Ihre Suche ergab 139 Treffer
NSU-Terror - Rund ein Jahr nach Bekanntwerden des rechtsextremistischen Hintergrunds der "NSU-Morde" an Migranten fordert die Ombudsfrau der Bundesregierung, Barbara John, mehr gesellschaftliche Anteilnahme für die Opfer und Angehörigen. Auch die Bischöfe der beiden großen Kirchen könnten sich in einem Brief an sie wenden und damit ein positives Signal setzen, sagte John im Interview. Sie ist auch Vorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes im Erzbistum Berlin.
Bistum Würzburg - Würzburgs Bischof Friedhelm Hofmann hat Pauschalvorwürfe gegen das Priesterseminar in seinem Bistum zurückgewiesen. Zugleich kündigte er am Freitag an, eine externe Kommission einzusetzen, die die Vorwürfe prüfen soll. Gegebenenfalls werde man Konsequenzen ziehen. In den vergangenen Tagen hatten Berichte über mutmaßliche rechtsextreme Zwischenfälle im Seminar für Schlagzeilen gesorgt.
Gesellschaft - Rechtsradikale auf der einen, Flüchtlinge auf der anderen Seite: Die Katholiken in Chemnitz wollen helfen, sie wollen schlichten. Doch manchmal sind auch sie ratlos.
Rezension - Stellen die Rechtspopulisten in Deutschland einen Angriff auf die Religion da? Wie verstehen sie "christliches Abendland"? Und wie sollten die Kirchen damit umgehen? Ein neuer Aufsatzband sucht nach Antworten.
Rechtsextremismus - Nach antisemitischen und rassistischen Vorfällen im Würzburger Priesterseminar müssen zwei angehende Priester das Ausbildungsinstitut verlassen. Das gaben die Bischöfe von Bamberg und Würzburg, Erzbischof Ludwig Schick und Bischof Friedhelm Hofmann, am Mittwoch bekannt.
Ein Rosenkranz in Politikerhand sorgt in Italien seit einiger Zeit für Aufregung. Doch im Gegensatz zu früheren Zeiten erzeugt er bei der Amtskirche alles andere als Gegenliebe. Das Verhältnis von Politik und Religion in Italien erreicht damit eine neue Stufe.
Standpunkt - Thomas Seiterich über den Katholiken Steve Bannon
Bistum Magdeburg - Wie kann eine Pfarrei Zeichen gegen eine rechte Demonstration vor ihrer Kirchentür setzen? Wie umgehen mit AfD-Sympathisanten in der Gemeinde? Aus dem Bistum Magdeburg gibt es dazu nun konkrete Praxistipps.
Standpunkt - Kilian Martin über Kirche und Rechte
USA - In den USA hat ein mutmaßlicher Neonazi die 32-jährige Heather Heyer mit seinem Auto totgefahren. Ihre Eltern verzeihen dem Täter. Der Vater verweist in einem Video auf eine Aussage von Jesus.
Rechtsextremismus - Nach der Besetzung eines Dortmunder Kirchturms wurden elf Neonazis vorläufig festgenommen. Nun sind sie wieder auf freiem Fuß, doch die Ermittlungen dauern an - und werden sogar noch ausgeweitet.
Demokratie - Die Amadeu-Antonio-Stiftung, die sich gegen Rechtsextremismus engagiert, sieht sich derzeit massiver Kritik ausgesetzt. Die kirchlichen Jugendverbände BDKJ und aej stärken ihr jetzt den Rücken.
Standpunkt - Andreas Püttmann über rechtspopulistische Demagogie
Kirche - Nach rechtsextremen Äußerungen hat eine katholische Ordensgemeinschaft in Polen ein Redeverbot gegen einen Priester verhängt. Der Ordensmann Jacek Miedlar hatte eine Messe für die rechtsextreme Organisation "Nationalradikales Lager" (ONR) gelesen.
Standpunkt - Alexander Görlach über die Rückkehr des "braunen Mobs"
Bistum Erfurt - Der Erfurter Altbischof Joachim Wanke empfiehlt Christen zum Schutz vor Extrempositionen das Gespräch mit Weltreligionen und säkularen Kulturen. Er äußerte sich bei einem ökumenischen Gesprächsforum über Rechtsextremismus.
Flüchtlinge - Der Anschlag platzte in die Vorweihnachtszeit: Vor einem Jahr steckten Unbekannte in Vorra eine geplante Asylbewerberunterkunft in Brand. Wer die Täter waren, ist weiter unklar. Jetzt kommen die ersten Flüchtlinge.
Priesternachwuchs - Nachdem zwei angehende Priester das Würzburger Priesterseminar aufgrund rechtsextremer Vorfälle verlassen mussten, wird in Deutschland diskutiert. Der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller verlangte beispielsweise mehr Mut, ungeeignete Kandidaten abzulehnen. Doch fehlt dieser Mut wirklich? Und wie sehen die Aufnahmekriterien überhaupt aus? Vier Regenten nehmen gegenüber katholisch.de Stellung - und geben auch Fehler zu.
Anti-NPD-Geläut - An mehreren Orten Bayerns läuteten Kirchenglocken gegen rechts. Während Kundgebungen der NPD. Daraufhin folgten Anzeigen der rechtsextremen Partei gegen die verantwortlichen Pfarrer. Am Mittwoch kam die Entwarnung für die Geistlichen: Die katholischen Priester müssen keine juristischen Konsequenzen mehr fürchten.
Antisemitismus - Rabbiner Daniel Alter verkleidet sich. Denn wenn Jugendliche in Berlin seine Kippa sehen, muss er mit Anfeindungen, ja sogar mit Gewalt rechnen. Besonders - da formuliert Alter vorsichtig - bei Teenagern "mit türkischem oder arabischem Background". "Ich hasse alle Juden", habe ihm ein Junge an einer Bushaltestelle entgegengeschleudert. "Ich habe ihn gefragt, wie viele er denn kennt. Da mussten wir beide lachen", erzählt der Rabbiner. Nicht immer geht es so gut aus.