Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Vollversammlungen Vollversammlungen
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Bischöfe bei einer Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz.

Vollversammlungen

Zweimal im Jahr trifft sich die Deutsche Bischofskonferenz zu Vollversammlungen. Die teilnehmenden Bischöfe beraten und entscheiden dort über wichtige kirchliche Themen und Ereignisse. Die Themenseite bündelt die Berichterstattung von katholisch.de zu den Versammlungen.
Bode: Eines der schwierigsten DBK-Treffen meiner Bischofszeit
Osnabrücker Bischof zieht Bilanz nach Vollversammlung in Dresden

Bode: Eines der schwierigsten DBK-Treffen meiner Bischofszeit

Die Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Bischöfe wurde geprägt von den Herausforderungen rund um den Synodalen Weg und der Debatte mit dem Vatikan. Bischof Franz-Josef Bode hat vor diesem Hintergrund eine gemischte Bilanz des Treffens gezogen.
DBK-Vollversammlung: Ringen um Reformen vor dem synodalen Showdown
Debatten in Dresden von vatikanischen Bedenken zu Synodalem Weg bestimmt

DBK-Vollversammlung: Ringen um Reformen vor dem synodalen Showdown

Kurz vor der fünften und finalen Synodalversammlung trafen sich die deutschen Bischöfe. Hauptthema: Wie soll man mit den vatikanischen Interventionen gegen den deutschen Reformprozess umgehen? Der DBK-Vorsitzende machte deutlich, dass die Bedenken ernstgenommen werden – und der Weg weitergeht.
Bischof Bätzing kritisiert Nuntius Eterovic scharf
Phasenweise fast unerträglich, dem Grußwort zuzuhören

Bischof Bätzing kritisiert Nuntius Eterovic scharf

In einem Grußwort an die deutschen Bischöfe hatte Nuntius Eterovic erläutert, warum der Papst die Frauenweihe ablehnt, und Synodalen Räten erneut eine Absage erteilt. Bischof Bätzing sagt: Es sei phasenweise fast unerträglich gewesen, dem zuzuhören.
Papst Franziskus und Kardinal Rainer Maria Woelki
"Das ist zum großen Schaden"

Bätzing bemängelt Nicht-Entscheidung des Papstes im Fall Woelki

"Manchmal denke ich: Weiß er eigentlich, was es auslöst, hier nicht zu entscheiden?" Bischof Bätzing kritisiert, dass der Papst bis heute nicht über das Rücktrittsgesuch von Kardinal Woelki geurteilt hat.
Bätzing: Polarisierung in Abtreibungsdebatte dient Lebensschutz nicht
Würdigung der Arbeit von "Donum Vitae"

Bätzing: Polarisierung in Abtreibungsdebatte dient Lebensschutz nicht

Ungeborenes Leben kann nach Ansicht von Bischof Bätzing nur mit der Mutter geschützt werden. Die geltende Rechtslage der Beratungslösung sei daher die angemessene Lösung des Konflikts. Für Lebensschutz sieht er die ganze Gesellschaft in der Pflicht.
Deutsche Bischöfe betonen Selbstverteidigungsrecht der Ukraine
DBK veröffentlicht Erklärung zum Abschluss der Frühjahrs-Vollversammlung

Deutsche Bischöfe betonen Selbstverteidigungsrecht der Ukraine

Zum Abschluss ihrer Frühjahrs-Vollversammlung verurteilen die deutschen Bischöfe erneut den Angriffskrieg Russlands als völkerrechtswidrig. Zugleich betonen sie das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung.
Bätzing: Streben mit Synodalem Weg keine "Nationalkirche" an
DBK-Vorsitzender äußert sich zum Abschluss der Vollversammlung in Dresden

Bätzing: Streben mit Synodalem Weg keine "Nationalkirche" an

Die deutschen Bischöfe wollen ihren Reformweg weitergehen und dabei die römischen Bedenken berücksichtigen. Das sagte Bischof Georg Bätzing zum Abschluss der Vollversammlung in Dresden. Dabei nannte er auch die drei delegierten Bischöfe für die Weltsynode.
Feige: Manche fürchten Synodalen Rat wie der Teufel das Weihwasser
Überlegungen zu geplantem Gremium sollten trotz Vatikan-Veto weitergehen

Feige: Manche fürchten Synodalen Rat wie der Teufel das Weihwasser

Wie soll es nach dem Veto aus dem Vatikan mit dem geplanten Synodalen Rat weitergehen? Magdeburgs Bischof Gerhard Feige spricht sich dafür aus, die Pläne für das Gremium dennoch weiter voranzutreiben.
Katechese mit Erzbischof Stephan Burger
Kirche diene nicht dem Machterhalt

Burger warnt Amtsbrüder vor rückwärtsgewandtem Kirchenverständnis

Weil die Kirche an öffentlichem Ansehen verliere, sei ein verklärter Blick in die Vergangenheit verlockend, sagte Erzbischof Burger seinen Amtsbrüdern in Dresden. Die eigentliche Aufgabe der Kirche gerate dabei aber aus dem Blick.
Fünf deutsche Bischöfe in neue Fachgruppe zu Missbrauch gewählt
DBK konkretisiert Neustrukturierung bei Missbrauchsaufarbeitung

Fünf deutsche Bischöfe in neue Fachgruppe zu Missbrauch gewählt

Im vergangenen Jahr hatten die deutschen Bischöfe eine Neustrukturierung des Themenfeldes "Sexueller Missbrauch und Gewalterfahrungen" beschlossen. Bei ihrer Vollversammlung in Dresden konkretisierten sie nun die geplanten Maßnahmen und Gremien.
Bischof Georg Baetzing im Portrait
DBK veröffentlicht Brief ihres Vorsitzenden an Rom

Bätzing antwortet Vatikan: Werden Sorgen zum Synodalen Rat ernstnehmen

Am Montag war bekanntgeworden, dass Bischof Georg Bätzing in einem Brief an die Kurie auf das Vatikan-Verbot zum geplanten Synodalen Rat reagiert hat. Am Mittwoch nun veröffentlichte die Bischofskonferenz das Schreiben ihres Vorsitzenden.
Kardinal Woelki an Amtsbrüder: Die Kirche ist der Reinigung bedürftig
Weg der Buße und Erneuerung gehen

Kardinal Woelki an Amtsbrüder: Die Kirche ist der Reinigung bedürftig

Die katholische Kirche braucht Erneuerung: Davon ist Kardinal Rainer Maria Woelki überzeugt. In einer Predigt bei der Frühjahrs-Vollversammlung sagte er seinen Amtsbrüdern deutlich: "Die Kirche ist der Reinigung bedürftig."
7.000 junge Menschen aus Deutschland wollen zum Weltjugendtag
Insgesamt deutlich weniger Teilnehmer als bei früheren Ausgaben

7.000 junge Menschen aus Deutschland wollen zum Weltjugendtag

Wenn im Sommer der Weltjugendtag in Lissabon stattfindet, werden auch junge Gläubige aus Deutschland dabei sein. Doch mit 7.000 sind es deutlich weniger als bei früheren Treffen. DBK-Jugendbischof Johannes Wübbe hat dafür eine Erklärung.
Kardinal Marx ruft Amtsbrüder zu mehr innerkirchlichem Mut auf
"Warum so viel Angst? Warum so viel Sorge vor dem, was kommt?

Kardinal Marx ruft Amtsbrüder zu mehr innerkirchlichem Mut auf

Die Deutsche Bischofskonferenz will trotz ernster Bedenken des Vatikans den Synodalen Weg weiterführen. Kardinal Marx rief in einer Predigt bei der Frühjahrs-Vollversammlung zu mehr Mut bei Reformen auf.
Bischog Georg Bätzing
Predigt beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung

Bischof Bätzing: Brauchen in der Kirche viel mehr Dynamik als bisher

"Kirche im Werden": In seiner Predigt zum Eröffnungsgottesdienst der DBK-Vollversammlung betonte deren Vorsitzender Georg Bätzing, dass die Kirche künftig mehr Dynamik und Demut brauche. Auch auf das Prager Kontinentaltreffen ging er ein.
Papstbotschafter Nikola Eterovic sitzt in einer Kirchenbank
Grußwort zum Auftakt der Frühjahrs-Vollversammlung der DBK

Eterovic: Vatikan untersagt Gründung Synodaler Räte auch in Bistümern

Zum Auftakt ihrer Vollversammlung wandte sich der Apostolische Nuntius Nikola Eterovic an die deutschen Bischöfe. Dabei ging er besonders auf die Debatte um den Synodalen Rat ein – und erteilte im Auftrag des Vatikan der Errichtung eines solchen Gremiums auch auf Bistums- und Pfarrebene eine Absage.
Wegen Synodalem Rat: Bätzing hat Brief an Vatikan geschrieben
DBK-Vorsitzender äußerte sich zum Auftakt der Frühjahrs-Vollversammlung

Wegen Synodalem Rat: Bätzing hat Brief an Vatikan geschrieben

Nach dem Veto-Brief des Vatikan zum geplanten Synodalen Rat in Deutschland hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz jetzt mit einem eigenen Schreiben an die Kurie reagiert. Zum Auftakt der Frühjahrs-Vollversammlung äußerte sich Bischof Bätzing zum Inhalt seines Briefes.
Deutsche Bischöfe
Wie ernst meint es die Mehrheit der Oberhirten mit ihrem Reformwillen?

Reformgruppen: Bischofs-Vollversammlung in Dresden ist Lackmustest

"Es wird sich zeigen, wie ernst es die Mehrheit der Bischöfe mit ihrem Reformwillen meint": Kirchliche Reformgruppen wenden sich zur Frühjahrs-Vollversammlung mit Forderungen an die deutschen Oberhirten.
Bischof Georg Bätzing bei einem Empfang
Bedauern über Ausscheiden von fünf Delegierten aus dem Synodalen Weg

Bätzing: Der "allergrößte Teil" der deutschen Bischöfe will Reformen

Für den DBK-Vorsitzenden ist klar: Die Mehrheit seiner Amtsbrüder will Reformen voranbringen. Dass fünf Delegierte ihre Mitarbeit beim Synodalen Weg beendet haben, bedauert Bischof Bätzing. Und auch zur Vatikan-Kritik am Reformprozess äußert er sich.
Vollversammlung der Bischöfe: Treffen in herausfordernder Zeit
Heute startet die DBK-Frühjahrstagung in Dresden

Vollversammlung der Bischöfe: Treffen in herausfordernder Zeit

Die Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe findet diesmal in einem Dresdner Hotel mit großem Spa-Bereich statt. Zeit und Muße für derlei Attraktionen dürften die Bischöfe aber kaum haben – zu herausfordernd ist die kirchliche Großwetterlage. Katholisch.de nennt die wichtigsten Themen der Tagung.
Timmerevers: Wir müssen aufpassen, dass wir als Kirche zusammenbleiben
Der Gastgeber der DBK-Frühjahrsvollversammlung im Interview

Timmerevers: Wir müssen aufpassen, dass wir als Kirche zusammenbleiben

Ab Montag treffen sich die deutschen Bischöfe zu ihrer Frühjahrsvollversammlung in Dresden. Im Interview spricht Gastgeber Bischof Heinrich Timmerevers über seine Erwartungen an das Treffen, die spezifische Situation der Kirche in Ostdeutschland und unterschiedliche Erwartungen an den Synodalen Weg.
Der Synodale Weg
Trotz Vatikan-Kritik an Synodalem Rat festhalten

"Maria 2.0" warnt Bischöfe: Synodaler Weg könnte fatal scheitern

In der kommenden Woche treffen sich die deutschen Bischöfe zu ihrer Frühjahrsvollversammlung in Dresden. In einem Offenen Brief hat sich "Maria 2.0" vorher an die Oberhirten gewandt und zu mehr Engagement gemahnt – trotz Gegenwinds aus Rom.
Eine bischöfliche Liturgie
Oberhirten tagten zu Synodalem Weg, Missbrauch und Ad-limina-Besuch

Bischöfe beenden Vollversammlung: Brüder im Dissens

Bei der am Donnerstag zu Ende gegangenen Vollversammlung der deutschen Bischöfe zeigte sich, wie zerstritten die Oberhirten sind: In der Frage der kirchlichen Reformen finden Mehrheit und Minderheit im Episkopat nicht zueinander.
Bischof Neymeyr betont gegenüber Amtsbrüdern Einheit mit dem Papst
Erfurter Oberhirte predigte bei Schlussvesper der Herbst-Vollversammlung

Bischof Neymeyr betont gegenüber Amtsbrüdern Einheit mit dem Papst

Die Einbindung in die Weltkirche erlebten manche Katholiken hierzulande als ein Hindernis oder gar eine Fessel, sagte Bischof Ulrich Neymeyr in Fulda. Demgegenüber betonte er die Einheit – gerade auch mit dem Papst.
Kardinal Kurt Koch vor einer Bücherwand
Kurienkardinal hatte deutschen Synodalen Weg scharf kritisiert

Nach Nazi-Vergleich: Bätzing fordert umgehende Entschuldigung von Koch

Kurienkardinal Kurt Koch hat den Synodalen Weg mit einem Nazi-Vergleich scharf kritisiert. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz spricht von einer "völlig inakzeptablen Entgleisung" und fordert eine umgehende Entschuldigung.
Beate Gilles und Bischof Georg Bätzing
Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischöfe in Fulda beendet

Bätzing: Wollen bei unserem Besuch in Rom für Synodalen Weg werben

Die Bischöfe hatten bei ihrer Vollversammlung in Fulda einiges zu besprechen: Wie wird man den Synodalen Weg im Frühjahr 2023 gut zu Ende bringen? Und was berichtet man beim Ad-limina-Besuch in Rom? Bischof Georg Bätzing gab zum Abschluss des Treffens Antworten.
FDP-Politikerin fordert "klare Kante" gegen blockierende Bischöfe
Religionspolitische Sprecherin ruft zu Reformen in der Kirche auf

FDP-Politikerin fordert "klare Kante" gegen blockierende Bischöfe

Die FDP-Religionspolitikerin Sandra Bubendorfer-Licht ruft die deutschen Bischöfe nachdrücklich zu Reformen in der katholischen Kirche auf. Reformorientierte Bischöfe sollten "klare Kante" gegen die Bischöfe zeigen, die lediglich blockieren wollten.
Kardinal Marx mahnt Amtsbrüder zu mehr theologischer Bescheidenheit
Münchner Erzbischof predigte am letzten Tag der Vollversammlung

Kardinal Marx mahnt Amtsbrüder zu mehr theologischer Bescheidenheit

Keine Behauptungen aufstellen, als hätte man einen unmittelbaren Zugriff auf die Wahrheit: Kardinal Reinhard Marx warnte im Fuldaer Dom davor, so zu tun, "als wüssten wir genau Bescheid und die anderen bräuchten nur zuzuhören".
Deutsche Bischofskonferenz will Missbrauchsaufarbeitung neu aufstellen
Neuer Beauftragter Dieser offen für bundesweite Studie – nicht nur für Kirchen

Deutsche Bischofskonferenz will Missbrauchsaufarbeitung neu aufstellen

Die Deutsche Bischofskonferenz hat mit Bischof Helmut Dieser einen neuen Missbrauchsbeauftragten benannt. Doch auch insgesamt soll die Missbrauchsaufarbeitung der katholischen Kirche neu aufgestellt werden.
Bischof Dieser ist neuer Missbrauchsbeauftragter der Bischofskonferenz
Bischöfe wählten Aachener Oberhirten zum Nachfolger von Ackermann

Bischof Dieser ist neuer Missbrauchsbeauftragter der Bischofskonferenz

Die deutschen Bischöfe haben bei ihrer Herbst-Vollversammlung einen neuen Missbrauchsbeauftragten gewählt: den Aachener Bischof Helmut Dieser. Der Oberhirte tritt damit die Nachfolge von Stephan Ackermann in diesem Amt an.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023