Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Keine Anklage gegen Nürnberger Jesuiten wegen Containerns

Keine Anklage gegen Nürnberger Jesuiten wegen Containerns

Jesuitenpater Jörg Alt hatte sich selbst angezeigt, nachdem er weggeworfene Lebensmittel aus Supermarkt-Containern entwendet und an Bedürftige verteilt hatte. Doch nun wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt.
Uhu-Nachwuchs am Speyrer Dom

Uhu-Nachwuchs am Speyrer Dom

Nachwuchs am Speyrer Dom: Dort sind jetzt drei im März geschlüpfte Uhu-Junge zu sehen. Sie verlassen bereits das Nest und bekommen die ersten Federn. Der Domgarten und das restliche Domgelände werden nun Nachwuchs-sicher gemacht.
Jesuiten wollen sich für mehr Klimaschutz einsetzen

Jesuiten wollen sich für mehr Klimaschutz einsetzen

Im globalen Süden seien die Auswirkungen der Erderwärmung bereits seit Jahrzehnten spürbar, sagt Jesuitenprovinzial Bernhard Bürgler: "Die Rolle der Kirche ist es, die Armen und Unterdrückten der Welt zu unterstützen".
Was die Kirche von den Bienen lernen kann

Was die Kirche von den Bienen lernen kann

Der Osnabrücker Generalvikar und Hobby-Imker Ulrich Beckwermert ist fasziniert vom Leben der Bienen. In einem neuen Buch zieht der Kirchenmann Parallelen zwischen seinen Bienenvölkern und der aktuellen Situation der Kirche.
Streit um Dreadlocks: Bistum distanziert sich von "Fridays for Future"

Streit um Dreadlocks: Bistum distanziert sich von "Fridays for Future"

Im Streit um die Dreadlocks der Sängerin Ronja Maltzahn meldet sich nun auch das Bistum Hildesheim zu Wort: Dass die Sängerin wegen ihrer Frisur vom Klimastreik an diesem Freitag ausgeladen wurde, sei "überzogen und intolerant".
Umweltbischof Lohmann: Müssen Klimaschutz global denken

Umweltbischof Lohmann: Müssen Klimaschutz global denken

Der Umweltbischof der Deutschen Bischofskonferenz, Rolf Lohmann, hat eine "umfassende, globale Perspektive" für den Klimaschutz angemahnt und in diesem Kontext besonders auf die Betroffenen im globalen Süden hingewiesen.
Die Kirchen sollen das Mittragen der Klimapolitik fördern

Die Kirchen sollen das Mittragen der Klimapolitik fördern

Was tun, damit viele Gesellschaftsgruppen eine klimafreundlichere Politik mittragen? Hier kämen auch die Kirchen ins Spiel, kommentiert Dominik Blum: Sie sollten sich mit ihren Initiativen an der "gesellschaftlichen Resonanzfähigkeit" beteiligen.
Wangerooger Pfarrer: Solche heftigen Stürme habe ich noch nie erlebt

Wangerooger Pfarrer: Solche heftigen Stürme habe ich noch nie erlebt

Die Stürme "Ylenia" und "Zeynep" haben in Deutschland schwere Schäden hinterlassen. Auch die Nordseeinsel Wangerooge hat es erwischt, dort wurden 90 Prozent des Strandes weggespült. Inselpfarrer Egbert Schlotmann schildert im katholisch.de-Interview die aktuelle Lage vor Ort.
Theologe zu Straßenblockaden: Ziviler Ungehorsam gehört zur Demokratie

Theologe zu Straßenblockaden: Ziviler Ungehorsam gehört zur Demokratie

Seit Wochen blockieren Aktivisten immer wieder Straßen und Autobahnausfahrten in Berlin und sorgen damit für heftige Kontroversen. Der Theologe Andreas Lob-Hüdepohl mahnt nun zu einem gelasseneren Umgang mit den Aktionen. Regelverstöße seien nicht automatisch illegitim.
Jesuiten unterstützen Blockaden von Autobahnzufahrten

Jesuiten unterstützen Blockaden von Autobahnzufahrten

Der "Aufstand der Letzten Generation" möchte mit Blockaden im Berufsverkehr auf den Klimawandel aufmerksam machen. Einige Jesuiten solidarisierten sich nun mit den Aktivisten, darunter Pater Jörg Alt – der zuletzt ebenfalls Schlagzeilen machte.
Ordensmann komponiert "Fridays for Future"-Song

Ordensmann komponiert "Fridays for Future"-Song

An den "Fridays for Future"-Protesten nehmen auch viele engagierte Christen teil. Nun hat ein Ordensmann ein Lied über die Demonstrationen für mehr Klimaschutz geschrieben. Es gibt sogar ein Musik-Video zu dem Song.
Klimaaktivisten demonstrieren im Kölner Dom – Domschweizer greifen ein

Klimaaktivisten demonstrieren im Kölner Dom – Domschweizer greifen ein

Vor dem Festtagsgottesdienst am Dreikönigstag ist es im Kölner Dom zu einem Zwischenfall gekommen. Verantwortlich dafür ist die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" – die auch die Kirche scharf kritisiert.
Essen retten, bis die Polizei kommt: Warum Pater Alt eine Anzeige will

Essen retten, bis die Polizei kommt: Warum Pater Alt eine Anzeige will

Lebensmittelverschwendung und -vernichtung sind aus Sicht des Jesuiten Jörg Alt ein großes Problem. Mit einer Aktion in der Nürnberger Innenstadt wollte er jetzt darauf hinweisen – und hat eine Anzeige dafür bekommen. Warum genau das seine Absicht war, erklärt er im katholisch.de-Interview.
Misereor fordert Abbau klimaschädlicher Subventionen

Misereor fordert Abbau klimaschädlicher Subventionen

Deutsche Subventionen schaden dem globalen Süden massiv, das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Das katholische Hilfswerk Misereor fordert von der Bundesregierung deshalb, klimaschädliche Investitionen abzubauen.
Protest gegen Entwidmung dreier katholischer Kirchen

Protest gegen Entwidmung dreier katholischer Kirchen

Drei Gotteshäuser werden am Sonntag profaniert – sie müssen dem Tagebau Garzweiler weichen. Die Initiative "Die Kirche(n) im Dorf lassen" will das nicht hinnehmen. Die Entwidmung erfolge ausgerechnet am ersten Advent und ohne Abschiedsgottesdienst.
Schallenberg: Nachhaltigkeit ist säkularer Ausdruck für Ewigkeit

Schallenberg: Nachhaltigkeit ist säkularer Ausdruck für Ewigkeit

Nachhaltigkeit ist eines der Schlüsselwörter des Klimaschutzes. Für den Moraltheologen Peter Schallenberg gibt es viele Überschneidungen zwischen nachhaltigem Handeln und christlichem Glauben. Dabei bezieht er sich auch auf Papst Franziskus.
Papst dankt Jugend für Engagement: "Macht weiter Rabatz!"

Papst dankt Jugend für Engagement: "Macht weiter Rabatz!"

"Danke, dass ihr den Traum von Geschwisterlichkeit pflegt, euch um die Wunden der Schöpfung kümmert, für die Würde der Schwächsten kämpft", sagt Papst Franziskus in Richtung der Jugendlichen – und fordert sie auf, weiter zu träumen.
Bischöfliche Dienstfahrzeuge stoßen zu viel CO2 aus

Bischöfliche Dienstfahrzeuge stoßen zu viel CO2 aus

Die Dienstwagen fast aller hochrangigen Kirchenvertreter aus Deutschland stoßen zu viel CO2 aus: Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Umwelthilfe. Die übt scharfe Kritik an den kirchlichen Würdenträgern.
Lohmann: Sehe die Beschlüsse von Glasgow mit Distanz durchaus positiv

Lohmann: Sehe die Beschlüsse von Glasgow mit Distanz durchaus positiv

Reichen die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz in Glasgow aus, um den Planeten zu retten? Sollte Deutschland Klimaflüchtlingen bedingungslos Asyl gewähren? Und tut die Kirche selbst bereits genug für den Klimaschutz? Im Bilanzinterview zur Klimakonferenz beantwortet Umweltbischof Rolf Lohmann diese und weitere Fragen.
Spiritea
Senfkorn und Co: Pflanzen in der Bibel mit blühender Botschaft

Senfkorn und Co: Pflanzen in der Bibel mit blühender Botschaft

Vor allem seit den Corona-Lockdowns ist der "Urban Jungle" ein Trend-Begriff. Doch natürlich waren Pflanzen schon immer ein "Ding". Selbst in der Bibel kommen sie vor – und haben viel zu erzählen.
Papst ruft Politiker nach Klimagipfel zum sofortigen Handeln auf

Papst ruft Politiker nach Klimagipfel zum sofortigen Handeln auf

Die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz haben unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen: Einige sehen einen "zerbrechlichen Sieg" für den Umweltschutz, anderen kritisieren die Fortschritte als viel zu gering. Papst Franziskus fordert rasches Handeln.
Vorsichtiger Reformer: Bischof Helmut Dieser fünf Jahre in Aachen

Vorsichtiger Reformer: Bischof Helmut Dieser fünf Jahre in Aachen

Der Aachener Bischof Helmut Dieser versucht oft den Spagat: Er fordert eine Öffnung der katholischen Sexualmoral, aber nicht zu forsch. Er will neue Wege in die Zukunft gehen und dabei alle mitnehmen. Auch in Sachen Braunkohle wägt er ab.
Falls Klimagipfel scheitern sollte: Papst warnt vor "Gottes Gericht"

Falls Klimagipfel scheitern sollte: Papst warnt vor "Gottes Gericht"

Vor dem Ende des Weltklimagipfels in Glasgow ruft Papst Franziskus erneut zu raschen und wirkungsvollen Entscheidungen in Sachen Klimaschutz auf: Man dürfe die Gelegenheit nicht verstreichen lassen, "damit wir nicht vor Gottes Gericht stehen".
Was die Kirche zum Klimaschutz beiträgt

Was die Kirche zum Klimaschutz beiträgt

Kirchliche Appelle zu mehr Klimaschutz gibt es viele. Franziskus wird nicht müde, Politik und Gesellschaft ins Gewissen zu reden. Aber wie fleißig ist die Kirche selbst beim Klimaschutz? Und was sagt die Bibel? Darum geht's in der neuen Folge von "Aufgekreuzt".
Weltklimakonferenz: Kirche kritisiert Verhalten von Industriestaaten

Weltklimakonferenz: Kirche kritisiert Verhalten von Industriestaaten

Kirchenvertreter haben die reichen Industriestaaten zu mehr Engagement für den Klimaschutz aufgerufen. Es brauche "viel Radikalität" im Kampf gegen den Klimawandel. Zudem kritisierten sie eine fehlende Unterstützung für ärmere Länder.
Marx zum Klimaschutz: Schon viel geredet – noch zu wenig getan

Marx zum Klimaschutz: Schon viel geredet – noch zu wenig getan

Nach rund einer Woche Verhandlungen ist Halbzeit bei der UN-Klimakonferenz. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx fordert anlässlich des Treffens engagiertes Handeln von Politik und Gesellschaft beim Klimaschutz: Worten müssten nun Taten folgen.
Bätzing: Staaten müssen Klimaschutzambitionen dringend steigern

Bätzing: Staaten müssen Klimaschutzambitionen dringend steigern

Dieses Jahrzehnt sei für den Klimaschutz entscheidend, sagt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing. Von den Staaten weltweit fordert er mehr Ambitionen beim Klimaschutz. Auch die Kirche wolle ihren Beitrag leisten.
Papst warnt in TV-Ansprache vor einer "unbewohnbaren Welt"

Papst warnt in TV-Ansprache vor einer "unbewohnbaren Welt"

Papst Franziskus reist wohl nicht selbst zum Klimagipfel nach Glasgow. Präsent ist er im Vorfeld trotzdem. In einer TV-Ansprache hat er zur Zusammenarbeit gemahnt: "Wir alle wissen, wir kommen aus einer Krise nie alleine ohne andere heraus."
Deutsche Bischöfe legen erstmals Klimaschutzbericht vor

Deutsche Bischöfe legen erstmals Klimaschutzbericht vor

In einem Bericht legen die deutschen Bischöfe erstmals Rechenschaft über die ökologische Nachhaltigkeit der Kirche ab. Bei der Bekämpfung des Klimawandels müsse sie mit gutem Beispiel vorangehen. Hier sieht man Erfolge – und Nachholbedarf.
Bischöfe fordern schnellen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen

Bischöfe fordern schnellen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen

Der Klimawandel treffe besonders diejenigen, "die am wenigsten zu diesem Problem beigetragen haben": Über 70 Bischöfe und Ordensleute aus aller Welt fordern ein rasches Ende der Nutzung fossiler Brennstoffe. Dabei beziehen sie sich auch auf den Papst.
Umweltbischof Lohmann: Naturschutz muss höhere Priorität genießen

Umweltbischof Lohmann: Naturschutz muss höhere Priorität genießen

Das Thema Klimaschutz hat politisch und gesellschaftlich eine immer größere Relevanz. Eine genauso große Rolle müsse auch der Naturschutz spielen, betont DBK-Umweltbischof Rolf Lohmann – und verweist auf die biblisch-theologische Perspektive.
Papst überreicht Abgeordneten Klima-Appell der Religionen

Papst überreicht Abgeordneten Klima-Appell der Religionen

Am Montag hatten Religionsvertreter einen Klima-Appell unterzeichnet. Diesen hat Papst Franziskus jetzt an Politiker weitergegeben – mit klaren Forderungen. Unterdessen äußerte sich der Vatikan dazu, ob der Papst selbst nach Glasgow reist.
Erster gemeinsamer Appell: Weltreligionen rufen zu Klimaschutz auf

Erster gemeinsamer Appell: Weltreligionen rufen zu Klimaschutz auf

Auch der Papst ist dabei: Erstmals rufen Vertreter fast aller Weltreligionen gemeinsam zu intensiven Anstrengungen beim Klimaschutz auf. Alle religiösen Traditionen mahnten sowohl Sorge für andere Menschen als auch für die Schöpfung an, heißt es.
Naturschönheit trifft Schöpfungsspiritualität: Pilgern in den Alpen

Naturschönheit trifft Schöpfungsspiritualität: Pilgern in den Alpen

Rund um Garmisch-Partenkirchen wurden vier Pilgerwege erschlossen, die durch atemberaubende Landschaften führen und die Schönheit der Region zum spirituellen Erlebnis machen. In seinem Buch verbindet der Biologe und Theologe Benjamin Schwarz Natur und Glaube und lädt zum Nachwandern ein.
Verbände und Kirchen beteiligen sich an Klimastreiks

Verbände und Kirchen beteiligen sich an Klimastreiks

Zehntausende Schüler waren anlässlich des Klimastreiks unterwegs und auch Bistümer hatten zu Demonstrationen aufgerufen. "Als Christen tragen wir Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung", sagte Umweltbischof Rolf Lohmann.
Zwölf Forderungen an Kirchen für mehr Klimaschutz

Zwölf Forderungen an Kirchen für mehr Klimaschutz

An rund 30 Orten haben die ökumenischen Klimaschützer von "Christians for Future" am Donnerstag ihre Kampagne für mehr Klimagerechtigkeit in Kirchen gestartet. Dafür drückten sie ihre Forderungen den Bischöfen in die Hand.
Bischof Dieser stimmt doch Entwidmung von Kirche am Tagebau zu

Bischof Dieser stimmt doch Entwidmung von Kirche am Tagebau zu

Noch im Januar hatte Aachens Bischof Helmut Dieser der Entwidmung der katholischen Kirche im vom Braunkohletagebau bedrohten Dorf Keyenberg nicht zugestimmt. Nun hat er seine Meinung geändert – und begründet das.
Papst, Patriarch und Anglikaner-Primas mit gemeinsamem Umwelt-Appell

Papst, Patriarch und Anglikaner-Primas mit gemeinsamem Umwelt-Appell

Es ist 5 vor 12: Das wollen Papst Franziskus, der orthodoxe Patriarch Bartolomaios I. und der anglikanische Primas Justin Welby nun deutlich machen. Erstmals veröffentlichen sie einen gemeinsamen Appell für mehr Klimaschutz.
Hungerstreik für Öffnung: Streit um Kirche im Braunkohletagebau

Hungerstreik für Öffnung: Streit um Kirche im Braunkohletagebau

Noch steht die Heilig-Kreuz-Kirche in Keyenberg im Bistum Aachen, wie der Rest des Dorfs. Ob die Braunkohlebagger kommen, ist noch unklar – im Streit um die Zukunft der Kirche greift ein Denkmalschützer nun zu einem drastischen Mittel.
Papst: Verschärfte Krisen bieten auch größere Chancen

Papst: Verschärfte Krisen bieten auch größere Chancen

Die weltweite Corona-Pandemie hat nach Ansicht von Papst Franziskus viele bestehende Krisen verschärft. Trotzdem böten sich gerade deswegen größere Chancen, diese Krisen anzugehen, so das Kirchenoberhaupt.
Meier: Wer den Klimawandel leugnet, verbreitet "Fake News"

Meier: Wer den Klimawandel leugnet, verbreitet "Fake News"

Mit deutlichen Worten hat Augsburgs Bischof Betram Meier davor gewarnt, den Klimawandel zu leugnen. Scharfe Kritik äußerte er in diesem Zusammenhang an der AfD. Diese verbreite in Sachen Klimawandel "Fake News".
Bischöfe Fürst, Burger und Meier rufen zu Umwelt- und Klimaschutz auf

Bischöfe Fürst, Burger und Meier rufen zu Umwelt- und Klimaschutz auf

Es brauche dringend eine sozial gerechte Klimapolitik in Deutschland und weltweit: Acht deutsche Kirchenleitende rufen in einer ökumenischen Videobotschaft zu einem einfacheren Lebensstil und zum Schutz von Umwelt, Klima und Artenvielfalt auf.
Kirchen gedenken der Flutopfer: "Es verschlägt einem die Sprache"

Kirchen gedenken der Flutopfer: "Es verschlägt einem die Sprache"

Tod, Leid und Zerstörung hat die Flutkatastrophe über Landstriche in Westdeutschland und Nachbarstaaten gebracht. In Aachen haben die Kirchen gemeinsam mit Spitzen des Staates der Opfer gedacht – und die Frage nach Gott in den Fluten gestellt.
Weltjugendtag 2023 in Lissabon soll "ökologisch" werden

Weltjugendtag 2023 in Lissabon soll "ökologisch" werden

Weltjugendtage sind Großevents, bei denen im Vorfeld viele Aspekte beachtet werden müssen. Den Verantwortlichen für das Jugendtreffen in Lissabon ist besonders wichtig, dass der Umweltschutz bei den Planungen eine große Rolle spielt.
Schottische Bischöfe: Papst kommt nur für ein paar Stunden

Schottische Bischöfe: Papst kommt nur für ein paar Stunden

Johannes Paul II. und Benedikt XVI. haben bei ihren Besuchen in Schottland große Open-Air-Gottesdienste gefeiert. Bei Franziskus' Besuch im November wird es das wohl nicht geben. Das Kirchenoberhaupt werde "nur einige Stunden in Schottland sein".
Tagebau Garzweiler: Was wird aus der Kirche in Keyenberg?

Tagebau Garzweiler: Was wird aus der Kirche in Keyenberg?

Christliche Umweltschützer setzen sich für die vom Tagebau bedrohten Dörfer im rheinischen Braunkohlerevier ein. Sie wollen auch eine historische Kirche retten. Doch manche Einheimische haben andere Pläne.
Umweltschützer beenden Kreuzweg von Gorleben bis Garzweiler

Umweltschützer beenden Kreuzweg von Gorleben bis Garzweiler

Der "Kreuzweg für die Schöpfung" ist am Sonntag nach 470 Kilometern an seinem Ziel – dem Tagebau Garzweiler – angekommen. Bei Hamm war die Pilgergruppe vor wenigen Tagen mit der Polizei aneinander geraten.
Woelki: In Flutgebieten auch Sorge um verwundete Seelen wichtig

Woelki: In Flutgebieten auch Sorge um verwundete Seelen wichtig

Kardinal Rainer Maria Woelki hat angekündigt, weiter in die Flutgebiete zu fahren und als Seelsorger für die Betroffenen da zu sein. Es brauche in den betroffenen Regionen "auch die Sorge um die verwundeten Seelen", so der Erzbischof.
Früherer Anglikaner-Primas: Greta Thunberg ist eine moderne Prophetin

Früherer Anglikaner-Primas: Greta Thunberg ist eine moderne Prophetin

"Gott hat in Greta Thunberg eine Prophetin erweckt": Der frühere Primas der Anglikaner, Rowan Williams, hat die schwedische Klimaschutzaktivistin mit dem biblischen Propheten Jeremia verglichen. Man müsse Gott für Thunberg danken, so Williams.
Umweltbischof Lohmann: Regenfluten sind Zeichen für Klimawandel

Umweltbischof Lohmann: Regenfluten sind Zeichen für Klimawandel

Für Umweltbischof Rolf Lohmann ist klar, dass künftige Flutkatastrophen nur durch umfangreiche Maßnahmen zum Umweltschutz verhindert werden können. Im Interview verweist der Oberhirte auch auf die Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus.
"Kreuzweg für die Schöpfung": Polizei verbietet Banner mit Papst-Zitat

"Kreuzweg für die Schöpfung": Polizei verbietet Banner mit Papst-Zitat

"Diese Wirtschaft tötet": Dieses Zitat von Papst Franziskus auf einem Banner war für die Polizei Grund genug, Pilger zu kontrollieren. Der "Kreuzweg für die Schöpfung" kann nun zwar weitergehen, doch nur noch mit explizit religiösen Transparenten.
Bischof Overbeck fordert nach Flutkatastrophe sozial-ökologische Wende

Bischof Overbeck fordert nach Flutkatastrophe sozial-ökologische Wende

Das Hochwasser in mehreren Gebieten Deutschlands hat vielen Menschen vor Augen geführt, wie verletzlich die eigene Existenz ist. Für Bischof Overbeck ist das nicht nur eine negative Botschaft. Er sieht darin auch eine Aufforderung zur Umkehr.
Dramatische Lage in Hochwassergebieten – Bischof Bätzing erschüttert

Dramatische Lage in Hochwassergebieten – Bischof Bätzing erschüttert

Nach den Starkregenfällen am Mittwoch sind deutschlandweit bisher mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche werden noch vermisst, Zehntausende Haushalte sind ohne Strom: Erschüttert zeigen sich darüber auch Kirchenvertreter.
Auch die Kirche trägt Verantwortung für nachhaltigen Wandel

Auch die Kirche trägt Verantwortung für nachhaltigen Wandel

"Eigentum verpflichtet": Dieser Passus aus dem Grundgesetz gilt auch für die Kirche, ist Gudrun Lux überzeugt. Die Politikerin plädiert deshalb dafür, dass sich Diözesen und Pfarreien mit ihrem Hab und Gut für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen.
Deutsche Bischöfe werben für Schutz der Biodiversität

Deutsche Bischöfe werben für Schutz der Biodiversität

Der Verlust von Biodiversität ist eines der größten ökologischen Probleme der Gegenwart. Da die Bewahrung der Schöpfung einen wichtigen Platz im christlichen Glauben einnimmt, haben die Bischöfe nun eine Arbeitshilfe zum Thema veröffentlicht.
Kirche wirbt für "sozial-ökologische Transformation"

Kirche wirbt für "sozial-ökologische Transformation"

Wie gelingt eine globale "sozial-ökologische Transformation", zu der Papst Franziskus vehement aufruft? Dazu hat eine Expertengruppe der DBK nun ein Papier veröffentlicht. Thema ist auch, welchen Beitrag die Religionsgemeinschaften leisten können.
Papst ist Mitinitiator: Neues Netzwerk zu "Laudato si" gegründet

Papst ist Mitinitiator: Neues Netzwerk zu "Laudato si" gegründet

"Lasst uns auf Mutter Erde Acht geben!": Am Ende des Aktionsjahrs zur Enzyklika "Laudato si" ruft Papst Franziskus erneut zu einer "ganzheitlichen, menschlichen Ökologie" auf. Eine neue Plattform soll Menschen, die sich dafür einsetzen, vernetzen.
Erzbischof Koch ruft zu achtsamem Umgang mit der Schöpfung auf

Erzbischof Koch ruft zu achtsamem Umgang mit der Schöpfung auf

Wer nicht auf die Stimme der Schöpfung höre, höre nicht auf die Stimme Gottes – der Berliner Erzbischof Heiner Koch mahnt zu einem nachhaltigen Lebensstil. Dazu verwies er auch auf die Umweltenzyklika des Papstes.
Klimaforscher Edenhofer und Erzbischof Koch: Die Zeit wird knapp

Klimaforscher Edenhofer und Erzbischof Koch: Die Zeit wird knapp

Umkehr ist keine leichte Sache, gehört aber zur christlichen Grundbotschaft. Sie sei auch nötig, um die Schöpfung zu bewahren, sagen der Klimaforscher Edenhofer und Berlins Erzbischof Koch in einem Video-Gespräch – und "die Zeit ist verdammt eng".
Deutsche Bischöfe rufen zu Spenden für Renovabis-Pfingstaktion auf

Deutsche Bischöfe rufen zu Spenden für Renovabis-Pfingstaktion auf

Anhaltende Strahlenverseuchung rund um Tschernobyl, Mülldeponien in Albanien: Im Osten Europas klaffen viele ökologische Wunden. Auf sie richtet die diesjährige Renovabis-Pfingstaktion ihren Blick, für die die deutschen Bischöfe um Spenden bitten.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022