Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 585 Ergebnisse
Warum eine 26-Jährige als Pfarrhaushälterin arbeitet
Sabrina Sonntag: "Der perfekte Studenten-Job"

Warum eine 26-Jährige als Pfarrhaushälterin arbeitet

Sabrina Sonntag studiert feministische Literaturwissenschaft – und schmeißt den Haushalt eines Pfarrers. Waschen, kochen, putzen: Das geht auch mit Feminismus, sagt eine der jüngsten Pfarrhaushälterinnen in Deutschland.
Schachfigur
Standpunkt

2019 war nicht so schlecht wie gedacht!

Alle guten Vorsätze und Hoffnungen für 2019 haben sich nicht erfüllt? Ganz so einfach ist es nicht, findet Claudia Nothelle. Sie empfiehlt Differenzierung und einen Perspektivwechsel – auch mit Blick auf die Kirche.
Marx zur Klimakrise: Einführung einer CO2-Steuer reicht nicht
"Schrei der Schöpfung" hören

Marx zur Klimakrise: Einführung einer CO2-Steuer reicht nicht

Einzelmaßnahmen reichten nicht, um das Klima zu retten. Deshalb ruft Kardinal Reinhard Marx zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Problems auf – inklusiver der sozialen Komponenten.
Kardinal Schönborn: Synode wird sich behutsam zu Zölibat äußern
Weltweit viele "Gemeinden offen für Frauen in verantwortlichen Rollen"

Kardinal Schönborn: Synode wird sich behutsam zu Zölibat äußern

Der Wiener Erzbischof erwartet in Sachen Zölibat und Frauendiakonat keinen Paukenschlag zum Synodenabschluss. Eher werde es vorsichtige Vorschläge dazu geben. Ein anderer Aspekt ziehe sich aber als roter Faden durch das Schlussdokument.
Jean-Claude Hollerich, Präsident der Bischofskonferenzen der Europäische Union (COMECE).
Bischöfe drängen EU-Kommission zu mehr Umweltschutz

Hollerich: Konsumverhalten von Christen trägt zu Waldbränden bei

Konsum und Lebensweise der europäischen Christen sei auch dafür verantwortlich, dass Menschen in Südamerika unter den Folgen des Klimawandels litten. Deshalb fordert die COMECE eine "ökologische Bekehrung" - auch der EU-Politik.
DBK-Sekretär: Müssen neue Formen der pastoralen Ansprache finden
Pater Hans Langendörfer zur Zukunft der Kirche in Deutschland

DBK-Sekretär: Müssen neue Formen der pastoralen Ansprache finden

Welche Zukunft hat die katholische Kirche in Deutschland? Welche pastoralen Angebote braucht es? Der Sekretär der Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, hat zu diesen Fragen jetzt in einem Interview Stellung bezogen.
Kardinal Marx und Erzbischof Hollerich in einer Fotomontage
Sorge um Schöpfung stehe auch ganz oben auf Agenda der Kirche

Erzbischöfe Marx und Hollerich für "Fridays for Future"

Kardinal Reinhard Marx und der künftige Kardinal Jean-Claude Hollerich unterstützen die "Fridays for Future"-Bewegung. Sie stehe in Verbindung zur Amazonas-Synode, rufe aber auch zur Reflexion des persönlichen Lebensstils auf.
Schick: Flugreisen nicht grundsätzlich umweltschädlich
Bamberger Erzbischof über Mobilität und Klimaschutz

Schick: Flugreisen nicht grundsätzlich umweltschädlich

Erzbischof Ludwig Schick will Flugreisen mit Blick auf den Klimaschutz nicht grundsätzlich verdammen. Es komme auch auf den Zweck der Reise an, so Schick, der sich auch zur wiederkehrenden Kritik an den Dienstwagen der deutschen Bischöfe äußerte.
Bischöfe nehmen an der Generalversammlung der Jugendsynode teil.
Drei Kardinäle leiten Bischofstreffen

Papst ernennt Vorsitzende für Amazonas-Synode

Die in einem Monat beginnende Amazonas-Synode nimmt konkrete Formen an. Nun hat Papst Franziskus drei Vorsitzende als Leiter der Bischofsversammlung bestimmt: Es sind drei Oberhirten aus Lateinamerika.
Amazonas-Bischof Bahlmann für verheiratete Priester
Gemeindeleitung durch Laien bei Synode thematisieren

Amazonas-Bischof Bahlmann für verheiratete Priester

Seit mehr als 30 Jahren lebt Bischof Johannes Bahlmann in Brasilien, seit zehn Jahren leitet er dort ein Bistum am Amazonas. Angesichts der schwierigen pastoralen Situation vor Ort ist er für verheiratete Priester – und weitere Änderungen in der Kirche.
laurentius
Was ein kosmisches Phänomen mit einem Märtyrer zu tun hat

Der Himmel weint Laurentius-Tränen

Im August ist was los am Himmel: Nachtschwärmer können Hunderte von Sternschnuppen beobachten, die auch "Tränen des Laurentius" genannt werden. Schon vor 2.000 Jahren beobachteten Chinesen und Japaner einen regelmäßig auftretenden Schauer von Sternschnuppen.
Wetter
Statue des Petrus in der Lateranbasilika in Rom.
Wie der Apostelfürst Herr über Sonne und Regen wurde

Warum ist Petrus fürs Wetter zuständig?

"Petrus hat es gut mit uns gemeint", sagt man, wenn das Wetter gefällt. Im Sommer meint er es für manchen Geschmack wohl etwas zu gut. Aber warum soll Petrus eigentlich für das Wetter zuständig sein?
Vatikan will bis Ende 2019 plastikfrei werden
Fortschritte auch in Sachen Mülltrennung

Vatikan will bis Ende 2019 plastikfrei werden

Der Vatikan hat sich ein hohes Ziel gesetzt: Er will auf seinem Territorium Einwegprodukte aus Plastik weitestgehend verbannen. Auch in Sachen Mülltrennung hat sich im Kirchenstaat in den vergangenen Jahren einiges getan.
Pfarrfest
Tipps für eine ressourcenschonende Gestaltung

So feiern Sie Ihr Pfarrfest nachhaltig

Viele Pfarrgemeinden wollen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz leisten. Anfangen können sie dabei schon mit kleinen Schritten – zum Beispiel auf dem Pfarrfest. Katholisch.de hat dazu nützliche Tipps zusammengestellt, die sich leicht umsetzen lassen.
Bischof Erwin Kräutler im Porträt.
Kämpfer für die Unterdrückten und Öko-Flüsterer des Papstes

Amazonas-Bischof Erwin Kräutler wird 80

Sein Engagement für die Menschen am Amazonas machte ihn zu einem der bekanntesten Oberhirten Lateinamerikas: Bischof Erwin Kräutler, der heute 80 Jahre alt wird. Im Herbst rückt die Amazonas-Synode im Vatikan sein Lebenswerk in den Fokus.
Benedikt XVI. Weltjugendtag Köln
Zum Erhalt der Schöpfung

Abt fordert Abschaffung des Weltjugendtags: "Ökologische Katastrophe"

Auch in der Seelsorge müsse auf den "ökologischen Fußabdruck" geachtet werden, findet der Abt des Klosters Plankstetten, Beda Maria Sonnenberg. Weltjugendtage passten da nicht. Die Sonntagspflicht aber müsse um einen bestimmten Faktor erweitert werden.
Der Entwurf der umgestalteten Haltestelle als Kunstwerk im Stil von Friedensreich Hundertwasser.
Ab heute läuft die 72-Stunden-Aktion des BDKJ

Von Mülltauchern und Hundertwasser-Haltestellen

Egal ob Peru oder Pulheim, Hauptsache Gutes tun! Denn ab heute engagieren sich wieder zehntausende Jugendliche im Rahmen der 72-Stunden-Aktion. Die jungen Christen wollen die Zukunft der Gesellschaft aktiv mitgestalten. Katholisch.de stellt vier Projekte vor.
Deutsche Bischöfe formulieren Zehn-Punkte-Plan gegen Klimawandel
Neues DBK-Papier erschienen

Deutsche Bischöfe formulieren Zehn-Punkte-Plan gegen Klimawandel

"Die Zeit, in der die Menschheit dem gefährlichen Klimawandel noch Einhalt gebieten kann, neigt sich dem Ende zu": Die deutschen Bischöfe warnen eindringlich – und veröffentlichen ihre eigenen "Zehn Thesen zum Klimaschutz".
Sturmschaden am Kölner Dom – Fiale in 40 Metern Höhe gelöst
Tief "Eberhard" machte auch vor Kathedrale nicht halt

Sturmschaden am Kölner Dom – Fiale in 40 Metern Höhe gelöst

Am Sonntag fegte das Sturmtief "Eberhard" über Deutschland hinweg. Insbesondere traf es das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen. Sturmschäden sind dabei auch an Deutschlands berühmtester Kirche entstanden.
Eingeschneite Ordensfrauen auf Salzburger Alm befreit
Über 10 Tage von der Außenwelt abgeschnitten

Eingeschneite Ordensfrauen auf Salzburger Alm befreit

Schneemassen und umgestürzte Bäume: Seit mehr als zehn Tagen saßen 30 Ordensfrauen und ein Priester auf einer österreichischen Alm fest. Jetzt konnten sie befreit werden. Und so geht es ihnen.
Papst Franziskus betet das Angelus-Gebet
Aufruf zu internationaler Unterstützung

Papst betet für Opfer des Tsunamis in Indonesien

Mehr als 200 Menschen wurden am Samstagabend in Indonesien Opfer einer drei Meter hohen Tsunami-Welle. Franziskus bat nun zu Gebet und Unterstützung für die Opfer. Caritas und Malteser riefen zu Spenden auf.
Keramikgefäße aus der Region
Von Verpackungsbergen über die Baumfrage bis zum Festmahl

Wie kann ich umweltfreundlich Weihnachten feiern?

Nicht nur das üppige Essen kann nach Weihnachten ein ungutes Gefühl hinterlassen – auch die Müllberge der Geschenkverpackungen nagen am Gewissen. Katholisch.de hat Tipps, wie das zweitwichtigste Fest der Christenheit im Licht der Umweltenzyklika nachhaltiger gefeiert werden kann.
Umweltzerstörung im Regenwald
Schwächung der vom Klimawandel am stärksten Betroffenen

Vatikan: Klimaabkommen berücksichtigt Menschenrechte zu wenig

Immerhin: Ein Kompromiss kam zustande. Viel mehr Gutes sagt der Vatikan zur Weltklimakonferenz in Kattowitz nicht. Ein wichtiges Thema fehle und damit würden die am stärksten vom Klimawandel Betroffenen weiter geschwächt, lautet das Fazit.
Nach Klimakonferenz: Schick fordert weitere Schritte für Umwelt
Weiter für 1,5 Grad-Ziel kämpfen

Nach Klimakonferenz: Schick fordert weitere Schritte für Umwelt

Am Sonntag ist die Weltklimakonferenz in Kattowitz zu Ende gegangen. Die Kirchen sind mit ihrem Ausgang nur mäßig zufrieden.
Overbeck: Es ist unsere Pflicht, den Klimawandel zu bekämpfen
Bischöflicher Appell zum Abschluss der Weltklimakonferenz

Overbeck: Es ist unsere Pflicht, den Klimawandel zu bekämpfen

Zum Ende der Weltklimakonferenz in Kattwitz hat Bischof Franz-Josef Overbeck die Weltgemeinschaft zum Handeln aufgefordert. "Das Schicksal derjenigen, die vom Klimawandel betroffen sein werden, darf uns nicht gleichgültig sein. Wir müssen handeln", so Overbeck.
Video 00:02:28
Bistum Hildesheim: Pilgern im Watt mit Bibel und Rucksack

Bistum Hildesheim: Pilgern im Watt mit Bibel und Rucksack

Texte, Gespräche und Schweigen laden bei einem gemeinsamen Gang durch die beeindruckende Landschaft des Wattenmeeres zu Besinnung und innerer Einkehr ein.
Video 00:03:26
Bistum Rottenburg-Stuttgart: "Ich bin Deine caritasche"

Bistum Rottenburg-Stuttgart: "Ich bin Deine caritasche"

Die Caritas verarbeitet altes Material zu trendigen Umhängetaschen
Video 00:01:20
Benissimo: Samen von Fenchel, Karde und Mohn sammeln

Benissimo: Samen von Fenchel, Karde und Mohn sammeln

Wie Sie im Garten die Samen von Fenchel, Mohn und Karde sammeln, erklärt Gärtner Christof Rumbaum.
Video 00:04:03
Der Bamberger Schöpfungsweg

Der Bamberger Schöpfungsweg

Die Natur zu schützen und zu bewahren ist ein Urauftrag der Christen. Dafür zu sensibilisieren - ohne erhobenen Zeigefinger - ist den Machern des Bamberger Schöpfungsweges gelungen.
10 Heilige, die zur guten Ernte beitragen
Von der Bauernregel bis zum Erntedankfest

10 Heilige, die zur guten Ernte beitragen

Zu Erntedank hat katholisch.de zehn Heilige und Selige rausgesucht, die mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht werden. Aus den Bauernregeln zu ihren Gedenktagen zogen die Menschen Rückschlüsse auf das kommende Wetter und die Ernte.
Wenn Kirchtürme zu Kinderstuben werden
Bedrohte Vögel auf dem Kirchendach

Wenn Kirchtürme zu Kinderstuben werden

Schleiereulen, Turmfalken, Uhus und sogar Störche lassen sich gerne auf und in Kirchtürmen nieder - oftmals, weil sie einen sicheren Ort zum Brüten suchen. Am Welttierschutztag stellt katholisch.de drei Kirchengemeinden vor, die diesen bedrohten Tierarten neuen Lebensraum schenken.
Video 00:02:51
Umweltschutz in der Kirche

Umweltschutz in der Kirche

Jeder kann zur Bewahrung der Schöpfung beitragen, auch eine ganze Diözese! Besonders beeindruckend zu sehen ist das am Tagungshotel Haus Sankt Ulrich in Augsburg.
Video 00:02:06
Öko-Christ?! Klartext.

Öko-Christ?! Klartext.

Als Christ soll ich mich zwar für meinen Nächsten einsetzen. Der Umweltschutz hat mit meinem Glauben aber nichts zu tun - oder doch? Kaplan Christian Olding sieht das anders.
Video 00:03:08
Warum die Donau gesegnet wird

Warum die Donau gesegnet wird

Der Passauer Bischof Stefan Oster hat zu einer besonderen Segnung am Ufer des Flusses eingeladen.
Video 00:01:40
Zeugen des Klimawandels

Zeugen des Klimawandels

Ein Indigener aus Thailand berichtet über die Folgen des Klimawandels.
Umwelt
Ach, jetzt machen die Religionen auch noch Naturschutz
Heute startet die zweite Religiöse Naturschutzwoche in Osnabrück, Köln und Darmstadt

Ach, jetzt machen die Religionen auch noch Naturschutz

Naturschützer sind oft eher religionsfern, weiß der Theologe Jürgen Micksch. Im Interview erklärt er, wie er mit der Religiösen Naturschutzwoche gegenseitige Berührungsängste abbauen will.
Video 00:06:25
"Er klagt einen Realismus ein"

"Er klagt einen Realismus ein"

Neben Kardinal Reinhard Marx hat auch der Sozialethiker Markus Vogt die deutsche Übersetzung von "Laudato si" in München vorgestellt. Im Interview erzählt er von den Besonderheiten der Enzyklika.
Vatikan
Papst berät mit Ölmanagern über Energiewende
Chefs führender Ölkonzerne und Investmentunternehmen treffen sich im Vatikan

Papst berät mit Ölmanagern über Energiewende

Sei es BP oder Exxon: Die Chefs führender Ölkonzerne haben im Vatikan über den wachsenden globalen Energiebedarf beraten. Ihr Gastgeber Franziskus redete ihnen mit deutlichen Worten ins Gewissen.
Klima
Ein Büschel Gras in vertrockneter Erde im Death Valley (USA).
Südafrika leidet unter bedrohlicher Dürre

Regierung fordert Bürger auf: Betet für Regen!

Teile Südafrikas leiden derzeit unter der schlimmsten Dürre seit über 100 Jahren. Es ist eine Frage der Zeit, bis die Wasserleitungen trocken bleiben. Nun hofft die Regierung auf himmlischen Beistand.
Politik
GroKo: Familiennachzug bleibt auf der Strecke
Bischöfe hatten Stellenwert der Familie für Christen betont

GroKo: Familiennachzug bleibt auf der Strecke

Die Kirche hatte sich für den Familiennachzug bei Migranten ausgesprochen. Doch die Sondierungen von Union und SPD ist in diesem Punkt enttäuschend. Was sonst noch in dem Papier steht? Katholisch.de hat es gelesen.
Architektur
Immerather Dom
Abriss des "Immerather Doms" hat begonnen

"Das ist wie eine Beerdigung"

Viele Schaulustige sind gekommen, dafür nur wenige Immerather. Sie legen Blumen am Bauzaun vor der Kirche Sankt Lambertus nieder. Denn die Wirtschaft hat gesiegt - und der Abriss ihres Doms begonnen.
Vatikan
Ist der Zölibat das Thema der Amazonas-Synode?
Papstkritiker fürchten ein Experimentierfeld für einen Umbau der Kirche

Ist der Zölibat das Thema der Amazonas-Synode?

Kritiker des Papstes fürchten, dass nicht die Evangelisierung indigener Völker, sondern eine Lockerung des Zölibats Thema der Amazonas-Synode sein könnte. Der Ursprung dieser Spekulation liegt im Jahr 2014.
Umwelt
Kardinal Claudio Hummes in Vatikanstadt am 15. Juli 2011.
Claudio Hummes über Rohstoffausbeutung und indigene Völker

Kardinal geißelt Erdölförderung im Amazonasgebiet

Die Erdölförderung zu reduzieren sei einer der Kämpfe der Kirche, sagt Kardinal Claudio Hummes. Der Papstvertraute verrät auch, wo sich die Leitlinien für diesen Kampf finden lassen.
Welternährungstag
Papst Franziskus beim Angelusgebet.
Franziskus fordert konsequenten Einsatz gegen den Klimawandel

Papst: Mitgefühl mit den Hungernden reicht nicht

Der Kampf gegen den Hunger in der Welt ist für Papst Franziskus ein emotionales Thema. Und so wählte er auch für seine Botschaft zum Welternährungstag deutliche Worte.
Umwelt
Marx: Papstbotschaft ist "Appell an unsere Demut"
DBK-Vorsitzender würdigt Botschaft von Franziskus zum Schöpfungstag

Marx: Papstbotschaft ist "Appell an unsere Demut"

Der DBK-Vorsitzende Kardinal Reinhard Marx hat die Papstbotschaft zum Weltgebetstag für die Schöpfung gewürdigt. Eine Perspektive des Schreibens hob er dabei besonders hervor.
Umwelt
Bischöfe laden zum Tag der Schöpfung ein

Bischöfe laden zum Tag der Schöpfung ein

"Die ganze Schöpfung - Lobpreis Gottes" - unter diesem Leitwort steht der ökumenische Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung. Die bundesweite Feier des Tages findet am 2. September in Bingen statt.
Weltsozialforum
Umweltzerstörung im Regenwald
Experte beklagt Restriktionen und Gewalt gegen Organisationen und Ehrenamtliche

Hilfswerke beklagen Verfolgung von Umweltschützern

Kirchenvertreter haben beim Weltsozialforum eine weltweit zunehmende Verfolgung von Umweltschützern beklagt. Immer mehr Aktivisten würden ermordet, und immer mehr Organisationen litten unter Restriktionen.
Soziales
Papst Franziskus beim Angelusgebet.
Franziskus geißelt Ungerechtigkeit und Egoismus

"Denkt dran: Das Totenhemd hat keine Taschen"

Papst Franziskus mahnt zu sozialem Engagement. Beim Angelusgebet am Sonntag rief er zum Einsatz für die Schwächeren auf. Besonders in einem Lebensbereich seien Egoismus und Anhänglichkeit fehl am Platz.
Vereinte Nationen
Studie: Erheblicher Nachholbedarf bei Nachhaltigkeitszielen
Deutschland im Vergleich von 149 Ländern derzeit auf Platz 6

Studie: Erheblicher Nachholbedarf bei Nachhaltigkeitszielen

Auf 17 Nachhaltigkeitsziele einigten sich dieVereinten Nationen im vergangenen Jahr. Bis 2030 sollen unter anderem Armut und Klimawandel bekämpft werden. Eine Studie zeigt nun: Der Weg ist noch weit.
Standpunkt
Schachfigur
Anian Christoph Wimmer über eine gute Verteilung von Lebensmitteln

Ein Ende des Hungers

Anian Christoph Wimmer über eine gute Verteilung von Lebensmitteln
Ecuador
Nach dem Erdbeben in Ecuador
Katholische Bischöfe Ecuadors starten Spendenkampagne

Hilfsaktionen für Erdbebenopfer laufen an

Nach dem Erdbeben in Ecuador mit inzwischen mindestens 270 Toten laufen die ersten Hilfsaktionen an. Die katholischen Bischöfe Ecuadors starteten eine Spendenkampagne. Papst Franziskus rief zum Gebet und zur Hilfe für die Betroffenen auf.
Umwelt
Ein Büschel Gras in vertrockneter Erde im Death Valley (USA).
Am 22. März wird der Weltwassertag begangen

Wenn Wassermangel zur Flucht führt

Zum Weltwassertag am Dienstag haben Kirchenvertreter zu einem bewussteren Umgang mit der lebensnotwendigen Flüssigkeit aufgerufen. Auch anhaltende Dürren etwa in afrikanischen Ländern wie Äthiopien könnten Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen.
Soziales
Kardinäle Turkson und Maradiaga prangern maßlosen Lebensstil an

"Banken gerettet, Arbeitslosigkeit bleibt"

Die Kardinäle Peter Turkson und Oscar Rodriguez Maradiaga haben einen maßlosen Lebensstil und uneingeschränkten Konsum angeprangert. Beide riefen bei einer Tagung in Bad Honnef zu mehr Solidarität in der Welt auf, um die weltweite Armut zu bekämpfen.
Auszeichnungen
Bischof Erwin Kräutler im Porträt.
Amazonas-Bischof Kräutler bekommt bayerischen Naturschutzpreis

Unter Einsatz des Lebens

Seit Jahrzehnten setzt sich Erwin Kräutler für den brasilianischen Regenwald ein. Das beschert ihm auch Feinde, so dass er unter Polizeischutz lebt. Nun hat der emeritierte Bischof den bayerischen Naturschutzpreis erhalten.
Klimakonferenz
"Kein Staat will als Versager dastehen"
Sozialethiker Gerhard Kruip über den Klimavertrag von Paris

"Kein Staat will als Versager dastehen"

In Paris hat sich die Welt auf einen gemeinsamen Kampf gegen die Erderwärmung geeinigt. Der Sozialethiker Gerhard Kruip hat mit katholisch.de über die Inhalte des Vertrags gesprochen. War das Abkommen am Ende nur ein Lippenbekenntnis?
Klimagipfel
Der Klima-Papst
Wie Franziskus die UN-Konferenz in Paris beeinflusst

Der Klima-Papst

Wenn sich die Weltklima-Konferenz in Paris auf ein neues Abkommen verständigen sollte, dann wird das Dokument dem Vernehmen nach auch vom Heiligen Stuhl unterzeichnet. Der Papst selbst setzt sich schon lange für den Klimaschutz ein.
Papstreise
Über den Islam, das Klima und ein kirchliches Dilemma
Franziskus gibt auf Rückreise aus Afrika "fliegende Pressekonferenz"

Über den Islam, das Klima und ein kirchliches Dilemma

Sie sind bei Papstreisen wie eine Art Zugabe: Die fliegenden Pressekonferenzen von Franziskus. Auch auf dem Rückweg aus Afrika gab er wieder eine. Diesmal ging es um die Klimakonferenz in Paris, das Verhältnis zum Islam und um Kondome.
Klimagipfel
"Der Papst wird eine Rolle spielen"
Weltkirche-Bischof Schick setzt auf den Klimagipfel in Paris

"Der Papst wird eine Rolle spielen"

Heute beginnt der Klimagipfel in Paris, an den hohe Erwartungen geknüpft sind. Weltkirche-Bischof Ludwig Schick spricht im Interview über den Zusammenhang von Flucht und Klimaschutz, seine Hoffnung für das Treffen und die Rolle des Papstes.
Hilfswerke
Ein nepalesicher Mann versucht im Hochwasser Halt zu finden.
Missio München unterstützt Hilfsprojekte in Indien und Nepal

Missio: 100.000 Euro Soforthilfe für Flutopfer

Zehntausende Häuser sind zerstört, das Ackerland geflutet, das Trinkwasser verseucht: Nach dem Hochwasser ist die Lage in Indien und Nepal dramatisch. Nun soll Hilfe aus Deutschland kommen.
Standpunkt
Schachfigur
Thomas Arnold über "Diesel-Gipfel" und Wahlkampf

Mehr als heiße Luft

Thomas Arnold über "Diesel-Gipfel" und Wahlkampf
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023