Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 286 Ergebnisse
Deutsche Bischöfe rufen zum Gebet für verfolgte Christen auf
Gebetstag am 26. Dezember

Deutsche Bischöfe rufen zum Gebet für verfolgte Christen auf

2019 war eines der blutigsten Jahre für Christen, beklagte das christliche Hilfswerk "Kirche in Not". Die Deutsche Bischofskonferenz ruft zum Gebet für verfolgte Christen auf – und nimmt dabei eine Region besonders in den Blick.
Kardinal: Ein Afrikaner als Papst brächte Vorteile für die Kirche
Sarah und Turkson "herausragende Beispiele" für afrikanische Führungskräfte

Kardinal: Ein Afrikaner als Papst brächte Vorteile für die Kirche

Ist es Zeit für einen Papst aus Afrika? Die Ansicht vertritt Kardinal Wilfrid Fox Napier – und nennt etwaige Vorteile. Außerdem gebe es bereits "herausragende Beispiele" für afrikanische Führungskräfte: die Kardinäle Sarah und Turkson.
Eine Kirche in der eritreischen Hauptstadt Asmara
Missio-Referent über Lage in afrikanischem Land

Empörung nach Verstaatlichung katholischer Krankenhäuser in Eritrea

Ärzte wurde nach Hause geschickt, Patienten mussten ihre Betten verlassen: Das eritreische Regime hat mehrere Kränkenhäuser im Hauruckverfahren verstaatlicht. Den Hintergrund erklärt Hans-Peter Hecking, der Missio-Referent für Ostafrika.
Imam verhaftet – Demonstranten zünden Kirche an
Es gab schon mehrmals religiöse Spannungen

Imam verhaftet – Demonstranten zünden Kirche an

Eine Kirche im Niger brennt – weil vorher ein lokaler Imam inhaftiert wurde. Der Vorfall steht in einer Linie mit Spannungen, die das afrikanische Land seit Jahren beschäftigen. Doch es gibt auch Stimmen der Mäßigung.
Kalkulierte Gewalt in Burkina Faso
Offensive von Islamisten

Kalkulierte Gewalt in Burkina Faso

In Westafrika häufen sich die Fälle von Gewalt gegen Christen, Kirchen werden überfallen und es gibt immer wieder Tote. Diese Anschläge sind Teil einer breit angelegten Offensive von Islamisten, die bestehende Konflikte für sich nutzen.
Afrikanische Bischöfe beraten bei einer Synode in Rom.
"Alleine können wir es nicht schaffen!"

Afrikas Kirche bittet um Hilfe im Kampf gegen Missbrauch

"Alleine können wir es nicht schaffen!": Der Vorsitzende der Südsudanesischen Bischofskonferenz, Bischof Edward Hiiboro Kussala, fordert für die katholische Kirche in Afrika Hilfe im Kampf gegen den Missbrauch.
Ein hölzernes Kruzifix in einer Kirche.
Man wolle mehr gegen Armut, Diktaturen und Kindersoldaten tun

Zwischen Tradition und Moderne – Afrikas Bischöfe ziehen Bilanz

Zum 50. Mal sind alle katholischen Bischöfe Afrikas zusammengekommen. Die Kirche des Kontinents kann stark gestiegene Gläubigenzahlen vorweisen. Doch steht sie auch vor großen Herausforderungen. Weitermachen wie bisher ist keine Option.
Zwei Homosexuelle formen mit ihren Händen ein Herz
Die Hintergründe zur Äußerung von Kardinal Pengo

Afrika: Warum die Kirche Homosexuelle diskriminiert

Vor einigen Tagen hat die Aussage eines Kardinals aus Tansania große Empörung ausgelöst: Er wolle lieber verhungern als Homosexuelle zu akzeptieren. Die Worte von Erzbischof Pengo zeigen, dass Schwule und Lesben in den meisten afrikanischen Ländern diskriminiert werden – auch durch Mithilfe der Kirche. Katholisch.de zeigt die Hintergründe auf.
Video 00:02:41
Bistum Hildesheim: Für die Rechte der Frauen

Bistum Hildesheim: Für die Rechte der Frauen

Ein Ausstellung informiert über die Folgen der Genitalverstümmelung
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU)
Missio-Kampagne mit Schwerpunkt Äthiopien geht zu Ende

Monat der Weltmission: Minister will gerechtere Globalisierung

Der Abschluss des Monats der Weltmission wurde am Sonntag in Regensburg begangen. Entwicklungsminister Gerd Müller will die Anregungen gleich nächste Woche in konkrete Politik umsetzen.
Dieser Mann wollte ganz Afrika missionieren
Vor 150 Jahren gründete Charles Lavigerie den Orden der Afrikamissionare

Dieser Mann wollte ganz Afrika missionieren

Erzbischof Charles Lavigerie hatte eine Vision: Ganz Afrika soll christlich werden. Deshalb gründete er 1868 eine Missionsgesellschaft: die "Weißen Väter". Bis heute setzt sich der Orden besonders für den christlich-islamischen Dialog ein.
Junge Schüler aus Uganda klatschen den KAB-Diözesansekretär Peter Niedergesäss ab
Petition für faire Handelsverträge mit Ostafrika

Fluchtursachen bekämpfen: KAB sammelt 75.000 Unterschriften

Der Erfolg überrascht sie selbst: Ein kleiner Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung hat in wenigen Wochen mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt – gegen ein EU-Handelsabkommen mit Ostafrika, das Fluchtursachen schaffen statt verhindern würde.
Video 00:03:45
Mission: Afrika

Mission: Afrika

Die Weiße Schwester Kordula Weber hat über 30 Jahre in mehrheitlich islamischen Ländern Afrikas als Missionarin gearbeitet. Nun berichtet sie darüber.
Video 00:03:28
"Der Friede ist das Wichtigste"

"Der Friede ist das Wichtigste"

Der Südsudan steht am Abgrund. Ein erbitterter Kampf zweier Lager um die Macht lähmt das jüngste Land der Erde. Ein Interview mit Msgr. Anthony Bangoye, Generalvikar im Südsudan.
Video 00:03:34
Mission: Afrika

Mission: Afrika

Missionarin Sr. Hildegard Krümpelmann erinnert sich an ihren Dienst in Afrika
Video 00:03:51
"Wiederverheiratete Geschiedene sind hier kein Thema"

"Wiederverheiratete Geschiedene sind hier kein Thema"

Schwester Raphaela lebt und arbeitet seit 40 Jahren in Namibia und Tansania. Aus Erfahrung weiß sie, dass viele in Deutschland diskutierte Themen, wie der Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und Homosexuellen, in Afrika keine Rolle spielen.
Video 00:02:59
Eine Gewissensfrage

Eine Gewissensfrage

Aids-Expertin Sr. Alison Munro über das Thema Verhütung
Video 00:04:09
Lesen, Lernen, Landwirtschaft

Lesen, Lernen, Landwirtschaft

Wie Halbnomaden in Uganda mit Bildung den Hunger bekämpfen.
Video 00:02:38
Willkommen im Senegal

Willkommen im Senegal

Jugendliche aus dem Erzbistum Bamberg besuchen ihr Partnerbistum Thiès
Video 00:04:34
Unterwegs in der Savanne

Unterwegs in der Savanne

Ein Einblick in das Leben von Lokutaan aus Uganda. Ein Film zur Misereor-Kinderfastenaktion 2014.
Video 00:07:37
„Ich will Euch Zukunft und Hoffnung geben“

„Ich will Euch Zukunft und Hoffnung geben“

Am 27. Oktober 2013 feiert Missio den Sonntag der Weltmission (WMS), die Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. In diesem Jahr steht Ägypten als Beispielland im Mittelpunkt.
Video 00:03:05
"Menschenwürdig leben. Überall!"

"Menschenwürdig leben. Überall!"

Eindrückliche Bilder aus Slums weltweit
Kirche
Deutsch-afrikanisches Bischofstreffen beendet
Bischöfe veröffentlichen gemeinsame Abschlusserklärung

Deutsch-afrikanisches Bischofstreffen beendet

Mit einer Abschlussbotschaft ist das deutsch-afrikanische Bischofstreffen auf Madagaskar zu Ende gegangen. Die Bischöfe kündigten an, sich gemeinsam für eine gerechtere Welt einsetzen zu wollen.
Afrika
Kardinal: Zentralafrika verdankt Wahlen dem Papstbesuch
Franziskus hatte das Land Ende 2015 besucht

Kardinal: Zentralafrika verdankt Wahlen dem Papstbesuch

Ende 2015 war Papst Franziskus nach Zentralafrika gereist - trotz aller Sicherheitsbedenken. Für Kardinal Dieudonne Nzapalainga war das eine mutige Entscheidung, die sich gelohnt hat.
Umfrage in Afrika: Lieber gegen Corona beten als impfen
Mehr als die Hälfte setzt eher auf göttliche Intervention als auf Medizin

Umfrage in Afrika: Lieber gegen Corona beten als impfen

Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Doch Menschen gehen sehr unterschiedlich damit um: In Afrika setzen die Menschen einer neuen Umfrage zufolge lieber auf das Gebet, anstatt sich impfen zu lassen.
"Beschämend": Scharfe Vorwürfe von missio Aachen gegen Auswärtiges Amt
Hilfswerk bekräftigt Kritik an Visavergabe deutscher Botschaften

"Beschämend": Scharfe Vorwürfe von missio Aachen gegen Auswärtiges Amt

Junge Menschen aus Kenia sollen zum Monat der Weltmission nach Deutschland, doch ihnen werden die Visa verwehrt. Das Hilfswerk missio Aachen erhebt schwere Vorwürfe gegen das Auswärtige Amt. Denn es handelt sich anscheinend nicht um einen Einzelfall.
Visavergabe: Auswärtiges Amt weist Vorwürfe von missio Aachen zurück
Hilfswerk hatte Diskriminierung junger Afrikaner durch Botschaften beklagt

Visavergabe: Auswärtiges Amt weist Vorwürfe von missio Aachen zurück

Nach der Kritik von missio Aachen an der Praxis der Visavergabe deutscher Botschaften in Afrika widerspricht das Auswärtige Amt dem Vorwurf der Diskriminierung junger Afrikaner. Bei der Visavergabe spielten nur rechtliche Vorgaben eine Rolle.
Das gelochte Metallkreuz und das Logo des Synodalen Weges
"Das führt bei einigen Bischöfen zu Nervosität und auch Angst"

Vatikanexperte zum Synodalen Weg: Spaltungsgefahr durch Reformgegner

Zum dritten Mal haben sich Bischöfe mit einem Offenen Brief an die Bischöfe in Deutschland gewandt und vor Spaltung gewarnt. Der britische Vatikanexperte Christopher Lamb sieht die eigentliche Gefahr für ein Schisma aber nicht beim Synodalen Weg.
Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee
Bauprojekt in Nigeria will Zeichen für interreligiösen Dialog setzen

Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee

Religiöse Konflikte und Terrorismus sind in Teilen Nigerias Alltag. Nun hat dort ein Bischof ein Dorf für christliche und muslimische Flüchtlinge gebaut, inklusive Kirche und Moschee. Doch der Bau mithilfe von Kirchengeldern ist umstritten.
Der Comboni-Missionar Gregor Schmidt steht in einer Gruppe afrikanischer Männer.
Comboni-Missionar berichtet über Corona-Situation im Südsudan

Warum Pater Gregor Ostern mit der ganzen Gemeinde feiern konnte

Ostern mit der Gemeinde feiern – in vielen Ländern der Welt ein unerfüllter Wunsch. Nicht so in der Pfarrei von Comboni-Missionar Gregor Schmidt. Im Interview verrät er, warum die Schutzmaßnahmen der Regierung in seiner Pfarrei kaum umgesetzt wurden.
Weltkirche
Papst Franziskus empfängt den Staatspräsidenten Kameruns, Paul Biya.
Krise in afrikanischem Land droht zu eskalieren

Konflikt in Kamerun: Kirche versucht zu vermitteln

Kein Internet, Streiks, gewaltsame Proteste: In Kamerun spitzt sich der Konflikt zwischen englischsprachiger Minderheit und Regierung zu. Die Kirche vermittelt. Auch eine deutsche Diözese ist engagiert.
Weltkirche
Ein Kind trägt sein Geschwisterchen in einem Flüchtlingslager in Somalia
20 Millionen Menschen in Afrika sind vom Tod bedroht

Wer hilft?

In Ostafrika haben durch eine Dürre Millionen Menschen kein Wasser. Hilfswerke wie Caritas international und Misereor versuchen so gut es geht zu helfen. Doch die Welt scheint einfach nur zuzuschauen.
Katastrophen
Nahaufnahme eines kranken Kindes mit verletztem Arm
Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm starten gemeinsamen Aufruf

Kirchen bitten um Hilfe für Ostafrika

Kardinal Marx und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm rufen zum Gebet und zu Spenden für den Südsudan und benachbarte Länder auf. Dort drohe eine Katastrophe schier unvorstellbaren Ausmaßes.
Standpunkt
Schachfigur
Jeremias Schröder über die Befristung von Hilfsprojekten

Geistige Kurzatmigkeit

Jeremias Schröder über die Befristung von Hilfsprojekten
Misereor-Fastenaktion
Die Misereor-Fastenaktion 2017 unterstützt innovative Projekte von Kleinbauern in Afrika.
Misereor-Fastenaktion 2017 eröffnet

Ackermann fordert: In Afrika nicht nur Probleme sehen

Afrika steht nur für Schwierigkeiten und Probleme? Stimmt nicht, sagt Triers Bischof Stephan Ackermann. Zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion forderte er einen Blick auf die positiven Entwicklungen.
Standpunkt
Schachfigur
Jeremias Schröder über den neuen Marshallplan für Afrika

Der Abbau beschwerlicher Grenzen

Jeremias Schröder über den neuen Marshallplan für Afrika
Religion
missio: Christlich-muslimischer Dialog wichtig
missio-Präsident Wolfgang Huber besucht Burkina Faso

missio: Christlich-muslimischer Dialog wichtig

Vor einem Jahr hat ein islamistischer Terroranschlag Burkina Fasos Hauptstadt erschüttert. Nun hebt missio-Präsident Wolfgang Huber das Land als Vorbild für interreligiösen Dialog hervor.
Afrika-Tag
Gundula Gause
TV-Journalistin Gundula Gause ruft zu mehr Hilfe für Afrika auf

Partnerschaftliche Beziehungen auf Augenhöhe

Noch bis zum 15. Januar dauert der Afrika-Tag des Hilfswerks Missio, der diesmal Ruanda in den Mittelpunkt stellt. Schirmherrin Gundula Gause erklärt, warum es wieder gute Nachrichten aus Afrika geben muss.
Südsudan
Entwicklungshelfer Sebastian Kämpf über die aktuelle Krise im Südsudan

"Die Lage ist zweifellos katastrophal"

Nachdem neue Kämpfe den Südsudan erschüttern, hat Entwicklungshelfer Sebastian Kämpf das Land vorerst verlassen. Doch er will zurück. Ein Interview über die aktuelle Situation im Land.
Südsudan
Eine Nation strauchelt
Der Südsudan steht fünf Jahre nach der Unabhängigkeit vor dem Abgrund

Eine Nation strauchelt

Vor fünf Jahren feierte der Südsudan seine Unabhängigkeit. Ein Bürgerkrieg hat seither Tausende das Leben gekostet. Die Euphorie in der jungen Nation ist der Angst vor Hunger und Staatsbankrott gewichen.
Geschichte
Ein selbstgeschmiedetes Kreuz.
Vor 300 Jahren wurde der Minorit Liberatus Weiß ermordet

Bayerischer Märtyrer in Äthiopien

In Äthiopien wurde im Frühjahr 1716 ein Prozess inszeniert gegen den Franziskaner Liberatus Weiß. Er und zwei Mitbrüder waren als Missionare in das Land gekommen und hatten ein Hospiz aufgebaut. Heute vor 300 Jahren wurden sie gesteinigt.
Religionsfreiheit
"Das Bewusstsein für die Gefährdung ist gewachsen"
UN-Sonderbeauftragter ist tief besorgt um Religionsfreiheit

"Das Bewusstsein für die Gefährdung ist gewachsen"

Vom Nahen Osten bis nach Indien und China: Die Freiheit, seine Religion auszuüben, ist in vielen Staaten bedroht oder wird massiv eingeschränkt, beobachtet der UN-Sonderbeauftragte für Religionsfreiheit, Heiner Bielefeldt.
Papst Franziskus
Papst Franziskus inmitten von Ministranten auf dem Petersplatz.
Kind wurde auf dem Weg von Afrika nach Sizilien geboren

Papst segnet im Flüchtlingsboot geborenen Säugling

Papst Franziskus hat einen Säugling gesegnet, der auf einem Flüchtlingsboot zwischen Afrika und Sizilien geboren. Dies erzählte er am Donnerstag vor italienischen Jugendlichen, denen er zugleich für ihre Hilfe für Geflüchtete dankte.
Standpunkt
Schachfigur
Monika Metternich über innerkirchliche Grabenkämpfe

Macht hoch die Tür der Barmherzigkeit

Monika Metternich über innerkirchliche Grabenkämpfe
Papstreise
Die Waffen nieder!
Das war der erste Tag des Papstes in Zentralafrika

Die Waffen nieder!

Bis zum Schluss war nicht klar, ob der Papst die Zentralafrikanische Republik überhaupt würde besuchen können. Denn es gab Sicherheitsbedenken. Doch Franziskus richtete klare Worte an seinen Piloten: "Bring mich nach Bangui, notfalls mit dem Fallschirm."
Papstreise
Ein Milizionär steht mit einem Maschinengewehr in der Mitte des Bildes, im Hintergrund telefoniert einer seiner Kollegen.
Bischof Marzinkowski zur Krise in Zentralafrikanischer Republik

"Es geht um Elend und Benachteiligung"

Ab Sonntag will Papst Franziskus die Zentralafrikanische Republik besuchen. Im Interview spricht Bischof Peter Marzinkowski, der dort mehrere Jahrzehnte als Missionar wirkte, über die Konflikte im Land und die historische Schuld des Westens.
Papstreise
Papst Franziskus schaut lächelnd in die Kamera.
Am Mittwoch beginnt die erste Afrika-Reise des Papstes

Franziskus im Krisengebiet

Auf diesem Kontinent wächst die katholische Kirche, und die Hingabe der Gläubigen sucht ihresgleichen. Doch Franziskus wird auch die Schattenseiten erleben. Am Mittwoch reist der Papst nach Afrika.
Standpunkt
Schachfigur
Björn Odendahl über das Programm des Papstes

Romantische, arme Kirche

Björn Odendahl über das Programm des Papstes
Papstreise
Vatikan-Staatssekretär Kardinal Pietro Parolin im Porträt
Franziskus reist Ende November zum ersten Mal nach Afrika

Parolin: Papst fliegt wie geplant nach Afrika

Die Afrika-Reise von Papst Franziskus soll nach den Worten von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin trotz der Anschläge von Paris wie geplant stattfinden. Der Besuch in der Zentralafrikanischen Republik könnte dagegen aus Sicherheitsgründen entfallen.
Geschichte
Leo XIII. war von 1878 bis 1903 Papst der katholischen Kirche. Dieses Porträt wurde 1878 am Beginn seines Pontifikats aufgenommen.
Vor 125 Jahren setzte Papst Leo XIII. einen Meilenstein der Menschenrechte

"Kein Platz für Sklaverei und Barbarei"

Es war ein Meilenstein der Geschichte der Menschenrechte: Vor 125 Jahren veröffentlichte Papst Leo XIII. seine Enyzklika "Catholicae Ecclesiae". In der Schrift an die Missionare in Afrika verdammte er die bis dahin noch weit verbreitete Sklaverei.
Hilfswerke
Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde in Dresden der Monat der Weltmission 2015 eröffnet.
Im Mittelpunkt der Missio-Jahreskampagne steht das Land Tansania

Missio eröffnet "Monat der Weltmission"

Mit einer Festmesse hat das Hilfswerk Missio am Sonntag den "Monat der Weltmission" in Deutschland eröffnet. An der Messe nahm auch der tansanische Weihbischof Method Kilaini teil. Tansania steht im Mittelpunkt des diesjährigen Missio-Projekts.
Familiensynode
Afrikanische Bischöfe beraten bei einer Synode in Rom.
Empfehlungen afrikanischer Theologen für die Weltbischofssynode

Polygamie und "Ehe in Etappen"

Nicht alle Kontinente ticken in Familienfragen wie Europa oder die USA. Deshalb wollen die Afrikaner auf der Synode eigene Themen einbringen - und sich, wie Kurienkardinal Robert Sarah betont, gegen den westlichen "Neokolonialismus" verteidigen.
Papstreise
Eine Zitterpartie
Papstbesuch in Zentralafrikanischer Republik bleibt ungewiss

Eine Zitterpartie

Kenia, Uganda und die Zentralafrikanische Republik: Franziskus will Ende November erstmals Afrika besuchen. In den drei Zielländern gibt es jedoch jede Menge Probleme. Und bei der letzten Etappe ist gar die Sicherheit des Papstes in Gefahr.
Flüchtlinge
Migranten auf einem Boot im sizilianischen Hafen von Pozzallo.
Bröckelmann-Simon: Flüchtlingszahlen sind kein Grund zur Klage

Misereor beklagt Abwehrhaltung gegenüber Flüchtlingen

Das katholische Hilfswerk Misereorfordert von der Europäischen Union die Abkehr von einer "auf Abwehr ausgerichteten Haltung" gegenüber Flüchtlingen. Die Zivilgesellschaft sei in ihrer Willkommenshaltung weiter als die Politik.
Familiensynode
Afrikanische Bischöfe beraten bei einer Synode in Rom.
In Nairobi haben Theologen eine stärkere Berücksichtigung afrikanischer Themen gefordert

Afrikanische Theologen kritisieren Synode

Afrikanische Theologen haben scharfe Kritik an der Familiensynode im vergangenen Jahr geäußert. Diese sei zu sehr auf westliche Fragen ausgerichtet gewesen. Die Kirche müsse sich mehr um afrikanische Themen kümmern.
Hilfswerke
Wohin spenden?
Übersicht der Bank- und Kontaktdaten katholischer Hilfswerke

Wohin spenden?

Katholisch.de listet die Bankdaten von katholischen Hilfswerken auf sowie von Bündnissen, an denen katholische Hilfswerke beteiligt sind. Außerdem können Sie über den Link "Online spenden" direkt Geld für den guten Zweck spenden.
Gesundheit
Eine Frau in Schutzkleidung und Plastikhandschuhen redet mit einem Mann.
Ein Virus versetzt die ganze Welt in Angst

Albtraum des Jahres: Ebola

In Westafrika ist 2014 einer der größten Alpträume der Menschheit wahr geworden. Ein gefährliches Virus, gegen das es bislang keine Impfung und kein zugelassenes Medikament gibt, hat sich schleichend den Weg von Guinea in die Nachbarländer Liberia und Sierra Leone gebahnt. Die Szenen schienen einem Hollywood-Drama entsprungen:
Familiensynode
Familiensynode beschäftigt sich mit Wiederverheirateten

"Medizin der Barmherzigkeit"

Die kirchliche Lehre zur Ehe ist derzeit ein Schwerpunktthema der Familiensynode im Vatikan. In ihren Redebeiträgen hätten viele Synodenteilnehmer das Verhältnis zwischen katholischer Lehre und dem Gebot der Barmherzigkeit gegenüber Menschen mit gescheiterten Lebensentwürfen und wiederverheirateten Geschiedenen thematisiert, sagte Vatikansprecher Federico Lombardi am Mittwoch.
Religion
Ebola zerstört Pilgerträume

Ebola zerstört Pilgerträume

Mehr als zehn Jahre lang hatte Suliaman Turay für diese Reise gespart. Monat für Monat hatte der 35-jährige Lehrer aus Sierra Leone Geld beiseite gelegt, um als gläubiger Muslim einmal an der Pilgersaison Hadsch im saudi-arabischen Mekka teilzunehmen. In diesem Jahr sollte es endlich so weit sein – bis ein tödliches Virus seine Pläne durchkreuzte.
Kongo
Kongolesische Frau im Flüchtlingslager in Nord-Kivu
Der Jesuit Felix Polten engagiert sich im Kongo

Ein wirkliches Elend

Rivalisierende Rebellengruppen, zwei Millionen Menschen auf der Flucht, über fünf Millionen Tote in den vergangenen Jahrzehnten - katholisch.de hat mit dem Jesuiten Felix Polten über die Konflikte im Kongo gesprochen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023