Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Overbeck: Krieg darf nicht das letzte Wort haben

Overbeck: Krieg darf nicht das letzte Wort haben

Militärbischof Franz-Josef Overbeck feierte mit Bundeswehrsoldaten einen Gottesdienst in Lourdes. Dort äußerte er sich zu Forderungen nach "bedingungsloser Gewaltlosigkeit" – und betonte, was in der christlichen Friedensethik entscheidend sei.
250 Jahre Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen gefeiert

250 Jahre Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen gefeiert

Vierzehnheiligen war die erste päpstliche Basilika in Deutschland – und ist seit 250 Jahren Ziel von Pilgern, die zu den vierzehn Nothelfern kommen. Doch der Ort sei auch ein Hinweis für die Gegenwart, so der Bamberger Bischof Ludwig Schick.
Seelsorger: Wallfahrten haben nicht unter Kirchen-Skandalen gelitten

Seelsorger: Wallfahrten haben nicht unter Kirchen-Skandalen gelitten

Die Kirche kommt von einem Skandal in den nächsten – dennoch werden Wallfahrtsorte gerne besucht. Das sagt der Seelsorger des Wallfahrtortes Telgte im Münsterland, Richard Schu-Schätter. Er sieht einen Unterschied zwischen Glaube und Kirche.
Wallfahrtsjahr in Altötting mit Würzburger Bischof Jung eröffnet

Wallfahrtsjahr in Altötting mit Würzburger Bischof Jung eröffnet

Mit einem Festgottesdienst ist im bayerischen Altötting die diesjährige Wallfahrtssaison eröffnet worden. Der Würzburger Bischof Franz Jung bezeichnete Maria in seiner Predigt als die Trösterin der Migranten und Geflüchteten.
So will Klausen ein moderner Wallfahrtsort sein

So will Klausen ein moderner Wallfahrtsort sein

Klassische Pilgerfahrten sind nicht für jeden etwas. Im Wallfahrtsort Klausen hat man sich deshalb schon vor zehn Jahren ein Rahmenprogramm einfallen lassen. Die beiden Köpfe dahinter verraten im katholisch.de-Interview, wie sie auf die Menschen zugehen – und was keinen Platz in ihrer Kirche hat.
Reliquien aus bayerischer Marien-Wallfahrtskirche gestohlen

Reliquien aus bayerischer Marien-Wallfahrtskirche gestohlen

Neukirchen beim Heiligen Blut ist ein Wallfahrtsort mit grenzüberschreitender Bedeutung. Nun haben Diebe aus der dortigen Wallfahrtskirche Reliquien entwendet. Die Täter schlugen wohl während der regulären Öffnungszeiten zu.
Wallfahrtsdirektor: Sinnvoll, auch für schweren Sünder Putin zu beten

Wallfahrtsdirektor: Sinnvoll, auch für schweren Sünder Putin zu beten

"Betet für die, die euch hassen, segnet, die euch verfluchen" – dies mache einen Christen aus, sagt der Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild, Erwin Reichard zu einem Messanliegen für Wladimir Putin. Und er erwähnte auch Kardinal Rainer Maria Woelki.
Wallfahrtssaison in Kevelaer startet ohne Corona-Auflagen

Wallfahrtssaison in Kevelaer startet ohne Corona-Auflagen

Beim Eröffnungsgottesdienst der Wallfahrtssaison dürfen im zweitgrößten Wallfahrtsort Deutschland zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder alle Plätze besetzt werden. Der Generalsekretär warnt jedoch: Die Pandemie ist noch nicht vorbei.
Erzbistum Paderborn eröffnet neues Wallfahrtszentrum

Erzbistum Paderborn eröffnet neues Wallfahrtszentrum

Als 2019 die Franziskaner Werl verließen, übernahm das Erzbistum Paderborn die Seelsorge im Marienwallfahrtsort. Nun wurde das neue Pilgerzentrum im ehemaligen Kloster von Erzbischof Becker eröffnet.
Palmsonntag in Jerusalem: Tausende Christen bei Prozession

Palmsonntag in Jerusalem: Tausende Christen bei Prozession

Die Erleichterung im Heiligen Land ist groß: Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die traditionsreiche Palmsonntagsprozession in Jerusalem wieder wie gewohnt stattfinden. Tausende Pilger aus aller Welt zogen über den Ölberg.
Wie entsorge ich gesegnete Gegenstände richtig?

Wie entsorge ich gesegnete Gegenstände richtig?

Darf ich die vertrockneten Palmzweige aus dem Vorjahr einfach in den Müll werfen? Was tue ich, wenn der Rosenkranz reißt? Der Altöttinger Wallfahrtsrektor Klaus Metzl erklärt im katholisch.de-Interview, wie man gesegnete Gegenstände liturgisch angemessen entsorgt.
Kiewer Großerzbischof dankt Marienwallfahrtsorten für Putin-Brief

Kiewer Großerzbischof dankt Marienwallfahrtsorten für Putin-Brief

In einem Brief hatten sich die bedeutendsten Marienwallfahrtsorte Europas gemeinsam an Wladimir Putin gewandt. Nun hat sich der Großerzbischof von Kiew, Swjatoslaw Schewtschuk, für das Schreiben bedankt – und russische Kriegsverbrechen verurteilt.
Marienwallfahrtsorte schreiben Putin: Truppen aus Ukraine abziehen

Marienwallfahrtsorte schreiben Putin: Truppen aus Ukraine abziehen

Die bedeutendsten Marienwallfahrtsorte in Europa wenden sich an Wladimir Putin: Sie fordern ein sofortiges Ende des "unmenschlichen Krieges" in der Ukraine. Zudem stellen sie sich hinter den Antrag der Ukraine auf Mitgliedschaft in der EU.
Von Ulm bis Meersburg: Der Jakobsweg kann auch Schwäbisch

Von Ulm bis Meersburg: Der Jakobsweg kann auch Schwäbisch

Dieser Jakobsweg eignet sich für Neulinge, hält aber selbst für Experten noch Überraschungen bereit. Zwischen schneebedeckten Bergen und dem leuchtend blauen Bodensee warten ein "Heiliger Berg", die "schönste Dorfkirche der Welt" und noch viel mehr.
Wallfahrtsrektor: Die Bischöfe kommen wie normale Pilger hierher

Wallfahrtsrektor: Die Bischöfe kommen wie normale Pilger hierher

Die deutschen Bischöfe sind mit ihrer Vollversammlung im Wallfahrtsort Vierzehnheiligen zu Gast. Wallfahrtsrektor Pater Maximilian Wagner spricht im katholisch.de-Interview über besondere Gäste, Bischöfe als Pilger und die spirituelle Besonderheit des Orts.
Muttergottes von Altötting muss umziehen

Muttergottes von Altötting muss umziehen

Altötting mit seiner Schwarzen Madonna zählt zu den größten Marienwallfahrtsorten der Welt. Doch Pilger werden die berühmte Muttergottes demnächst nicht mehr an ihrem üblichen Platz in der Heiligen Kapelle vorfinden.
Papst zum Heiligen Jahr 2025: Zeichen eines neuen Aufbruchs

Papst zum Heiligen Jahr 2025: Zeichen eines neuen Aufbruchs

Nur alle 25 Jahre findet regulär ein Heiliges Jahr statt. 2025 ist es wieder soweit. Papst Franziskus hat in einem Brief jetzt mehr Details darüber verraten, was ihm für das Jahr unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" wichtig ist.
Nach zwei Jahren: Grotte im Wallfahrtsort Lourdes öffnet für Pilger

Nach zwei Jahren: Grotte im Wallfahrtsort Lourdes öffnet für Pilger

Seit Beginn der Corona-Pandemie war die Erscheinungsgrotte in Lourdes aus Hygieneschutzgründen geschlossen. Ab heute ist sie wieder für Pilger geöffnet. Selbst Papst Franziskus schickte Segensgrüße in den französischen Wallfahrtsort.
Nur alle 25 Jahre: Vatikan gibt Motto für Heiliges Jahr 2025 bekannt

Nur alle 25 Jahre: Vatikan gibt Motto für Heiliges Jahr 2025 bekannt

Regulär findet es nur alle 25 Jahre statt und zieht Millionen Pilger nach Rom: Nun gab der Vatikan das Motto für das kommende Heilige Jahr bekannt – das zentrale Themen des Pontifikats von Papst Franziskus aufnimmt.
Trendwende – Die Rückkehr der Pilger auf den Jakobsweg

Trendwende – Die Rückkehr der Pilger auf den Jakobsweg

In schwierigen Zeiten hat der Jakobsweg eine Trendwende geschafft: Nach dem coronabedingten Einbruch kamen im Vorjahr annähernd 180.000 Pilger nach Santiago de Compostela – viel mehr als erwartet. Doch hält der Trend?
Vatikan beginnt mit Vorbereitungen für Heiliges Jahr 2025

Vatikan beginnt mit Vorbereitungen für Heiliges Jahr 2025

Sie sind Ausnahmeereignisse der Weltkirche und werden nur alle 25 Jahre begangen: die Heiligen Jahre. Für das 2025 anstehende Wallfahrtsfest werden 45 Millionen Pilger und Besucher in Rom erwartet. Der Vatikan hat nun erste Vorbereitungen getroffen.
Maria Vesperbild lädt Woelki ein – "Treuer Nachfolger der Apostel"

Maria Vesperbild lädt Woelki ein – "Treuer Nachfolger der Apostel"

"Man könnte es als 'jetzt erst recht' auffassen, wenn wir den Kölner Kardinal Woelki eingeladen haben, wo er doch in manchen Medien wegen der Art und Weise der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Schusslinie steht", hieß es, aber...
Papst Franziskus ernennt neuen Beauftragten für Medjugorje

Papst Franziskus ernennt neuen Beauftragten für Medjugorje

Im August war der päpstliche "Medjugorje-Beauftragte" Erzbischof Henryk Hoser an den Folgen einer Corona-Erkrankung gestorben. Nun gibt es einen Nachfolger im Amt des Apostolischen Visitators für den umstrittenen Wallfahrtsort.
Papst in Assisi: Den Armen "ihre Stimme wiedergeben"

Papst in Assisi: Den Armen "ihre Stimme wiedergeben"

Es war ein "privater Besuch" und ein Thema, das dem Papst sehr am Herzen liegt: In Assisi traf Franziskus im Vorfeld des Welttags der Armen 500 Bedürftige. Die Gesellschaft rief er auf, den "Teufelskreis der Gleichgültigkeit" zu durchbrechen.
Gestohlenes Reliquiar aus Kevelaer in Auktionshaus wieder aufgetaucht

Gestohlenes Reliquiar aus Kevelaer in Auktionshaus wieder aufgetaucht

Happy End? Ein 2017 gestohlenes Reliquiar aus dem Wallfahrtsort Kevelaer ist überraschend wieder aufgetaucht – in einem französischen Auktionshaus. Unklar ist aber noch, in welchem Zustand es sich befindet und ob es noch die Reliquien enthält.
Ein Hauch Heiligland: Israeli entwirft Kreuze für verhinderte Pilger

Ein Hauch Heiligland: Israeli entwirft Kreuze für verhinderte Pilger

Ein Kreuz, das die verschiedenen Pilgerstätten im Heiligen Land besucht hat: Mit seinem "Hosanna"- Kreuz will ein jüdischer Israeli verhinderten Pilgern einen Hauch Heiliges Land und spirituellen Mehrwert vermitteln - vielleicht in einer Kollektion.
Pilger auf vier Pfoten: Mit Dackeln auf Wallfahrt in Kevelaer

Pilger auf vier Pfoten: Mit Dackeln auf Wallfahrt in Kevelaer

Kevelaer am Niederrhein ist der zweitgrößte Marienwallfahrtsort in Deutschland. Jedes Jahr pilgern nicht nur Hunderttausende Menschen zum dortigen Gnadenbild, sondern auch einige Hunde. Katholisch.de war bei der zwölften Dackelwallfahrt nach Kevelaer dabei.
Soziologe: Pilgern bietet große Chance für die Kirche

Soziologe: Pilgern bietet große Chance für die Kirche

Bis zur Corona-Pandemie sind die Pilgerzahlen auf dem Jakobsweg immer weiter gestiegen – obwohl religiöse Bräuche sonst immer weniger eine Rolle spielen. Im katholisch.de-Interview erklärt Pilgerforscher Christian Kurrat den Pilger-Boom – und wie die Kirche das nutzen könnte.
Präses Heinrich ruft zum Handeln für Umwelt und Klima auf

Präses Heinrich ruft zum Handeln für Umwelt und Klima auf

Es gehe darum, immer wieder darauf hinzuweisen, dass die Menschen für den ganzen Globus denken müssten, erklärte EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich. Sie will den Menschen die Folgen des Klimawandel nahebringen – und fordert Schritte von jeder Kirche.
Initiative soll Sicherheit von Frauen auf Jakobsweg erhöhen

Initiative soll Sicherheit von Frauen auf Jakobsweg erhöhen

Wie gefährlich ist eine Wanderung auf dem Jakobsweg für allein pilgernde Frauen? In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Berichte über Bedrängung und Gewalt. Eine Initiative soll den Camino nun sicherer machen.
"Medjugorje-Beauftragter" Erzbischof Hoser an Covid gestorben

"Medjugorje-Beauftragter" Erzbischof Hoser an Covid gestorben

Vier Jahre lang begleitete Erzbischof Henryk Hoser das Geschehen im umstrittenen Wallfahrtsort Medjugorje. Nun ist der Kirchenmann an den Folgen einer Corona-Erkrankung gestorben. Wegen der Krankheit hatte er schon ein Jubiläum verpasst.
Warum Generalvikar Hoffmann im August im Beichtstuhl in Santiago sitzt

Warum Generalvikar Hoffmann im August im Beichtstuhl in Santiago sitzt

Während andere Geistliche im Sommer eher die Einsamkeit suchen, reist der Görlitzer Generalvikar Alfred Hoffmann in wenigen Tagen ins normalerweise ziemliche wuselige Santiago de Compostela. Dort engagiert er sich als Pilgerseelsorger. Im Interview spricht er über seine Beweggründe und das Pilgern in Zeiten von Corona.
Als erster französischer Präsident: Macron besucht Wallfahrtsort Lourdes

Als erster französischer Präsident: Macron besucht Wallfahrtsort Lourdes

Ursprünglich stammt Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron aus einer nichtreligiösen Familie, mit zwölf Jahren ließ er sich aber katholisch taufen. Nun hat er als erster französischer Präsident den Marienwallfahrtsort Lourdes besucht.
In Ruhe nach Santiago de Compostela: Auf dem Jakobsweg während Corona

In Ruhe nach Santiago de Compostela: Auf dem Jakobsweg während Corona

Ohne Karte und Handy, nur mit einer Kamera in der Hand ist Marko Ventzke im Heiligen Jahr den Camino Francés gepilgert. Im Interview berichtet der evangelische Christ, wie man trotz Corona Weggefährten auf dem Jakobsweg kennenlernen kann.
Erstmals seit Corona wieder viele Pilger bei Medjugorje-Jubiläum

Erstmals seit Corona wieder viele Pilger bei Medjugorje-Jubiläum

Seit 40 Jahren wird aus dem bosnischen Medjugorje von Marienerscheinungen berichtet. Zum Jahrestag kamen nun mehr Priester als an allen anderen Jahrestagen in den Ort. Anerkannt ist Medjugorje allerdings noch nicht.
Eine Chronik der ersten Erscheinungen: Was 1981 in Medjugorje geschah

Eine Chronik der ersten Erscheinungen: Was 1981 in Medjugorje geschah

Mehr als 40.000 Marienerscheinungen sollen sich seit Juni 1981 im Dorf Medjugorje in Bosnien-Herzegowina ereignet haben. Welche sind authentisch, welche zweifelhaft? Der Vatikan hat noch kein Urteil gefällt. Ein Blick zurück auf die ersten Tage.
Kardinal Schönborn: Im Vatikan gilt Medjugorje bereits als Heiligtum

Kardinal Schönborn: Im Vatikan gilt Medjugorje bereits als Heiligtum

Seit 40 Jahren soll es in Medjugorje Marienerscheinungen geben. Doch offiziell anerkannt sind sie von der Kirche nicht – noch nicht. Laut Kardinal Christoph Schönborn gibt es im Vatikan die Überzeugung einer zumindest teilweisen Authentizität.
Der Synodale Weg muss seine Wanderschuhe schnüren

Der Synodale Weg muss seine Wanderschuhe schnüren

Gerade die katholische Kirche weiß um die Bedeutung der Bildsprache, kommentiert Pater Nikodemus Schnabel. Deshalb solle der Synodale Weg sich tatsächlich bewegen. Er denkt dabei an gemeinsame Wanderungen – und Bundespräsident Steinmeier als Vorbild.
Lourdes stellt Sommerpläne zur Wiedereröffnung vor

Lourdes stellt Sommerpläne zur Wiedereröffnung vor

Den französischen Wallfahrtsort Lourdes haben die Folgen der Corona-Pandemie hart getroffen. Für den Sommer haben die Verantwortlichen ein Konzept erstellt, das Pilger wieder anlocken soll. Darunter sind auch inzwischen bewährte digitale Formate.
Papst beschließt Gebetsinitiative für ein Ende der Pandemie

Papst beschließt Gebetsinitiative für ein Ende der Pandemie

In 30 Marienwallfahrtsorten weltweit wurde für das Ende der Pandemie gebetet. Zum Abschluss des Gebetsmarathons hatte Papst Franziskus auch Besuch aus Deutschland – und bekam ein Geschenk, das den Bogen von Deutschland nach Argentinien spannt.
Papst eröffnet Gebetsmarathon für ein Ende der Corona-Pandemie

Papst eröffnet Gebetsmarathon für ein Ende der Corona-Pandemie

Am ersten Mai hat der Marienmonat begonnen – und damit auch der von Papst Franziskus ausgerufene Gebetsmarathon für ein Ende der Corona-Pandemie. Der Pontifex bat die Gottesmutter am Samstag um Trost – und betete für Betroffene.
Auf den Spuren der Gottesmutter Maria im Heiligen Land

Auf den Spuren der Gottesmutter Maria im Heiligen Land

Wenn das Reisen und Pilgern wieder möglich ist, werden Menschen auch wieder das Heilige Land besuchen. Die meisten kommen wegen der Jesus-Orte. Doch auch die Erinnerungen an die Gottesmutter Maria können ein roter Faden für den Aufenthalt sein.
Erzbistum Luxemburg hat erstmals eine Frau als Oktavpredigerin

Erzbistum Luxemburg hat erstmals eine Frau als Oktavpredigerin

Zum ersten Mal wird während der traditionellen "Oktave" im Erzbistum Luxemburg eine Frau predigen: die Pastoralreferentin Milly Hellers. Warum das Ganze nicht so revolutionär ist wie es scheint, aber doch Signalwirkung hat, erzählt sie im Interview.
Trotz Corona: Kein Rückgang der Pilgerzahlen in Telgte

Trotz Corona: Kein Rückgang der Pilgerzahlen in Telgte

Die größte Fußwallfahrt Deutschlands führt normalerweise nach Telgte. Aufgrund der Corona-Pandemie fiel sie wie andere Wallfahrten im vergangenen Jahr aber aus. Einen Rückgang der Pilgerzahlen im Wallfahrtsort gab es trotzdem nicht.
Papst Franziskus ruft zu Gebetsmarathon gegen Pandemie auf

Papst Franziskus ruft zu Gebetsmarathon gegen Pandemie auf

Erneut will Papst Franziskus durch eine starke Gebetsaktion der Corona-Pandemie entgegentreten: Der "Marathon" soll den gesamten Mai über andauern. Täglich übernimmt ein großer Wallfahrtsort die Leitung.
Wallfahrtsort Altötting bekommt neues Logo

Wallfahrtsort Altötting bekommt neues Logo

Der bekannte Marienwallfahrtsort Altötting erfindet sich in gewisser Weise neu: Nun prägt ein neues Logo die Außenwirkung. In dessen Mitte steht, wie auch bei der Wallfahrt, die Schwarze Madonna – und orientiert sich gleichzeitig an einem Vorbild.
Pilgern 2.0: Mit Jesuiten-App auf den Spuren von Petrus Canisius

Pilgern 2.0: Mit Jesuiten-App auf den Spuren von Petrus Canisius

Trotz Corona: Sieben Länder in drei Monaten soll die Pilgertour der Jesuiten umfassen, bevor sie ihre neue Provinz in Europa gründen. Damit möglichst viele Gläubige mitpilgern können, haben sie sich etwas Besonderes ausgedacht.
Aachener Heiligtumsfahrt auf das Jahr 2023 verschoben

Aachener Heiligtumsfahrt auf das Jahr 2023 verschoben

Es war für das Bistum Aachen eine schwere, aber wegen der Corona-Pandemie doch notwendige Entscheidung: Die für dieses Jahr geplante traditionelle Heiligtumsfahrt wurde verschoben. In zwei Jahren sollen die berühmten Tuchreliquien verehrt werden.
Bosnischer Bischof: Medjugorje verdient kirchliche Unterstützung

Bosnischer Bischof: Medjugorje verdient kirchliche Unterstützung

Der bosnische Bischof Franjo Komarica befürwortet eine offizielle kirchliche Unterstützung des in seinem Heimatland gelegenen Wallfahrtsortes Medjugorje. Der Ort habe "eine hohe und in mancher Hinsicht besonders kostbare Stellung", so Komarica.
Wie es um die Zukunft von organisierten Pilgerreisen steht

Wie es um die Zukunft von organisierten Pilgerreisen steht

Organisierte Pilgerreisen können momentan wegen der Corona-Krise nicht stattfinden. Doch wie wird das Jahr 2021 für die Branche? Der Experte für religiösen Tourismus Rüdiger Tramsen wagt im Interview einen Ausblick.
Vor 150 Jahren: Die Gottesmutter erscheint im französischen Pontmain

Vor 150 Jahren: Die Gottesmutter erscheint im französischen Pontmain

Soziologen sehen Marienerscheinungen in Zusammenhang mit Phasen von Elend, Krieg und Not. So auch in Pontmain: Mitten im harten deutsch-französischen Kriegswinter zeigt sich die Gottesmutter zum Trost in der Bretagne.
Jakobsweg: Massiver Einbruch der Pilgerzahlen in 2020

Jakobsweg: Massiver Einbruch der Pilgerzahlen in 2020

Der in den letzten Jahren immer weiter steigenden Zahl von Pilgern auf dem Jakobsweg hat die Corona-Pandemie ein jähes Ende gesetzt. Dass die Zahlen in der Jahresstatistik derart deutlich sind, dürfte jedoch auch die Organisatoren überraschen.
Mährens Nationalheiligtum Velehrad: Ein Ort für historische Stunden

Mährens Nationalheiligtum Velehrad: Ein Ort für historische Stunden

Von hier rief Johannes Paul II. nach dem Sturz des Kommunismus zu einer Neuevangelisierung Europas auf: Das Kloster Velehrad gilt als Nationalheiligtum Mährens. Dabei hat der Wallfahrtsort schlimme Tage erlebt – und seine Bedeutung lässt nach.
Viele Orte, ähnliches Muster: Wie Maria seit Jahrhunderten erscheint

Viele Orte, ähnliches Muster: Wie Maria seit Jahrhunderten erscheint

Papst Franziskus ist ein großer Marienverehrer. Aber er sagt auch: "Maria ist doch eine Mutter, die uns alle liebt – und keine Oberpostbeamtin, die uns täglich Botschaften schickt!" Was muss ein Katholik also von Marienerscheinungen halten?
Entscheidung des Papstes: Jakobusjahr wird bis 2022 verlängert

Entscheidung des Papstes: Jakobusjahr wird bis 2022 verlängert

Überraschung bei der Öffnung der heiligen Pforte in der Kathedrale von Santiago de Compostela: Wegen der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus das Heilige Jakobusjahr bis 2022 verlängert. Das soll unter anderem den Druck auf die Pilger verringern.
Jubiläumsfeiern auf dem "heiligen Berg des Elsass" ausgebremst

Jubiläumsfeiern auf dem "heiligen Berg des Elsass" ausgebremst

Der Odilienberg im Elsass ist hoch verehrt. Vor 1.300 Jahren starb die Gründerin des Wallfahrtsortes, Odilia. Sie hinterlässt ein steingewordenes Andenken, das sogar ein Papst besuchte – doch ein großes Gedenken scheint einstweilen nicht möglich.
Pilgerweg "Via Romea Germanica" ist jetzt Europäische Kulturroute

Pilgerweg "Via Romea Germanica" ist jetzt Europäische Kulturroute

Von der Nordsee über Bayern und Österreich bis ins italienische Rom: Mit der "Via Romea Germanica" gibt es nun neben "Jakobsweg", Sankt Olafsweg", "Via Francigena" und "Martinusweg" einen weiteren "offiziellen" europäischen Pilgerweg.
Medjugorje: Geistlicher Begleiter der Seherkinder exkommuniziert

Medjugorje: Geistlicher Begleiter der Seherkinder exkommuniziert

Wegen "Vergehen gegen die kirchliche Disziplin" ist ein ehemaliger geistlicher Begleiter der Seherkinder von Medjugorje vom Vatikan exkommuniziert worden. Der frühere Franziskanerpater soll unter anderem ein Kind gezeugt haben.
Zweiter Lockdown auf dem Jakobsweg

Zweiter Lockdown auf dem Jakobsweg

Etwas mehr als zwei Monate vor Beginn des Heiligen Jakobusjahres muss die Pilgerbewegung einen erneuten Rückschlag verkraften: Die komplette Jakobsweg-Region Navarra riegelt sich ab.
25 Mönche des polnischen Nationalheiligtums haben Corona

25 Mönche des polnischen Nationalheiligtums haben Corona

Die Verehrung der Schwarzen Madonna von Tschenstochau gilt in Polen als Inbegriff für Glaubenstreue: Das größte Marienheiligtum des Landes wird seit Jahrhunderten vom Paulinerorden betreut – doch in dessen Kloster gab es jetzt einen Corona-Ausbruch.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022