Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Vollversammlungen Vollversammlungen
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Bischöfe bei einer Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz.

Vollversammlungen

Zweimal im Jahr trifft sich die Deutsche Bischofskonferenz zu Vollversammlungen. Die teilnehmenden Bischöfe beraten und entscheiden dort über wichtige kirchliche Themen und Ereignisse. Die Themenseite bündelt die Berichterstattung von katholisch.de zu den Versammlungen.
Kardinal Oswald Gracias
Mitglied des Kardinalsrats war Gast bei der DBK-Frühjahrsvollversammlung

Kardinal Gracias: Bin nicht allzu besorgt über Kirche in Deutschland

Kardinal Oswald Gracias, Erzbischof von Bombay und enger Berater des Papstes, war zu Gast bei der DBK-Frühjahrsvollversammlung. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Lage der Kirche in Indien, die Reform der vatikanischen Kurie – und seine Sicht auf den Synodalen Weg in Deutschland.
Einzug der deutschen Bischöfe
Das war die DBK-Frühjahrsvollversammlung in Vierzehnheiligen

Die Bischöfe bei den 14 Nothelfern: Ringen um den Weg aus der Krise

Zu den vielen Pilgern, die sich nach Vierzehnheiligen aufmachen, zählen in diesem Jahr auch die deutschen Bischöfe. Nun haben die Oberhirten ihre Vollversammlung beendet. Katholisch.de analysiert, worüber die Bischöfe gesprochen haben und wie sie die Vertrauenskrise der Kirche überwinden wollen.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. im Porträt
DBK veröffentlicht Erklärung zum Ukraine-Krieg

Deutsche Bischöfe: Patriarch Kyrill muss sich vom Krieg distanzieren

Zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung haben die deutschen Bischöfe eine Erklärung zum Ukraine-Krieg veröffentlicht. Darin fordern sie das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche auf, sich deutlich vom Krieg zu distanzieren.
Die Ergebnisse der DBK-Frühjahrsvollversammlung 2022

Bischof Bätzing: Auch Kardinal Woelki hat eine zweite Chance verdient

Vom Synodalen Weg über das kirchliche Arbeitsrecht bis zur Missbrauchsaufarbeitung: Die deutschen Bischöfe haben bei ihrer Frühjahrsvollversammlung vier Tage lang intensiv diskutiert. Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing stellte die Ergebnisse vor.
Erzbischof Ludwig Schick im Bamberger Dom
Sonntagsgottesdienst müsse wieder zur guten Gewohnheit werden

Erzbischof Schick: Ohne Gebet keine Erneuerung der Kirche

Was ist notwendig für eine Veränderung der katholischen Kirche? Erzbischof Ludwig Schick ruft seinen Amtsbrüdern die Bedeutung von Gebet, sonntäglichem Gottesdienst und Sakramentenfrömmigkeit in Erinnerung.
Pater Maximilian Wagner betreut die Basilika in Vierzehnheiligen

Wallfahrtsrektor: Die Bischöfe kommen wie normale Pilger hierher

Die deutschen Bischöfe sind mit ihrer Vollversammlung im Wallfahrtsort Vierzehnheiligen zu Gast. Wallfahrtsrektor Pater Maximilian Wagner spricht im katholisch.de-Interview über besondere Gäste, Bischöfe als Pilger und die spirituelle Besonderheit des Orts.
Übergabe einer Petition an die DBK
Initiative übergab in Vierzehnheiligen Petition an die Bischöfe

"#OutInChurch": Die Reform des Arbeitsrechts ist nicht genug

Bei der DBK-Frühjahrsvollversammlung übergab die Aktion "#OutInChurch" ihre Petition an die Bischöfe – mit rund 118.000 Unterschriften. Vertreter betonen, dass die angekündigte Reform des kirchlichen Arbeitsrechts ein erstes Signal sei. Doch es müsse noch viel mehr passieren.
"Verurteilen das Vorgehen der Russischen Föderation ohne Wenn und Aber"

Bischof Meier verteidigt Zurückhaltung des Papstes in Ukraine-Krieg

Tut Papst Franziskus angesichts des Ukraine-Kriegs genug? Sollte er den Aggressor deutlich benennen? Dazu äußerte sich nun Weltkirche-Bischof Bertram Meier auf der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz.
Franz-Josef Bode bei einem Gottesdienst
Theologischen Anspruch des Reformprojekts betont

Bischof Bode: Synodaler Weg will mehr als bloß Reformen

Es gehe um mehr als "Machtverteilung, um mehr als nur Funktionieren, um mehr als nur formale Gerechtigkeit für Männer und Frauen, um mehr als nur sexuelle Beziehungen": Bischof Bode erinnerte seine Amtsbrüder an das große Ganze des Synodalen Wegs.
Broschüre zur Seelsorge
Wort der Bischöfe formuliert Qualitätsstandards für die Pastoral

DBK-Seelsorgepapier: Kriterien für das Herz kirchlichen Handelns

Was macht katholische Seelsorge aus? Angesichts zahlreicher Herausforderungen haben die deutschen Bischöfe eine Begriffsbestimmung unternommen und ein neues Dokument veröffentlicht. Dieses formuliert auch einige Qualitätskriterien für das pastorale Handeln der Kirche.
Weihbischof Steinhäuser vertritt Kardinal Woelki als Konzelebrant bei DBK-Messe

Kardinal Marx: Wahre Kirche ist mehr als dogmatisches Bekenntnis

"Was nützt mir eine Einheit in der dogmatischen Erkenntnis, und in der Praxis wird eine Diktatur unterstützt, in der Praxis wird der Glaube benützt, um Menschen zu unterdrücken?", fragte Kardinal Marx seine Amtsbrüder bei der DBK-Vollversammlung.
Papstbotschafter erteilt tiefgreifenden Reformen in Kirche eine Absage

Bischöfe verurteilen russische Aggression gegen die Ukraine

Bei ihrer Frühjahrsvollversammlung beschäftigen sich die deutschen Bischöfe mit der Lage der Kirche. Doch zu Beginn des Treffens der Bischofskonferenz stand ein eindringlicher Appell zum Frieden in der Ukraine.
Bischof Georg Bätzing
Auftakt der DBK-Frühjahrsvollversammlung in Vierzehnheiligen

Bätzing: "Resistenz" gegenüber Reformen in Kirche nicht länger haltbar

Die DBK-Frühjahrsvollversammlung ist eröffnet: In seinem Auftaktpressestatement betonte Bischof Georg Bätzing erneut die Notwendigkeit von Veränderungen in der Kirche. Stellung nahm er auch zur Situation um Kardinal Woelki und zum Krieg in der Ukraine.
Papstberater räumt bei DBK-Vollversammlung Befürchtungen aus

Kardinal Gracias begrüßt Reformdebatten bei synodalen Prozessen

Reformprozessen wie dem Synodalen Weg in Deutschland wird oft vorgeworfen, die Struktur der Kirche umkrempeln zu wollen. Diese Angst versucht Kardinal Oswald Gracias zu nehmen. Der Papstberater spricht sich für offene Debatten aus.
Erzbischof Ludwig Schick
Gastgeber der DBK-Frühjahrsvollversammlung im Interview

Erzbischof Schick: Kirche muss "wirklich geschwisterlich" werden

Bambergs Erzbischof Ludwig Schick ist Gastgeber der DBK-Frühjahrsvollversammlung. Zuletzt plädierte er mehrfach für kirchliche Erneuerung und Reformen. Im katholisch.de-Interview erklärt Schick, welche Haltung er sich in der Kirche wünscht und was er von den Debatten mit seinen Mitbrüdern erwartet.
Betende Bischöfe
Deutsche Bischöfe kommen im Wallfahrtsort Vierzehnheiligen zusammen

DBK-Frühjahrsvollversammlung: Zukunftsdebatten bei den 14 Nothelfern

Münchner Missbrauchsgutachten, Arbeitsrechtsdebatte und dritte Synodalversammlung: 2022 begann für die Kirche in Deutschland ereignisreich. Dazu erschüttert der Krieg in der Ukraine die Welt. Es gibt erneut viel zu besprechen für die Bischöfe bei ihrer Vollversammlung in Vierzehnheiligen.
Kölner Erzbischof hält sich beim Bischofstreffen im Hintergrund

Woelki hält keine Frühmesse bei Vollversammlung der Bischofskonferenz

Eigentlich wäre die Leitung der Messe am Mittwochmorgen bei der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe Kardinal Woelki vorbehalten – der Kölner Erzbischof wird sie aber nicht halten. Zuvor hatte er schon andere öffentliche Gottesdienste abgesagt.
Franz-Josef Overbeck
Hoffnung auf Gesprächsbereitschaft der Taliban im Blick auf humanitäre Hilfe

Militärbischof Overbeck: Aus Afghanistan-Einsatz Lehren ziehen

Nach der Rückeroberung des Landes durch die Taliban scheint die Lage in Afghanistan hoffnungslos. Im katholisch.de-Interview mahnt Militärbischof Franz-Josef Overbeck eine Reflexion des Einsatzes der Nato-Bündnistruppen an. Außerdem äußert er sich zur Debatte um den Mali-Einsatz der Bundeswehr.
Bischöfe spiegeln sich in einem Spiegel im Sitzungssaal des Stadtschlosses in Fulda
Bilanz der DBK-Herbstvollversammlung in Fulda

Synodaler Weg und Missbrauch: Die Baustellen der Bischöfe bleiben

Bei ihrem Herbsttreffen beschäftigten besonders zwei Themen die deutschen Bischöfe: der Fortgang des Synodalen Wegs und einmal mehr die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs. In Fulda wurde deutlich, dass in beiden Bereichen noch viel Arbeit ansteht. Doch der Druck steigt – und die Zeit drängt.
Katechese mit Erzbischof Stephan Burger
Gläubige sollten trotz Krisen und Konflikten in der Kirche nicht resignieren

Erzbischof Burger ruft zu kirchlichem Engagement auf

Bei allem Ringen um den rechten Weg der Kirche dürfe die verbindende Kraft des Glaubens nicht in den Hintergrund treten, mahnte Erzbischof Stephan Burger beim Abschlussgottesdienst der Vollversammlung – und rief dazu auf, nicht zu resignieren.
DBK-Generalsekretärin Beate Gilles
Vollversammlung der Bischofskonferenz in Fulda beendet

Deutsche Bischöfe halten an Verfahren für Anerkennungsleistungen fest

Stühlerücken in den Kommissionen der Bischofskonferenz, Diskussionen um die Anerkennungsleistungen für Missbrauchsopfer und der Synodale Weg: Die Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe in Fulda ist beendet. Und das sind die Ergebnisse.
Kölner Erzbischof kritisiert Sensationslust, Gerüchte und Spekulationen

Kardinal Woelki: Im Glauben nicht von Äußerlichkeiten ablenken lassen

Schon zu Jesu Zeiten habe es viele Gerüchte und Spekulationen gegeben, so Kardinal Rainer Maria Woelki in seiner Predigt in Fulda. "Gestimmt hat zumeist nichts, bestenfalls wenig." Er wandte sich zudem gegen "Äußerlichkeiten" und "Sensationslust".
Christen sollten Partei wählen, die sich für Schutz jüdischen Lebens einsetzt

Neymeyr: Unterstütze Stellungnahme jüdischer Organisationen zur AfD

Mehrere jüdische Organisationen hatten vor der Bundestagswahl dazu aufgerufen, nicht die AfD zu wählen. Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr begrüßt diese Stellungnahme. Er appeliert, Parteien zu wählen, die jüdisches Leben fördern und schützen.
Katholisch.de stellt die sieben Gewählten in Kurzporträts vor

Das sind die neuen Vorsitzenden der Bischöflichen Kommissionen

Es ist der größte Personalwechsel in der Deutschen Bischofskonferenz seit etlichen Jahren: Ganze sieben Bischöfliche Kommissionen haben einen neuen Vorsitzenden – darunter auch die drei Schlüsselressorts Glauben, Pastoral und Gesellschaft. Katholisch.de stellt "die Neuen" vor.
Ihr Geschick hänge an der Liturgie und nicht an Ethik und Moral

Kardinal Marx: Gottesdienste zentral für Zukunft der Kirche

So lange Gottesdienst gefeiert werde, bleibe man "ein Stachel im Fleisch der Moderne": Kardinal Reinhard Marx ruft seinen Amtsbrüdern die zentrale Bedeutung der Liturgie für die Kirche ins Gedächtnis – aber warnt vor einer Flucht vor der Realität.
Neuwahl der Kommissionen der Deutschen Bischofskonferenz

Overbeck, Kohlgraf und Wilmer leiten DBK-Schlüsselressorts

Bei den Wahlen zu ihren Kommissionen hat die Deutsche Bischofskonferenz alte Bekannte zurückgeholt und einen Generationenwechsel eingeleitet. Mit neuem Personal gehen die inhaltlichen Arbeitsgruppen der DBK nun in eine fünfjährige Amtszeit.
"Wir müssen mit den Taliban reden"

Deutsche Bischöfe fordern weitere humanitäre Hilfe für Afghanistan

"Es droht eine Hungerkatastrophe, das darf uns nicht gleichgültig sein": Auch das Thema Afghanistan stand auf der Agenda der deutschen Bischöfe bei der Herbstvollversammlung. "Wir müssen mit den Taliban reden, um Hilfen fortzuführen und auszuweiten."
Bischof Georg Bätzing
Scharfe Kritik am bisherigen Auftreten der Oberhirten

Bätzing ruft deutsche Bischöfe zu radikaler Wende auf

Für die Menschen sei das bisherige Auftreten der Bischöfe ein Anlass, das Erlösungsangebot der Kirche "als anmaßend und übergriffig und angesichts des Missbrauchs obsolet zurückzuweisen": Die Predigt des DBK-Vorsitzenden zum Auftakt der Herbstvollversammlung hatte es in sich.
Bischof Georg Bätzing bei einem Pressestatement
Initiativen und Verbände fordern klares Bekenntnis zum Synodalen Weg

Trotz Kluft zwischen den Bischöfen: Noch besteht Hoffnung auf Reformen

Kirchliche Frauenverbände und Reforminitiativen machen zu Beginn der DBK-Herbstvollversammlung Druck auf die deutschen Bischöfe: Sie sollen sich klar zum Synodalen Weg bekennen. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz lässt keinen Zweifel daran, dass er das tut.
Papstbotschafter Nikola Eterovic sitzt in einer Kirchenbank
Eindringlicher Appell zum Start der Vollversammlung

Nuntius Eterovic ermahnt deutsche Bischöfe: Wahrt Einheit der Kirche

Zum Start ihrer Herbstvollversammlung hat Papstbotschafter Nikola Eterovic ein Grußwort an die deutschen Bischöfe gerichtet – und sie deutlich ermahnt, in der Einheit der Kirche zu bleiben. Dabei bezog er sich gleich mehrfach auf den Papst.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022