Anzeige:

Psychologin Julia Scharnhorst im Interview
Lockerungen im Corona-Sommer: "Dauerhaft einen Gang zurückschalten"
Mit Freunden treffen, ins Café gehen, ein Einkaufsbummel in der Stadt: Nach vielen Monaten Lockdown ist das wieder möglich. Psychologin Julia Scharnhorst erklärt, warum es normal ist, dass wir uns zunächst daran gewöhnen müssen – und sieht auch eine Chance.

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Diözese startet große Image-Kampagne mit neuem Logo und Slogan
Wie sich das Bistum Münster als Marke profilieren will
Bistum Münster? Nie gehört. Katholische Kirche? Klar! Das ist der Kern des neuen Markenkonzepts, das das Bistum Münster künftig verfolgt: Wo Kirche drin ist, soll auch Kirche draufstehen. Bei der neuen Kampagne soll es aber um mehr gehen als nur Marketing.

Religiöse Werbung missachte das Empfinden von Nichtgläubigen
Linke und Piraten gegen Bibelverse in Stuttgarter S-Bahnen
Bibelverse in Zügen der Stuttgarter S-Bahn haben Politiker von Linken und Piraten auf den Plan gerufen: Sie fordern in einem Antrag ein Verbot religiöser und weltanschaulicher Werbung im Öffentlichen Nahverkehr.

Australiens Fleischindustrie zeigt "göttlichen" Werbespot
Treffen sich Jesus, Zeus und Ganesha zur Grillparty
Jesus verwandelt Wein in Wasser, Aphrodite kann sich vor "Tinder"-Nachrichten nicht retten: Dieser TV-Spot nimmt alle Weltreligionen aufs Korn. Bei einer Glaubensgemeinschaft kommt das jedoch nicht gut an.

Steffen Zimmermann über die Kampagne zum Evangelischen Kirchentag
Fröhlich-banale Spiegeleier
Steffen Zimmermann über die Kampagne zum Evangelischen Kirchentag

Neue Wort-Bild-Marke wird am kommenden Montag eingeführt
Künftig ohne Dom: Erzbistum Köln bekommt neues Corporate Design
Bislang ziert der Kölner Dom das Logo des Erzbistums Köln. Doch kommende Woche muss Deutschlands meistbesuchtes Gotteshaus seinen Platz räumen, dann nämlich führt das Erzbistum ein neues Corporate Design ein – und das zeigt ein anderes Motiv.

Bistum Mainz stellt Wettbewerb zum Thema "Teilen" vor
Bischof Kohlgraf tritt als Hauptdarsteller in Werbevideo auf
Wie schlägt sich der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf als "Schauspieler"? Davon kann man sich ab sofort ein Bild machen: Die Diözese hat ein Werbevideo veröffentlicht, bei dem es auch um die Zukunft des Bistums geht.

Katholisch.de erklärt die Positionen der Fraktionen zu Paragraf 219a
Werbung für Abtreibung: Das wollen die Parteien
In Deutschland ist Werbung für Abtreibungen verboten. Aber soll das auch so bleiben? Die Parteien sind da unterschiedlicher Meinung. Vor der Anhörung im Bundestag stellt katholisch.de deren Positionen vor.

Straßburger Richter heben Verbot von Werbekampagne auf
Europäisches Gericht erlaubt Maria- und Jesus-Models
"Meine liebe Maria, was für ein tolles Kleid!" Mit diesem Slogan bewarb eine Modefirma ihr ganz eigenes Mutter-Gottes-Outfit. Litauen verbot die Kampagne zunächst. Nun waren die Straßburger Richter gefragt.

Christliche Slogans und Motive in der Werbung
Wenn der Verfassungsschutz mit dem Evangelium nach Mitarbeitern sucht
"Im Verborgenen Gutes tun!" oder "Folge deiner Berufung": Immer wieder nutzen Behören und Unternehmen christliche Slogans und Motive für ihre Werbung. Für die Kirchen könnte darin durchaus eine Chance liegen.

Roman Gerl gibt besondere "Veranstaltungstipps" für Regensburg
Stadtdekan wirbt in Clip von Verkehrsverbund für Messbesuche
Um Menschen für die Kirche zu begeistern, geht der Regensburger Stadtdekan Roman Gerl einen ungewöhnlichen Weg: Er macht Werbung für Gottesdienste – und zwar buchstäblich, in einem Clip des örtlichen ÖPNV. Erste Rückmeldungen ließen nicht lange auf sich warten.

Einzelhandelskette entfernte Kreuze von Produktverpackungen
Kardinal kritisiert Lidl: "Kulturlos und barbarisch"
Oliven, Tzatziki, Hirtenkäse: Im Sortiment von "Lidl" finden sich auch mediterrane Lebensmittel. Ein typisch griechisches Detail fehlt bei den Produkten allerdings - zum Ärger eines Kardinals.

Kirche im Fokus der Medien
Kirche im Fokus der Medien: Wolfgang Sauer, Direktor der katholischen Journalistenschule ifp, im Gespräch

Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags auch mit kirchlichen Vertretern
Paragraph 219a: Lebensschutz oder Informationsdefizit?
Welche Zukunft hat das Werbeverbot für Abtreibungen? Am Mittwochabend äußerten sich Experten im Rechtsausschuss des Bundestags zu der Regelung im Strafrechtsparagraf 219a. Ein klares Votum gab es nicht.

Dialogkreuz und Schriftzug "Katholische Kirche" prägen den Auftritt
Kreuz statt Dom – Bistum Essen hat ein neues Logo
Wer weiß schon, was ein Bistum ist? Das dachte man sich auch in Essen: Künftig steht groß über dem Logo des Ruhrbistums "Katholische Kirche". Außerdem weicht der Dom dem Kreuz. So gleicht sich der Auftritt an ein Nachbarbistum an – zumindest etwas.

Debatte um den neuen Markenauftritt der Domstadt
Streit um neues Kölner Stadt-Logo: Wo ist der Dom geblieben?
Der Kölner Dom ist das bekannteste Wahrzeichen der Millionenstadt am Rhein. Trotzdem will die Stadtverwaltung das Gotteshaus jetzt aus ihrem Stadt-Logo entfernen. Die Pläne für den neuen Markenauftritt der Kommune werden seit Tagen kritisiert – auch von der katholischen Kirche.

Standpunkt
Heilsgeschichte mit Volkswagen
Das nächste Elektroauto von Volkswagen soll "Trinity" – also Dreifaltigkeit – heißen. Abtpräses Jeremias Schröder fragt sich, was die Wolfsburger damit bezwecken – und ob das erst der Auftakt für weitere biblische Autonamen ist.

Debatte um Außendarstellung der katholischen Kirche
Taugt das Fulda-Münster-Logo als Dachmarke auch für andere Bistümer?
Am Wochenende stellte das Bistum Fulda sein neues, vom Bistum Münster übernommenes Logo vor. Kann sich das künftig von den beiden Diözesen genutzte Markenzeichen zur Dachmarke für die gesamte Kirche in Deutschland entwickeln? Marketing- und Designexperten sind sich bei dieser Frage uneinig.

"Symbol für eine offene, lebendige Kirche im Heute"
Bistum Fulda ab 2021 mit neuem Logo: Offenes Kreuz statt Wappen
Es soll Zeichen für die "anstehenden Weichenstellungen und den Kulturwandel" sein: Das Bistum Fulda ersetzt sein bisheriges Wappen durch ein neues Logo – und übernimmt damit weitgehend das Markenzeichen einer anderen deutschen Diözese.

"Nicht-Markenkommunikation" schade der katholischen Kirche
Kommunikationsberater Flügge: Kirche braucht einheitliches Logo
Wo Kirche drin ist, soll auch Kirche draufstehen, fordert Erik Flügge. Für ihn gibt es viel zu viele Logos und Markennamen in der Kirche – das verstünden nur Insider. Er hat auch schon einen Vorschlag für das neue Kirchenlogo.

Kirchenvertreter kritisierten Discounter-Kette
Nach Kritik an Kreuzretusche: Lidl lenkt ein
Die entfernten Kreuze auf Verpackungen von Lidl-Produkten sorgten bei Kirchenvertretern in Europa für Empörung und deutliche Kritik. Nun kündigt die Supermarkt-Kette eine Reaktion an.

"Iron Nun" Madonna Buder gilt als älteste Ironman-Teilnehmerin der Welt
Nike wirbt mit 86-jähriger Ordensfrau
Der US-Sportartikelhersteller Nike wirbt in einem neuen Spot mit der 86-jährigen Ordensfrau Madonna Buder. Die als "Iron Nun" bekanntgewordene Schwester gilt als älteste Ironman-Teilnehmerin der Welt.

ZdK-Präsident nennt Aktion "geschmacklos und dumm"
Thomalla lässt sich "kreuzigen" – zu Weihnachten
Leicht bekleidet und ans Kreuz gefesselt: So ist Model Sophia Thomalla auf neuen Fotos zu sehen. ZdK-Präsident Thomas Sternberg reagierte mit Empörung auf die Aktion. Doch was hat es damit auf sich?

Oliver Errichiello lobt Vorschlag kürzerer Gottesdienste
Soziologe: Kirchen müssen "Markenkern" verdeutlichen
Ein Gottesdienst nicht länger als 60 Minuten? Den Vorschlag findet Werbe-Fachmann Oliver Errichiello gut. Ansonsten rät er den Kirchen von ihrer aktuellen "Anpassungstendenz" ab.

Kirchenmarketing
Die Prinzipien des Marketing gelten ebenso für das Kirchenmarketing. Die eigentlichen Unterschiede ergeben sich aus den spezifischen Eigenheiten der Kirche. Die katholische Kirche vermittelt Glaubensinhalte, theologische Überzeugungen und versucht nicht, materielle Dinge wie Luxusartikel oder Konsumgüter zu verkaufen. Auftrag, Sprache und Kommunikationsverhalten unterscheiden sich daher schon deutlich von Organisationen, die sich am Markt positionieren müssen.