
Auch Russlands Kirche versucht sich an der Expansion
Vor Putins Angriffskrieg auf die Ukraine kam Kyrills Angriff auf Alexandria: Ende Dezember gründete der Moskauer Patriarch neue Diözesen in Afrika – ein Affront gegen die orthodoxe Gemeinschaft mit ungewissem Ausgang. Drohen noch weitere Übergriffe auf angestammtes Gebiet anderer Patriarchen?

Kirche: Keine Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan
Am Mittwoch startet die Innenministerkonferenz. Dazu fordern Kirchenvertreter einen Abschiebestopp bei drohenden Menschenrechtsverletzungen, insbesondere in Syrien und Afghanistan. Verschärft werde die Situation außerem durch die Corona-Pandemie.

Kein Lebenszeichen von verschleppten Bischöfen – Sorge nimmt zu
Auch acht Jahre noch ihrer Entführung in Nordsyrien gibt es kein Lebenszeichen von zwei Erzbischöfen. Die Gesellschaft für bedrohte Völker erinnert an ihr Schicksal – und spricht von schwindender Hoffnung.

Erzbischof Schick: Lebensperspektiven für Christen in Syrien schaffen
Zehn Jahre Krieg und kein Frieden in Sicht: Erzbischof Ludwig Schick fordert von der Weltgemeinschaft mehr Einsatz für Syrien. Dabei liegt ihm das gerade Schicksal der christlichen Minderheit am Herzen: Ohne Sicherheit werde deren Exodus weitergehen.

Papst Franziskus spendet jeder syrischen Diözese 60.000 Euro
Bereits öfter mahnte Papst Franziskus Frieden in Syrien an. Bombardements seien zwar weitgehend gestoppt, die Menschen litten aber nach wie vor. Jetzt spendet der Pontifex jeder syrischen Diözese 60.000 Euro – als "Geste der Nächstenliebe".

Deutsche Bischöfe besorgt über Lage der Christen in Syrien und Irak
Der Terror des IS war erst der Anfang: Obwohl viele Christen geflüchtet seien, existierten weiterhin christliche Minderheiten in Syrien und im Irak – doch die seien nach wie vor stark bedroht, warnen die deutschen Bischöfe.

Nuntius: Haben für Rettung von Pater Dall'Oglio "alles versucht"
Vor sieben Jahren wurde der Jesuit Paolo Dall'Oglio in Syrien von der Terror-Organisation IS entführt. Seidem fehlt jede Spur des Ordensmanns. Der Nuntius in Syrien beteuerte nun, "in den vergangenen Jahren wurde alles versucht", um ihn zu retten.

Wiederaufgebaute maronitische Kathedrale von Aleppo eingeweiht
Durch Raketeneinschläge und weitere Kampfhandlungen im syrischen Bürgerkrieg war die maronitisch-katholische Kathedrale in Aleppo in den vergangenen Jahren stark beschädigt worden. Nach dem Wiederaufbau wurde das Gotteshaus nun wieder eingeweiht.

Weiter Hoffnung auf Rückkehr von entführten Erzbischöfen
Zum siebten Mal jährt sich in dieser Woche die Entführung zweier syrischer Bischöfe. Noch immer sind sie verschollen und viele Beobachter glauben nicht daran, dass sie noch am Leben sein können. Alle wollen die Hoffnung aber nicht aufgeben.

Erstmals nur per Video: Papst erinnert bei Angelus an Lage in Idlib
Es sei ein seltsames Angelus-Gebet, sagt Franziskus: Während er aus der Bibliothek zu ihnen spricht, stehen draußen Menschen mit einem Meter Abstand voneinander. Doch die Gedanken des Papstes kreisen nicht nur um die Opfer des Coronavirus.

Misereor-Fastenaktion in Erfurt eröffnet
Unter dem Leitwort "Gib Frieden!" eröffnete das Hilfswerk Misereor seine Fastenaktion. Im Zentrum steht in diesem Jahr der Libanon – denn über die vielen Toten des Krieges gebe es zu viel "Gleichgültigkeit und Ignoranz".

Papst mahnt zum Schutz von Zivilisten in umkämpfter syrischer Provinz
600.000 Menschen auf der Flucht: In der Provinz Idlib droht durch den Vormarsch syrischer Truppen eine humanitäre Katastrophe. Papst Franziskus hat deshalb den Schutz der Zivilbevölkerung gefordert – und noch ein anderes aktuelles Thema angesprochen.

Priester und sein Vater erschossen – Papst betet für Opfer
Diese Tat erschüttert: Ein Priester und sein Vater sterben im Kugelhagel, als sie unterwegs zu einer Kirchenrestaurierung waren. Auch Papst Franziskus äußerte sich zu dem schrecklichen Vorfall.

Wo Gläubige in Bedrängnis sind
Anschläge auf Gotteshäuser, systematische Vertreibungen von Gläubigen, stillschweigende Zustimmung zu Unterdrückung: Zwei aktuelle Berichte thematisieren die weltweite Situation der Religionsfreiheit. Besonders im Fokus: die Lage in der Türkei.

Bischöfe kritisieren Freitagsgebet für Sieg der türkischen Armee
Mit großem Befremden nehme man wahr, "dass in deutschen Moscheegemeinden Gott für einen Krieg in Anspruch genommen wird": Die deutschen Bischöfe erheben ihre Stimme gegen offizielle Gebetsaufrufe für den Sieg der türkischen Armee in Nordsyrien.

Bischof Wilmer verurteilt türkischen Angriff auf Kurden scharf
Der neue "Justitia et Pax"-Vorsitzende Bischof Heiner Wilmer findet deutliche Worte zum türkischen Vormarsch in Syrien: Es drohe eine massive humanitäre Krise sowie eine "ethnische Säuberung". Bundesregierung und Nato-Partner müssten intervenieren.

Nordsyrien-Konflikt: Papst fordert "wirksame Lösungen"
Seit einigen Tagen läuft eine türkische Militäroffensive gegen kurdische Milizen im Nordsyrien. Kirchen und Hilfswerke sorgen sich um die Christen, die in der Region leben. Papst Franziskus etwa ruft zum Dialog auf. Doch es gibt auch andere Stimmen.

Papst Franziskus fordert Ende der Sklaverei
Die Zeiten, in denen tausende Menschen aus Afrika entführt und zur Arbeit auf amerikanischen Baumwoll- oder Zuckerrohrplantagen gezwungen wurden, sind gottlob vorbei. Doch Sklaven gibt es auch heute noch. Papst Franziskus hat dabei vor allem die Schwächsten im Blick.

Entführter Jesuit: Millionenschwere Belohnung für Hinweise
Er wollte die Freilassung von zwei Geiseln erwirken – und wurde wohl selbst entführt. Seit 2013 weiß niemand, was dem Jesuiten Paolo Dall'Oglio geschehen ist. Jetzt versprechen die USA jedem, der Informationen über den Geistlichen hat, eine hohe Belohnung.

Papst schreibt Assad: Friedensinitiative für Syrien
Über sechs Millionen Menschen sind innerhalb Syriens vertrieben, mehr als fünf Millionen flohen ins Ausland: Papst Franziskus fordert in einem Schreiben an Präsident Baschar al-Assad jetzt konkretes Handeln, um die Lage der Menschen in seinem Land zu verbessern. Sonst drohe die schlimmste humanitäre Katastrophe des 21. Jahrhunderts.

Bericht: Christentum im Nahen Osten droht die Auslöschung
Horrorprognose der Gesellschaft für bedrohte Völker: In Ländern wie dem Irak oder Syrien könnte das Christentum in absehbarer Zeit zur Gänze verschwinden. Ein Grund sei die geringe Unterstützung aus anderen Teilen der Welt – scharfe Kritik richten die Menschenrechtler hier an die Kirchen im Westen.

Bischöfe nach Syrien-Reise: Zersplitterung des Landes hält an
Vier Tage ist der Bamberger Erzbischof Ludwig schick durch das vom Bürgerkrieg gezeichnete Syrien gereist. Vor dem Rückflug am Freitag berichtete der Vorsitzende der Konferenz Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz von seinen Eindrücken.

Ist Pater Dall'Oglio noch am Leben?
Vor mehr als fünf Jahren wurde Pater Paolo Dall'Oglio in Syrien vom IS entführt. Seitdem fehlt von dem Jesuiten jede Spur. Obwohl es Gerüchte gibt, dass er getötet wurde, gibt es jetzt Hoffnung: Laut Medienberichten ist der Pater noch am Leben.

Istanbul: Erster Kirchenneubau der türkischen Republik
Seltenheit in der Türkei: Im vergangenen Jahr wurde in Istanbul eine restaurierte bulgarisch-orthodoxe Kirche eingeweiht. In diesem Jahr startet sogar der Bau einer neuen Kirche – der ersten seit 1923.

Papst entzündet im Advent Kerze für Syrien
Hoffnung, Hilfe und keine Hektik sind die Botschaften der Kirche zum 1. Advent. Papst Franziskus betete für Syrien und zündete eine Kerze für den Frieden an. Kardinal Reinhard Marx sagte, Christen seien Träger einer Kultur der Hoffnung.

Syrischer Patriarch beklagt mangelnde Hilfe des Westens
Mit deutlichen Worten hat der syrisch-katholische Patriarch von Antiochien dem Westen eine mangelnde Unterstützung der christlichen Minderheiten im Nahen Osten vorgeworfen. Die Lage vor Ort sei dramatisch.

US-Kommission: Religionsfreiheit weltweit zurückgegangen
In vielen Staaten werden Gläubige verfolgt und Religionen unterdrückt. In 16 Ländern gibt es besonders schwere, systematische Probleme mit der Religionsfreiheit.

Schick fordert Freilassung syrischer Bischöfe
Vor fünf Jahren wurden die beiden Erzbischöfe in Syrien entführt. Ihr Schicksal ist bis heute unklar. Die deutschen Bischöfe appellieren nun an die Entführer, ihre beiden Amtsbrüder freizulassen.

Moskauer Patriarch spricht mit Papst über Syrien
Die russische Regierung geht im Syrienkrieg den Weg der militärischen Konfrontration. Anders das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche: Moskaus Patriarch Kyrill I. führt nun besondere Friedensgespräche.

Bischof von Aleppo: Jetzt kämpfen die Hauptakteure
Bei westlichen Regierungen finden die jüngsten Angriffe auf Syrien breite Unterstützung. Vor Ort sieht es anders aus. Der katholische Bischof von Aleppo reagiert mit scharfen Worten.

Kirchenvertreter kritisieren Militärschlag gegen Syrien
In der Nacht auf Samstag haben westliche Staaten bereits erwartete Militärschläge gegen Syrien durchgeführt. Kardinal Reinhard Marx zeigte Verständnis für den Angriff – und übte zugleich deutliche Kritik.

Papst: Nichts kann Einsatz von Giftgas rechtfertigen
Papst Franziskus hat den mutmaßlichen Giftgasangriff auf Duma in Syrien entschieden verurteilt. Zuvor nannte er es bei einer Messe ein "Drama", wenn Menschen sich für nichts mehr schämten.

Altpatriarch der syrisch-katholischen Kirche ist tot
Acht Jahre lang leitete er die mit Rom unierte syrisch-katholische Kirche. Jetzt ist der ehemalige Patriarch Ignace Pierre VIII. Abdel-Ahad im Alter von 87 Jahren gestorben.

"Es treibt sie in den Wahnsinn"
Seit zwei Jahren ist der Familiennachzug ausgesetzt - und so lange warten viele Menschen darauf, ihre Angehörigen wieder zu sehen. Der Syrer Fared E. spürt die Folgen des Wartens am eigenen Leib.

Christen haben keine Alternative zum Assad-Regime
Oliver Maksan über den Krieg in Syrien

Patriarch unterstützt Türkei-Offensive in Syrien
Bartholomaios I. betet für den Erfolg der türkischen Offensive in Syrien - das freut Erdogan-Anhänger und ruft Kritiker auf den Plan. Wie die Solidaritätserklärung entstanden ist, bleibt aber unklar.

So trotzen Syriens Christen dem Krieg
Zum Jahresbeginn wird in den östlichen Vororten von Damaskus wieder gekämpft. Die Ghouta, ein Gebiet, in dem 2017 Waffenstillstände vereinbart und Verhandlungen aufgenommen wurden, kommt nicht zur Ruhe.

Nach Syrien-Krieg: Kathedrale neu geweiht
Islamisten nutzten die Bischofskirche im Syrien-Krieg als Kaserne, zerstörten Ikonen und Ambo: Nach der Befreiung der Stadt Homs vor drei Jahren kehrt dort nun endlich wieder religiöses Leben ein.

Suche nach entführten Christen in Syrien geht weiter
Die Terroristen des IS entführen immer wieder Christen. Etliche der Opfer konnten inzwischen befreit werden. Doch von einem italienischen Jesuiten und zwei Bischöfen fehlt immer noch jede Spur.

Hilfswerk: Im Irak droht ein neuer Konflikt
Straßen werden geteert, Häuser wieder bewohnbar gemacht: Im Nordirak kehrt das Leben zurück, berichtet Karin Maria Fenbert. Doch die Leiterin von "Kirche in Not" warnt: die Christen sind noch immer in Bedrängnis.

Italiens Präsident erinnert an verschleppten Prieser
Seit vier Jahren wird der italienische Jesuit Paolo Dall'Oglio in Syrien vermisst, wo er 30 Jahre lang gewirkt hatte. Zum Jahrestag der Entführung meldete sich Italiens Präsident Mattarella zu Wort.

Entführter Jesuit: Vier Jahre kein Lebenszeichen
30 Jahre hatte der Jesuit aus Italien in Syrien gearbeitet, bevor er im Juli 2013 verschleppt wurde. Papst Franziskus hat wiederholt seine Freilassung verlangt. Doch es gibt kein Lebenszeichen.

"Ich dachte nie daran, aus Aleppo wegzugehen"
Die Ordensfrau Annie Demerjian harrt bis heute im umkämpften Aleppo aus. Im Interview mit katholisch.de berichtet sie, was ihre Aufgabe vor Ort ist - und warum sie nicht gehen will.

Melkitischer Patriarch tritt zurück
Die Wahl zum Patriarchen der mit Rom uniterten melkitischen Kirche gilt auf Lebenszeit. Dennoch ist Patriarch Gregoire III. Laham heute zurückgetreten, wie der Vatikan mitteilte.

Schick appelliert an Entführer syrischer Bischöfe
Am Samstag jährt sich die Entführung zweier syrischer Bischöfe zum vierten Mal. Noch immer sind sie verschollen. Erzbischof Ludwig Schick hat genug von der Ungewissheit.

Marx: Kirche will Politik nicht ersetzen
Ökumene, Kirche und Politik, Syrien, die Anschläge in Ägypten: In einem Interview hat Kardinal Reinhard Marx Stellung zu den großen Themen bezogen. Beim Thema Ostern wurde er jedoch ganz persönlich.

Verachtet, vertrieben, vernichtet
Die Christen in den Ländern des Nahen Ostens sind in ihrer Existenz massiv bedroht. Wo einst die Wiege des Christentums stand, leben die Gläubigen heute oft in ständiger Todesgefahr.

Schick fordert UN zur Ächtung des Syrienkrieges auf
Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hat die Vereinten Nationen aufgefordert, die Kriegsparteien in Syrien an einen Tisch zu zwingen. Bisher seien entsprechende Versuche aus einem Grund gescheitert.

Kirchenvertreter fordern Waffenstillstand in Syrien
Papst Franziskus und mehrere deutsche Bischöfe sind schockiert über den mutmaßlichen Giftgas-Einsatz in der syrischen Provinz Idlib. Sie wenden sich mit eindringlichen Appellen an die Weltgemeinschaft.

"Die Liebe der anderen fühlen"
Benita Kourbaj kam vor nahezu zwei Jahren nach Deutschland, Annette Frische lebt schon immer hier. Nun haben sie sich zu einem Gespräch über den Glauben getroffen.

Noch nie im Leben Frieden
Millionen Kinder in Syrien haben in ihrem Leben noch keinen Frieden erlebt. Sie haben ihre Familien sterben sehen, manche haben das Sprechen verlernt. Hilfswerke schlagen Alarm: Die Kinder brauchen Hilfe!

Preis für Papst-Botschafter in Syrien
Kardinal Mario Zenari ist Apostolischer Nuntius in Syrien. In der Vergangenheit hat er sich für den Frieden in dem von Krieg gezeichneten Land eingesetzt. Nun wird seine Arbeit mit einem Preis gewürdigt.

Papst beendet Exerzitien mit Spende für Syrien
Franziskus ist von seinen Fastenexerzitien aus Ariccia nach Rom zurückgekehrt. Thema der Gebete und Meditationen war auch die Lage in Syrien - was den Papst zu einer besonderen Geste bewegte.

Patriarch: Mehr für Christen in Irak und Syrien tun
Sind die Christen im Nahen Osten wieder sicher? Der Patriarch der syrisch-orthodoxen Kirche glaubt das nicht. Er fordert mehr Hilfe von Europa - und nimmt die muslimischen Geistlichen in die Pflicht.

Vatikan-Delegation besucht Aleppo
Im Auftrag des Papstes hat eine offizielle Delegation des Vatikan die syrische Stadt Aleppo besucht. Der Besuch habe die Dringlichkeit humanitärer Hilfe für die syrische Bevölkerung deutlich gemacht.

Syrischer Patriarch will Sicherheitszone für Christen
Die ehemals größte christliche irakische Stadt Karakosch liegt in Trümmern. Eine große Gefahr droht, wenn die internationale Gemeinschaft nicht eingreift, meint der syrisch-katholische Patriarch Joseph Younan.

Erzbischof: Waffenruhe für Verhandlungen nutzen
Die Waffenruhe in Syrien solle für Friedensverhandlungen genutzt werden, fordern Vatikandiplomaten. Die dortige Bevölkerung sei Opfer von Machtkämpfen, bei denen es eigentlich um etwas ganz anderes gehe.

Kardinal: Für Lösung im Syrienkonflikt fehlt Wille
Seit fünf Jahren herrscht Krieg in Syrien. Der päpstliche Botschafter in Damaskus, Kardinal Mario Zenari, nennt einen Grund dafür - und zeigt sich besorgt über die Abwanderung der Christen.

Christliche Präsenz vor dem Aus?
Die Situation der Christen im Nahen Orient ist kritisch: Sie stellen nur noch drei Prozent der Bevölkerung. Menschenrechtler befürchten, dass die christliche Geschichte in Nahost bald enden könnte.

Schick: Weihnachten feiern, jetzt erst recht
Die Lage in Aleppo könnte vor allem für die Zivilisten dramatischer kaum sein. Auch der Bamberger Erzbischof Schick ist entsetzt. Im Interview erklärt er, wie jeder einzelne helfen kann.