Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Papst bestätigt neue Leitung für Entwicklungsdikasterium

Papst bestätigt neue Leitung für Entwicklungsdikasterium

Seit Anfang des Jahres hat das Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen nur eine Interimsleitung. Das ändert sich nun: Der Papst hat eine neue Führung ernannt – und dabei auf bekannte Personen zurückgegriffen.
ZdK-Mitglied Ani: Konservativ genannt zu werden, ist eine Abstempelung

ZdK-Mitglied Ani: Konservativ genannt zu werden, ist eine Abstempelung

Mehrere Millionen Katholiken in Deutschland haben nicht Deutsch als Muttersprache oder einen Migrationshintergrund. Im katholisch.de-Interview erklärt ihr Vertreter Emeka Ani, wie sich Rassismus in der Gesellschaft äußert und warum die Strukturen der Kirche ein Hindernis für Migranten sein können.
Malta-Reise: Ein hinkender Papst und der "sakrilegische Krieg"

Malta-Reise: Ein hinkender Papst und der "sakrilegische Krieg"

Auf der zweitägigen Malta-Reise weht der "Wind des Kalten Krieges": Papst Franziskus findet deutliche Worte für die Ukraine-Invasion und eine menschenfreundliche Aufnahme von Geflüchteten. Auch die Glaubenskrise besorgt ihn.
"Traum vom Frieden": Papst nutzt Malta-Reise für Russland-Kritik

"Traum vom Frieden": Papst nutzt Malta-Reise für Russland-Kritik

Mit deutlichen Worten – in diplomatischer Indirektheit – kritisierte Franziskus am ersten Tag der Malta-Reise Russland und den "frostigen Wind des Krieges". Zugleich rief er zu mehr Europa in der Migrationsfrage auf.
Vatikan bestätigt: Papst reist Anfang April nach Malta

Vatikan bestätigt: Papst reist Anfang April nach Malta

Eigentlich wollte Papst Franziskus das EU-Land Malta vor zwei Jahren besuchen, doch die Corona-Pandemie machte diesen Plan zunichten. Nun bestätigte der Vatikan Medienberichte, dass das Kirchenoberhaupt im April nach Malta fliegt.
Erzbischof Heße: Europa ist oft Ziel von Menschenhändlern

Erzbischof Heße: Europa ist oft Ziel von Menschenhändlern

Die Europäische Union sei ein "häufig angesteuertes Ziel global agierender Menschenhändler", sagt Flüchtlingsbischof Stefan Heße. Eine Tagung widmet sich dem Problem und will einen Aktionsplan gegen moderne Sklaverei abfassen.
Papst: Der Heilige Josef war "verfolgter und mutiger Migrant"

Papst: Der Heilige Josef war "verfolgter und mutiger Migrant"

Die Heilige Familie musste nach Jesu Geburt nach Ägypten fliehen. Papst Franziskus hat den Heiligen Josef deshalb als "Migranten" bezeichnet. Er rief dazu auf, vor dem Schicksal der Flüchtlinge die Augen nicht zu verschließen.
Bischof feiert in Calais Weihnachtsmesse mit Migranten

Bischof feiert in Calais Weihnachtsmesse mit Migranten

Der französische Bischof Olivier Leborgne hat einen ganz besonderen Weihnachtsgottesdienst gefeiert: Mit Migranten aus dem Flüchtlingslager in Calais. Und der Bischof hatte für seine Aktion einen besonderen Gedanken.
Erzbischof Koch: Flüchtlingen schneller Familiennachzug erlauben

Erzbischof Koch: Flüchtlingen schneller Familiennachzug erlauben

Zügigere Verfahren und bessere Kommunikation zwischen Ämtern und Behörden – das brauche es, um einen schnelleren Familiennachzug für Geflüchtete zu ermöglichen, sagt Erzbischof Heiner Koch. Mit Blick auf die neue Regierung bestehe hierfür Hoffnung.
Deutsche Bischöfe fordern großzügige Aufnahme von Flüchtlingen

Deutsche Bischöfe fordern großzügige Aufnahme von Flüchtlingen

Die Deutsche Bischofskonferenz fordert die Aufnahme von Geflüchteten sowie das Ende der humanitären Krisen an den EU-Außengrenzen. Dabei handele es sich nicht nur um Lippenbekenntnisse, so Migrationsbischof Stefan Heße.
Erzbischof Heße fordert "ethischen Kompass" bei Migrationsfragen

Erzbischof Heße fordert "ethischen Kompass" bei Migrationsfragen

Gerade bei Fragen der Migration gebe es die Versuchung, "den Nächsten gering zu schätzen und seine Bedürfnisse auszublenden", sagt Flüchtlingsbischof Stefan Heße. Menschenrechtliche Standards seien im Zweifelsfall höher zu gewichten als andere Güter.
Papst Franziskus prangert in Griechenland Umgang mit Migranten an

Papst Franziskus prangert in Griechenland Umgang mit Migranten an

Harte Kritik an der EU-Migrationspolitik: Auf seiner Reise spricht Papst Franziskus in einem Lager für Geflüchtete auf Lesbos von einem "Schiffbruch der Zivilisation". Das Mittelmeer werde zum "kalten Friedhof ohne Grabsteine".
Geste in Griechenland: Papst entschuldigt sich bei Orthodoxen

Geste in Griechenland: Papst entschuldigt sich bei Orthodoxen

Papst Franziskus ist in Griechenland – und sein erster Tag dort war vom Verhältnis zwischen Katholiken und Orthodoxen bestimmt. Für Fehler der Vergangenheit bat der Pontifex um Vergebung – doch ein Zwischenfall warf ein Schlaglicht auf die Gegenwart.
Auschwitz-Überlebende würdigen Papst-Worte zu Migranten

Auschwitz-Überlebende würdigen Papst-Worte zu Migranten

Deutlich hat Papst Franziskus dem Umgang Europas mit Geflüchteten und Migranten kritisiert. Diese "spontanen und deutlichen Worte" seien auch aus den Herzen der Überlebenden der NS-Lager gesprochen, lobt das Internationale Auschwitz Komitee.
Papst beendet seinen Besuch auf Zypern: Appell für Flüchtlingshilfe

Papst beendet seinen Besuch auf Zypern: Appell für Flüchtlingshilfe

Der Papst besucht ein gespaltenes Land und trifft auf geteilte Erwartungen. Die griechische Seite reklamiert ihn als Anwalt im Zypernkonflikt. Er selbst tritt als Anwalt Entrechteter auf und wird am Ende sehr persönlich.
Papst beginnt fünftägige Reise nach Zypern und Griechenland

Papst beginnt fünftägige Reise nach Zypern und Griechenland

Im geteilten Nikosia wirbt Franziskus während seiner Papstreise erneut für die Mühen und Früchte des Dialogs. Er wird mit Lob überschüttet – und bittet um eine geduldige Kirche, die sich mutig Veränderungen und Herausforderungen stellt.
Kardinal Marx kritisiert Umgang mit Flüchtlingen an EU-Außengrenze

Kardinal Marx kritisiert Umgang mit Flüchtlingen an EU-Außengrenze

Scharfe Kritik am Umgang mit Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen übt der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Die Bundesregierung solle eine Kontingentlösung zur Aufnahme von Flüchtlingen entwickeln. Das Erzbistum München spendete zudem Geld für Hilfen.
Papst Franziskus reist für fünf Tage nach Zypern und Griechenland

Papst Franziskus reist für fünf Tage nach Zypern und Griechenland

Flucht, Migration und Ökumene sind die beherrschenden Themen der Reise von Papst Franziskus nach Zypern und Griechenland. Auf Zypern erhoffen sich die Menschen zudem Impulse für eine Versöhnung der geteilten Insel.
Bätzing in Polen: Belarussische Migrationskrise bedroht Weltfrieden

Bätzing in Polen: Belarussische Migrationskrise bedroht Weltfrieden

Deutschlands und Polens Bischöfe sind sich einig: Die Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze bedroht den Weltfrieden. Weniger Einigkeit besteht bezüglich des Synodalen Wegs: Ihn musste Bischof Bätzing bei seinem Besuch verteidigen.
Erzbischof von Westminster fordert sichere Routen für Flüchtlinge

Erzbischof von Westminster fordert sichere Routen für Flüchtlinge

In dieser Woche sind 27 Menschen im Ärmelkanal ums Leben gekommen, als sie mit ihrem Boot von Frankreich nach Großbritannien übersetzen wollten. Der Erzbischof von Westminster sieht in dem Fall einen Weckruf zum Handeln.
Evangelische Ratsvorsitzende Kurschus will Gott nicht gendern

Evangelische Ratsvorsitzende Kurschus will Gott nicht gendern

Jugendverbände hatten kürzlich Diskussionen darüber angestoßen, "Gott*" künftig mit Genderstern schreiben zu wollen. Die neue EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus lehnt das ab. Offener äußerte sie sich zum Thema Suizidbeihilfe und Corona-Pandemie.
Polens Bischöfe verurteilen Ausnutzung von Migranten durch Belarus

Polens Bischöfe verurteilen Ausnutzung von Migranten durch Belarus

Die Situation der Migranten an der polnisch-belarussischen Grenze hat die polnischen Bischöfe auf ihrer Vollversammlung beschäftigt. Sie riefen zum Schutz der Grenzen auf – und zur "Hilfe für Mitmenschen in Not im Sinne des barmherzigen Samariters".
Erzbischof Heße: Belarussisches Regime missbraucht Leiden der Menschen

Erzbischof Heße: Belarussisches Regime missbraucht Leiden der Menschen

Angesichts der dramatischen Lage an der polnisch-belarussischen Grenze kritisiert Flüchtlingsbischof Stefan Heße das belarussische Regime: Es handele "nach Art von Schleusern". Deutschland und die EU müssten sich jetzt für die Menschen einsetzen.
Steinmeier fordert von Papst Aufklärung von Missbrauchsfällen

Steinmeier fordert von Papst Aufklärung von Missbrauchsfällen

Migration, Hunger und Klima waren die Schwerpunktthemen eines Gesprächs zwischen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Papst Franziskus. Das deutsche Staatsoberhaupt sparte aber nicht mit Forderungen nach Missbrauchsaufarbeitung.
Erzbischof Heße: Vereinbarungen zu Migration mit Leben füllen

Erzbischof Heße: Vereinbarungen zu Migration mit Leben füllen

Der Umgang mit Flüchtlingen und Migranten sei eine Herausforderung, die sich immer wieder stelle, sagt Erzbischof Stefan Heße. Er plädiert dafür, auch auf die neue Bundesregierung zuzugehen – und verteidigt das Kirchenasyl.
Migration: Kirchen werben für "aktivere Einbürgerungspolitik"

Migration: Kirchen werben für "aktivere Einbürgerungspolitik"

In einem Gemeinsamen Wort fordern die deutschen Kirchen einen "Spurwechsel" in der Asylpolitik: Für einen menschenwürdigen Umgang müsse das Thema Migration ins Zentrum der Koalitionsgespräche rücken. Besonders die Situation in Belarus sei empörend.
Papst warnt vor Lagerdenken innerhalb der Kirche

Papst warnt vor Lagerdenken innerhalb der Kirche

Es sei eine teuflische Versuchung, das "exklusive Recht über Jesus" zu beanspruchen, sagte Papst Franziskus und warnte vor Lagerdenken in der Kirche. Anlässlich des Weltmigrantentags rief er dazu auf, als Kirche für eine integrative Welt zu kämpfen.
Weihbischof: Wer Feindschaft schürt, hat Christentum nicht verstanden

Weihbischof: Wer Feindschaft schürt, hat Christentum nicht verstanden

Bei der Eröffnung der Interkulturellen Woche warben die Kirchen für eine offene Gesellschaft. "Wer Ressentiments schürt, hat die christliche Botschaft nicht verstanden", sagte Hamburgs Weihbischof Horst Eberlein beim ökumenischen Gottesdienst.
Malteser: Moderne Sklaverei und Menschenhandel beenden

Malteser: Moderne Sklaverei und Menschenhandel beenden

"Menschenhandel bleibt ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit", erklären die Malteser in ihrem dritten Migrationsbericht. Und es gibt ihn auch in Deutschland: Hunderttausende leben demnach in moderner Sklaverei, vor allem sexueller Ausbeutung.
Bischöfe und Politiker fordern: Weitere 14.000 Geflüchtete aufnehmen

Bischöfe und Politiker fordern: Weitere 14.000 Geflüchtete aufnehmen

Aus Kirche und Politik kommt ein Aufruf an die Bundesregierung in Sachen Flüchtlingspolitik: Deutschland solle weitere 14.000 Schutzsuchende aus Griechenland aufnehmen, heißt es. Unterschrieben haben auch drei deutsche Bischöfe.
Kardinal Hollerich: "Unmenschliche Bedingungen" für Migranten

Kardinal Hollerich: "Unmenschliche Bedingungen" für Migranten

Kritik an der europäischen Migrationspolitik von Luxemburgs Kardinal Jean-Claude Hollerich: Die Diskrepanz zwischen den von Europa proklamierten Werten und der Realität europäischer Flüchtlingspolitik sei ein Grund, sich zu schämen.
EKD-Chef zu Blockade von Rettungsschiffen: Verrat ethischer Traditionen

EKD-Chef zu Blockade von Rettungsschiffen: Verrat ethischer Traditionen

Rettungsschiffe würden blockiert, während man sich weigere, die Seenotrettung von Flüchtlingen selbst wieder aufzunehmen: Damit verrieten die europäischen Staaten ihre ethischen Traditionen, kritisiert EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm.
Katholische Auslandsseelsorge 100 Jahre alt – Lob von Steinmeier

Katholische Auslandsseelsorge 100 Jahre alt – Lob von Steinmeier

In etwa 60 Metropolen und Städten und 110 Gemeinden wendet sich die deutsche Auslandseelsorge an Deutschsprachige in der ganzen Welt. Eine Pionierarbeit, lobte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Auslandsgemeinden nun zum 100. Geburtstag.
Kirche: Keine Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan

Kirche: Keine Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan

Am Mittwoch startet die Innenministerkonferenz. Dazu fordern Kirchenvertreter einen Abschiebestopp bei drohenden Menschenrechtsverletzungen, insbesondere in Syrien und Afghanistan. Verschärft werde die Situation außerem durch die Corona-Pandemie.
Theologin: Evangelische Kirche braucht eine Quote für People of Color

Theologin: Evangelische Kirche braucht eine Quote für People of Color

Sind Gläubige mit Migrationsgeschichte und People of Color in der Kirche ausreichend repräsentiert? Die evangelische Theologin Sarah Vecera glaubt das nicht und fordert für ihre Kirche deshalb eine entsprechende Quote.
Bischof Wüstenberg: Die Retter haben mich sehr beeindruckt

Bischof Wüstenberg: Die Retter haben mich sehr beeindruckt

Menschenfischer im Wortsinne: Der emeritierte Bischof Michael Wüstenberg hat das Rettungsschiff "Sea-Eye 4" auf ihrer ersten Fahrt begleitet. Im Interview erzählt er von den jungen Menschen, die "nichts mit Kirche am Hut" haben, aber dennoch christliche Werte leben.
Papst: Bereit sein, alle Migranten offen aufzunehmen

Papst: Bereit sein, alle Migranten offen aufzunehmen

Im Herbst begeht die Kirche den Welttag des Migranten und Flüchtlings. In seiner nun veröffentlichten Botschaft wirbt Papst Franziskus für mehr Aufnahmebereitschaft. Dadurch könne man sich "von den vielen unterschiedlichen Gaben bereichern lassen".
Der biblische Gott hat einen Migrationshintergrund

Der biblische Gott hat einen Migrationshintergrund

Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten ist seit einigen Jahren ein beliebtes Thema für Weihnachtspredigten. Doch für Dominik Blum gibt es noch weitere Anzeichen, dass der Gott der Bibel einen Migrationshintergrund hat.
Kirchlich initiiertes Bündnis unterstützt weiteres Rettungsschiff

Kirchlich initiiertes Bündnis unterstützt weiteres Rettungsschiff

Das Sterben auf dem Mittelmeer nimmt kein Ende – und die EU-Staaten sehen zu. Zivile Seenotretter wollen jetzt ein weiteres Schiff schicken. Das kirchlich initiierte Bündnis "United4Rescue" hat auch schon eines im Auge.
Heße zu Jesuiten-Flüchtlingsdienst: Rechte jedes Migranten wahren

Heße zu Jesuiten-Flüchtlingsdienst: Rechte jedes Migranten wahren

Vor 40 Jahren wurde der Jesuiten-Flüchtlingsdienst gegründet – und hat auch heute noch viel zu tun. In vielen Zusammenhängen begleitet er Flüchtende, bietet ihnen Hilfe und eine Stimme. Das beinhaltet auch Kritik an der deutschen Politik.
Theologe kritisiert Blockade neuer Regeln für Fleischindustrie

Theologe kritisiert Blockade neuer Regeln für Fleischindustrie

Mit deutlichen Worten hat der katholische Sozialpfarrer Peter Kossen der Union vorgeworfen, strengere Arbeitsschutzregeln in der Fleischindustrie zu blockieren. CDU und CSU machten sich "zum Komplizen moderner Sklaverei".
EKD: "Sea-Watch 4"-Festsetzung "unverantwortlicher Akt der Willkür"

EKD: "Sea-Watch 4"-Festsetzung "unverantwortlicher Akt der Willkür"

"Ein Europa, das sich auf christliche Werte beruft, darf das nicht akzeptieren": Mit deutlichen Worten hat der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm die Festsetzung der "Sea-Watch 4" kritisiert. Gleichzeitig rief er die Politik zum Handeln auf.
Nach 48 Stunden: "Sea-Watch 4" mit mehr als 200 Geretteten unterwegs

Nach 48 Stunden: "Sea-Watch 4" mit mehr als 200 Geretteten unterwegs

Am Wochenende hatte die "Sea-Watch 4" die ersten Migranten aus dem Meer gerettet. Mittlerweile sind schon 200 Gerettete an Bord des Schiffs. Für die Betreiber ist der Einsatz "ein Symbol für das Scheitern der Europäischen Union".
"Sea-Watch 4" zu erster Rettungsmission gestartet

"Sea-Watch 4" zu erster Rettungsmission gestartet

Wegen Corona hatte sich der Start verzögert, nun ist die "Sea-Watch 4" zu ihrem ersten Einsatz aufgebrochen. Ziel des unter anderem von der EKD unterstützten Schiffs: Flüchtlinge im zentralen Mittelmeer aus Seenot retten.
Erster Einsatz steht bevor: Seenotrettung unter kirchlicher Flagge

Erster Einsatz steht bevor: Seenotrettung unter kirchlicher Flagge

"Leinen los" heißt es bald für die "Sea-Watch 4", ein von der EKD unterstütztes privates Schiff zur Seenotrettung. Es soll Flüchtlinge vom Meer in sichere Häfen bringen. Unumstritten ist die Mission nicht – auch in den eigenen Reihen.
US-Bischöfe zu Trumps Politik: Sowohl Zustimmung als auch Ablehnung

US-Bischöfe zu Trumps Politik: Sowohl Zustimmung als auch Ablehnung

Die Bischöfe der USA werden in den Medien meist als Unterstützer Trumps wahrgenommen, weil sie seinen harten Kurs gegen Abtreibung unterstützen. Doch in vielen anderen Punkten widersprechen sie ihm oft, wie eine Analyse nun gezeigt hat.
Wohl Verbindung zwischen Corona-Ausbruch bei Tönnies und Gottesdienst

Wohl Verbindung zwischen Corona-Ausbruch bei Tönnies und Gottesdienst

Seit Tagen wird darüber spekuliert, ob ein Gottesdienst die Ursache für den Corona-Ausbruch in der Fleischfabrik Tönnies ist. Nun hat der Kreis Gütersloh neue Erkenntnisse mitgeteilt – und spricht zumindest von einem Zusammenhang.
Sozialpfarrer: Fleischindustrie reformunfähig und reformunwillig

Sozialpfarrer: Fleischindustrie reformunfähig und reformunwillig

Nach den Corona-Fällen in der Fleischindustrie geht die Diskussion um die Arbeitsbedingungen in der Branche weiter. Der katholische Sozialpfarrer Peter Kossen beklagt, die betroffenen Arbeiter aus Osteuropa lebten in einer "Schattenwelt".
Sozialpfarrer befürchtet weitere Corona-Ausbrüche in Fleischbetrieben

Sozialpfarrer befürchtet weitere Corona-Ausbrüche in Fleischbetrieben

Der katholische Sozialpfarrer Peter Kossen macht die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie für den Corona-Ausbruch in Rheda-Wiedenbrück mitverantworlich. Er erwartet in naher Zukunft weitere Ausbrüche.
BAMF: Christlichen Flüchtlingen ist Glaube wichtiger als muslimischen

BAMF: Christlichen Flüchtlingen ist Glaube wichtiger als muslimischen

Wie halten es Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, mit der Religion? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat untersucht, welche Rolle der Glaube in ihrem Leben spielt. Besonders aufgefallen sind dabei die Christen.
Sozialpfarrer Kossen: Kirchen beim Thema Arbeitsmigration zu profillos

Sozialpfarrer Kossen: Kirchen beim Thema Arbeitsmigration zu profillos

Mehrbettzimmer, 12 Stunden Arbeit, keine Ruhe – und das alles für 1.000 Euro Lohn. Seit Jahren macht Pfarrer Peter Kossen auf die schlechten Bedingungen für Arbeitsmigranten aufmerksam. Seiner Ansicht nach hätte auch die Kirche eine große Macht, etwas daran zu ändern – unterlasse das aber.
Gerichte dürfen Religionswechsel in Asylverfahren hinterfragen

Gerichte dürfen Religionswechsel in Asylverfahren hinterfragen

Der Übertritt zum Christenrum darf als Asylgrund weiter kritisch hinterfragt werden, entschied das Bundesverfassungsgericht. Dabei dürfen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Verwaltungsgerichte einige Grenzen aber nicht überschreiten.
Maltas Erzbischof kritisiert Hafenschließung für Migranten

Maltas Erzbischof kritisiert Hafenschließung für Migranten

Europa beschäftigt sich vor allem mit Corona, viele Häfen sind zu. Das sorgt für neue Not von Schiffbrüchigen, mahnt Maltas Erzbischof Charles Scicluna. Die Rettung von Menschenleben sei nicht verhandelbar.
Stefan Heße: Kirche muss guter Gastgeber sein – auch für Flüchtlinge

Stefan Heße: Kirche muss guter Gastgeber sein – auch für Flüchtlinge

Fremde beherbergen – dieses Werk der Barmherzigkeit hat in unserer Zeit neue Bedeutung bekommen. Für Hamburgs Oberhirten Stefan Heße dürfe es für Katholiken keine Nebensächlichkeit sein Geflüchteten zu helfen, denn Gastfreundschaft könne Leben retten.
Künstlerkollektiv entwendet bundesweit Figuren aus Weihnachtskrippen

Künstlerkollektiv entwendet bundesweit Figuren aus Weihnachtskrippen

Nur ein König um den neugeborenen König der Juden zu begrüßen: Ein Künstlerkollektiv hat deutschlandweit Königsfiguren aus Krippen entfernt. Mit der Aktion wolle man auf ein Problem aufmerksam machen – und erntet von kirchlicher Seite Verständnis.
Bedford-Strohm erhielt Morddrohungen wegen Einsatzes für Seenotrettung

Bedford-Strohm erhielt Morddrohungen wegen Einsatzes für Seenotrettung

Die Absender seien "recht konkret" geworden: Der EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat Morddrohungen aufgrund seines Engagements für die Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer erhalten. Einschüchtern lässt er sich nicht - und das hat Gründe.
Rekowski: Keine substanziellen Fortschritte in EU-Flüchtlingspolitik

Rekowski: Keine substanziellen Fortschritte in EU-Flüchtlingspolitik

Menschen ohne Rückkehrperspektive: Laut Manfred Rekowski, dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, fehlten weiterhin wirksame staatliche Hilfsmaßnahmen für Geflüchtete - derweil versuche man ihren Glauben auf Glaubwürdigkeit zu überprüfen.
Urbi et Orbi: Papst verurteilt "Ungerechtigkeit" gegenüber Migranten

Urbi et Orbi: Papst verurteilt "Ungerechtigkeit" gegenüber Migranten

Bevor er den Segen "Urbi et Orbi" spendete, erinnerte Papst Franziskus in seiner Weihnachtsbotschaft an die weltweiten Konfliktherde. Dabei rief er zu internationalen Friedensbemühungen auf – und beklagte die Ablehnung von Migranten in Europa.
Was eine Rettungsweste am Kreuz mit Weihnachten zu tun hat

Was eine Rettungsweste am Kreuz mit Weihnachten zu tun hat

Ausgerechnet im Advent hat Papst Franziskus eine in Kreuzform gegossene Rettungsweste im Vatikan anbringen lassen. Ein skandalöses Objekt? Gudrun Sailer erinnert daran, was die Kirche über den Zusammenhang zwischen Krippe und Kreuz lehrt.
Deutsche Bischöfe fordern Hilfe für Flüchtlinge in griechischen Lagern

Deutsche Bischöfe fordern Hilfe für Flüchtlinge in griechischen Lagern

Die Situation in den Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos spitzt sich zu. Angesichts einer drohenden humanitären Katastrophe haben mehrere deutsche Bischöfe die Politik zum Handeln aufgefordet: Es brauche eine schnelle Lösung.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022