Ihre Suche ergab 247 Treffer
Medizin - Als es Elizabeth Adase nach der Geburt ihres dritten Kindes immer schlechter ging, sagte sie zu dem Neugeborenen: "Warte auf mich. Ich komme zurück." Adase hatte bei der Geburt so viel Blut verloren, dass sie sich zu schwach zum Stillen fühlte. In einem Krankenhaus in Ghanas Hauptstadt Accra wartete sie auf eine Bluttransfusion - geschlagene sechs Stunden lang.
Ostafrika - Nach seinem Abitur beschloss Marian Haman aus Goch, ein Jahr lang in einer Pfarrei der Steyler Missionare mitzuleben, mitzubeten und mitzuarbeiten. Der 21-Jährige ging als Missionar auf Zeit (MaZ) nach Ostafrika, einen guten Schutzengel im Gepäck. Den 5. Mai 2013 wird Marian Haman dennoch nicht so schnell vergessen.
Zwei Religionsführer aus der Zentralafrikanischen Republik erhalten den Aachener Friedenspreis 2015.
Für Dominikanerpater Manfred Entrich steht fest: Ohne Freiheit kann kein Mensch leben. Doch was bedeutet Freiheit? Pater Manfred fragt Passanten was für Sie Freiheit ist und was sich Flüchtlinge von der europäischen Freiheit versprechen.
Eindrückliche Bilder aus Slums weltweit
Er ist ein unermüdlich Reisender: Ab Samstag besucht Papst Franziskus zwei Tage lang Marokko, heute gab der Vatikan schon die nächste Auslandsreise des Pontifex bekannt – seine 31. bisher. Die wird ihn vom 4. bis 10. September in gleich drei Länder führen.
Migration - Immer mehr Menschen aus Ländern südlich der Sahara versuchen über Marokko nach Spanien zu gelangen. Der Erzbischof von Tanger hält nichts von der jüngsten Vereinbarung zwischen Spanien und Deutschland zur Abweisung von Migranten.
Auf einem Friedensworkshop in der Zentralafrikanischen Republik besingen die rund 40 Teilnehmer den Frieden.
Jugendliche aus dem Erzbistum Bamberg besuchen ihr Partnerbistum Thiès
Ein Film zur Misereor-Fastenaktion 2014
Sr. Alison Munro über das Stigma AIDS
Bereits seit mehreren Jahren fliehen afrikanische Migranten nach Europa. Dabei begeben sie sich auf dem Mittelmeer in Lebensgefahr. Thomas Winkel erinnert daran, dass auch Flüchtlinge ein Recht auf Hilfe in Not haben.
In Westafrika häufen sich die Fälle von Gewalt gegen Christen, Kirchen werden überfallen und es gibt immer wieder Tote. Diese Anschläge sind Teil einer breit angelegten Offensive von Islamisten, die bestehende Konflikte für sich nutzen.
Papst Franziskus erhält für seinen Reformkurs aus konservativen Kreisen viel Gegenwind. Diese Kritik sei "eine Ehre", sagte der Pontifex nun auf seinem Flug nach Mosambik - und sprach dabei auch über den deutschen Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Gebete und Spenden genügen, um selber reich zu werden und ein gutes Leben zu führen: Diese Lehre vom sogenannten "Wohlstands-Evangelium" breitet sich derzeit in Afrika aus – und die Kirche schlägt Alarm.
Er war einer der ersten Erzbischöfe Afrikas und erlangte Berühmtheit als Exorzist und Heiler. Er heiratete, weihte illegal Priester und wetterte gegen den Zölibat. An diesem Samstag feiert Emmanuel Milingo seinen 90. Geburtstag.
Flüchtlinge - Nach dem vorläufigen Stopp der Seenotrettung von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer übt die Caritas scharfe Kritik an der Europäischen Union. Abschottung allein könne in der Flüchtlingskrise keine Lösung sein.
Protestantismus - Der Lutherische Weltbund hat einen neuen Präsidenten: Auf einen Bischof aus Palästina folgt nun ein nigerianischer Erzbischof. Im Rat der Protestantenvereinigung sitzen nun zudem sechs Deutsche.
Südsudan - Nachdem neue Kämpfe den Südsudan erschüttern, hat Entwicklungshelfer Sebastian Kämpf das Land vorerst verlassen. Doch er will zurück. Ein Interview über die aktuelle Situation im Land.
Geschichte - In Äthiopien wurde im Frühjahr 1716 ein Prozess inszeniert gegen den Franziskaner Liberatus Weiß. Er und zwei Mitbrüder waren als Missionare in das Land gekommen und hatten ein Hospiz aufgebaut. Heute vor 300 Jahren wurden sie gesteinigt.