Ihre Suche ergab 437 Treffer
Wie bereite ich meinen Garten auf den Winter vor? BENE hat die Garten-Checkliste.
Natur - Die anstehende Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus lenkt den Blick neu auf die Natur: Wie vielfältig und wunderbar die Natur ist, kann man gut im eigenen Garten erleben. Dabei liegt es nicht allein in der Hand des Gärtners, wie die Schöpfung sich entwickelt.
Umwelt - In den vergangenen zwölf Tagen hat die Weltgemeinschaft wieder mal über den Klimawandel debattiert und nach Lösungen gesucht. Gefunden wurden die bei der Klimakonferenz in Doha allerdings nicht. Misereor-Expertin Anika Schroeder bezeichnet die Ergebnisse der Konferenz im Interview mit katholisch.de deshalb als enttäuschend. Zwar würden die Klagen über den Klimawandel immer lauter, ambitioniertere Klimaschutzziele seien aber trotzdem nicht beschlossen worden.
Klimawandel - Während in Katar die Spitzenpolitiker der Welt darüber streiten, ob das Klima noch zu retten ist, müssen Menschen in vielen Teilen der Welt auf bittere Weise erfahren, was die Erderwärmung bedeutet. Zum Beispiel in Mindanao. Hier leben die Menschen in einem Paradies zwischen Kokospalmen, Wasserfällen und türkisblauem Meer. Die Natur geht auf der philippinischen Insel so verschwenderisch mit Farben, Düften und Formen um, dass der Betrachter einfach nicht wahrhaben will, was erwiesene Tatsache ist: Der Klimawandel steht auf der Schwelle.
Wie Sie im Garten die Samen von Fenchel, Mohn und Karde sammeln, erklärt Gärtner Christof Rumbaum.
Klimakonferenz - Am Montag beginnt die Weltklimakonferenz in Bonn. Doch nicht jeder glaubt an den Klimawandel. Erzbischof Ludwig Schick erklärt, wie er mit Skeptikern umgehen will und was er selbst für das Klima tut.
Umwelt - "Die ganze Schöpfung - Lobpreis Gottes" - unter diesem Leitwort steht der ökumenische Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung. Die bundesweite Feier des Tages findet am 2. September in Bingen statt.
Umwelt - Die Klima-Aktion "Earth Hour" ist nach Angaben der Organisatoren mit einer Rekordbeteiligung zu Ende gegangen. Auch an zahlreichen Kirchen erloschen am Samstagabend für eine Stunde fast alle Beleuchtungen.
Porträt - Hätte es einer Bestätigung für das Lebenswerk von "Dom Erwin" Kräutler bedurft, dann wäre es die Papstwahl von Jorge Mario Bergoglio im März 2013. An die Ränder gehen, sich auf die Seite der Entrechteten stellen - was Franziskus fordert, hat der gebürtige Österreicher über viele Jahrzehnte getan. Gestern wurde der als "Amazonas-Bischof" bekannte Kräutler 75 Jahre alt - und ist als Gesprächspartner gefragter denn je.
Unwetter - Der Sturm reißt Zweige von Bäumen und wirft sie auf parkende Autos, Dachziegeln fliegen wie Frisbeescheiben durch die Luft: Beim schwersten Unwetter seit Jahren sind in Nordrhein-Westfalen sechs Menschen gestorben und erhebliche Sachschäden entstanden. Inzwischen hat sich in dem bevölkerungsreichsten Bundesland zwar das Wetter wieder beruhigt, aber die Folgen sind noch lange nicht behoben.
Sturm "Xaver" - Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 185 Stundenkilometern hält Orkan "Xaver" seit Donnerstag Deutschland in Atem. Dennoch hat er bisher offenbar weniger Schäden angerichtet, als noch vor ein paar Wochen das Sturmtief "Christian". In den Gebieten in Norddeutschland, über die "Xaver bereits hinweggezogen ist, beginnen jetzt die ersten Aufräumarbeiten. Auch die katholischen Nordbistümer haben gegenüber katholisch.de eine erste Schadensbilanz gezogen.
Erzbistum Freiburg - Die "Bewahrung der Schöpfung" ist ein offizielles Ziel der christlichen Kirchen. Viele kirchliche Organisationen, Institutionen, Bistümer und Gemeinden haben sich den Umweltschutz zur Aufgabe gemacht. Das Erzbistum Freiburg geht seit einigen Jahren einen besonders engagierten Weg und hat im Jahr 2009 sogar eine eigene Fachstelle "Energie & Umwelt" eingerichtet.
Die Klima-Kollekte ist ein CO2-Kompensationsfonds christlicher Kirchen in Deutschland. Sie möchte Organisationen, Institute, Gemeinden und Privatpersonen aus dem kirchlichen Bereich und darüber hinaus für den Ausgleich unvermeidbarer Treibhausgasemissionen gewinnen.
Der Vatikan hat sich ein hohes Ziel gesetzt: Er will auf seinem Territorium Einwegprodukte aus Plastik weitestgehend verbannen. Auch in Sachen Mülltrennung hat sich im Kirchenstaat in den vergangenen Jahren einiges getan.
Was fordert uns noch heraus und lässt uns handeln für die Schöpfung? Satellitenbilder von der Erde hätten ihre Wirkung verloren, sagt Simon Linder. Zum Glück gebe es noch engagierte Schüler wie die schwedische Aktivistin Greta Thunberg.
Umwelt - Bürgermeister aus Metropolen in aller Welt beraten kommende Woche im Vatikan über Strategien gegen den Klimawandel und Armut. Die Konferenz soll den Einsatz für eine "Emanzipation der Armen" fördern.
Umwelt - Die Kirchen im Norden rufen zur Teilnahme am Ökumenischen Pilgerweg zur Weltklimakonferenz in Paris auf. "Damit wollen wir ein Zeichen für ein gerechtes und verbindliches Klimaschutzabkommen setzen", heißt es in einem gemeinsamen Schreiben.
Energie - Der Strom wird immer teurer. Ein Grund: Erneuerbare Energien soll erschlossen werden und das geht nicht ohne Finanzierung. Vor allem die Ökostrom-Förderung, auch EEG-Umlage genannt, drückt dem Verbraucher schwer auf das Portemonnaie. Laut Berechnungen steigt die EEG-Umlage im kommenden Jahr für einen Vier-Personen-Haushalt voraussichtlich von durchschnittlich 125 Euro auf mehr als 180 Euro. Doch Bundesumweltminister Peter Altmeier hat eine Lösung: Damit die Strompreise nicht durch die Decke gehen, greift er zur Stromsparinitiative.
Umweltschutz - Die Welt steht unter Zeitdruck: Ab Montag treffen sich die Vertreter von 195 Ländern in Katars Hauptstadt Doha zur UN-Klimakonferenz. Bis zum 7. Dezember soll ein Fahrplan erarbeitet werden, um ein ehrgeiziges Ziel zu erreichen: die Erderwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen. Dabei findet das Treffen ausgerechnet in einem Land statt, das zu den größten Klimasündern gehört.
Umweltschutz - Zum dritten Mal hatte die Deutsche Umwelthilfe Bischöfe und Kirchenpräsidenten zu ihren Dienstwagen befragt. Im Jahr 2013 haben einige Autos mehr die "Grüne Karte" erhalten, aber noch sei nicht alles gut.