur zu einigen wenigen spricht, während die anderen nur zuhören und ausführen müssen": Papst Franziskus mahnt die Kurie zu Demut und dem "Stil der Synodalität".

Turkson raus: Czerny leitet Entwicklungsdikasterium übergangsweise
Zunächst hatten Medien darüber spekuliert, dann teilte Kardinal Turkson selbst mit, turnusmäßig seinen Rückttritt als Präfekt des Entwicklungsdikasteriums angeboten zu haben: Nun hat der Papst ihn abberufen. Kardinal Czerny übernimmt interimsweise.

Kardinal Turkson bestätigt turnusmäßigen Rücktritt als Präfekt
Kardinal Turkson hat seinen Rücktritt angeboten – das bestätigt er nach Medienberichten nun auch selbst. Der Grund, den er dafür angibt, ist aber weit weniger spektakulär als die angeblichen Spannungen in seinem Dikasterium, von denen zu lesen war.

Medien: Turkson tritt als Präfekt des Entwicklungsdikasteriums zurück
Bislang galt Kardinal Turkson als Papstvertrauter. Als Präfekt des Entwicklungsdikasteriums leitete er eine für Franziskus zentrale Behörde. Nun soll er zurückgetreten sein – möglicherweise in Verbindung mit der Visitation seiner Behörde.

Kurienkardinal Czerny: Weihe verheirateter Männer "nicht vom Tisch"
Im Anschluss an die Amazonassynode hatte Papst Franziskus eine Weihe verheirateter Männer nicht umgesetzt. Kurienkardinal Michael Czerny glaubt, dass sie trotzdem noch kommen könnte. Die Kirche Südamerikas hat für ihn weltweiten Modellcharakter.

Erzbischof Gänswein wird 65: "Ich versuche, nicht mehr zu hadern"
Seit der Papst ihn als Präfekt des Päpstlichen Hauses beurlaubte, ist es ruhiger um Georg Gänswein geworden. Er ist weiter Privatsekretär des emeritierten Benedikt XVI. – und hofft auf eine Perspektive. Heute wird der Kurienerzbischof 65 Jahre alt.

Parolin: Text der Kurienreform auf der Zielgeraden
Seit Franziskus Papst wurde, arbeitet er an einer Kurienreform. Immer wieder wurde sie verschoben – nun fehlen nur noch ein paar rechtliche Feinheiten, verrät Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Dann könnte der Pontifex unterschreiben.

Vatikan und Ärzte weltweit fordern globale Impfgerechtigkeit
Patente für Impfstoff dürften nicht als absolut angesehen werden, appellieren die Päpstliche Akademie für das Leben und Ärztevertreter. Die "schreiende Ungerechtigkeit" der weltweiten Verteilung von Covid-19-Impfstoff müsse schnell beendet werden.

Kardinal Müller kritisiert theologisches Niveau an der Kurie
Kardinal Müller sieht in der Zusammenarbeit zwischen Jospeh Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation und Johannes Paul II. als Papst ein Ideal – über den heutigen Zustand der Theologie an der Kurie ist er nicht begeistert, verrät er.

Vatikan plant Visitation des Entwicklungs-Dikasteriums
Apostolische Visitationen scheinen sich zum Standardinstrument von Papst Franziskus zu entwickeln: Schon in die vierte Vatikanbehörde schickt er in diesem Jahr Visitatoren. Dieses Mal geht es um ein Herzensprojekt des Papstes.

Zu Tränen gerührt: Kardinal Tagle spricht über geflohenen Großvater
Die Schicksale von Flüchtlingen gehen dem philippinischen Kardinal Luis Antonio Tagle nah. In ihnen erkenne er seinen Großvater, der aus China geflohen sei, erzählte Tagle jetzt mit Tränen in den Augen bei einer Pressekonferenz.

Kardinal Pell wird 80 – "Ich hatte ein gutes Leben"
Die ganze Welt verfolgte den Prozess gegen ihn – jetzt begeht er seinen 80. Geburtstag als freier Mann: Kardinal George Pell zieht im Interview Bilanz über die letzten Jahre und äußert sich zu den Reformprozessen in Australien und Deutschland.

Aktivist: Papst will Segnungsverbot für homosexuelle Paare "reparieren"
Steht der Papst hinter dem im März von der Glaubenskongregation bekräftigten "Nein" zur Segnung homosexueller Paare oder nicht? Der chilenische Aktivist Juan Carlos Cruz behauptet, er habe mit Franziskus über das Segnungsverbot gesprochen und der Papst wolle den Vorgang "in irgendeiner Weise reparieren".

Früherer vatikanischer "Ökumene-Minister" Cassidy gestorben
Der australische Kardinal Edward Idris Cassidy ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Zwölf Jahre lang hatte er im Vatikan die ökumenische Linie des Heiligen Stuhls bestimmt und dabei maßgeblich die Kontakte zur Orthodoxie verbessert.

Kardinal Parolin: Müssen Zeugnis geben von unserem Glauben
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat sich in einem Interview zu aktuellen kirchenpolitischen Fragen geäußert. Unter anderem sprach er über den Glaubensverlust in Europa, die Kurienreform und sein persönliches Verhältnis zum Papst.

Graulich: Benedikt XVI. war Vorreiter bei Missbrauchs-Aufklärung
Zeitlebens sei Benedikt XVI. ein "Mitarbeiter der Wahrheit" gewesen, schreibt der Untersekretär im Päpstlichen Rat für die Gesetzestexte, Markus Graulich. Benedikts Arbeit habe erst zu Meilensteinen in der Missbrauchsaufarbeitung der Kirche geführt.

Evangelische Landeskirche weist Kritik von Kurienkardinal Koch zurück
Nachdem Kurienkardinal Kurt Koch einige Regelungen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zum Abendmahl jüngst als problematisch beschrieben hatte, wehrt sich die Landeskirche nun mit einer Stellungnahme. Kochs Aussagen gäben die "differenzierte Regelung" der EKHN nicht wieder.

Theologinnen verteidigen Ökumene-Erklärung gegen Vatikan-Kritik
Die Debatte um die gegenseitige Einladung zu Eucharistie und Abendmahl geht weiter: Nachdem sich Kardinal Koch zum Papier des Ökumenischen Arbeitskreises geäußert hatte, erneuern Theologinnen ihre Kritik am Nein aus Rom.

Kardinal Parolin: Kurienreform ist größtenteils schon erfolgt
Die Reform der römischen Kurie hat nach Aussage von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin die größten Schritte bereits hinter sich. In einem Interview nannte er nun auch einen Termin für die Veröffentlichung der neuen Kurienverfassung.

"Rechts und links": Papst gegen politische Kategorien in der Kirche
Die Kirche steckt nach Ansicht von Papst Franziskus in einer Krise. Vor Mitarbeitern der Kurie hat er dazu aufgerufen, diese Veränderungen als Chance und nicht als Konflikt zu verstehen – und auf politische Kategorien in der Kirche zu verzichten.

Silvano Tomasi neuer päpstlicher Gesandter für den Malteserorden
Als Giovanni Angelo Becciu im September von seinen Ämtern zurücktrat, war zunächst nicht klar, was das für seinen Posten als Sondergesandter für den Souveränen Malteserorden bedeutet. Jetzt hat der Vatikan einen Nachfolger für ihn ernannt.

Die Mär von der Internationalisierung des Kardinalskollegiums
Papst Franziskus habe die geographischen Machtverhältnisse im Kardinalskollegium deutlich weniger verschoben als gemeinhin angenommen, kommentiert Lucas Wiegelmann. Vor allem stärke er immer wieder den ohnehin schon übermächtigen italienischen Block.

Becciu: Vorwurf der Veruntreuung sei "Missverständnis"
Bis gestern "um 18.02 Uhr" habe er sich als "Freund des Papstes" gefühlt, sagte der zurückgetretene Kardinal Giovanni Angelo Becciu heute vor Journalisten. Der Ex-Präfekt wies den Vorwurf der Veruntreuung zurück und spielte sogar darauf an, dass der Papst "manipuliert" worden sei.

Becciu: "Ich bin unschuldig und ich werde es beweisen"
Rücktritt als Präfekt, keine Rechte als Kardinal mehr: Auf einen Schlag stand am Donnerstag einer der mächtigsten Männer im Vatikan ohne Amt da – doch Kardinal Becciu ist von seiner Unschuld überzeugt und will um seinen Ruf kämpfen.

Kardinal Becciu tritt von allen Ämtern zurück – auch Kardinalat
Noch vor kurzem galt Kardinal Angelo Becciu als Vertrauter von Papst Franziskus – nun ist der Präfekt der Heiligsprechungskongregation von allen Ämtern zurückgetreten. Auch die Kardinalswürde legt er ab – ein Schritt, der sonst nur bei schwersten Vergehen ergriffen wird.

Den Fehler des Konzils nicht wiederholen!
Das Kirchenrecht müsse ermöglichen, was pastoral sinnvoll erscheint. Deshalb sollten Teilkirchen den Mut haben, dem Vatikan konkrete Reformvorschläge zu unterbreiten, kommentiert Michael Böhnke – und das Entscheidende nicht der Kurie überlassen.

Pensionierungswelle im Vatikan: Etliche Kurienchefs vor dem Ruhestand
Lange Zeit war es verdächtig ruhig in der vatikanischen Führungsetage. Im Herbst könnte mit der Kurienreform auch das Personalkarussell wieder Fahrt aufnehmen. Ein Überblick über mögliche Pensionierungen im Vatikan.

Gmür: Instruktion "theologisch defizitär und klerikalistisch verengt"
Bisher waren aus der Schweiz kaum Reaktionen auf die Vatikan-Instruktion zu Pfarrgemeinden zu hören. Jetzt meldet sich der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz zu Wort – mit deutlicher Kritik am Dokument der Kleruskongregation.

Kardinal Cordes verteidigt Vatikan-Instruktion und kritisiert Bischöfe
Für den deutschen Kurienkardinal Paul Josef Cordes steht die Vatikan-Instruktion auf einem festen Glaubensfundament. Er glaubt: Bischöfe, die auf das Weihesakrament für die Pfarrei-Leitung verzichten wollten, "propagieren einen Irrweg".

Kardinal: "Krankes System von Unterwerfung" in manchen Orden
Ordensleute versprechen ein Leben in Ehelosigkeit, Armut und Gehorsam. Letzteres werde jedoch oft "falsch verstanden", kritisierte der Ordenspräfekt nun. In einigen Gemeinschaften mache er ein "krankes System von Beziehungen der Unterwerfung" aus.

Vatikan-Instruktion: Wir brauchen Hoffnung statt alte Strukturen
Vor einer Woche hat der Vatikan seine Instruktion zu Pfarreien veröffentlicht. Thomas Arnold vergleicht das Schreiben mit einem Satelliten – und glaubt, dass damit auch die Funkverbindung der Kirche nach außen weiter abreißt.

Kurienkardinal Koch kritisiert theologische Sprachlosigkeit zu Corona
Wenn es um die Corona-Pandemie geht, machen viele Theologen zu schnell Abstriche von Gottes Allmacht, findet Kurienkardinal Kurt Koch. Er hat auch eine Vermutung, woher diese theologische Sprachlosigkeit kommen könnte.

Hostien wegen Corona in Umschlägen? Kardinal Sarah zeigt sich entsetzt
Soll man Gläubigen, die in der Corona-Pandemie die Eucharistie empfangen wollen, geweihte Hostie in Umschlägen bereitstellen? Kurienkardinal Robert Sarah ist von solchen Überlegungen entsetzt – und schießt in diesem Kontext scharf gegen Deutschland.