Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 696 Ergebnisse
Kontroversen um Vatikanbriefmarke zum Weltjugendtag
Kommentare von "politisch unkorrekt" bis "geschmacklos"

Kontroversen um Vatikanbriefmarke zum Weltjugendtag

Papst Franziskus als Kolonialist – so ähnlich könnte die Briefmarke zum Weltjugendtag interpretiert werden, die für Kontroversen sorgt. Denn der Papst ist auf einem Denkmal für Heinrich den Seefahrer dargestellt.
Vatikan hat umstrittene Briefmarke zurückgezogen
Kolonialistisches Motiv hatte Kontroversen ausgelöst

Vatikan hat umstrittene Briefmarke zurückgezogen

Laut einem Kurienbischof "sehr geschmacklos": Die Briefmarke zum Weltjugendtag in Lissabon hatte wegen der Verwendung eines kolonialistischen Motivs Kontroversen ausgelöst. Nun macht der Vatikan einen Rückzieher.
Lichterprozession in Fatima
Abstecher beim Weltjugendtag

Papst Franziskus besucht Marienwallfahrtsort Fatima

Fatima ist der berühmteste Wallfahrtsort Portugals, drei Hirtenkindern soll dort mehrfach die Gottesmutter Maria erschienen sein. Nun kann sich die Kleinstadt zwischen Lissabon und Coimbra auf einen Besuch von Papst Franziskus freuen.
Ukrainerin: "Endlich kann ich Messdienerin sein"
Polina Yukhymovych und ihr Dienst am Altar

Ukrainerin: "Endlich kann ich Messdienerin sein"

Polina Yukhymovych kommt aus der Ukraine. Seit einem Jahr lebt die 20-Jährige in Ratingen bei Düsseldorf. Dort ist sie auch Messdienerin. Für sie ist das neu. Denn in ihrer katholischen Kirchengemeinde in Kiew war das Ministrieren für Mädchen bislang nicht möglich.
Der Dom zu Fulda
Keine Auftritte in Bistumsräumlichkeiten erlaubt

Bistum Fulda untersagt "Heilungsdienst" von Mystiker

Seit Jahren berichtet ein ehemaliger Kampfsportler von mystischen Erfahrungen und Heilungen auf seine Gebete hin. Im Bistum Fulda kann Alan Ames nun nicht mehr in kirchlichen Räumen auftreten – sein "Heilungsdienst" ist dort unerwünscht.
Papst Franziskus spricht in einem Flugzeug
Aktuell gehe es ihm gut, aber...

Papst Franziskus zu Klinik-Aufenthalt: Es war eine Lungenentzündung

Ende März war Papst Franziskus im Krankenhaus – und die Gläubigen in Sorge. Bei der "Fliegenden Pressekonferenz" auf dem Rückweg aus Ungarn verriet der Pontifex neue Einzelheiten. Dabei räumte er auch ein Gerücht aus.
Lissabons Weihbischof verteidigt Ausgaben für Weltjugendtag
Die Bilanz am Ende werde positiv ausfallen

Lissabons Weihbischof verteidigt Ausgaben für Weltjugendtag

In Portugal gibt es seit Monaten eine Debatte über die Finanzierung des Weltjugendtags in Lissabon. Der Weihbischof der Gastgeberstadt kann die Kritik zwar nachvollziehen, wirbt aber für einen andere Sichtweise auf die Ausgaben.
Papst Franziskus will 2024 nach Argentinien reisen
Über Besuch wird seit mehr als zehn Jahren spekuliert

Papst Franziskus will 2024 nach Argentinien reisen

Seit seiner Wahl zum Papst im Jahr 2013 wurde immer wieder über eine Reise von Franziskus in sein Heimatland spekuliert. Nun scheint es Realität zu werden. Der Pontifex sagt auch, was dem bisher entgegenstand.
Trotz wechselhafter Gesundheit: Papst will geplante Reisen antreten
Demnächst stehen einige Auslandsbesuche an

Trotz wechselhafter Gesundheit: Papst will geplante Reisen antreten

In den kommenden Monaten stehen für Papst Franziskus einige Flugreisen an – und nicht alle Ziele sind schnell zu erreichen. Doch trotz seines wechselhaften Gesundheitszustands will sich der Pontifex nicht von seinen Besuchsplänen abbringen lassen.
Bätzing: Verliere mit Bode "engsten Mitstreiter" auf dem Synodalen Weg
Reaktionen zum Rücktritt des Osnabrücker Bischofs

Bätzing: Verliere mit Bode "engsten Mitstreiter" auf dem Synodalen Weg

Der Rücktritt des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode hat am Samstag zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Während Mitbrüder des 72-Jährigen ihr Bedauern über den Schritt ausdrückten, kritisierte eine Betroffeneninitiative den Zeitpunkt des Rücktritts.
Portugals Bischöfe wollen Opfer von Missbrauch nicht entschädigen
Bußgottesdienst mit Papst Franziskus bei Weltjugendtag in Lissabon geplant

Portugals Bischöfe wollen Opfer von Missbrauch nicht entschädigen

Missbrauchsfälle seien individuelle Straftaten, sagen die Bischöfe Portugals. Daher wollen sie Missbrauchsopfer finanziell nicht entschädigen. Stattdessen werde man den Opfern in einem Gottesdienst beim Weltjugendtag gedenken.
7.000 junge Menschen aus Deutschland wollen zum Weltjugendtag
Insgesamt deutlich weniger Teilnehmer als bei früheren Ausgaben

7.000 junge Menschen aus Deutschland wollen zum Weltjugendtag

Wenn im Sommer der Weltjugendtag in Lissabon stattfindet, werden auch junge Gläubige aus Deutschland dabei sein. Doch mit 7.000 sind es deutlich weniger als bei früheren Treffen. DBK-Jugendbischof Johannes Wübbe hat dafür eine Erklärung.
Bätzing: Streben mit Synodalem Weg keine "Nationalkirche" an
DBK-Vorsitzender äußert sich zum Abschluss der Vollversammlung in Dresden

Bätzing: Streben mit Synodalem Weg keine "Nationalkirche" an

Die deutschen Bischöfe wollen ihren Reformweg weitergehen und dabei die römischen Bedenken berücksichtigen. Das sagte Bischof Georg Bätzing zum Abschluss der Vollversammlung in Dresden. Dabei nannte er auch die drei delegierten Bischöfe für die Weltsynode.
Bischog Georg Bätzing
Predigt beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung

Bischof Bätzing: Brauchen in der Kirche viel mehr Dynamik als bisher

"Kirche im Werden": In seiner Predigt zum Eröffnungsgottesdienst der DBK-Vollversammlung betonte deren Vorsitzender Georg Bätzing, dass die Kirche künftig mehr Dynamik und Demut brauche. Auch auf das Prager Kontinentaltreffen ging er ein.
Wegen Synodalem Rat: Bätzing hat Brief an Vatikan geschrieben
DBK-Vorsitzender äußerte sich zum Auftakt der Frühjahrs-Vollversammlung

Wegen Synodalem Rat: Bätzing hat Brief an Vatikan geschrieben

Nach dem Veto-Brief des Vatikan zum geplanten Synodalen Rat in Deutschland hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz jetzt mit einem eigenen Schreiben an die Kurie reagiert. Zum Auftakt der Frühjahrs-Vollversammlung äußerte sich Bischof Bätzing zum Inhalt seines Briefes.
Vollversammlung der Bischöfe: Treffen in herausfordernder Zeit
Heute startet die DBK-Frühjahrstagung in Dresden

Vollversammlung der Bischöfe: Treffen in herausfordernder Zeit

Die Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe findet diesmal in einem Dresdner Hotel mit großem Spa-Bereich statt. Zeit und Muße für derlei Attraktionen dürften die Bischöfe aber kaum haben – zu herausfordernd ist die kirchliche Großwetterlage. Katholisch.de nennt die wichtigsten Themen der Tagung.
Das gelochte Metallkreuz des Synodalen Weges
Vor Vollversammlung der deutschen Bischöfe

Gruppe "Maria 1.0" kritisiert erneut Synodalen Weg

Das kirchliche Reformprojekt sei ein "inhaltlicher und formaler Angriff" auf die katholische Kirche, sagte "Maria 1.0"-Sprecherin Clara Steinbrecher. Sie wendet sich mit einem Appell an die deutschen Bischöfe.
Lissaboner Weltjugendtag muss sparen – Budget für Papst-Bühne gekürzt
Altar sollte eigentlich fünf Millionen Euro kosten

Lissaboner Weltjugendtag muss sparen – Budget für Papst-Bühne gekürzt

Der Weltjugendtag in Lissabon wird teuer – zu teuer? Eine Altarbühne für eine Papstmesse sorgte zuletzt für Empörung. Nun haben die Veranstalter das Budget heruntergefahren – und werben bei den Portugiesen um Vertrauen.
Franziskus winkt und laechelt.
Standpunkt

Der Papst ist das Symbol eines in sich geschlossenen Machtsystems

Die ungebrochene Faszination der Menschen für das Papsttum zeige sich besonders auf Reisen, meint Joachim Frank – so wie jüngst bei Franziskus' Besuch im Kongo. In Wahrheit stehe das Amt aber für etwas anderes, als es das weiße Gewand vermuten lasse.
Papst Franziskus: Tod von Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
Die betreffenden Personen verfolgten nur ihre eigene Agenda

Papst Franziskus: Tod von Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert

Papst Franziskus hat eine Instrumentalisierung seines Vorgängers gegen seine Person beklagt. Er erzählte dabei auch eine Anekdote, wie er von jemandem, der "sich für einen großen Theologen hält", bei Benedikt XVI. "angeschwärzt" worden sei.
Das Kreuz am Campus Misericordiae bei Nacht
Debatte über Finanzierung entbrannt

Papst-Altar für 5 Millionen Euro: Portugal kürzt Weltjugendtags-Budget

In Portugal ist eine Debatte über die Finanzierung des Weltjugendtags entbrannt. Allein die Altarbühne für die Abschlussmesse mit dem Papst soll über 5 Millionen Euro kosten. Die sozialistische Regierung hat nun das Budget für das Event gekürzt.
Nach Gänswein, Lütz und Lanz: Nächstes Benedikt XVI.-Buch erschienen
"Benedikts Vermächtnis": Fragen und Antworten von Papstbiograph Peter Seewald

Nach Gänswein, Lütz und Lanz: Nächstes Benedikt XVI.-Buch erschienen

Für Peter Seewald wurde Benedikt XVI. zu einem ganz persönlichen Glaubenslehrer. Das Vermächtnis des Papstes aus Deutschland für Kirche und Welt hat der Journalist nun in einem neuen Buch zusammengefasst. Sein Ziel: Spekulationen beenden.
Seewald: Benedikt XVI. trat wegen Schlaflosigkeit als Papst zurück
Emeritus enthüllte in Brief an Biografen "zentrales Motiv" für Amtsverzicht

Seewald: Benedikt XVI. trat wegen Schlaflosigkeit als Papst zurück

Kurz vor seinem Tod nannte Benedikt XVI. in einem Brief an Autor Peter Seewald den Grund für seinen Rücktritt 2013: Schon seit dem Weltjugendtag 2005 habe er an Schlaflosigkeit gelitten. 2012 kam es dann zu einem schweren Zwischenfall.
+++Newsticker+++
Kreuzverhüllung in der Fastenzeit
Newsticker: Corona und die Kirche, 30. März

Katholik klagt gegen Gottesdienstverbot

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Menschen jubeln während eines Konzertes.
Auch Katholiken fühlen sich angezogen

Bekehrung, Bibelfrömmigkeit und Gebet: Evangelikale in Deutschland

Sie setzen auf Emotionalität, pflegen eine lebendige Christusbeziehung und spüren den Heiligen Geist: Evangelikale haben auch in Deutschland zunehmend Erfolg. Gleichzeitig schlägt der Bewegung Skepsis entgegen. Einst wurde sie von der katholischen Kirche gar als Sekte bezeichnet.
Der Papst und das "Amen", riechende Gesangbücher und "kein Single-Typ"
Der Jahresrückblick 2019 in Zitaten

Der Papst und das "Amen", riechende Gesangbücher und "kein Single-Typ"

Es gibt sie auch in der Kirche immer wieder: Wortmeldungen, die über den Tag hinaus in Erinnerung bleiben und für Gesprächsstoff sorgen. Im Rückblick auf 2019 präsentiert katholisch.de prägnante Zitate der vergangenen zwölf Monate.
Eine Monstranz steht im Kerzenlicht während einer Vigil, am 12. Mai 2018 in Münster.
Bei vielen Menschen "Sehnsucht nach Tiefe und geistlicher Erfahrung"

Adoratio Altötting: Warum Bischof Oster zu einem Gebetskongress lädt

Eine ausgesprochen katholische Frömmigkeitsform: Im Zentrum des "adoratio"-Kongresses in Altötting steht die eucharistische Anbetung. Bischof Stefan Oster erklärt im Interview, was die Faszination dieses Gebets ausmacht und was es ihm selbst bedeutet.
+++Newsticker+++
Kommunionkinder in weißen Gewändern stehen in einer Reihe.
Newsticker: Corona und die Kirche, 23. April

Ab 1. Mai öffentliche Gottesdienste in Nordrhein-Westfalen möglich

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Wegen Corona: Papst verschiebt Weltjugendtag
Auch anderes Treffen neu terminiert

Wegen Corona: Papst verschiebt Weltjugendtag

Der nächste Weltjugendtag hätte eigentlich 2022 in Lissabon stattfinden sollen. Doch wegen der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus entschieden, das Treffen um ein Jahr zu verschieben. Auch ein anderes kirchliches Event bekommt einen neuen Termin.
+++Newsticker+++
Ein Mann zündet eine Taufkerze an.
Newsticker: Corona und die Kirche, 5. April

Bischof Kohlgraf: Zweifel an Gott in Corona-Krise sind verständlich

Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.
Von Mosambik nach Madagaskar - Das war der Tag des Papstes
Franziskus: "Liebt eure Feinde"

Von Mosambik nach Madagaskar - Das war der Tag des Papstes

Papst Franziskus hat seinen Besuch in Mosambik beendet. Vor seinem Abflug nach Madagaskar hatte er, wie schon oft während seiner Reise, zu Versöhnung aufgerufen - und dabei besonders die Geschichte Mosambiks im Blick gehabt.
Heiner Koch – ein Rheinländer in der ostdeutschen Diaspora
Berliner Erzbischof wird 65 Jahre alt

Heiner Koch – ein Rheinländer in der ostdeutschen Diaspora

Als Hauptstadtbischof gehört Heiner Koch seit vier Jahren zur ersten Riege der deutschen Bischöfe. Heute hat der Oberhirte doppelt Grund zur Freude: Er wird 65 Jahre alt und feiert zudem den 39. Jahrestag seiner Priesterweihe. Katholisch.de zeichnet die wichtigsten Stationen von Kochs Lebensweg nach.
Benedikt XVI. Weltjugendtag Köln
Zum Erhalt der Schöpfung

Abt fordert Abschaffung des Weltjugendtags: "Ökologische Katastrophe"

Auch in der Seelsorge müsse auf den "ökologischen Fußabdruck" geachtet werden, findet der Abt des Klosters Plankstetten, Beda Maria Sonnenberg. Weltjugendtage passten da nicht. Die Sonntagspflicht aber müsse um einen bestimmten Faktor erweitert werden.
Patriarch Bechara Rai im Porträt
Mit Rom unierte Kirche im Libanon

Maronitenpatriarch: Können Flüchtlinge nicht mehr lange versorgen

Das Land Libanon ist so groß wie Hessen und hat über eine Million Flüchtlinge aufgenommen. Mit dieser großen Zahl ist das kleine Land überfordert, warnt der Patriarch der Maroniten und fordert konkrete Maßnahmen der Weltpolitik gegen die Kriege im Nahen Osten.
Vor der Vollversammlung: "Ein bisschen mutiger sein"
Deutsche Bischöfe zu Reformen aufgefordert

Vor der Vollversammlung: "Ein bisschen mutiger sein"

Am Montag beginnt die Vollversammlung der deutschen Bischöfe in Lingen. Wieder im Fokus: das Thema Missbrauch. Zum Beginn des Treffens gibt es Forderungen aus den eigenen Reihen – aber auch seitens der evangelischen Kirche.
Video 01:35:54
Kath. Gottesdienst mit Papst Franziskus am 28.03.2021

Kath. Gottesdienst mit Papst Franziskus am 28.03.2021

Palmsonntag in Rom
Eine Familie auf einem Gruppenfoto
Zwei deutsche Pilger und ihre Gastfamilie in Panama

Zu Gast bei freundlichen Menschen

Viele ausländische Teilnehmer des Weltjugendtags in Panama sind bei einheimischen Gastfamilien untergekommen. So auch Matthias und Florian aus dem Bistum Fulda. Katholisch.de hat die beiden jungen Deutschen bei ihrer Gastfamilie in Panama-Stadt besucht.
Pflanzt Apfelbäumchen! – "Vf bgrtbtb yt w. T"
Ein satirischer Wochenrückblick von Alexander Brüggemann

Pflanzt Apfelbäumchen! – "Vf bgrtbtb yt w. T"

Der Weltjugendtag ist manchmal auch ein Ort für Dramen. Aktuell platzt das politische Aufbegehren im fast benachbarten Venezuela in das Jugendtreffen in Panama. Daraus kann aber auch Gutes entstehen, meint Alexander Brüggemann in seinem satirischen Wochenrückblick.
Flugzeuge der Lufthansa stehen auf dem Flughafen in Frankfurt am Main.
Defekt: Flugzeug kann nicht starten

Weltjugendtag: Teilnehmer müssen Flug umbuchen

Probleme bei der Anreise zum Weltjugendtag: Wegen eines technischen Defekts konnte eine Manschine nicht von Frankfurt am Main Richtung Panama abheben. Auch Teile der deutschen Delegation sind davon betroffen.
Papst Franziskus bei der Eröffnung der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2019
Papst eröffnet Gebetswoche für die Einheit der Christen

Franziskus: Ungerechte Verteilung spaltet die Gesellschaft

Die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen ist offiziell eröffnet. Papst Franziskus nutzte seine Ansprache dazu, um die Christen erneut zum Einsatz für eine gerechtetere Gesellschaft aufzurufen. Wenn sie untereinander Solidarität lebten, könnten sie "ein Volk sein".
Eine wahre Weltjugendtags-Liebesgeschichte
Krakau führte sie zusammen, in Panama wurde nun geheiratet

Eine wahre Weltjugendtags-Liebesgeschichte

Martyna und Kuba haben eine ganz besondere Liebesgeschichte: Sie sind ein echtes Weltjugendtagspaar. In Krakau lernten sie sich 2016 kennen, in Panama gaben sie sich nun das Ja-Wort. Doch zuvor mussten sie einige Hindernisse überwinden.
Video 00:03:47
Shorty auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Shorty auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Shorty am Zuckerhut, Folge 1: Grad in Brasilien angekommen, hat sich Sarah "Shorty" Schortemeyer auf den Weg zur Copacabana gemacht.
Video 00:02:59
Bischof Wiesemann: Impulse aus Rio

Bischof Wiesemann: Impulse aus Rio

Shorty am Zuckerhut, Sidekick: Interview mit dem Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann.
Video 00:03:41
"Vertrauen ist ein Geschenk"

"Vertrauen ist ein Geschenk"

Shorty am Zuckerhut, Sidekick: Interview mit DBK-Sekretär Pater Hans Langendörfer über Indigene in Paraguay.
Video 00:03:49
Shorty auf dem Weg zu Christus

Shorty auf dem Weg zu Christus

Shorty am Zuckerhut, Folge 2: Shorty besteigt den Corcovado und besichtigt die wohl meist fotografierteste Statue der Welt.
Richard Schmidt zwischen Schweinen in einem Schweinestall
25 Jahre Öko-Landbau im "grünen Kloster" Planstetten

"Konventionelle Agrarwirtschaft tritt den Herrgott mit Füßen"

Der unachtsame Umgang von Menschen mit der Schöpfung und ihr uferloser Fleischkonsum bringen Frater Richard Schmidt in Rage. Für den Ökonom der Abtei Plankstetten liegt hier ein zentrales Thema, das viel wichtiger sei als manche aktuelle theologische Diskussion.
Das passiert 2019 in der Kirche
Die wichtigsten Termine im neuen Jahr

Das passiert 2019 in der Kirche

Weltjugendtag, 72-Stunden-Aktion, Evangelischer Kirchentag: Das neue Jahr wartet mit einigen bunten Großveranstaltungen auf. Doch im Fokus dürfte 2019 weiterhin auch der kirchliche Missbrauchsskandal stehen. Katholisch.de gibt einen Überblick über die wichtigsten kirchlichen Termine in diesem Jahr.
Benedikt XVI. Weltjugendtag Köln
Video erklärt Treffen von jungen Gläubigen

Katholisch für Anfänger: Was ist ein Weltjugendtag?

Genau heute in einem Monat beginnt der Weltjugendtag in Panama. Jugendliche aus aller Welt fahren dann nach Zentralamerika, um gemeinsam zu beten und den Papst zu treffen. Was das Besondere daran ist und wie so ein Weltjugendtag abläuft, erklärt unser Video aus der Serie katholisch für Anfänger.
Video 02:00:07
Abschlussgottesdienst mit Papst Franziskus am 27.01.2019 vom Weltjugendtag in Panama

Abschlussgottesdienst mit Papst Franziskus am 27.01.2019 vom Weltjugendtag in Panama

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast“
Video 00:00:30
RTL-Bibelclip - Weltjugendtag 2019

RTL-Bibelclip - Weltjugendtag 2019

Jugendliche feiern ihren Glauben
Video 00:01:20
So Gesehen - WJT Panama

So Gesehen - WJT Panama

Beitrag vom 26.01.2019
Video 00:04:54
Katholisch für Anfänger: Was ist ein Weltjugendtag?

Katholisch für Anfänger: Was ist ein Weltjugendtag?

Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Weltjugendtag.
Jugendbischof Stefan Oster
Pressekonferenz zu Jugendtreffen in Panama

Bischof Oster: Weltjugendtag hilft gegen Fremdenfeindlichkeit

Die Teilnehmer kämen aus verschiedenen Erdteilen zum Weltjugendtag, so der Jugendbischof. Das Treffen sei eine Chance, sich untereinander besser kennenzulernen. Neben der Völkerverständigung ist Oster aber auch ein anderes Thema wichtig.
Video 00:02:25
Limburg auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Limburg auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Pilgerfahrt des Bistums Limburg zum Weltjugendtag 2013 in Rio de Janeiro
Video 00:00:22
"Jüngerschafft! Dein Ticket nach Rio"

"Jüngerschafft! Dein Ticket nach Rio"

Soziales Engagement ermöglicht den Weg nach Rio de Janeiro
Video 01:08:30
Oster: Ehrlich über Sexualität reden

Oster: Ehrlich über Sexualität reden

"Jugendliche wünschen sich eine authentische Kirche", sagt Jugendbischof Stefan Oster mit Blick auf die Jugendsynode. Dazu gehöre auch die kritische Anfrage, ob die Kirche gegenüber jungen Menschen noch sprachfähig sei, etwa wenn es um (Homo-)Sexualität und Partnerschaft gehe.
Video 00:04:41
"Der Weltjugendtag ist mehr als das Event"

"Der Weltjugendtag ist mehr als das Event"

Die Vorbereitungen für den Weltjugendtag 2016 in Krakau laufen auf Hochtouren. Ab dem 26. Juli ist die Gruppen-Anmeldung für den „#WJT16“ freigeschaltet. Katholisch.de hat sich die Stadt schon einmal angeschaut und das Organisationsbüro besucht.
Bistum Osnabrück
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode im Porträt
Osnabrücker Oberhirte nach Erkrankung weiterhin arbeitsunfähig

Bode sagt Teilnahme an Heiner Wilmers Bischofsweihe ab

Erst wollte er seine Arbeit im April, dann nach der Sommerpause wieder aufnehmen. Doch nun teilte das Bistum Osnabrück mit: Bischof Franz-Josef Bode fällt aus gesundheitlichen Gründen noch länger aus.
Video 02:06:23
Abschlussgottesdienst zum Weltjugendtag in Krakau

Abschlussgottesdienst zum Weltjugendtag in Krakau

vom 31. Juli 2016
Video 00:02:57
"Für eine gerechtere Welt!" - #wjt16

"Für eine gerechtere Welt!" - #wjt16

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend will beim Weltjugendtag 2016 in Krakau ein Zeichen setzen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023