Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.

Bei Gottesdienst vor Beginn des Parteitags
Erzbischof Koch vergleicht SPD mit dem heiligen Nikolaus
Berlins Erzbischof Heiner Koch hat kurz vor dem SPD-Parteitag eine wichtige Parallele zwischen der Partei und dem heiligen Nikolaus ausgemacht. Allerdings gebe es auch Unterschiede – vor allem in Sachen Beliebtheit.

Talk am Sonntag: Heide Simonis
Ein Beitrag der Serie "So gesehen - Talk am Sonntag" (vom 29.01.2012)

Ludwig Ring-Eifel über eine Kirche, wie sie ohne den Papstrücktritt sein könnte
Im 13. Jahr des Pontifikats von Benedikt XVI.
Ludwig Ring-Eifel über eine Kirche, wie sie ohne den Papstrücktritt sein könnte

Bischöfe hatten Stellenwert der Familie für Christen betont
GroKo: Familiennachzug bleibt auf der Strecke
Die Kirche hatte sich für den Familiennachzug bei Migranten ausgesprochen. Doch die Sondierungen von Union und SPD ist in diesem Punkt enttäuschend. Was sonst noch in dem Papier steht? Katholisch.de hat es gelesen.

SPD-Kanzlerkandidat im Interview über Politik und Religion
Schulz: Das Christentum ist unglaublich politisch
Seine katholische Internatszeit prägt den SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz nach seinen Worten bis heute. Er äußert sich ferner zu seinen Treffen mit Franziskus, der Bedeutung der Religion und der Integration des Islam.

Ludwig Ring-Eifel über politische Sprache
Zusammenhalt – ein Begriff wird verbogen
Ludwig Ring-Eifel über politische Sprache

Himmelklar – Der katholische Podcast
Beauftragter Frank Schwabe: Die Ampel und die Religionsfreiheit
"Ich bin nicht ausgesandt, das Christentum zu verkünden", sagt der neue Religionsfreiheitsbeauftragte Frank Schwabe. Für ihn ist Religionsfreiheit ein Menschenrecht, das dem Einzelnen freistellt, woran er glauben kann – und woran nicht.

Am Mittwoch leistet die Ampelregierung ihren Amtseid
Vereidigung der neuen Bundesregierung: Mit oder ohne Gottes Hilfe?
In der Geschichte der Bundesrepublik hat die große Mehrheit der Kanzler und Minister bei ihrem Amtseid um Gottes Beistand gebeten. Bei der Vereidigung der neuen Bundesregierung dürfte das "So wahr mir Gott helfe" dagegen häufiger ungesagt bleiben.

Vorstellung sei "ungeheuerlich"
Müntefering über personalen Gott: "Nein, das glaube ich nicht mehr"
Er sei sehr katholisch aufgewachsen, sagt SPD-Politiker Franz Müntefering. "Wenn mit Gott aber gemeint ist, dass da ein Wesen ist, das alles steuerte und steuert: Nein, das glaube ich nicht mehr." Wer das glaube, nehme "sich ganz schön wichtig".

Unter anderem soll das Werbeverbot für Abtreibungen fallen
Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen
Mit Blick auf eine mögliche Ampelkoalition im Bundestag hat eine Gruppe von Sozialdemokraten eine Stärkung säkularer Themen und Sichtweisen gefordert. In einer "Berliner Resolution" stellten die Politiker fünf konkrete Forderungen.

Wahlkampf müsse anders gehen als durch Negativ-Kampagnen
Sternberg fordert Entschuldigung von Scholz für SPD-Wahlwerbespot
Die SPD will ihr umstrittenes Wahlkampf-Video nicht einsetzen, hatte Kanzlerkandidat Olaf Scholz wenige Tage nach der Präsentation des Clips erklärt. ZdK-Präsident Thomas Sternberg reicht das nicht: Er fordert eine Entschuldigung.

Justizministerin soll Familienministerium kommissarisch mitübernehmen
Giffey-Rücktritt: Katholische Verbände kritisieren fehlende Nachfolge
Die Entscheidung der SPD, das Bundesfamilienministerium nach dem Rücktritt von Franziska Giffey nicht neu zu besetzen, stößt bei katholischen Verbänden auf scharfe Kritik. Die Katholische Elternschaft etwa sieht eine "Missachtung von Familien".

Gegen SPD-Vorwürfe, Ermittlungseifer würde bei Kirche erlahmen
NRW-Justizminister verteidigt Staatsanwaltschaft in Causa Woelki
Ist die Staatsanwaltschaft blind gegenüber der katholischen Kirche, dem Erzbistum Köln oder der Person des Erzbischofs? Dem Vorwurf widersprach nun der nordrhein-westfälische Justizminister Benjamin Limbach.

CDU und SPD haben Koalitionsvertrag für die Hauptstadt vorgestellt
Religion soll in Berlin Wahlpflichtfach werden – Lob von Katholiken
CDU und SPD in Berlin haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Darin sprechen sich beide Parteien für die Einführung von Religion als Wahlpflichtfach aus. Die Religionen kommen in dem Vertrag aber auch noch in anderem Zusammenhang vor.

Standpunkt
Staatsleistungen: Das System hat sich bewährt
Die Bundesländer haben sich einmütig gegen die Ablösung der Staatsleistungen an die großen christlichen Kirchen ausgesprochen. Zu Recht, meint Albrecht von Croy. Das System der Subsidiarität im Sinne der katholischen Soziallehre habe sich bewährt.

Christliche Lebensschützer protestieren
Abtreibung: SPD ehrt umstrittene Ärztin Kristina Hänel mit Preis
Zum Weltfrauentag zeichnet die SPD die wegen Abtreibungswerbung umstrittene Ärztin Kristina Hänel aus – für ihr Engagement für das Selbstbestimmungsrecht von Frauen. Kritik kommt von christlichen Lebensschützern.

Vertrauenskrise vor allem durch Vorgänge um Benedikt XVI. und Kardinal Woelki
SPD: Staat muss Aufarbeitung von Missbrauch in Kirche übernehmen
"Insbesondere die Vorgänge um Papst em. Benedikt XVI. und Kardinal Woelki im Erzbistum Köln haben die Kirchen in eine tiefe Vertrauenskrise gestürzt": Die SPD-Fraktion aus NRW fordert nun den Staat zum Handeln auf.

Beunruhigt durch starken Zuwachs der AfD
Bischof Bode gratuliert Ministerpräsident Weil zum Wahlsieg
Niedersachsen hat gewählt: Während Bischof Franz-Josef Bode Ministerpräsident Stephan Weil zu dessen Wahlsieg gratuliert, bedauert er zugleich die starken Stimmverluste der CDU. Am meisten beunruhigt ist er aber mit Blick auf die AfD.

Fünf Frauen und drei Männer kümmern sich um Kirchen- und Religionspolitik
Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig
Um die eigene Arbeit zu organisieren und Ansprechpartner für konkrete Themen zu haben, wählen die Bundestagsfraktionen jeweils eigene fachpolitische Sprecher – auch für das Themenfeld Kirche und Religion. Katholisch.de stellt die dafür zuständigen Sprecherinnen und Sprecher der sechs Fraktionen vor.

Neuer Religionsfreiheitsbeauftragter der Bundesregierung im Interview
Schwabe: Es geht um Freiheit, eine Religion ausüben zu können
Frank Schwabe ist neuer Religionsfreiheitsbeauftragter der Bundesregierung. Im Interview erklärt er, wo er auf der Welt Konflikte in diesem Zusammenhang sieht. Er blickt dabei auch auf die Lage in Deutschland – und äußert sich zum Muezzinruf.

"Unser Land und auch ich sind vom christlichen Glauben geprägt"
Scholz: Umstrittenes SPD-Wahlkampfvideo wird nicht genutzt
Nach Kritik an einem Wahlkampfvideo, in dem vor dem "erzkatholischen Laschet-Vertrauten" Nathanael Liminski gewarnt wurde, will die SPD das Video jetzt nicht weiter nutzen. Mit der öffentlichen Lesart ist Kanzlerkandidat Olaf Scholz aber nicht glücklich.

Deutliche Kritik auch an Kanzlerkandidat Armin Laschet
Theologe kritisiert CDU: "C" im Parteinamen seit 75 Jahren Lebenslüge
Scharfe Kritik an der CDU aus den Reihen der evangelischen Kirche: Der Theologe Christian Wolff hat der Partei in einem Text abgesprochen, christlich geprägt zu sein. Das "C" im Parteinahmen sei "eine seit 75 Jahren währende Lebenslüge".

"Einmalige Chance, zu Nachnutzungen zu kommen"
Castellucci: Ungenutzte Kirchen Allgemeinheit zur Verfügung stellen
Die beiden großen Kirchen in Deutschland müssten "bis 2060 bis zu 40.000 Immobilien verkaufen", betont der SPD-Politiker Lars Castellucci. Kirchen aufzugeben sei zwar schmerzhaft, doch er sieht "eine einmalige Chance, zu Nachnutzungen zu kommen".

Kirchenvertreter in Berlin verwundert über politischen Vorstoß
Erzbischof: Konfessionelle Schulen ohne teure Schulgelder
Nicht mehr als 100 Euro soll das monatliche Schulgeld an freien Schulen in Berlin betragen, sagen SPD-Politiker. Kirchenvertreter zeigen sich verwundert: Finanziell benachteiligte Familien zahlten bereits jetzt weitaus weniger oder gar nichts.

Große Koalition einigt sich auf gemeinsames Vorgehen
Kein SPD-Antrag zum Werbeverbot für Abtreibungen
Der Plan der SPD, das Werbeverbot für Abtreibungen auch gegen die Union abschaffen zu wollen, sorgte für Ärger in der Großen Koalition. Nun scheint die Situation geklärt zu sein.

Dass jedes Bistum eigene Studie veröffentliche, halte er für "verrückt"
SPD-Politiker fordert einheitliche Missbrauchsstudie der Kirche
Die Politik sei zu nachlässig gewesen mit den Kirchen und habe ihnen zu sehr vertraut, sagt der religionspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Lars Castellucci. Er fordert eine einheitliche Missbrauchsstudie der katholischen Kirche in Deutschland.

"Es ist unser Ansatz, das Fenster von der Person zu trennen"
Von Schröder eingeworbenes Geld für Kirchenfenster fließt an Ukrainer
Insgesamt 135.000 Euro hatte Gerhard Schröder für das "Reformationsfenster" in der Marktkirche Hannover zur Verfügung gestellt. Wegen seiner Haltung zum Ukraine-Krieg distanzierten sich die Verantwortlichen von ihm – und nutzen das Geld nun anders.

SPD-Politiker folgt auf Markus Grübel
Frank Schwabe neuer Religionsfreiheitsbeauftragter der Bundesregierung
Noch Anfang Dezember hatte es Befürchtungen gegeben, die neue Bundesregierung werde das Amt des Religionsfreiheitsbeauftragten nicht fortführen. Nun wurde ein Nachfolger für des bisherigen Beauftragten Markus Grübel ernannt.

Wie halten es Scholz, Habeck und Co. mit der Religion?
Der erste konfessionslose Kanzler und sein Kabinett
Bei seiner Vereidigung als Bundeskanzler verzichtete Olaf Scholz am Mittwoch auf den Gottesbezug. Auch in seinem Kabinett ist in konfessioneller Hinsicht manches anders als in früheren Regierungen.

BDKJ lobt "hohen Stellenwert" von Kindern und Jugendlichen
Koalitionsvertrag: Missio in Sorge um Schutz der Religionsfreiheit
Die Ampelparteien haben ihren Regierungsplan vorgestellt. Die ersten Reaktionen aus der Kirche sind gemischt: Während missio sich um den weiteren Einsatz für weltweite Religionsfreiheit sorgt, sieht der BDKJ gute Ansätze bei der Jugendpolitik.

Vor möglichen Gesprächen von SPD, Grünen und FDP
Warum eine Ampelkoalition eine Herausforderung für die Kirchen wäre
Noch ist völlig unklar, von welcher Bundesregierung Deutschland künftig regiert wird. Derzeit jedoch scheint eine Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP die wahrscheinlichste Option zu sein. Katholisch.de analysiert, welche Konsequenzen ein solches Bündnis für die Kirchen und ihre Interessen hätte.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Ex-Kanzlerkandidat Schulz: Verlieren in der Demokratie "keine Schande"
Deutschland ist im Wahlfieber. Aber wie erlebt man den Kampf um die Kanzlerschaft aus der Innenperspektive? Und wie geht man mit einer Niederlage um? Im Podcast spricht Ex-Kanzlerkandidat Martin Schulz über einen der schwersten Momente seines Lebens.

Nach Warnung vor "erzkatholischem Laschet-Vertrauten" Liminski
Debatte um SPD-Wahlspot: Deutsche Bischöfe fordern fairen Wahlkampf
Ein SPD-Wahlwerbespot, der mit antikatholischer Polemik die religiöse Einstellung des Laschet-Vertrauten Nathanael Liminski aufgreift, sorgt nach wie vor für Unmut. Nun äußerte sich auch die Deutsche Bischofskonferenz.

Aussage des CDU-Politikers sei "abwertend und unangebracht"
"Neidsteuer": Katholische Arbeitnehmer kritisieren Friedrich Merz
Kontroverse Debatte um Friedrich Merz: Weil der CDU-Politiker höhere Steuern für Reiche bei Twitter als "Neidsteuer" bezeichnet hat, hagelt es scharfe Kritik. Auch die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung bemängelte Merz' Wortwahl deutlich.

SPD-Kanzlerkandidat hatte sich als "nicht reich" bezeichnet
Sozialethiker: Reichtums-Spruch von Olaf Scholz falsch und irreführend
Mit Aussagen zu seinen persönlichen Vermögensverhältnissen sorgt Bundesfinanzminister Olaf Scholz für Diskussionen. Gegenüber katholisch.de äußerte am Mittwoch auch der katholische Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl deutlich sein Unverständnis.

Ein satirischer Wochenrückblick von Steffen Zimmermann
Drehen an Uhren und Rädern
Ein satirischer Wochenrückblick von Steffen Zimmermann

Besuch bei traditionellem Klausurtreffen in Bayern
Marx und Bedford-Strohm zu Gast bei der SPD
Das Klausurtreffen der bayerischen Landtagsfraktionen hat Tradition. Diesmal besuchen die beiden Kirchenvertreter die SPD. Deren Fraktionschef begründete die Einladung mit dem "Rechtsdrift der CSU".

Vizekanzler Gabriel schlägt lutherische Theologin vor
Margot Käßmann als neues Staatsoberhaupt?
Bellevue und die Protestanten: Die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck könnte die evangelische Theologin Margot Käßmann antreten. Zumindest, wenn es nach dem Wunsch eines Regierungsmitglieds geht.

Ursprünglich von Altkanzler Schröder als Geschenk gedacht
Umstrittenes "Reformationsfenster": Termin von Einweihung steht
Erst ein mehrjähriger Rechtsstreit um den Einbau, dann die Moskau-Nähe des Geldgebers Gerhard Schröder: Doch nun ist klar, wann das umstrittene "Reformationsfenster" in der Marktkirche Hannover installiert und eingeweiht werden soll.

Parteienstreit nach Tweet von Tilman Kuban
Kita-Brief zu Muttertag: SPD sieht "offensichtliche Kampagne der CDU"
"Der CDU-Bundestagsabgeordnete Kuban aus Niedersachsen hat mit seinem populistischen Tweet eine hessische Kita den rechten Internet-Trollen zum Fraß vorgeworfen", heißt es seitens der SPD. Auch Fuldas Bischof Gerber meldete sich zu dem Fall zu Wort.

Übertriebene Selbstverwaltung der Religionsgemeinschaften
Castellucci: Kirchliches Arbeitsrecht ist Verweltlichung der Kirche
Die Ampel-Koalition hat einige religionspolitische Baustellen. Der kirchenpolitische Sprecher der SPD will das kirchliche Arbeitsrecht deutlich reduzieren – und hat wenig Verständnis für umfangreiche kirchliche Sonderregeln.

Politik habe auch eine theologische Dimension
SPD-Politikerin Schwan: Trete trotz der Skandale nicht aus Kirche aus
"Ich glaube, ohne die Institution kann sich die frohe Botschaft vom Evangelium nicht halten – nur institutionell gestützt wird sie sich weiter verbreiten": Ein Kirchenaustritt kommt für Gesine Schwan nicht in Frage.

"Dürfen sie nicht aus der Verantwortung und gleichzeitig nicht alleine lassen"
SPD-Politiker: Kirche bei Aufarbeitung stärker in die Pflicht nehmen
In der Kirche müssten Mindeststandards eingehalten werden, sodass nicht jeder Bischof machen könne, was er wolle: Der SPD-Religionsbeauftragte Lars Castellucci hat auch Ideen, was genau sich in Sachen Missbrauchsaufarbeitung ändern muss.

Leiter des Katholischen Büros Mainz über Erfahrungen mit Rot-Gelb-Grün
Kirche: Ampelkoalition kann funktionieren – birgt aber auch Gefahren
Ob es im Bund tatsächlich zu einer Ampelkoalition kommt, steht noch nicht fest. In Rheinland-Pfalz regieren SPD, FDP und Grüne aber schon seit 2016 zusammen. Wie sind dort die Erfahrungen der Kirche mit der Ampel? Und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für Berlin ziehen? Ein Interview.

"Einmal Christ, immer Christ"
Ministerpräsident Weil kann sich Wiedereintritt in Kirche vorstellen
Er sei katholisch erzogen, "das behält man immer in sich", sagt Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil. Dennoch sei er in den 1980er-Jahren aus einem bestimmten Grund aus der Kirche ausgetreten. Wiedereintritt denkbar.

"Sie hat in schwerer Zeit Verantwortung übernommen"
Nach Rücktrittsankündigung: ZdK-Präsident würdigt Nahles
Andrea Nahles will ihr Amt als SPD-Vorsitzende aufgeben. ZdK-Präsident Thomas Sternberg hat ihr seine Wertschätzung ausgesprochen: Als Katholikin habe sie sich für soziale Gerechtigkeit und internationale Solidarität eingesetzt.

Kann man SPD-Mitglied und Anhänger der alten Messe sein?
Für die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles gibt es keine "progressiven" und "konservativen" Katholiken mehr. Außerdem verrät die Katholikin im katholisch.de-Interview, welchen Papst sie zum Patron der Sozialdemokratie erheben würde.

SPD-Vorsitzende spricht in der "Bunten" über ihren Glauben
Nahles: Zeit mit meiner Tochter ist auch Gottesdienst
Auch wenn sie nach eigener Aussage "nicht ständig in die Kirche rennen" muss: Für Andrea Nahles ist ihr Glaube wichtiger Teil ihres Lebens. In der "Bunten" hat die SPD-Vorsitzende jetzt mehr darüber erzählt.

"Heeg auf dem Weg" zu SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles
Ein Beitrag der Serie "Heeg auf dem Weg"

Union will SPD bei Abschaffung des Werbeverbots gewähren lassen
Kirche kritisiert Fraktionsdeal bei Abtreibungsrecht
Die SPD will das Werbeverbot für Abtreibungen abschaffen - notfalls auch gegen ihre Partner in der Großen Koalition. Dieses Vorhaben stößt bei der katholischen Kirche auf deutliche Kritik.

Die Sozialdemokraten nominieren Andrea Nahles für den Parteivorsitz
Ein "katholisches Mädchen" für die SPD
August Bebel verglich das Verhältnis von SPD und Kirche noch mit "Feuer und Wasser". Doch diese Zeiten sind vorbei: Ab April soll die Katholikin Andrea Nahles die SPD als Vorsitzende aus der Krise führen.

Ludwig Ring-Eifel über den langen Weg zur Regierung
Der Vorhang klemmt
Ludwig Ring-Eifel über den langen Weg zur Regierung

CDU-Religionssprecher im Interview zur Abstimmung im Bundestag
"Ehe für alle:" Jung wirft SPD Vertrauensbruch vor
Die Union bleibt bei ihrer Haltung zur "Ehe für alle", sagt Franz Josef Jung (CDU). Katholisch.de hat den Sprecher für Religionspolitik gefragt, warum die Entscheidung den Abgeordneten dennoch freigestellt ist.

Welche Rolle Religion für Frank-Walter Steinmeier spielt
Der Glaube als Kompass
Frank-Walter Steinmeier ist im Glauben verwurzelt - im nüchternen evangelisch-reformierten Glauben. Zugleich ist er mit einer Katholikin verheiratet. Doch der Glaube ist für ihn mehr als bloße Privatsache.

Kirchenpolitische Zwischenbilanz nach einem Jahr Rot-Grün-Gelb
Die Ampelkoalition und die Kirchen: Eine schwierige Beziehung
Seit genau einem Jahr regiert im Bund die Ampel aus SPD, Grünen und FDP. Aus Sicht der Kirchen fällt die Zwischenbilanz der Koalition durchwachsen aus. Auf kirchliche Befindlichkeiten und Positionen nimmt das Bündnis kaum Rücksicht – und weitere Projekte mit Konfliktpotential warten bereits.

Amtsverzicht Bodes richte aber Scheinwerfer auf andere, die nicht zurückträten
SPD-Politiker: Rücktritt eines Bischofs nicht sonderlich bemerkenswert
In Deutschland sei der Zeitpunkt für eine solche Aktion verstrichen: Für den religionspolitischen Sprecher der SPD ist der Rücktritt eines einzelnen Bischofs nur wenig bemerkenswert. Er fordert zudem eine neue Stiftung für Missbrauchsbetroffene.

Ministerpräsident Günther würdigt Politikerin als "Powerfrau"
Trauerfeier für Heide Simonis – Pastor: Vorkämpferin und Vorbild
In der Kieler Petruskirche haben mehrere Hundert Menschen Abschied von Schleswig-Holsteins früherer Ministerpräsidentin Heide Simonis genommen. Redner würdigten ihre Vorbildfunktion und ihre zugängliche Art.