Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 487 Ergebnisse
Ordensfrauen nähen Mundschutze in der Corona-Krise
Material in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird immer knapper

Ordensfrauen nähen Mundschutze in der Corona-Krise

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus werden in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Mundschutze immer knapper. Dafür hat sich das Kloster der Missions-Benediktinerinnen in Tutzing etwas überlegt – und ist nicht das einzige Kloster, das aktiv wird.
Können wir heute überhaupt noch Trost finden?
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Können wir heute überhaupt noch Trost finden?

Die moderne Medizin forscht an Heilmitteln für jegliche Krankheiten – doch das Leid nach dem Tod eines geliebten Menschen ist omnipräsent. Brigitte Haertel beobachtet, dass sich Trauernde trotz eines Glaubensverlustes an religiöse Traditionen halten.
Eine spezielle Kühlbox für Spenderorgane.
Parlament stimmt für "erweiterte Entscheidungsregelung"

Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert

Mit großer Mehrheit hat sich der Bundestag gegen eine radikale Wende bei der Organspende ausgesprochen. Stattdessen votierte das Parlament für die "erweiterte Entscheidungsregelung". Die katholische Kirche zeigte sich erleichtert.
Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?
Parlament stimmt am Donnerstag ab – Haltung der Kirchen eindeutig

Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?

Am Donnerstag stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende ab. Die vorliegenden Gesetzentwürfe wollen die Zahl der Spenden erhöhen – allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Die Haltung der Kirchen ist dagegen eindeutig.
Papst zum Welttag der Kranken: Nein zu jeder Art von Euthanasie
Tag wurde von Papst Johannes Paul II. ins Leben gerufen

Papst zum Welttag der Kranken: Nein zu jeder Art von Euthanasie

Keine Zugeständnisse an jede Form von Sterbehilfe! Das fordert Papst Franziskus. Dazu müssten auch Ärzte und Pflegepersonal die entsprechenden Schlüsse ziehen. Er erinnerte allerdings auch an die besonderen Rahmenbedingungen der medizinischen Berufe.
Bischof Felix Genn besucht eine Patientin in einem Hospiz in Münster.
Jeder Selbstmord sei "Niederlage" für Gesellschaft

Assistierter Suizid: Kurienerzbischof würde Sterbenden die Hand halten

Die Kirche lehnt assistierten Suizid kategorisch ab. Das heißt jedoch nicht, dass sie diejenigen im Stich lässt, die sich dafür entscheiden, sagt Kurienerzbischof Vincenzo Paglia. Jeder Selbstmord stelle nämlich eine Anfrage an die Gesellschaft.
Eine Transportbox für Organe und ein Arzt am Computer
Bischöfe fordern Debatte in Bevölkerung

Schweiz: Jeder Vierte lehnt Organspende aus religiösen Gründen ab

Die Gründe, warum Menschen es ablehnen, Organspender zu werden, sind sehr unterschiedlich. In der Schweiz beruft sich dabei jedoch jeder Vierte auf seine Religion. Die Schweizer Bischofskonferenz ist irritiert.
Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt
Das St. Hedwig-Krankenhaus ist eine der ältesten Kliniken Berlins

Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt

Mitten in der Spandauer Vorstadt, einem der touristischen Hotspots von Berlin, liegt das katholische St. Hedwig-Krankenhaus. Die Klinik lohnt einen Besuch – auch wenn man keine ärztliche Hilfe benötigt. Denn die Einrichtung vereint eine ereignisreiche Geschichte mit einer sehenswerten Architektur.
Ein Monitor im Krankenhaus zeigt den Herzrhythmus und Blutdruck eines Patienten.
Zweijähriger bekam Stammzellen von seinem Vater gespendet

Nach Behandlung in Vatikanklinik: Kleinkind besiegt Immunerkrankung

Zu Ostern eine frohe Kunde aus der vatikanischen Kinderklinik Bambino Gesu: Der zweijährige Alex, seit vergangenen November dort Patient, hat seine schwere Immunerkrankung besiegt. Dabei galt eine Heilung als sehr unsicher.
Eine "edle und verdienstvolle Tat"

Papst wirbt für Organspenden

Der Bedarf an Organspenden ist hoch, doch es finden sich kaum Spender. Deshalb hat sich auch Papst Franziskus für die Organspende ausgesprochen. Sie sei ein Zeichen umfassender Nächstenliebe – unter einer Bedingung.
Theologin: Down-Syndrom-Bluttest nicht zur Kassenleistung machen
Bundestagsdebatte am Donnerstag

Theologin: Down-Syndrom-Bluttest nicht zur Kassenleistung machen

Die Augsburger Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl warnt vor einer Kostenübernahme des Trisomie-Bluttests durch die Krankenkassen: Das wäre ein "faktisches Screening auf Behinderungen". Am Donnerstag befasst sich der Bundestag mit dem umstrittenen Thema.
Papst macht Krebskranken Mut
Kirchenoberhaupt empfängt Verein zur Bekämpfung von Leukämie

Papst macht Krebskranken Mut

"Der Herr, der die schwere Erfahrung des Leids und des Kreuzes getragen hat, steht ihnen bei": Papst Franziskus hat Krebskranken und ihren Angehörigen bei einem Empfang im Vatikan Mut zugesprochen.
Mutter Kirche hält ihre Hand über jede Gebärmutter
Ein satirischer Wochenrückblick von Felix Neumann

Mutter Kirche hält ihre Hand über jede Gebärmutter

Woran denken Sie, wenn Sie an drängende Fragen des Wohls des Nachwuchses in der Kirche denken? Richtig: Hilfestellungen der Kirche bei der ethischen Bewertung von Gebärmutteramputationen. Die kamen jetzt endlich – katholisch.de-Redakteur Felix Neumann sagt Danke!
Niederlande: Gesten können für aktive Sterbehilfe ausreichen
Zustimmung durch Kopfnicken oder Kneifen in die Hand

Niederlande: Gesten können für aktive Sterbehilfe ausreichen

Aktive Sterbehilfe ist in den Niederlanden schon seit 2002 erlaubt. Jetzt sollen in bestimmten Fällen als Zustimmung auch kleine Gesten ausreichen. Das entschied die Staatsanwaltschaft anhand eines konkreten Falls.
Video 00:05:54
Christliche Patientenvorsorge: Ein letzter Liebesbrief

Christliche Patientenvorsorge: Ein letzter Liebesbrief

Wenn das Leben dem Ende zugeht, wollen viele Menschen die letzten Dinge regeln. Einem BGH-Urteil zufolge ist eine Patientenverfügung aber nur wirksam, wenn sie auch präzise ist.
Video 00:06:06
Weihbischof Losinger zur "Woche für das Leben"

Weihbischof Losinger zur "Woche für das Leben"

Das Thema der Woche für dieses Jahr lautet "Kinderwunsch, Wunschkind. Unser Kind!". Weihbischof Anton Losinger aus Augsburg spricht darüber, welche Herausforderungen er dabei sieht.
Bistum Osnabrück
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode im Porträt
Osnabrücker Oberhirte nach Erkrankung weiterhin arbeitsunfähig

Bode sagt Teilnahme an Heiner Wilmers Bischofsweihe ab

Erst wollte er seine Arbeit im April, dann nach der Sommerpause wieder aufnehmen. Doch nun teilte das Bistum Osnabrück mit: Bischof Franz-Josef Bode fällt aus gesundheitlichen Gründen noch länger aus.
Wissenschaft
Kinder von Gläubigen haben geringeres Suizidrisiko
US-Forscher veröffentlichen Familien-Studie

Kinder von Gläubigen haben geringeres Suizidrisiko

Bereits etliche Studien haben nachgewiesen, dass sich Religiosität positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Neu ist allerdings, dass sich das auch die Kinder von religiösen Menschen beeinflusst.
Video 00:10:35
Zeit schenken, Kraft geben!

Zeit schenken, Kraft geben!

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser für Nordschwaben.
Apotheken
Nahaufnahme einer Tablette in einer gelben Verpackung.
Im Jahr 2015 wurde die Rezeptpflicht aufgehoben

Zeitung: "Pille danach" immer häufiger ausgegeben

Als die "Pille danach" noch von Ärzten verordnet wurde, geschah dies jährlich rund 475.000 Mal. Im Jahr 2017 wurde sie hingegen 808.000 Mal von Apotheken abgegeben.
Service
Die Malteser sagen, was in Ihre Reiseapotheke gehört
Die katholische Hilfsorganisation gibt Tipps für die Urlaubszeit

Die Malteser sagen, was in Ihre Reiseapotheke gehört

Die Urlaubszeit soll die schönste Zeit des Jahres sein. Doch was, wenn man im Urlaub krank wird oder sich verletzt? Der Malteser Hilfsdienst gibt Tipps, was Sie unbedingt einpacken sollten.
Krankheit
Die Eltern vom todkranken Alfie Evans
Nach dem Tod von Alfie Evans veröffentlicht Bambino Gesu Kindercharta

Vatikan-Kinderklinik: Recht auf Behandlung im Ausland

Die vatikanische Kinderklinik Bambino Gesu wollte den todkranken Alfie Evans und Charlie Gard helfen. Aber eine Verlegung ins Ausland war nicht möglich. Nun veröffentlicht sie eine Kinderrechtscharta.
Gesundheit
Eine Frau nimmt einen Organspendeausweis aus ihrem Portemonnaie.
Zum "Tag der Organspende" werden verschiedene Modelle diskutiert

Organspende: Neue Debatte über "Widerspruchslösung"

Am Tag der Organspende wird erneut die sogenannte Widerspruchslösung diskutiert. Gesundheitsminister Spahn will die Bereitschaft zur Organspende steigern, Mediziner und Krankenkassen auch. Die Kirche pocht auf Freiwilligkeit.
Lebensschutz
Alfie Evans
Lebenserhaltende Geräte bei schwerkrankem Kleinkind abgestellt

Papstklinik drängt auf Verlegung von Alfie Evans

Großbritannien und der Europäische Gerichtshof wollten es so: Jetzt wurden die Geräte, die den schwerkranken Alfie Evans am Leben erhalten, abgestellt. Doch der atmet weiter. Nun will der Vatikan helfen.
Krankheit
Papst betet für todkrankes britisches Kleinkind
Krankenhaus will lebenserhaltende Maßnahmen abstellen

Papst betet für todkrankes britisches Kleinkind

Es erinnert an den Fall Charlie Gard: Der 22 Monate alte Alfie Evans leidet an einer unheilbaren Krankheit. Die Ärzte wollen die lebenserhaltenden Maßnahmen abstellen. Doch Beistand gibt es jetzt vom Papst.
Video 00:03:03
Sterbehilfe: Leben bis zuletzt?

Sterbehilfe: Leben bis zuletzt?

Kapuzinerbruder Paulus Terwitte über die Ärzte, das Gewissen und die Position der Kirche zur Sterbehilfe
Sterbebegleitung
Eine Patientin (Symbolbild)
Vatikan-Initiative "PAL-Life" wirbt für würdige Sterbebegleitung

Vatikan: Palliativmedizin ist keine Euthanasie

Patienten können unheilbar krank sein, aber unbehandelbar ist niemand: Mit einem neuen Projekt wirbt der Vatikan weltweit für eine würdige Sterbebegleitung - und beruft sich auch auf Papst Pius XII.
Organspende
Ohne Bewusstsein
Die Zahl der Organspenden ist auf einem historischen Tiefstand

Ohne Bewusstsein

In Sachen Organspenden ist Deutschland im internationalen Vergleich eine Art Entwicklungsland. Aber offenbar liegt das nicht nur an einer Spendenunwilligkeit der Deutschen.
Ethik
Untersuchung nach einer Augen-OP
Moraltheologe Sautermeister über die Grenzen der Selbstoptimierung

Darf der Mensch seinen Körper manipulieren?

Längst sind Körpermodifikationen nicht mehr darauf beschränkt, Krankheiten zu heilen und Einschränkungen zu kompensieren. Wieviel Selbstoptimierung ist erlaubt? Ein Gespräch mit dem Moraltheologen Jochen Sautermeister.
Justiz
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe.
Bundesverfassungsgericht fordert Option eines "dritten Geschlechts"

Bischöfe reagieren auf Beschluss zur Intersexualität

Laut einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts soll es in Deutschland künftig keine zwangsweise Zweiteilung der Geschlechter mehr geben. Die deutschen Bischöfe reagieren mit Verständnis.
Kreuz an einer Wand im Krankenhaus
Appell an Gesundheitsminister Lauterbach zur Entlastung von Pflegekräften

Katholische Krankenhäuser fordern einen Pflegegipfel

Die Situation in der Pflege ist alarmierend: Es herrscht großer Personalmangel. Deshalb haben die katholischen Krankenhäuser nun an Gesundheitsminister Karl Lauterbach appelliert, einen Pflegegifpel einzuberufen und die Probleme zu lösen.
Umfrage in Afrika: Lieber gegen Corona beten als impfen
Mehr als die Hälfte setzt eher auf göttliche Intervention als auf Medizin

Umfrage in Afrika: Lieber gegen Corona beten als impfen

Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Doch Menschen gehen sehr unterschiedlich damit um: In Afrika setzen die Menschen einer neuen Umfrage zufolge lieber auf das Gebet, anstatt sich impfen zu lassen.
Katharina Westerhorstmann bei einer Tagung (2015)
Autonomie und Verhältnismäßigkeit müssten mehr bedacht werden

Moraltheologin Westerhorstmann gegen allgemeine Impfpflicht

Aktuell diskutiert die Politik über die Einführung einer Impfpflicht in Deutschland. Die Moraltheologin Katharina Westerhorstmann sagt nun, warum sie gegen eine allgemeine Verpflichtung zur Corona-Impfung ist.
#jetzthoffnungschenken
Klinikseelsorger
Welche Auswirkungen die Pandemie auf die Arbeit von Christoph Kreitmeir hat

"Wie ein zäher Brei": Ein Klinikseelsorger über den Corona-Alltag

Deutschland ist im Würgegriff der vierten Corona-Welle, das Krankenhauspersonal arbeitet am Anschlag. Wie wirkt sich diese Situation auf die Arbeit von Klinikseelsorgern aus? Franziskanerpater Christoph Kreitmeir gibt einen Einblick – und erklärt, was ihm bei aller Trostlosigkeit Hoffnung bereitet.
Ethiker lehnen schlechtere Behandlung für Ungeimpfte ab
Gesinnung von Patienten dürfe im Krankenhaus keine Rolle spielen

Ethiker lehnen schlechtere Behandlung für Ungeimpfte ab

Impfunwillige sind selbst schuld und sollten im Krankenhaus das Nachsehen haben? Emotional sei das nachvollziehbar – bei der Behandlung dürfe die Gesinnung von Patienten aber keine Rolle spielen, betont der Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl.
Erzbischof Schick: Es gibt eine moralische Impfpflicht
Jeder Mensch müsse sich und andere vor Krankheit schützen

Erzbischof Schick: Es gibt eine moralische Impfpflicht

Erzbischof Ludwig Schick ist klar, dass es keine rechtliche Pflicht zur Impfung gegen das Coronavirus gibt. Doch eine moralische Verpflichtung sieht der Bamberger Oberhirte durchaus.
Moraltheologin sieht moralische Pflicht zur Corona-Impfung
Erwachsene sollten sich aus Solidarität impfen lassen

Moraltheologin sieht moralische Pflicht zur Corona-Impfung

Nach Ansicht der Augsburger Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl haben Erwachsene inzwischen eine moralische Pflicht, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Dafür nennt sie auch konkrete Gründe.
Vatikan lässt weitere 300 Bedürftige impfen
Hohe Spendenbeträge gehen nach Indien und Syrien

Vatikan lässt weitere 300 Bedürftige impfen

Die Päpstliche Audienzhalle als Impfzentrum: Der Vatikan setzt seine Immunisierungskampagne fort und impft weitere 300 Bedürftige aus Rom. Doch der Papst lässt auch außerhalb der Ewigen Stadt Hilfe zur Bekämpfung der Pandemie leisten.
Viele Tabletten liegen neben einem Wasserglas auf einem Holztisch
Berufsrechtliches Verbot von Deutschem Ärztetag aufgehoben

Moraltheologe: Beschluss zu ärztlicher Suizidbeihilfe "fatales Signal"

Der Deutsche Ärztetag hat das berufsrechtliche Verbot ärztlicher Suizidbeihilfe aufgehoben. Auch wenn das nur eine Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist: Der Tübinger Moraltheologe Franz-Josef Bormann kritisiert die Entscheidung.
Corona-Hilferuf eines indischen Pfarrers: Wir stehen vor einer Panik
Geistlicher berichtet von erschütternden Szenen in einem Krankenhaus

Corona-Hilferuf eines indischen Pfarrers: Wir stehen vor einer Panik

Die Corona-Pandemie wütet in Indien derzeit besonders schlimm: Die Infektions- und Todeszahlen explodieren, die Krankenhäuser sind am Limit. Im Interview schildert der katholische Pfarrer Jiji Vattapparambil aus Neu-Delhi die dramatische Lage. Vor allem die Szenen in einem Krankenhaus haben ihn erschüttert.
Alt-Erzbischof: Corona ist Weckruf – und kein Zeichen der Apokalypse
Emeritus Karl Braun ist "Impfbotschafter" der Stadt Bamberg

Alt-Erzbischof: Corona ist Weckruf – und kein Zeichen der Apokalypse

Ist die Corona-Pandemie der Beginn des nahenden Weltuntergangs? Diese und ähnliche Verschwörungserzählungen kann man derzeit hören. Der Bamberger Alt-Erzbischof Karl Braun widerspricht dem entschieden – und ruft zum Impfen auf.
Obgleich wenig über ihn bekannt ist, zählt Valentin zu populärsten Heiligen der Kirche.
Auch bekannt als Sankt "Fall-net-hin"

Wie der Heilige Valentin zum Heiler der Epileptiker wurde

Der katholische Heiligenhimmel ist gut bestückt. Für jedes Anliegen gibt es einen Zuständigen, an den man sich wenden kann. Doch wie kommt ein Patron zu seinem Amt? Manchmal wird der Name zum Programm.
Eine Ordensschwester hält ein Baby
Franziskanerinnen nehmen Abschied vom Baby-Hospital in Bethlehem

Wo Ordensschwestern zu Müttern werden

Sie kam, um es sich einmal anzusehen. 18 Jahre später verlässt Schwester Lucia zusammen mit den verbliebenen Mitschwestern das Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Damit enden 45 Jahre Einsatz für die Kleinsten.
Viele Tabletten liegen neben einem Wasserglas auf einem Holztisch
Diakonie-Präsident Lilie befürwortet "offene Diskussion" über Thema

Bedford-Strohm gegen Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen

Soll in kirchlichen Einrichtungen die Beihilfe zum Suizid möglich sein? EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm ist mit Verweis auf den christlichen Lebensschutz dagegen. Doch Diakonie-Präsident Lilie verteidigt seinen Vorstoß.
Vatikan sichert sich Corona-Impfdosen für alle Mitarbeiter
Kirchenstaat bestellt 10.000 Dosen von Biontech und Pfizer

Vatikan sichert sich Corona-Impfdosen für alle Mitarbeiter

Wenige Tage nach dem Impfstart in Europa hat sich auch der Vatikan den Corona-Impfstoff der Firmen Biontech und Pfizer gesichert. Mit den bestellten Dosen kann der Kirchenstaat alle seine Mitarbeiter gegen das Virus impfen.
Poste aus dem 12. Jahrhundert mit Hildegard von Bingen als Porträt
Kirchenlehrerin interessierte sich auch für Naturkunde

Warum Hildegard von Bingen mit Dinkelkeksen nichts zu tun hat

Die Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen interessierte sich neben Theologie auch für Naturkunde. Ausführlich beschrieb sie, welches Kraut für gesunde oder kranke Menschen geeignet sei. Aus heutiger Sicht ist mancher Tipp allerdings mit Vorsicht zu genießen.
Eine Statue von Hildegard von Bingen
"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de

Wer war Hildegard von Bingen?

Hildegard von Bingen gilt als faszinierende, schillernde Persönlichkeit. In ihren Schriften beschäftigt sich die Kirchenlehrerin auch mit Naturkunde. Wer die ihr zugeschriebenen Dinkelrezepte mal genauer anschaut, erlebt allerdings eine Überraschung.
Der Oberkörper eines Arztes mit Kittel und Stethoskop
Kein Hinweis mehr auf Homöopathie gegen Homosexualität

Nach Anzeige: "Bund katholischer Ärzte" auf Distanz zu "Homoheilung"

Wie viele Mitglieder der "Bund katholischer Ärzte" hat, weiß niemand – doch immer wieder sind sie in der Öffentlichkeit mit ihren Positionen zur Homosexualität. Jetzt distanzieren sie sich von "Homoheilung" – ein wenig, und nicht freiwillig.
Notfall im Kölner Dom: Frau aus 45 Metern Höhe vom Südturm abgeseilt
Feuerwehr hatte zufällig zuvor Höhenrettung geübt

Notfall im Kölner Dom: Frau aus 45 Metern Höhe vom Südturm abgeseilt

Es war eine spektakuläre Rettungsaktion im Kölner Dom: Eine junge Frau wurde von der Feuerwehr aus dem Südturm des berühmten Kirchengebäudes abgeseilt. Ein Transport der Patientin über die enge Treppe des Turms war nicht infrage gekommen, hieß es.
Landesbischof Meister fordert erneut Recht auf Selbsttötung
Patientenschützer warnen vor Normalisierung von Suizidbeihilfe

Landesbischof Meister fordert erneut Recht auf Selbsttötung

"Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung." Mit diesem Satz hat der evangelische Landesbischof Ralf Meister in der vergangenen Woche für Aufruhr gesorgt. Nun hat er seine Forderung wiederholt – und bekommt harsche Kritik von Patientenschützern.
Bestellt – und nicht abgeholt: Streitfall Leihmutterschaft
Rechtliche Bedingungen, ethische Anfragen und die Haltung der Kirchen

Bestellt – und nicht abgeholt: Streitfall Leihmutterschaft

Leihmutterschaften sind in Deutschland verboten – anders als in der Ukraine, wo Paare mit Kinderwunsch sich an dem Recht bedienen. Wegen der Corona-Krise warten hunderte Neugeborene auf ihre "Abholer". Ethisch ist die Leihmutterschaft umstritten – auch die Kirchen sind sich in ihrer Ablehnung einig.
Messdiener mit Weihrauchfass
Positiv für Entwicklung neuartiger Medikamente

Forscher entschlüsseln entzündungshemmende Kraft des Weihrauchs

Bekannt ist Weihrauch vor allem durch seinen Einsatz in der katholischen Liturgie – doch er hat auch einen medizinischen Nutzen. Aber warum genau Weihrauch entzündungshemmend wirkt, konnten Forscher nicht erklären – bis jetzt.
Tod
Baby Charlie ist tot: Papst betet für die Eltern
Britisches Baby starb am Freitagabend

Baby Charlie ist tot: Papst betet für die Eltern

Charlie Gard ist tot. Seine Eltern hatten monatelang um das Lebensrecht ihres Babys gekämpft. Am Freitagabend wurde sein Beatmungsgerät abgestellt. Wenig später meldete sich Papst Franziskus zu Wort.
Pflege
Leerer Rollstuhl am Strand
Auch pflegende Angehörige brauchen Auszeiten zum Kraft tanken

So geht Urlaub in einem der härtesten Jobs

Sie leisten einen der härtesten Jobs überhaupt: Menschen, die einen Angehörigen pflegen. Dabei verzichten sie oft sogar auf wichtige Verschnaufpausen. Doch es geht auch anders - ohne schlechtes Gewissen.
Drogen
Kardinal Peter Kodwo Appiah Turkson.
Kurienkardinal Turkson warnt vor Drogenkonsum

Vatikan: Medizinischen Cannabis-Einsatz besser prüfen

Cannabis kann einen therapeutischen Nutzen haben. Doch zum Welttag gegen Drogenmissbrauch ruft Kardinal Peter Turkson zu einer grundlegenden Prüfung auf. Er kritisiert dabei auch ein anderes Laster.
Lebensschutz
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) hat in Deutschland eine große Debatte ausgelöst.
Medizinethiker Dallmann über Reprouktionsmedizin

Ist es überheblich oder legitim?

In der Reproduktionsmedizin geht es meist darum, einen Kinderwunsch zu erfüllen. Doch es gibt auch andere Ziele. Ethiker Hans-Ulrich Dallmann erklärt, was möglich ist und wo die ethischen Probleme liegen.
Lebensschutz
Eine schwangere Frau hält ein Ultraschallbild ihres ungeborenen Kindes.
Statistisches Bundesamt verzeichnet Anstieg gegenüber Vorjahr

Mehr Abtreibungen im ersten Quartal

Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland ist seit Jahren insgesamt rückläufig. Doch im ersten Quartal des Jahres wurden mehr Schwangerschaften abgebrochen als in den Vorjahren.
Lebensschutz
"Woche für das Leben": Embryonenschutz im Zentrum
Kirchen befassen sich mit Reproduktionsmedizin

"Woche für das Leben": Embryonenschutz im Zentrum

Der Begriff "Wunschkind" bekommt in Zeiten moderner Reproduktionsmedizin eine ganz neue Bedeutung. Für die Kirchen bedeuten die Techniken rund um das werdende Leben vor allem eins: ethische Fragen.
Ethik
Essener Bischof über medizinischen Fortschritt

Overbeck zeigt sich offen für Gen-Therapie

Eingriffe in die menschliche Keimbahn, um Krankheiten zu bekämpfen? Für Essens Bischof Franz-Josef Overbeck ist das durchaus mit der Theologie vereinbar - unter bestimmten Voraussetzungen.
Ethik
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) hat in Deutschland eine große Debatte ausgelöst.
Kirchen in Deutschland betonen Einigkeit in ethischen Fragen

Gemeinsam für die Menschenwürde

Wann beginnt menschliches Leben? Die Frage beantworten evangelische und katholische Kirche unterschiedlich. In einer neuen Studie betonen sie nun aber grundsätzliche Einigkeit in ethischen Fragen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023