
Bätzing über sein Lieblingsessen: Eis ist die große Versuchung
Was ist sein Lieblingsessen? Welchen Freizeitaktivitäten geht er nach? Und was macht er, wenn er einsam ist? In einem Video-Interview beantwortet Limburgs Bischof Georg Bätzing die Fragen des siebenjährigen Kinderreporters Cristiano.

Bätzing: Austritte sind Antwort auf Veränderungsresistenz der Kirche
Längst treten nicht mehr nur Fernstehende, sondern auch engagierte Gläubige aus der Kirche aus. Sie setzten damit "ein Zeichen gegen die wahrgenommene Veränderungsresistenz ihrer Kirche", so Bischof Georg Bätzing. Die Kritik an der Kirche sei ein Antrieb für sein Engagement beim Synodalen Weg.

Bistum Limburg macht Grundordnung-Aussetzung im Amtsblatt offiziell
Bisher gab es von Bischöfen und Generalvikaren nur die Zusicherung, wegen kirchlich nicht anerkannter Zivilehen auf Kündigung zu verzichten. Das Bistum Limburg ist nun das erste, das die Nicht-Anwendung der Grundordnung auch amtlich macht.

"Missio canonica" in Limburg nicht mehr an Lebensführung gebunden
Immer mehr Bistümer setzen Anforderungen an die persönliche Lebensführung ihrer Mitarbeiter aus – nun geht das Bistum Limburg noch einen Schritt weiter: Bei den Religionslehrern kommt es künftig nur noch auf ihre Identifikation mit der Kirche an.

Altbischof Kamphaus: Zweites Vatikanum war "Befreiungsschlag"
"Als ich auf die Priesterweihe zuging, hieß der Papst ja noch Pius XII., unter dem nicht wenige eine bedrückende Enge in der Kirche wahrnahmen", sagt Altbischof Kamphaus. Umso größer sei die Erleichterung gewesen, als Johannes XXIII. gewählt wurde.

An der Seite der Benachteiligten: Franz Kamphaus wird 90
Franz Kamphaus riskierte im Streit um die Schwangerenberatung einen Konflikt mit dem Vatikan, der Limburger Altbischof setzte sich stets für Flüchtlinge und behinderte Menschen ein. Heute wird Kamphaus 90 Jahre alt.

Bischof Bätzing: Benedikt XVI. muss sich noch einmal äußern
Die Stellungnahme Benedikts XVI. habe in Deutschland für viel Verwirrung und Empörung gesorgt, auch bei Bischöfen, sagt der Limburger Oberhirte Georg Bätzing. Während er seinen Amtsbruder Reinhard Marx lobt, kritisiert das ZdK den Kardinal deutlich.

Küsse am Altar: Als ein "christliches Woodstock" zum Skandal wurde
Rauchende Jugendliche, die sich vor dem Altar küssen und neben der Eucharistie auch gierig Würstchen verspeisen – das Hofheimer Mess-Festival erregte vor 50 Jahren viele Gemüter. Die ungewöhnliche Jugendmesse schlug Wellen bis in den Vatikan und wirkt im Bistum Limburg bis heute nach.

Flächendeckend 3G: Bistum Limburg erläutert Regeln für Gottesdienste
"Nicht so einschränkend wie für allgemeine Veranstaltungen im öffentlichen Leben": Was die neuen Corona-Bestimmungen in Hessen und Rheinland-Pfalz für Gottesdienste im Bistum Limburg bedeuten, erläutert Domkapitular Georg Franz.

Konsequenz aus MHG-Studie: Neue Personalaktenordnung veröffentlicht
Bei kirchlichen Personalakten liegt einiges im Argen: Informationen gingen verloren, Täter tauchten unter. Die deutschen Bischöfe haben deshalb eine neue Personalaktenordnung beschlossen – der Wortlaut ist nun erstmals bekannt.

Bistum Limburg benennt zwei Ansprechpartner für queere Menschen
"Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle sind in der Kirche willkommen und gehören zum kirchlichen Leben dazu": Im Bistum Limburg gibt es ab sofort Ansprechpartner für queere Menschen. Damit wolle man ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen.

Einbruch in älteste Kirche Frankfurts: 17 Monate Haft
Ein Mann war vor rund zwei Jahren in die Frankfurter Justinuskirche eingebrochen und von der Polizei erwischt worden. Nun wurde er zu einer empfindlichen Haftstrafe verurteilt. Beim Strafmaß spielte auch die Vergangenheit des Mannes eine Rolle.

"Mehr Schutz für alle": Bischof Bätzing ruft zu Corona-Impfung auf
Sich impfen zu lassen bedeute mehr Schutz für alle: Limburgs Bischof Georg Bätzing ruft die Menschen in seinem Bistum zur Impfung gegen das Coronavirus auf. Vor allem die Sommerwochen gelte es zu nutzen.

Wiesbaden: Regenbogenbanner an Jugendkirche abgerissen
Erst am Sonntag feierte man einen ökumenischen Gottesdienst zum CSD – nun wurde das Regenbogenbanner der Jugendkirche in Wiesbaden gewaltsam entfernt. Der Vorfall zeige, dass Homophobie weiterhin ein Problem sei, sagt der zuständige Jugendseelsorger.

Warum in Frankfurt eine "Erlebniskirche" geweiht wurde
Keine Bänke, keine Orgel – schon rein optisch ist die kürzlich geweihte Erlebniskirche in Frankfurt anders als andere Gotteshäuser. Im katholisch.de-Interview erzählt Pfarrer Werner Portugall, was auch im Inneren anders läuft als sonst – und was das für die Architektur bedeutet.

Seltener Kirchenneubau: Bischof Bätzing weiht "Erlebniskirche"
Keine Orgel, keine Sitzbänke, ein Altar aus Stampfbeton und eine schwebende Decke: Die neu gebaute "Erlebniskirche" in Frankfurt will weg vom klassischen Gottesdienstkonzept – was Bischof Georg Bätzing bei der Weihe ausdrücklich lobte.

Künftige DBK-Generalsekretärin Gilles auf dem Weg nach Bonn – zu Fuß
Am 1. Juli soll Beate Gilles ihr neues Amt als Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz antreten. Schon jetzt hat sie sich dafür auf besondere Weise auf den Weg von Limburg nach Bonn gemacht.

Bätzing: Die Mächtigen in der Kirche einhegen und kontrollieren
Auf das innerkirchliche Systemversagen könne es nur systemische Antworten geben – und zwar fundamentaler Art. Limburgs Bischof Georg Bätzing wünscht sich eine Erneuerung der Kirche, die auch die bischöfliche und priesterliche Macht neu bewertet.

Veranstalter: ÖKT soll Gesellschaft aus der Corona-Krise helfen
Morgen startet der Ökumenische Kirchentag mit einem Eröffnungsgottesdienst. Trotz des weitgehend digitalen Programms soll auch ein dauerhaftes konfessionsverbindendes Zeichen gesetzt und der Stand der Ökumene "ehrlich widergespiegelt" werden.

Drei Bistümer reagieren auf Vorwurf der Pflichtverletzung
Kardinal Reinhard Marx, Bischof Stephan Ackermann und Bischof Georg Bätzing sollen laut einem Bericht verschiedene Fehler im Umgang mit einem Missbrauchsfall im Bistum Trier begangen haben. Ihre drei Bistümer reagierten nun in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Bischof Bätzing warnt in Sozialwort vor sozialer Spaltung durch Corona
"Die Lage von bereits vor der Pandemie benachteiligten Menschen verschärft sich", betont Limburgs Bischof Georg Bätzing in seinem ersten Sozialwort. Er warnt vor einer gesellschaftlichen Spaltung – und fordert Politik und Gesellschaft zum Handeln auf.

Nachfolger für Assenmacher: Bistum Limburg hat neuen Offizial
Ende März schied Günter Assenmacher als Konsequenz aus dem Kölner Missbrauchsgutachten aus dem Amt des Offizials des Bistums Limburg. Jetzt gibt es einen Nachfolger an der Spitze des Kirchengerichts.

Bätzing: Freiheitsrechte in Pandemie mit Augenmaß einschränken
Bei der bevorstehenden Änderung des Infektionsschutzgesetzes hat Bischof Georg Bätzing den Bundestag und die Bundesregierung angemahnt, mit Augenmaß vorzugehen. "Die Freiheitsrechte gelten nie unbegrenzt", sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz.

Im Dienst an der Einheit der Kirche: Bischof Georg Bätzing wird 60
Eigentlich will er "zusammenführen" – so sein Wahlspruch als Bischof von Limburg. Doch Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, hat es mit einer katholischen Kirche zu tun, die zu zerreißen droht. Heute wird er 60 Jahre alt.

Bätzing: Teile Unverständnis über Nein zu Segnung homosexueller Paare
Nach der vatikanischen Absage an Segnungen gleichgeschlechtlicher Partnerschaften kann Limburgs Bischof Georg Bätzing den vielfachen Unmut nachvollziehen. Ein "apodiktisches Nein" werde der Thematik nicht gerecht – und verletze viele Menschen.

Nach Kölner Gutachten: Assenmacher beendet Dienst im Bistum Limburg
Die nächste personelle Konsequenz aus dem Kölner Missbrauchsgutachten: Günter Assenmacher scheidet auch als Offizial des Bistums Limburg zum Monatsende aus. Von seinen Aufgaben im Erzbistum Köln war er bereits vorläufig freigestellt worden.

Assenmacher bleibt vorerst Offizial im Bistum Limburg
Eine der ersten Konsequenzen der Kölner Missbrauchsstudie war die Freistellung des Offizials Günter Assenmacher durch Kardinal Woelki. Doch der Kirchenrechtsexperte ist auch Offizial im Bistum Limburg. Dort bleibt er jedoch im Amt – vorerst.

Bätzing: "Institutionell vertuschter Missbrauch" ist Katastrophe
Sexueller Missbrauch in der Kirche habe vielen die gute Ressource des Glaubens versperrt. Jetzt sei die Zeit für Entschiedenheit im Umgang mit dieser "dunklen" Vergangenheit, betont der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing im ZDF-Fensehgottesdienst.

Zwischen Corona und Köln: Bischof Bätzing ein Jahr DBK-Vorsitzender
Leicht hatte er sich das Amt sicher nicht vorgestellt. Exakt ein Jahr ist seit der Wahl des Limburger Bischofs Georg Bätzing zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz vergangen. Ein Jahr, das ihn dazu zwang, schnell in seine neue Aufgabe hineinzuwachsen. Katholisch.de blickt zurück.

Gehörlosenseelsorger Enke: "Wir sind ein bisschen Diaspora"
Gehörlosen Menschen sind Nähe und Kontakt wichtig, sagt Seelsorger Christian Enke. In der Corona-Pandemie ist das aber nur schwer umsetzbar. Im katholisch-de-Interview berichtet Enke darüber, wie er dennoch mit gehörlosen Menschen in Kontakt bleibt und über einen Moment mit Gänsehaut vor Freude.

Queere Jugendpastoral: "Wir wollen alle Menschen mitnehmen"
Im Bistum Limburg hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der eine Pastoral für queere junge Menschen entwickelt. Im katholisch.de-Interview erklärt Jugendreferent Eric Tilch, wie dieser mit lehramtlichen Positionen zu Homosexualität und Co. umgeht – und spricht über eine besondere Gottesdienst-Premiere.

Bätzing spürt Auswirkung der Kölner Debatte im Bistum Limburg
Die "Lage in Köln" beeinflusse das Bistum Limburg "in erheblicher Weise, weil ich spüre, dass in der öffentlichen und innerkirchlichen Wahrnehmung und auch unter Betroffenen die Frage wieder stärker ist: Kann ich denen glauben?", so Bischof Georg Bätzing.

Bistum Limburg sammelt in der Fastenzeit gute Nachrichten
Mit einer "Good News"-Aktion will das Bistum Limburg in diesem Jahr die von Corona überschattete Vorbereitungszeit auf Ostern begleiten. Auf einer speziellen Internetseite sollen gute Nachrichten gesammelt werden.

Kohlgraf: Kirchen sind kein exklusiver Club
Zur Einstimmung auf den überwiegend digitalen ÖKT wurde der "Ökumenische Kirchensonntag" begangen. Einige Oberhirten ermutigten zu mehr überkonfessionellem Miteinander. Denn die Kirche sei keine Gemeinschaft, die für sich bleibe, so Bischof Kohlgraf.

Die Kirche darf liebenden Menschen den Segen nicht (länger) verweigern
Gibt es endlich Bewegung in der Frage eines kirchlichen Segens für gleichgeschlechtliche Paare? Entsprechende Signale aus dem Bistum Limburg lassen Steffen Zimmermann hoffen. Für ihn ist klar: Der Segen für homosexuelle Paare ist eine Notwendigkeit.

Rückendeckung für künftige Segnung homosexueller Paare
Der Limburger Bischof Georg Bätzing will in seinem Bistum klären, ob und wie homosexuelle Paare gesegnet werden können. Inzwischen liegen ihm Stellungnahmen von 38 Theologen vor. Eine große Mehrheit befürwortet eine Segnung.

Bätzing: Corona-Einschränkungen sind vernünftig
Das diesjährige Weihnachtsfest wird mit vielen Einschränkungen gefeiert, auch bei Gottesdiensten. Der Limburger Bischof Georg Bätzing hält diese Regeln aber für sinnvoll. Wer sie kritisiere, müsse sich auf den Intensivstationen umschauen.

Bätzing sieht "Desaster" bei Missbrauchsaufarbeitung in Köln
Er zweifele nicht an der Absicht Kardinal Rainer Maria Woelkis, für Transparenz zu sorgen, sagt Bischof Georg Bätzing. Doch die Situation im Erzbistum färbe auch auf andere Teile der Kirche ab. In dem Interview äußert sich der DBK-Vorsitzende auch zu der Frage, wann ein Bischof seinen Rücktritt anbieten solle.

Bischof Bätzing: Seelsorger frühzeitig gegen Coronavirus impfen
Welche Berufs- und Gesellschaftsgruppen sollen zuerst gegen das Coronavirus geimpft werden? Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing fordert, auch Seelsorger frühzeitig zu schützen – und bringt einen Gedenktag für die Covid-Opfer ins Gespräch.

Religionspädagoge: "Gutenberg-Zeitalter" in religiöser Bildung zu Ende
Wie kann man Schüler heute für religiöse Themen begeistern? Mit dieser Frage beschäftigt sich Martin Ramb als Religionspädagoge täglich. Im katholisch.de-Interview spricht er darüber, warum es wichtig ist, von Schulbüchern wegzukommen, und wie er sich religiöse Bildung in Zukunft vorstellt.

Limburger Dom: Himmelreich auf Erden mit sieben Türmen
Weithin sichtbar thront der Limburger Dom über der Stadt. Das Gebäude aus der Übergangszeit zwischen Romanik und Gotik strotzt vor Symbolik. Es wurde in nur 40 Jahren aus einem Guss errichtet. Eine Besonderheit macht es in ganz Deutschland einmalig.

Virale Predigt: Regens für Frauenweihe und Segnung homosexueller Paare
In der Kapelle im Limburger Bischofshaus konnten am Erntedank-Sonntag nur wenige Menschen mit Christof May die Messe feiern – doch seine online übertragene Predigt erreicht ein Vielfaches: Sein Plädoyer für eine Öffnung der Kirche wurde auf Facebook zum viralen Hit.

Bischof Bätzing: Flächendeckende Präsenz der Kirche ist Vergangenheit
"Dass wir überall sind, an jedem Ort in weiten Territorien, das allein trägt keine Früchte mehr": Bischof Georg Bätzing sieht die Zukunft kirchlicher Angebote nicht mehr in einer flächendeckenden Präsenz.

Missbrauchs-Experte: Kirche hat Vertrauen auf Jahrzehnte verspielt
Bis die Kirche nach den Missbrauchsskandalen Vertrauen zurückgewinnen kann, ist es laut Heiner Keupp noch ein langer Weg. Aber was tun? Nach Ansicht des Experten müsse als erstes die Ausbildung der Priester verändert werden.

Bätzing: Franziskus will, dass wir beim Synodalen Weg vorankommen
Seit einigen Monaten ist der Limburger Bischof Georg Bätzing Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz – jetzt war er zum Antrittsbesuch bei Papst Franziskus im Vatikan. Der verfolgt die Entwicklungen der Kirche in Deutschland sehr genau.

Bätzing: Noch keine Schließung von Priesterseminaren beschlossen
Die deutschen Bistümer debattieren über die Pläne zur Neuausrichtung der Priesterausbildung. Der Limburger Oberhirte und DBK-Vorsitzende Georg Bätzing betont, die Vorschläge seien erst der Auftakt zu weiteren Beratungen unter den Bischöfen. Auch zur Jesuitenhochschule Sankt Georgen äußert er sich.

Bischof Bätzing will Kulturwandel der Kirche bei Umgang mit Missbrauch
"Schmerzliche" Maßnahmen hatte Bischof Georg Bätzing nach Veröffentlichung der neuen Limburger Missbrauchsstudie angekündigt. Nun wird er konkret – und nennt Pläne sowohl für sein Bistum als auch die Ebene der Bischofskonferenz.

Limburger Missbrauchsbericht: Endpunkt oder "Beginn der Ehrlichkeit"?
Am Wochenende wurde der Bericht des Projekts zur Aufarbeitung von Missbrauch im Bistum Limburg vorgestellt. Roland Müller ist beeindruckt von den mehr als 60 Reformforderungen des Papiers. Doch er fragt sich, welche Ideen wirklich umgesetzt werden.

Bätzing kündigt "schmerzliche" Maßnahmen gegen Missbrauch an
70 Experten haben an einem Projekt zur Missbrauchsaufarbeitung im Bistum Limburg gearbeitet. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt. Für Bischof Georg Bätzing steht fest: "Es muss nun zu Maßnahmen kommen, die wehtun und Diskussionen auslösen."

Deutsche Bischöfe auf Distanz zu Corona-Aufruf von Viganò und Müller
Grundlegende Unterschiede in der Bewertung der Pandemie: Die deutschen katholischen Bischöfe distanzieren sich klar vom Corona-Dokument des Erzbischofs Carlo Maria Viganò. Zuvor war deutliche Kritik daran vor allem aus einem Bistum gekommen.

Zum 200. Geburtstag: Wimmelbuch über heilige Katharina Kasper
Katharina Kasper sei ein Glaubensvorbild und könne besonders jungen Menschen Impulse für ihr Leben geben: Deshalb hat das Bistum Limburg nun ein Wimmelbuch über ihr Leben veröffentlicht. Darin gebe es auch für Erwachsene viel zu entdecken.

Was die Bistümer aus dem Skandal um Tebartz-van Elst gelernt haben
Der Finanzskandal um das Bischofshaus in Limburg bedeutete vor sieben Jahren einen immensen Image-Schaden für die Kirche. Daraus haben die Bistümer gelernt. Ihre Finanzen folgen heute den gleichen Transparenz-Regeln wie die großer Konzerne. Und die Diözesen wollen sogar noch einen Schritt weiter gehen.

Bischof Bätzing bestürzt über Tod von Landesminister Schäfer
Der plötzliche Tod des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer hat in ganz Deutschland große Bestürzung hervorgerufen. Auch der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing zeigte sich betroffen. Nach eigener Aussage schätzte er den Verstorbenen sehr.

Frankfurts Stadtdekan: Gottesdienst für Christen lebensnotwendig
Auch während der Corona-Krise sieht der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz Gottesdienste als "lebensnotwendig". Nach wie vor müsse in einem Rechtsstaat der Wert der Freiheit hochgehalten werden. Ein Leben sei nämlich nur unter einer bestimmten Voraussetzung menschenwürdig.

Freundlicher Kommunikator statt Kirchenfürst: Der neue DBK-Vorsitzende
Als Nachfolger von Franz-Peter Tebartz-van Elst hatte es Bischof Georg Bätzing nicht leicht. Doch er etablierte einen neuen Stil im Bistum Limburg. Nun steht Bätzing zudem an der Spitze der Deutschen Bischofskonferenz.

Bischöfe in Mainz und Limburg gegen "Personaldebatte" zu DBK-Vorsitz
Wer wird neuer DBK-Vorsitzender? Diese Frage stellt sich das katholische Deutschland seit der überraschenden Rückzugsankündigung von Kardinal Marx. Die Bischöfe Kohlgraf und Bätzing machen nun deutlich, was sie von der Personaldiskussion halten.

Bischof Oster über Synodalen Weg: Wie zu Einmütigkeit finden?
Bischof Stefan Oster sieht voller Sorge auf den kirchlichen Reformprozess: Er habe bei der Synodalversammlung gespürt, dass es schwierig werde, zur "gewünschten Einmütigkeit" zu finden. Ein anderer deutscher Bischof hat ein unterschiedliches Fazit gezogen.

Bischof Bätzing: OLG bestätigt Urteil gegen Initiator von Hetzkampagne
Auch in der voraussichtlich letzten Instanz hat Limburgs Bischof Georg Bätzing Recht bekommen: Ein radikaler Abtreibungsgegner darf einige Lügen über ihn nicht mehr verbreiten – das hat das Oberlandesgericht entschieden.

Tebartz-van Elst zu Gespräch beim Papst
Franziskus empfing Franz-Peter Tebartz-van Elst, der vor sechs Jahren nach einem Finanzskandal als Limburger Bischof zurückgetreten war, am Samstag zu einer Unterredung. Viele Details wurden zu dem Treffen allerdings nicht bekannt.

Früherer Nuntius in Deutschland Lajolo wird 85 Jahre alt
Von 1995 bis 2003 war er Vertreter des Papstes in Deutschland – und zehn Jahre später wurde er noch einmal im Fall des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst aktiv: Heute wird Kardinal Giovanni Lajolo 85 Jahre alt.