Ihre Suche ergab 425 Treffer
Standpunkt - Joachim Frank über das kirchliche Arbeitsrecht
Standpunkt - Felix Neumann zur Diskussion um den Mordparagraphen im Strafgesetzbuch
Während der Krise haben einige kirchliche Dienstgeber versucht, die Regeln zur betrieblichen Mitbestimmung zu umgehen. Ulrich Richartz verurteilt solche und andere Probleme im Umgang der Kirche mit ihren Mitarbeitern. Doch der Experte für kirchliches Arbeitsrecht sieht auch positive Entwicklungen.
Bistum Limburg - Papst Franziskus hat sein Limburger Machtwort gesprochen - und dennoch bleibt Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst bis auf weiteres im Amt. Fragen zu den kirchenrechtlichen Konsequenzen der Entscheidung beantwortet der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier im Interview.
Irland - Das jahrzehntelange Ringen um Irlands Abtreibungsgesetzgebung hat nun ein Gesicht. Savita Halappanavar, 31 Jahre alt und in der 17. Woche schwanger, starb vor wenigen Tagen in einem irischen Krankenhaus, nachdem ihr Ärzte mit Verweis auf die Rechtslage eine Abtreibung verweigert hatten.
Debatte - Die Mehrheit des Bundestages hat sich hinter das eigene kirchliche Arbeitsrecht gestellt. Mit den Stimmen der Regierungskoalition und der SPD wandte sich das Parlament am Donnerstagabend gegen einen Antrag der Linksfraktion, der den sogenannten "Dritten Weg" infrage stellte. Die Grünen enthielten sich der Stimme. Politiker von Union, FDP und SPD verlangten allerdings von den Kirchen eine konsequente Anwendung ihres Arbeitsrechts und beklagten Missstände.
Vatileaks - Der zu eineinhalb Jahren Haft verurteilte frühere päpstliche Kammerdiener Paolo Gabriele ist wieder auf freiem Fuß. Drei Tage vor Weihnachten besuchte Papst Benedikt XVI. seinen Ex-Butler in dessen Haftzelle, um ihm persönlich die Begnadigung mitzuteilen, heißt es in einem Vatikankommunique vom Samstag.
Kardinal Woelki sieht durch den Synodalen Weg die hierarchische Verfassung der Kirche bedroht – der Kirchenrechtler Norbert Lüdecke nicht. Im Gegenteil: Die Laien hätten in Wirklichkeit auch beim Synodalen Weg eigentlich nichts zu melden, findet er.
Vatileaks - Heute soll der Mann sprechen, der vor aller Welt als Verräter des "Heiligen Vaters" dasteht: In der zweiten Sitzung des Prozesses gegen den ehemaligen päpstlichen Kammerdiener Paolo Gabriele vernimmt das vatikanische Gericht erstmals den Angeklagten selbst. Die spannende Frage lautet: Hatte der Kammerdiener Komplizen; ist er womöglich Mitglied einer Verschwörung?
Eine Österreicherin hatte dem Propheten Mohammed indirekt Pädophilie vorgeworfen und wurde dafür von einem Gericht verurteilt. Ihre Klage dagegen scheiterte nun vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof. Das ist der Grund.
Vatileaks - Der frühere päpstliche Kammerdiener Paolo Gabriele (46) ist vom vatikanischen Gericht zu anderthalb Jahren Haft und zur Übernahme der Prozesskosten verurteilt worden. Richter Giuseppe della Torre blieb damit am Samstag unter dem Antrag der Staatsanwaltschaft, die drei Jahre wegen schweren Diebstahls gefordert hatte.
Magazin: ALPHA & OMEGA – Kirche im Gespräch vom 30.09.2012
Corona stellt auch kirchliche Einrichtungen vor wirtschaftliche Herausforderungen. Deswegen ändern die Bischöfe nun das kirchliche Arbeitsrecht: Künftig ist Kurzarbeit in der Kirche möglich, um Kündigungen zu verhindern.
Vatileaks - Heute fällt das vatikanische Gericht das Urteil in einem der spektakulärsten Kriminalfälle in der jüngeren Geschichte des Vatikan. Nach nur vier Sitzungen und der Vernehmung von neun Zeugen, entscheiden die drei Richter der ersten Instanz, ob der ehemalige päpstliche Kammerdiener Paolo Gabriele schuldig ist oder nicht. Die Anklage lautet auf schweren Diebstahl. Im Falle einer Verurteilung drohen ihm bis zu vier Jahre Haft. Nach dem Geständnis Gabrieles vom Dienstag rechnen Beobachter mit einem Schuldspruch.
Vatileaks - Im Sinne der Anklage erkläre ich mich für unschuldig." In dieser überraschenden Wendung gipfelte am Dienstag der Auftritt des ehemaligen päpstlichen Kammerdieners Paolo Gabriele vor Gericht. Zwar rückte der 46 Jahre alte Italiener am zweiten Prozesstag nicht von seinem Geständnis ab, das er schon in früheren Vernehmungen abgelegt hatte.
Vatikan - Das Kirchenrecht definiert die Rechte und Pflichten aller Gläubigen. Was bisher nicht vorkommt: der aktive Umweltschutz. Ginge es nach Kardinal Francesco Coccopalmerio, könnte sich das künftig ändern.
Datenschutz - Etwas mehr als zwei Monate ist das kirchliche Datenschutzgesetz nun in Kraft. Noch immer ist die Verunsicherung groß. Doch der oberste kirchliche Datenschützer Andreas Mündelein beruhigt.
Datenschutz - Das neue Datenschutzrecht der Kirche stößt auf viel Kritik – jetzt meldet sich auch ein Vertreter des Kirchenrechts zu Wort. Der Münsteraner Kanonist Thomas Schüller lässt kaum ein gutes Haar an dem neuen Gesetz.
Laut Statut wird die Disziplinarkommission der Kurie von einem Bischof geleitet. Nun hat Papst Franziskus erstmals einen Laien als Präsident des Gremiums berufen, das für Disziplinarmaßnahmen gegen Kurienmitarbeiter zuständig ist. Kein Unbekannter.
Das Erzbistum Köln wird das von ihm beauftragte Gutachten einer Münchner Kanzlei zu sexualisierter Gewalt nicht veröffentlichen – auch nicht in Teilen. Die Vorgänge um das Gutachten erläutert die Diözese nun in einer ausführlichen Liste.