Ihre Suche ergab 244 Treffer
Ein neuer Leiter für Lourdes: Olivier Ribadeau Dumas wechselt von Paris nach Lourdes. Der Priester war schon Generalsekretär der französischen Bischofskonferenz, hat aber auch Verbindungen in den Wallfahrtsort.
Kirche - Auf 1.740 Meter Höhe in den Alpen liegt Deutschlands höchstes Gotteshaus: die Wendelsteinkirche. Katholisch.de hat die Kirche besucht und dabei nicht nur erfahren, warum Gott wahrscheinlich ein Bayer ist.
Bistum Eichstätt - In Eichstätt hat die Willibaldswoche begonnen: In seiner Predigt zum Auftakt der Wallfahrtwoche rief Bischof Gregor Maria Hanke die Gottesdienstbesucher dazu auf, die eigene Berufung neu zu entdecken.
Wallfahrt - Zu Fuß statt mit dem Auto: Audi-Chef Rupert Stadler will auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela pilgern. Der 55-Jährige hat in einem Interview auch verraten, wann er sich auf den Weg machen will.
Kriminalität - Sie brachen das Fenster der Sakristei auf, stahlen sakrale Gegenstände und flohen schließlich mit ihrer Beute. Doch dann nahm der Fall der Einbrecher von Maria Vesperbild eine Wende.
Am ersten Mai startet traditionell die Wallfahrtssaison – so auch im niederrheinischen Kevelaer. Für die Eröffnung hat sich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, angekündigt. Doch in diesem Jahr ist etwas Entscheidendes anders.
Wohnungslose aus aller Welt pilgern am Wochenende nach Rom. Die Gruppe aus Köln wird von Weihbischof Ansgar Puff begleitet. Der sieht die Einladung des Papstes als eine Aufforderung an die Kirche in Deutschland.
Rund 7.000 Heilungen sollen in Lourdes schon geschehen sein. Deshalb pilgern auch viele Kranke zu dem französischen Wallfahrtsort. Doch als echte Wunder wurden bislang nur 69 Fälle anerkannt. Worin der Unterschied besteht, erklärt Wunderprüfer Rolf Theiß im Interview.
Von der Nordsee über Bayern und Österreich bis ins italienische Rom: Mit der "Via Romea Germanica" gibt es nun neben "Jakobsweg", Sankt Olafsweg", "Via Francigena" und "Martinusweg" einen weiteren "offiziellen" europäischen Pilgerweg.
Die lange erloschene Wallfahrtstradition zu den Reliquien der Heiligen Drei Könige wurde 2006 nach dem Kölner Weltjugendtag wieder aufgenommen. Corona drohte die Wallfahrt in diesem Jahr zu verhindern. Nun findet sie doch statt, aber nicht wie sonst.
Der Glaube verändert sich, genau wie der Geschmack der Menschen. Das stellt den traditionellen Devotionalienhandel zum Teil vor große Herausforderungen. Händler und Wallfahrtsorte reagieren darauf – und geraten unter Zugzwang. Deshalb kommen regelmäßig neue Produkte auf den Markt.
Zu 13 Großveranstaltungen wird Papst Franziskus im Heiligen Jahr einladen, doch diese sind nur ein kleiner Teil des Heiligen Jahres. Im Wesentlichen sei das gesamte Jahr eine Wallfahrt, die jeden ermutige aus dem Alltag aufzubrechen, so Bruder Helmut Rakowski über die Vorbereitungen.
Soziologen sehen Marienerscheinungen in Zusammenhang mit Phasen von Elend, Krieg und Not. So auch in Pontmain: Mitten im harten deutsch-französischen Kriegswinter zeigt sich die Gottesmutter zum Trost in der Bretagne.
Derzeit werden viele Wallfahrten wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Einige Veranstalter gehen jedoch neue Wege und verlegen das Pilgern ins Internet. Auch Papst Franziskus hat nun an einer Online-Wallfahrt teilgenommen.
"Buen Camino!": Dieser Gruß ist auf dem Jakobsweg bereits seit einigen Monaten nicht mehr zu hören gewesen, denn der Pilgerweg musste im März wegen der Corona-Pandemie geschlossen werden. Nun sollen die Pilger jedoch wieder zurückkehren.
Jerusalem, Bethlehem und Nazareth - für diese großen und bekannten Pilgerorte ist das Heilige Land bekannt. Doch es gibt in Israel viele weitere Stätten, die nur selten von Pilgern aufgesucht werden. Katholisch.de stellt eine kleine Auswahl vor.
Wallfahrt - Angesichts der Flüchtlingsströme stets offen für die Mitmenschen bleiben: Das forderte Militärgeneralvikar Reinhold Bartmann am Freitag bei der Eröffnung der Soldatenwallfahrt in Lourdes.
Wallfahrt - Gut fünf Monate nach dem Verschwinden einer aus den USA stammenden Pilgerin auf dem Jakobsweg ist in Spanien ein Mann festgenommen worden. Der 39-Jährige hat gestanden, die Frau getötet zu haben, wie das Innenministerium am Samstag mitteilte.
Wallfahrt - Weltweit wurde schon von Marienerscheinungen berichtet. Berühmte Orte dieser Erscheinungen sind Fatima, Lourdes oder Kevelaer. Ihre Bedeutung verdanken sie stets Visionen einzelner Menschen. Katholisch.de stellt eine Auswahl berühmter Pilgerziele vor.
Bistum Passau - Im Bistum Passau wird 2016 erstmals eine Maria-Hilf-Woche stattfinden. Orientiert am Festtag "Maria, Hilfe der Christen" der Salesianer solle der Gottesmutter damit eine Fest-, Gebets- und Pilgerwoche gewidmet werden.