Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 31 Ergebnisse
Papst Franziskus und Viktor Orban
Beim Thema Familie "können wir auf den Heiligen Vater zählen"

Viktor Orban zu Gast beim Papst – Einladung nach Ungarn

Sein Land und der Vatikan sähen die Familie als "die wichtigste Gemeinschaft unserer Zeit": Zum ersten Mal war der ungarische Regierungschef Viktor Orban bei Papst Franziskus im Vatikan. Dabei sprach er eine Einladung an das Kirchenoberhaupt aus.
Papst Franziskus besteigt ein Flugzeug zum Beginn einer Reise.
Unstimmigkeiten im Vorfeld überschatten die Reise

Getrübte Vorfreude: Der Papst besucht Budapest und die Slowakei

Die Reise von Franziskus nach Ungarn und in die Slowakei findet unter eigentümlichen Vorzeichen statt. Sein Kurzbesuch in Budapest lässt sich als politisches Statement deuten – und in der Slowakei trifft der Papst auf ein von Corona gespaltenes Land.
Die Heilige Kommunion
Budapest erwartet zur Abschlussmesse Papst Franziskus

Riesige Erstkommunionfeier eröffnet Eucharistischen Weltkongress

An diesem Sonntag beginnt in Budapest der Eucharistische Weltkongress. Das achttägige Treffen umfasst Katechesen und Gottesdienste, Ausstellungen, Konzerte und einen Familientag. Auch Papst Franziskus nimmt an dem Kongress teil.
Bislang offenbar geringes Interesse an Papstbesuch in Slowakei
Franziskus besucht Ungarn und die Slowakei im September

Bislang offenbar geringes Interesse an Papstbesuch in Slowakei

Im September besucht Papst Franziskus die Slowakei – aber das Interesse der Bevölkerung daran ist deutlich geringer als erwartet. Die Oberhirten des Landes wollen die Gläubigen zur Teilnehme am Besuch bewegen – doch es gibt Hindernisse.
Papst Franziskus steigt die Fluggastbrücke eines Flugzeugs hinab
Genaues Reiseprogramm wird demnächst bekannt gegeben

Papst kündigt Slowakei-Reise an – vorher Besuch in Budapest

Nun ist es offiziell: Papst Franziskus wird nach seinem Besuch in Ungarn in die Slowakei reisen. Zum Reiseprogramm hat der Vatikan bislang noch keine Angaben gemacht. Doch die Details werden mit Spannung erwartet, denn es könnte ein Eklat drohen.
Eine neue monumentale Basilika für Budapest?
Medien ventilieren Pläne eines verstorbenen Stararchitekten

Eine neue monumentale Basilika für Budapest?

Immer wieder spuken die Pläne durch die ungarischen Medien: eine neue monumentale Basilika für Budapest – nach dem Entwurf eines toten Stararchitekten! Die Kirchenleitung hat Mühe, die Luft aus der Sache zu lassen.
Österreich
Kinderhänder halten sich an einem Zaun fest.
Österreichische Landespolizei will Grenze nach Ungarn befestigen

Bistum verweigert Grenzzaun auf kirchlichem Boden

Mit einem Grenzzaun will die Landespolizei im österreichischen Burgenland die Grenze zu Ungarn abriegeln. Dagegen wehrt sich nun das Bistum Eisenstadt und verweigert den Bau auf kirchlichen Grundstücken.
Flüchtlinge
Mitteleuropas Kirche in der Zwickmühle
Katholische Bischöfe sitzen in der Flüchtlingsfrage zwischen den Stühlen

Mitteleuropas Kirche in der Zwickmühle

Mitteleuropa riegelt sich ab: "Bloß keine Flüchtlinge!", lautet die Parole in Ungarn, Tschechien oder Polen. Für die katholische Kirche ist diese Haltung problematisch - spätestens seit dem Appell von Papst Franziskus zur Flüchtlingsaufnahme.
Flüchtlinge
Ein Kopf mit Bischofsmütze wurde mit der Kamera schnell anvisiert, alle anderen Kopfbedeckungen von Bischöfen und Kardinälen sind verschwommen im Bild.
Reaktionen auf Franziskus' Aufforderung zur Flüchtlings-Aufnahme

Uneinigkeit unter Ungarns Bischöfen

Spitzenvertreter der katholischen Kirche in Ungarn haben positiv auf den päpstlichen Aufruf zur Aufnahme von Flüchtlingen in Pfarreien reagiert. Ein weiterer ungarischer Bischof widerspricht dem und warnt vor einer "Invasion".
Viktor Orban und Papst Franziskus
Regierung habe sich beim Pontifex über Attacken aus Brüssel beschwert

Ungarns Vize-Premier: Papst Franziskus teilt unsere Sicht von Familie

Der Papst habe gesagt, "dass die Familie aus Vater, Mutter und Kind besteht, Punkt", heißt es aus Ungarn. Auch sei Franziskus weiter "sehr erfreut darüber, dass die Zahl der Abtreibungen zurückgegangen und die Zahl der Eheschließungen gestiegen ist".
Bericht: Papstreise nach Ungarn droht diplomatische Krise auszulösen
Weil Franziskus nur drei Stunden in dem Land bleiben will

Bericht: Papstreise nach Ungarn droht diplomatische Krise auszulösen

Mitte September will Papst Franziskus zum Internationalen Eucharistischen Kongress nach Ungarn reisen. Weil er aber nur rund drei Stunden in dem Land bleiben will, droht laut einem Medienbericht nun eine diplomatische Krise.
Kirche im östlichen Mitteleuropa: Zwischen Aufbruch und Stagnation
30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs

Kirche im östlichen Mitteleuropa: Zwischen Aufbruch und Stagnation

Beim Zerfall der kommunistischen Diktaturen Ostmitteleuropas vor 30 Jahren spielte die katholische Kirche eine wichtige Rolle. Was ist aus der Euphorie von damals geworden? Katholisch.de hat die Situation der Kirche in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn genauer unter die Lupe genommen.
Leere Beichtstühle in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern warten auf Pönitenten.
Schwere Notlage durch Corona-Epidemie

Bischöfe erlauben Absolution ohne Einzelbeichte

Die Beichte wird zum Infektionsrisiko: Damit die Corona-Krise nicht den Verzicht auf das Sakrament bedeuten muss, haben die Bischöfe in Ungarn in einem Dekret zu einem besonderen kirchenrechtlichen Mittel gegriffen.
Ungarns Kardinalprimas Mindszenty ging vor 50 Jahren ins Exil
Der "treueste Hirte" stand der vatikanischen Ostpolitik im Weg

Ungarns Kardinalprimas Mindszenty ging vor 50 Jahren ins Exil

Jozsef Mindszenty war niemandem bequem: nicht den Nazis, nicht Ungarns Kommunisten und auch nicht dem Vatikan. Der suchte mit seiner "Ostpolitik" Verhandlungen mit den Regimen von Moskaus Gnaden. Dabei störte der Kardinal.
Papst Franziskus in Budapest
Papst traf bei Reise zum Eucharistischen Weltkongress auch Viktor Orban

Budapest-Besuch: Franziskus feiert Glaubensfest – und verteilt Kritik

Zum Auftakt seiner Reise nach Ungarn und in die Slowakei sprach Papst Franziskus in Budapest Klartext. Beim Eucharistischen Weltkongress machte er mehrmals deutlich, wie wenig er von der rechtsnationalen Regierung von Viktor Orban hält. Und es kam noch mehr Kritik hinzu.
Ungarns Bischöfe kritisieren unfaire Medienberichterstattung
Wahrheit sehe ganz anders aus

Ungarns Bischöfe kritisieren unfaire Medienberichterstattung

Die Bischöfe Ungarns fühlen sich von den Medien ungerecht behandelt. Ungarn und die Kirche des Landes würden "nicht richtig" dargestellt. Die Wahrheit sehe ganz anders aus, wie man etwa auf dem Eucharistischen Weltkongress sehen könne.
Schachfigur
Standpunkt

Ungarn, die Spähsoftware und der Papst

Mit der Späh-Software Pegasus hat auch ein Staat in Europa kritische Medienschaffende ausspioniert: Ungarn, dort findet im Herbst auch der Eucharistische Kongress statt, zu dem auch Papst Franziskus anreist. Ein Zeichen, kommentiert Gudrun Sailer.
Kardinal Peter Erdö.
In Budapest findet im September der Internationale Eucharistische Kongress statt

Kardinal Erdö: Interkommunion in Ungarn kein Thema

Sollen Christen verschiedener Konfessionen gegenseitig an Mahlfeiern teilnehmen? Für den ungarischen Kardinal Peter Erdö ist das kein Thema – er verweist vor dem Internationalen Eucharistischen Kongress auf ein Spannungsverhältnis bei dieser Frage.
Europa
"Pauschale Abqualifizierung"
Bischofskonferenzen Polens und Ungarns machen Druck auf Jesuiten-Magazin

"Pauschale Abqualifizierung"

Kaum hat das katholische EU-Magazin "EuropeInfos" eine Serie zu osteuropäischen Ländern gestartet, gibt es Ärger: Die Bischofskonferenzen Polens und Ungarns haben das Magazin aufgefordert, kritische Artikel zurückzuziehen.
Kardinal Peter Erdö, Erzbischof von Esztergom-Budapest, predigt im Kölner Dom.
Ungarns Primas feiert 70. Geburtstag

Kardinal Erdö: "Ratzingerianer" und Mann des nüchternen Wortes

Das Getöse der Sozialen Medien ist nicht seine Sache. Und über die Gesellschaft seiner ungarischen Heimat spricht er schnörkellos: Der Kommunismus habe den "bürgerlichen Anstand ausgelöscht. Heute wird Kardinal Peter Erdö 70.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. im Porträt
EU verzichtet auf Druck Ungarns

Keine Sanktionen gegen Patriarch Kyrill I. – Unmut gegen Orban

Das sechste EU-Maßnahmenpaket gegen Unterstützer Putins wurde am Donnerstag gebilligt. Anders als geplant gibt es jedoch keine Sanktionen gegen Patriarch Kyrill I. Als Urheber der kurzfristigen Änderung gilt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban.
Kardinal Peter Erdö.
"Böswilliger Versuch, unter den Gläubigen Verwirrung zu stiften"

Kardinal weist Berichte über angebliche Motu-Proprio-Ablehnung zurück

In sozialen Medien wurde am Montag gemeldet, Ungarns Kardinal Peter Erdö habe eine ablehnende Stellungnahme zum Motu Proprio von Papst Franziskus zur Einschränkung der Alten Messe veröffentlicht. Diese Berichte sind laut Erdö aber "völlig falsch".
Birgit Mock
Kardinal Parolin verteidigt Beschwerde gegen Anti-Homophobie-Gesetz

Katholikenkomitee kritisiert Vatikan und Ungarn: Vielfalt akzeptieren

Das ZdK kritisiert den Vatikan und Ungarn für deren Umgang mit sexueller Identität: Diese sei nichts, "was man sich aussucht, sondern in einem langen und vielschichtigen Prozess entdeckt. Sie muss akzeptiert werden", so Sprecherin Birgit Mock.
Papst Franziskus schaut nachdenklich
Irritationen über Reise des Pontifex zum Eucharistischen Kongress

Ungarische Bischofskonferenz: Papst wird Viktor Orban treffen

Es drohe eine diplomatische Krise, denn der Papst wolle bei seiner Reise zum Eucharistischen Kongress in Ungarn von einem Besuch bei Ministerpräsident Viktor Orban absehen, hieß es laut Medienberichten. Nun meldet sich die Bischofskonferenz zu Wort.
Vollversammlung
Verhältnis zu Osteuropas Bischöfen verschlechtert
Das war der dritte Tag der Vollversammlung

Verhältnis zu Osteuropas Bischöfen verschlechtert

Ob beim Thema Flüchtlinge oder wiederverheiratete Geschiedene: Zwischen den deutschen Bischöfen und ihren Amtsbrüdern aus dem Osten herrscht Uneinigkeit. So soll sich das Verhältnis wieder verbessern.
Medien
Jesus passt perfekt ins Twitter-Format
Vatikanbotschafter Eduard Habsburg über Twittern im Vatikan

Jesus passt perfekt ins Twitter-Format

Hätte Jesus getwittert? Das kann natürlich niemand sagen. Aber mit seiner Botschaft wäre er in dem Sozialen Netzwerk wohl gut angekommen, erklärt Ungarns Vatikanbotschafter Eduard Habsburg im Interview.
Flüchtlinge
Habsburg: Realität bei Papst angekommen
Ungarischer Vatikanbotschafter über Franziskus und die Flüchtlingspolitik

Habsburg: Realität bei Papst angekommen

Papst Franziskus appelliert an die Staaten Europas, Flüchtlinge aufzunehmen. Doch Ungarn möchte das nicht. Was sagt der ungarische Vatikanbotschafter Eduard Habsburg dazu?
Brauchtum
Die zehn verrücktesten Weihnachtsbräuche
Kuriose Traditionen aus aller Welt

Die zehn verrücktesten Weihnachtsbräuche

Ein Schnaps auf den Christbaum und auf Rollschuhen in die Kirche: Es gibt zahlreiche kuriose Traditionen zur Advents- und Weihnachtszeit entwickelt. Katholisch.de stellt zehn der verrücktesten Bräuche vor.
Europa
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern
Die Kirchen in Europa tun sich schwer mit Rechtspopulisten

Spiel nicht mit den Schmuddelkindern

Der Erfolg der AfD bei den Landtagswahlen war absehbar - und hat doch aufgeschreckt: wie ein Toast, auf den man wartet und der dann doch so plötzlich aus dem Röster springt. Reden ist geboten, auch für die Kirchen. Aber mit oder über die AfD?
Tod
Kardinal Laszlo Paskai beim Requiem für Otto von Habsburg in Budapest am 17. Juli 2011.
Der budapester Kardinal war bis 1989 Primas von Ungarn

Ungarischer Kardinal Laszlo Paskai gestorben

Der ehemalige Primas von Ungarn ist nach Kirchenangaben am Montag im Alter von 88 Jahren in Esztergom gestorben. Paskai leitete bis 1989 die ungarische Bischofskonferenz. 2005 nahm er an dem Konklave teil, aus dem Benedikt XVI. als Papst hervorging.
Betende Bischöfe
Weihbischof Varszegi versichert Papsttreue von Ungarns Oberhirten

Ungarischer Bischof: Beispiel der deutschen Katholiken erschreckt uns

Wie blicken Oberhirten aus Osteuropa auf den Synodalen Weg und Reformbestrebungen in der Kirche? Oft sehr kritisch und mit Angst, sagt der ungarische Alt-Erzabt und Bischof Varszegi – und erklärt auch warum das so ist.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023