Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.

Gericht kassiert aber außerordentliche Kündigung
Rechtsextreme Kinderpflegerin darf nicht bei der Caritas arbeiten
Eine Caritas-Kita musste entdecken, dass eine Mitarbeiterin rechtsextreme Meinungen vertritt und fremdenfeindliche Demos besucht. Die Konsequenz: Kündigung. Das wurde nun vor Gericht kassiert – zumindest teilweise.

Gremium beschließt Papier "Klare Kante gegen Rechtsextremismus"
Diözesanrat: Keine Rechtspopulisten in kirchlichen Gremien dulden
Der Freiburger Diözesanrat hat sich für eine "klare Kante gegen Rechtsextremismus" ausgesprochen. Vor allem die Mitgliedschaft in rechtspopulistischen Organisationen solle Konsequenzen für die Mitarbeit in kirchlichen Gremien haben.

Kirchenvertreter fordern abschreckende Strafe
Christen verurteilen Freispruch für mutmaßliche Dormitio-Brandstifter
Das deutsche Kloster Dormitio in Jerusalem hat immer wieder mit Brandanschlägen und antichristlichen Graffitis zu tun. Verdächtigt – und einmal auch verurteilt – wurden junge rechtsextreme Israelis. Diese Woche gab es allerdings einen Freispruch.

Der Tod eines jungen Mannes, Rechtsextremismus und die Angst
Wie Katholiken mit den Chemnitzer Vorfällen leben
Rechtsradikale auf der einen, Flüchtlinge auf der anderen Seite: Die Katholiken in Chemnitz wollen helfen, sie wollen schlichten. Doch manchmal sind auch sie ratlos.

Magdeburger Bischof appelliert an den Rechtsstaat
Nach Todesfall in Köthen: Feige fordert Besonnenheit
Auch Magdeburgs Bischof Gerhard Feige ist traurig und entsetzt nach dem Tod des 22-jährigen in Köthen. Wut und Hass gegen Ausländer sind für ihn aber keine Lösung. Er sieht den Staat in der Pflicht.

Martin Hochholzer sieht Gefahr der Urkundenfälschung
Theologe warnt vor "Reichsbürgern" in Pfarrämtern
Klingelt ein sogenannter "Reichsbürger" beim Pfarramt, ist laut dem Theologen Martin Hochholzer Vorsicht geboten: Mit einer bestimmten Masche versuche die Szene an Informationen für eigene Ausweise zu kommen.

Thomas Arnold über Demokratie in Sachsen
Von Tätern und Komplizen
Thomas Arnold über Demokratie in Sachsen

Auch die Kirche engagiert sich gegen Rechtsrock-Festival in Sachsen
Ein Friedensfest gegen Neonazis
An Adolf Hitlers Geburtstag wollen Neonazis im sächsischen Ostritz ein großes Rechtsrock-Festival veranstalten. Dem stellt sich nun ein breites Bündnis unter Beteiligung der katholischen Kirche entgegen.

Reinhard Schramm erzählt, wie fast alle aus seiner Familie ermordet wurden
Ein jüdischer Professor trifft junge rechte Straftäter
Im Jugendarrest sollen junge Menschen andere Perspektiven gezeigt bekommen. In Arnstadt gehört dazu das Gespräch mit dem Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde, der dann auch Straftäter aus dem rechten Milieu trifft.

Kardinal Ruini: Land ist zu einem großen Teil rechts
Kardinal Zuppi nach Rechtsruck: Wahl in Italien kein "schwarzer Tag"
Nach den Parlamentswahlen am Sonntag kann in Italien künftig ein Rechtsaußen-Bündnis regieren. Hochrangige Kirchenvertreter des Landes scheint das nicht sonderlich zu beunruhigen. Es klingt sogar eine gewisse Bewunderung für Giorgia Meloni an.

Standpunkt
Kulturkampf ist kein Beitrag zum Lebensschutz
Am Samstag fand der "Marsch für das Leben" statt. Wer daran teilnimmt oder Grußworte beisteuert, muss sich nach Ansicht von Burkhard Hose die Frage gefallen lassen, ob er sich dadurch nicht zum Teil einer antiliberalen Kulturkampf-Inszenierung macht.

Standpunkt
Von anderen Flüchtenden redet niemand mehr
Die Bereitschaft zur Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine beeindruckt Stefan Kiechle. Doch er zieht auch einen Vergleich zu den Fluchtbewegungen der vergangenen Jahre, bei denen es Menschen schwerer hatten, in Europa aufgenommen zu werden.

Antisemitismus, Verschwörungstheorien und NS-Verharmlosung auf dem Vormarsch
Theologe: Judenstern-Missbrauch bei Corona-Demos "völlig inakzeptabel"
Zuletzt hatten Teilnehmer von Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen Judensterne mit dem Schriftzug "ungeimpft" getragen. Für den katholischen Theologen Martin Jäggle ist dieser Missbrauch verstörend, "ja empörend und völlig inakzeptabel".

Desiderius-Erasmus-Stiftung sei "rechtes Netzwerk"
Katholische Akademie gegen staatliche Finanzierung von AfD-Stiftung
Seit dem Wiedereinzug der AfD in den Bundestag steht eine unangenehme Frage im Raum: Wird die parteinahe Desiderius-Erasmus-Stiftung künftig staatliche Fördergelder in Millionenhöhe erhalten? Die Katholische Akademie in Frankfurt warnt davor.

"Beschämend für unsere Stadt Görlitz"
Bischof Ipolt kritisiert Rechtsextreme an der Grenze zu Polen
Rechtsradikale Gruppen greifen an der deutsch-polnischen Grenze aktuell auf eigene Faust Flüchtlinge auf. Für Bischof Wolfgang Ipolt ist das erschreckend und beschämend: "Es muss ihnen an jeglicher Empathie für diese Flüchtlinge mangeln."

Laut Gericht muss "Der III. Weg" Wahlplakate vorerst nicht entfernen
"Hängt die Grünen": Timmerevers verurteilt Plakate von rechter Partei
"Hängt die Grünen", heißt es auf den Wahlplakaten der rechtsextremen Splitterpartei "Der III. Weg". Dresdens Bischof Heinrich Timmerevers verurteilte das nun scharf – doch laut Verwaltungsgericht dürfen die Plakate vorerst bleiben.

Auszeichnung der deutschen Bischöfe für Initiative "Ostritzer Friedensfest"
Katholischer Preis gegen Fremdenfeindlichkeit geht nach Sachsen
Die drei Gewinner des diesjährigen Katholischen Preises gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus der Deutschen Bischofskonferenz stehen fest. Auch gibt es Neuigkeiten zum Katholischen Medienpreis: Er wird künftig in einer weiteren Kategorie vergeben.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Journalist Delberg: Kann als Jude kein normales Leben führen
Nach wie vor sind Judenhass und Antisemitismus auch in Deutschland ein Thema. Der jüdische Journalist und Jurist Mike Samuel Delberg erklärt, dass er bis heute als Jude kein normales Leben führen könne. Eine Kippa trage er aber trotzdem ganz bewusst – und stolz.

Rechte Kreise hätten Proteste in Berlin für ihre Zwecke missbraucht
Anselm Grün: Corona-Demonstranten mangelt es an Wandlungsbereitschaft
Die Corona-Proteste vor einer Woche in Berlin haben viele Leute schockiert, so auch den Benediktinerpater und Bestsellerautor Anselm Grün. Der Mönch findet, dass es den Demonstranten an Wandlungsbereitschaft fehlt – und gibt ihnen einen Ratschlag.

Theologe und Fundamentalismus-Experte über einfache Wahrheiten
Warum bestimmte Christen anfällig für Verschwörungstheorien sind
Verschwörungstheorien haben in der Corona-Krise Konjunktur. Der Theologe und Fundamentalismus-Experte Christoph Urban blickt auf ihre Ursprünge. Fündig wird er dabei auch im Bereich des christlichen Fundamentalismus.

Standpunkt
Wir können den 8. Mai nicht "feiern"
Der 8. Mai kann nicht gefeiert werden, stimmt Volker Resing dem Altbundespräsidenten Richard von Weizsäcker zu. Eine ähnliche Haltung scheint auf den ersten Blick auch AfD-Politiker Alexander Gauland zu haben – doch es gibt einen entscheidenden Unterschied.

Kilian Martin über Kirche und Rechte
Den Fundamentalisten zuvor kommen
Kilian Martin über Kirche und Rechte

Wie Fundamentalisten die US-Kirche bedrängen
Alt-Right auf katholisch
Die katholische Kirche in den USA hat ein Problem mit Fundamentalisten. Ein aktueller Skandal um den Jesuiten James Martin zeigt nun: Der Hass aus den Sozialen Netzwerken hat Folgen – auch offline.

Hauptsächlich Frauen und Kinder betroffen
Rechtsextreme bedrohen Flüchtlinge in Kirche
Afrikanische Flüchtlinge feierten gerade Gottesdienst, als sich ein rechter Mob vor der Kirchentür versammelte. Das Rote Kreuz musste wegen der bedrohlichen Lage die Hilfe der Polizei anfordern.

Johanna Heckeley über Antisemitismus in Schulen
Zunder für das Pulverfass
Johanna Heckeley über Antisemitismus in Schulen

Seminarist war Rassismus und Antisemitismus vorgeworfen worden
Bischof Hanke bittet um Respekt für Weihekandidaten
Wegen eines Rassismusvorwurfes gab es Kritik für eine bevorstehende Diakonenweihe im Bistum Eichstätt. Bischof Gregor Maria Hanke will ihn trotzdem weihen - mit guten Gründen.

In Zeiten der Krise versage das Urteilsvermögen
Papst sieht bei Rechtspopulisten Parallelen zu Hitler
Das Jahr 1933 in Deutschland sei typisch, sagte Papst Franziskus: Er sieht Parallelen zu den neuen populistischen Bewegungen. Aber er sprach auch über Donald Trump - und hatte einen Ratschlag.

Partei will auf Facebook keine Hassbotschaften mehr zulassen
AfD distanziert sich von Morddrohungen gegen Schick
Todeswünsche und Gewaltfantasien lehne man ausdrücklich ab, schrieb die Bamberger AfD am Donnerstag auf Facebook. Damit distanzierte sich die Partei von Morddrohungen gegen Erzbischof Ludwig Schick.

Andreas Püttmann über rechtspopulistische Demagogie
Faschistoide Selbstermächtigung
Andreas Püttmann über rechtspopulistische Demagogie

Orden untersagt öffentlichen Auftritt und Äußerungen in den Medien
Redeverbot für nationalistischen Priester in Polen
Nach rechtsextremen Äußerungen hat eine katholische Ordensgemeinschaft in Polen ein Redeverbot gegen einen Priester verhängt. Der Ordensmann Jacek Miedlar hatte eine Messe für die rechtsextreme Organisation "Nationalradikales Lager" (ONR) gelesen.

Parlamentarier diskutieren über Judenfeindlichkeit im Internet
Antisemitismus-Konferenz in Berlin startet
Parlamentarier aus mehr als 40 Nationen kommen in dieser Woche zu einer internationalen Konferenz gegen Antisemitismus in Berlin zusammen. Im Fokus stehen Judenfeindlichkeit im Internet, im Fußball und in der Migrationsgesellschaft.

Staatsschutz hat Ermittlungen aufgenommen
Totes Ferkel mit Aufschrift an Moschee-Baustelle
Ein totes Ferkel haben bislang unbekannte Täter an dem Baugelände für die künftige Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde in Leipzig abgelegt. Auf dem Kadaver stand mit roter Farbe "Mutti Merkel" geschrieben, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.

44-Jährige für Beschimpfungen auf Facebook verurteilt
Geldstrafe nach Hetze gegen Essener Kirche
Eine Frau ist wegen Hetze im Internet verurteilt worden. Sie hatte eine Essener Kirchengemeinde, die gegen eine rechtsgerichtete Demo die Glocken geläutet hatte, in die Nähe zu sexuellem Missbrauch gerückt und die Deportationen nach Auschwitz begrüßt.

Ulrich Waschki über Angriffe auf Flüchtlingsheime
Entschieden gegen Wutbürger
Ulrich Waschki über Angriffe auf Flüchtlingsheime

Israelische Staatsanwaltschaft lässt Aufnahme von Ermittlungen zu
Rabbiner droht Verfahren wegen antichristlicher Hetze
Dem Chef einer rechten jüdischen Organisation droht ein Verfahren wegen antichristlicher Hetze. Er hatte Christen als "Vampire und Blutsauger" bezeichnet. Die israelische Staatsanwaltschaft gab grünes Licht für die Aufnahme von Ermittlungen.

Kritiker fordern Verbot am Jahrestag der Reichspogromnacht
Aufruf gegen Pegida-Demonstration
Die wöchentliche Demonstration der Pegida-Bewegung am Montag, dem 77. Jahrestag der Reichspogromnacht, in Dresden sollte nach dem Willen von Kritikern verboten werden. Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen.

Nach Krawallen in Heidenau zeigen Christen in der Stadt Gesicht - Politiker verurteilen fremdenfeindliche Übergriffe
Friedensgebet für ein gutes Miteinander
Nach den fremdenfeindlichen Krawallen haben sich im sächsischen Heidenau rund 200 Menschen zu einem ökumenischen Gebet getroffen. Der katholische Pfarrer der Kleinstadt sagte, Christen sollten Gesicht gegen Rassismus zeigen.

Die dritte Le-Pen-Generation knackt viele einstige Parteigegner
Die zarteste Versuchung
Jahrelang war die Le-Pen-Partei für Frankreichs Bischöfe ein "no go". Nun könnte sich mit der Einladung der blonden Unschuld des Front National eine Büchse der Pandora öffnen. An Marion Marechal Le Pen scheiden sich die Geister.

Weiter Diskussionen um islamkritische Pegida-Bewegung - Online-Petion gestartet
"Nicht Rattenfängern nachlaufen"
Die Demonstrationen der islamkritischen Pegida-Initiative sorgen weiter für Diskussionen. "Es ist schon erstaunlich, wie viele Leute, die ihr Christentum kaum noch praktizieren, auf einmal das christliche Abendland in Gefahr sehen", sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV), Bernd-M. Wehner, am Samstag in Essen.

Theologin Sonja Strube über christliche Verbindungen in die rechte Szene
"Schockierende Beobachtungen"
Dass auch Gläubige nicht immer immun gegen die rechte Ideologie sind, beschreibt die Theologin Sonja Strube im Sammelband "Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie". Im Interview spricht sie über die Verbindungen von Christen in die rechte Szene.

Andreas Beltz zum Jahrestag des NSU-Prozesses
Mehr Fragen als Antworten
Berichterstattung zu nahezu jedem Verhandlungstag, ungebrochenes öffentliches Interesse auch aus dem Ausland: Wohl kein Gerichtsverfahren seit der Wiedervereinigung hat in Deutschland so viel Aufmerksamkeit bekommen wie der NSU-Prozess. Neben der juristischen Aufarbeitung von zehn Morden mit mutmaßlich rechtsextremistischem Hintergrund wirft der Prozess weitere Fragen auf:

Christliche Kirchen gedenken der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz
Offene Wunde
Für die beiden großen Kirchen in Deutschland sind die Lehren aus dem Holocaust noch heute aktuell. Auschwitz sei als Synonym für die Shoah "eine offene Wunde am Körper der Menschheit", sagten der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung.

Im Kampf gegen Rechtsextremismus ist die gesamte Gesellschaft gefragt, auch die Kirche
Gesicht zeigen
Es ist eine Bewährungsprobe für den Rechtsstaat. Nach schier endlosen Debatten um Plätze für Pressevertreter und Offizielle der türkischen Regierung beginnt heute der Prozess gegen mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer des Nationalsozialistischen Untergrundes, kurz NSU. Zugleich beschäftigt sich seit Ende Januar 2012 ein Untersuchungsausschuss des Bundestages mit der rechten Terror-Serie und der Rolle von Verfassungsschützern und anderen Ermittlern im Kampf gegen Rechts.

Am Samstag startet die Interkulturelle Woche der christlichen Kirchen
Eine Schule gegen Rassismus
Der unbekannte Autor hat seine Sache richtig gut gemacht. Der nach eigenen Angaben "besorgte Deutschtürke" hatte Post von der NPD bekommen. Inhalt des Briefs: eine Aufforderung, das lateinische Wort "Migrant" doch bitte in der deutschen Bedeutung "auswandern" zu verstehen und schleunigst das Land zu verlassen. Beigefügt ein symbolisches Flugticket. Das wollte der Angeschriebene nicht auf sich sitzen lassen.

Nutzung von Dating-Apps sei normal
Papst Franziskus: Sexualkatechese steckt noch in den Kinderschuhen
In einem neuen Dokumentarfilm findet Papst Franziskus viele lobende Worte für Sex – und bemängelt zugleich, dass die Sexualkatechese noch in den Kinderschuhen stecke. Auch zur Nutzung von Dating-Apps äußert er sich.

Es dürfe keine 180-Grad Wende in der Erinnerungskultur geben
Neymeyr: Kirche muss gegen Antisemitismus vorgehen – Kritik an AfD
Es sei beklemmend, dass es politische Kräfte wie die AfD in Thüringen gebe, die eine 180-Grad-Wende in der Erinnerungskultur forderten, kritisiert Bischof Neymeyr. Die dürfe es aber niemals geben. In der Verantwortung sei auch die Kirche.

Oberhirte sieht "religiöses Äquivalent zur neuen politischen Rechten"
Bischof Overbeck besorgt über restaurative Tendenzen in der Kirche
Bischof Franz-Josef Overbeck hat vor einem Rechtsruck in der katholischen Kirche gewarnt. Konkret sprach er am Mittwoch in einem Interview von religiös-reaktionären Bewegungen, die oft direkte Verbindungen zur neuen politischen Rechten hätten.

Nach Stetter-Karp-Forderung eines Ämterverbots für Parteimitglieder
Neue Diskussion um das Verhältnis von Kirche und AfD
Nach der Forderung der ZdK-Präsidentin nach einem Ämterverbot für AfD-Mitglieder in der katholischen Kirche wird erneut über das Verhältnis von Kirche und AfD diskutiert. Für die Kirche sind vor allem inhaltliche Überschneidungen mit der Partei und sympathisierende Kirchenmitglieder ein Problem.

"Wer in der AfD ist, darf in der Kirche keine Macht bekommen"
Stetter-Karp: In der Kirche werden rechtsextreme Töne schriller
Kirchliche Gremien seien in der Pflicht, mögliche Mitarbeiter nach ihrer politischen Einstellung zu fragen, meint die ZdK-Präsidentin. Sie sagt zudem, wie der nächste Katholikentag mit AfD-Mandatsträgern umgehe.

Bistum Münster unterstützt Priester nach Streit um Predigt in Rheine
Wenn ein Pfarrer predigt und die AfD von "Hetztirade" spricht
Ein Pfarrer in Rheine hat seine jüngste Sonntagspredigt genutzt, um Stellung gegen die AfD zu beziehen. Das löste bei einem Gottesdienstbesucher Unmut und einen Streit in der Messe aus. Die Partei beklagt eine "Hetztirade", das Bistum Münster aber zeigt sich mit dem Geistlichen solidarisch.

Standpunkt
Wir brauchen mehr wortstarke Obermessdiener
Nach dem Terroranschlag von Hanau ist die ganze Gesellschaft gefordert, kommentiert Claudia Nothelle. Niemand dürfe sich wegducken, wenn es darum gehe, Solidarität zu zeigen und Missstände deutlich zu benennen.

Bamberger Erzbischof über die Debatte um Hass im Netz
Schick: "Jeder ist für Respekt in Gesellschaft verantwortlich"
Vor einigen Tagen hatte die AfD das neue Nürnberger Christkind mit einem rassistischen Kommentar angegriffen. Erzbischof Ludwig Schick hatte Benigna Munsi daraufhin verteidigt. Im Interview legt er seine Sicht auf die Debatte um Hass im Netz dar.

Magdeburger Bischof in Sorge um Zustand der Demokratie
Feige: Teile der Bevölkerung scheinen sich nach einem Führer zu sehnen
Wie ist es um den Zustand der Demokratie bestellt? Nach Ansicht von Bischof Gerhard Feige nicht gut. Schuld daran sei auch die gesellschaftliche Polarisierung, so der Bischof, der der AfD in diesem Kontext deutliche Vorwürfe macht.

Standpunkt
So ist die Kirche Hoffnungszeichen in Zeiten des Nationalismus
Die katholische Kirche ist in Zeiten des Nationalismus prädestiniert als Vorbild der Versöhnung. Die Art und Weise, wie deutsche und polnische Bischöfe miteinander umgehen, zeigt, wie es geht, kommentiert Lucas Wiegelmann.

Bischöfe wollen Arbeitshilfe veröffentlichen
Der Umgang der Kirche mit Rechtspopulisten bleibt schwierig
Klare Kante zeigen - oder doch Dialogbereitschaft? Die Kirchen tun sich schwer im Umgang mit Rechtspopulisten. Die deutschen Bischöfe veröffentlichen deshalb eine Arbeitshilfe, die die Gläubigen vor Ort unterstützen soll.

Italien zwischen Laizismus und Volksreligiosität
Salvinis Spiel mit dem Rosenkranz
Ein Rosenkranz in Politikerhand sorgt in Italien seit einiger Zeit für Aufregung. Doch im Gegensatz zu früheren Zeiten erzeugt er bei der Amtskirche alles andere als Gegenliebe. Das Verhältnis von Politik und Religion in Italien erreicht damit eine neue Stufe.

Nach Einsatz gegen Reporter nennt Wolfgang Ipolt Pressefreiheit hohes Gut
Bischof: Sonntags Messe, montags Pegida geht nicht
Nach der Verbalattacke eines Mannes auf ein ZDF-Team in Dresden am Rande einer Pegida-Demo nennt Bischof Wolfgang Ipolt die Pressefreiheit ein "hohes Gut". Auch zur Pegida-Bewegung äußert er seine Meinung.

Thomas Seiterich über den Katholiken Steve Bannon
Kommt der Rechtsruck in Europas Kirchen?
Thomas Seiterich über den Katholiken Steve Bannon

Priesterweihe findet am 21. April statt
Eichstätter Priesteramtskandidat bereut KZ-Witze
Vor fünf Jahren wurde der heute 30-Jährige wegen KZ-Witzen aus dem Würzburger Priesterseminar geworfen. Nun wird er doch zum Priester geweiht - und nennt seine Äußerungen von damals "Bockmist".

Solche Positionen missbrauchten die Religionsfreiheit
Sozialethiker: Massive rechtspopulistische Tendenzen im Katholizismus
"Massive" rechtspopulistische Tendenzen beobachtet der Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl in der katholischen Kirche. Die Religionsfreiheit würde so etwa für die Ausgrenzung von homosexuellen Menschen und Fragen von Geschlechtsidentität missbraucht.