
Bingener: In Afrika gibt es die gleichen Fragen wie beim Synodalen Weg
Mehr als 70 Bischöfe, darunter viele Afrikaner, kritisieren den Synodalen Weg. Das sei aber nicht "die" Stimme der Kirche in Afrika, sagt missio-Präsident Dirk Bingener im katholisch.de-Interview. Vielmehr stellten sich auf beiden Kontinenten ähnliche grundsätzliche Fragen.

Vatikanexperte zum Synodalen Weg: Spaltungsgefahr durch Reformgegner
Zum dritten Mal haben sich Bischöfe mit einem Offenen Brief an die Bischöfe in Deutschland gewandt und vor Spaltung gewarnt. Der britische Vatikanexperte Christopher Lamb sieht die eigentliche Gefahr für ein Schisma aber nicht beim Synodalen Weg.

Auch Russlands Kirche versucht sich an der Expansion
Vor Putins Angriffskrieg auf die Ukraine kam Kyrills Angriff auf Alexandria: Ende Dezember gründete der Moskauer Patriarch neue Diözesen in Afrika – ein Affront gegen die orthodoxe Gemeinschaft mit ungewissem Ausgang. Drohen noch weitere Übergriffe auf angestammtes Gebiet anderer Patriarchen?

Kardinal: Jetzt muss Afrika Europa missionieren
Afrika habe das Evangelium von Europa bekommen, nun müsse es dorthin zurückgebracht werden, sagt Kardinal Philippe Ouédraogo aus Burkina Faso. Er wünscht sich eine aktivere Rolle seiner Kirche bei der Evangelisierung – und einen afrikanischen Papst.

Ex-Papstberater Kardinal Monsengwo gestorben
Er galt als eine der wichtigsten Figuren der Kirche auf dem afrikanischen Kontinent und beriet Papst Franziskus in Sachen Kurienreform. Nun ist der kongolesische Kardinal Laurent Monsengwo im Alter von 81 Jahren verstorben.

Weltenwanderer und Versöhner: Erzbischof Simon Ntamwana wird 75
Ein burundischer Bischof, der über Schellings Naturphilosophie promoviert hat? Der muss doch den Kopf in den Wolken haben. Weit gefehlt – der Erzbischof von Gitega steht mit beiden Beinen in den Konflikten seines Landes.

Angeschossener gewählter Bischof: Ich bete für Bekehrung der Sünder
Er bringe seinen Schmerz dar, damit Gott "die Kirche von Rumbek von allen Irrtümern läutert", sagt der angeschossene gewählte Bischof Christian Carlassare. So wie er sich von seinem Bett erheben werde, solle auch seine Diözese wieder aufstehen.

Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee
Religiöse Konflikte und Terrorismus sind in Teilen Nigerias Alltag. Nun hat dort ein Bischof ein Dorf für christliche und muslimische Flüchtlinge gebaut, inklusive Kirche und Moschee. Doch der Bau mithilfe von Kirchengeldern ist umstritten.

Deutsche Bischöfe rufen zu Spenden für Westafrika auf
Die Missio-Aktion zum Weltmissionssonntag am 25. Oktober soll auf prekäre Lebensbedingungen in Westafrika aufmerksam machen. In ihrem Spendenaufruf äußern die deutschen Bischöfe nun ihre Sorge über religiös aufgeladene Konflikte in der Region.

Emmanuel Milingo: An diesem Erzbischof schieden sich stets die Geister
Er war einer der ersten Erzbischöfe Afrikas und erlangte Berühmtheit als Exorzist und Heiler. Er heiratete, weihte illegal Priester und wetterte gegen den Zölibat. An diesem Samstag feiert Emmanuel Milingo seinen 90. Geburtstag.

Ruhe vor dem Sturm: Bruder Günther rüstet sein Krankenhaus für Corona
Savanne im Lockdown: Strikte Schutzmaßnahmen lähmen das öffentliche Leben in Uganda – mit dramatischen Folgen nicht nur für den Comboni-Missionar Günther Nährich, der medizinische Ausrüstung für "sein" Krankenhaus im Nordosten des Landes kaufen muss.

Warum Pater Gregor Ostern mit der ganzen Gemeinde feiern konnte
Ostern mit der Gemeinde feiern – in vielen Ländern der Welt ein unerfüllter Wunsch. Nicht so in der Pfarrei von Comboni-Missionar Gregor Schmidt. Im Interview verrät er, warum die Schutzmaßnahmen der Regierung in seiner Pfarrei kaum umgesetzt wurden.

Ein "zweiter Petersdom" – Die Basilika Notre-Dame-de-la-Paix
Eine Kuppel wie der Petersdom, Gärten wie in Versailles – nur größer. Die Basilika Notre-Dame-de-la-Paix am Rande der ivorischen Hauptstadt Yamoussoukro war das Prestigeprojekt des früheren Präsidenten, zog aber lange kaum Besucher an.

Deutsche Bischöfe rufen zum Gebet für verfolgte Christen auf
2019 war eines der blutigsten Jahre für Christen, beklagte das christliche Hilfswerk "Kirche in Not". Die Deutsche Bischofskonferenz ruft zum Gebet für verfolgte Christen auf – und nimmt dabei eine Region besonders in den Blick.

Genn: "Die Krippe von heute ist die Baracken-Siedlung in Afrika"
In den vergangenen Tagen besuchte Münsters Bischof Felix Genn Mauretanien. Er war vor allem von der Armut erschüttert – und bezieht sie auf die Weihnachtsgeschichte.

Schick: Wachsender Druck durch muslimische Fundamentalisten
Erzbischof Ludwig Schick stellte eine Initiative vor, die auf Gefahren für die Religionsfreiheit in der Sahel-Zone aufmerksam machen will. Vielerorts sei das Christentum durch islamische Terrororganisationen bedrängt. Ein Land steht besonders im Fokus.

UN beendet Zusammenarbeit mit Caritas in Zentralafrika
Gegen den früheren Caritas-Direktor in der Zentralafrikanischen Republik gibt es schwere Missbrauchsvorwürfe. Nach einer Verurteilung in Belgien soll sich der Pater auch in Afrika an Kindern vergangen haben. Die UN zieht nun Konsequenzen.

AfD: Katholische Kirche behindert moderne Familienplanung
Mit Blick auf das weltweite Bevölkerungswachstum hat die AfD die katholische Kirche kritisiert: Sie behindere Fortschritte im Bereich der selbstbestimmten Fortpflanzung und Sexualität – die Lehrmeinung des Heiligen Stuhls habe oft zu viel Gewicht.

"Sehr erschreckend": Gibt es bald keinen Weihrauch mehr?
Laut einer Studie ist der Bestand der Weihrauchbäume bedroht. In den kommenden 20 Jahren könnte die Produktion massiv zurückgehen, sagen Forscher. Eine Weihrauch-Großhändlerin aus Altötting ist in großer Sorge.

Warum es in Afrika und Asien so viele Priester gibt
Während in Europa die Priesterzahlen zum Teil ins Bodenlose fallen, steigen sie in Ländern Afrikas und Asiens stark an. Das liegt an einem anderen gesellschaftlichen Klima dem Glauben gegenüber – aber auch an ganz anderen Rollen, die Priester in den Ländern einnehmen.

Kardinal: Ein Afrikaner als Papst brächte Vorteile für die Kirche
Ist es Zeit für einen Papst aus Afrika? Die Ansicht vertritt Kardinal Wilfrid Fox Napier – und nennt etwaige Vorteile. Außerdem gebe es bereits "herausragende Beispiele" für afrikanische Führungskräfte: die Kardinäle Sarah und Turkson.

Ugandas Regierung: Keine Todesstrafe für Homosexuelle
Vor wenigen Tagen sorgte die Nachricht, Uganda wolle die Todesstrafe für Homosexuelle einführen, für internationale Empörung. Nun hat die Regierung des ostafrikanischen Landes den Plan dementiert: Die aktuellen Gesetze seien "ausreichend".

Franziskus beendet seine Afrika-Reise auf Mauritius
Der gut entwickelte Inselstaat Mauritius im Indischen Ozean gilt als Modell für eine intakte kulturelle Vielfalt. Aber auch dem Papst ist klar, dass der soziale Frieden zerbrechlich ist.

Die "Weißen Schwestern" im Kampf gegen die Not der Schwarzen
Es war ein schwieriges Kapitel Kirchenpolitik im kolonialen Nordafrika: Im Einsatz für Bildung, für Arme, Kranke und Waisenkinder gründete Erzbischof Lavigerie vor 150 Jahren eine Missionsgesellschaft: die "Weißen Schwestern".

Papst nennt Kritik aus konservativen Kreisen "eine Ehre"
Papst Franziskus erhält für seinen Reformkurs aus konservativen Kreisen viel Gegenwind. Diese Kritik sei "eine Ehre", sagte der Pontifex nun auf seinem Flug nach Mosambik - und sprach dabei auch über den deutschen Kardinal Gerhard Ludwig Müller.

Südostafrika: Nach dem Friedensschluss kommt der Papst
Mosambik, Madagaskar, Mauritius: Drei Länder, verbunden durch ihre geographische Lage, doch trennen sie Welten. Ab heute wird Papst Franziskus das Bürgerkriegsland, die Vanille-Insel und das Urlaubsparadies besuchen. Dabei erwarten ihn diese Themen.

Hilfe in Lebensgefahr ist Pflicht – auch für Flüchtlinge!
Bereits seit mehreren Jahren fliehen afrikanische Migranten nach Europa. Dabei begeben sie sich auf dem Mittelmeer in Lebensgefahr. Thomas Winkel erinnert daran, dass auch Flüchtlinge ein Recht auf Hilfe in Not haben.

Nach Mord an Pfarrsekretärin: Erzdiözese fordert Aufklärung
In der vergangenen Woche war eine 60-jährige Pfarrsekretärin an ihrem Dienstort in einem Pfarramt brutel ermordet worden. Dem vorausgegangen waren die Schändung einiger Marienstatuen und Übergriffe auf Priester und Laien.

Zwischen Tradition und Moderne – Afrikas Bischöfe ziehen Bilanz
Zum 50. Mal sind alle katholischen Bischöfe Afrikas zusammengekommen. Die Kirche des Kontinents kann stark gestiegene Gläubigenzahlen vorweisen. Doch steht sie auch vor großen Herausforderungen. Weitermachen wie bisher ist keine Option.

Empörung nach Verstaatlichung katholischer Krankenhäuser in Eritrea
Ärzte wurde nach Hause geschickt, Patienten mussten ihre Betten verlassen: Das eritreische Regime hat mehrere Kränkenhäuser im Hauruckverfahren verstaatlicht. Den Hintergrund erklärt Hans-Peter Hecking, der Missio-Referent für Ostafrika.

Imam verhaftet – Demonstranten zünden Kirche an
Eine Kirche im Niger brennt – weil vorher ein lokaler Imam inhaftiert wurde. Der Vorfall steht in einer Linie mit Spannungen, die das afrikanische Land seit Jahren beschäftigen. Doch es gibt auch Stimmen der Mäßigung.

Kalkulierte Gewalt in Burkina Faso
In Westafrika häufen sich die Fälle von Gewalt gegen Christen, Kirchen werden überfallen und es gibt immer wieder Tote. Diese Anschläge sind Teil einer breit angelegten Offensive von Islamisten, die bestehende Konflikte für sich nutzen.

Todesurteil gegen ägyptische Mönche bestätigt
Der Fall löste große Bestürzung in der koptischen Gemeinschaft Ägyptens aus: Zwei Mönche sollen ihren eigenen Abt brutal erschlagen haben. Jetzt wurde das harte Urteil gegen die beiden Angeklagten bestätigt.

Erzbischof: Kirche in Afrika hinkt bei Thema Missbrauch hinterher
Nur an wenigen Orten gebe es bislang ein Regelwerk zum Umgang mit Missbrauch durch Geistliche: Kapstadts Erzbischof Stephen Brislin kritisiert eine mangelhafte Missbrauchs-Aufarbeitung in Afrikas Kirche – und nennt Gründe dafür.

Äthiopien: Das Land mit der Bundeslade
Äthiopien ist seit einer großen Hungersnot in den 1970er Jahren im europäischen Gedächtnis immer noch mit dem Thema Armut verbunden. Doch das heutige afrikanische "Boomland" hat auch eine große christliche Tradition – und behauptet sogar, im Besitz der sagenumwobenen Bundeslade zu sein.

"Das Evangelium ist tropentauglich"
Lange fühlte sich die Kirche Afrikas von der Weltkirche im Stich gelassen. Mit der ersten Afrikasynode, die heute vor 25 Jahren auf Initiative von Papst Johannes Paul II. im Vatikan begann, sollte sich das ändern – sie führte zu einer Aufbruchstimmung.

Dialog mit dem Islam: Papst Franziskus besucht Marokko
Der interreligiöse Dialog mit dem Islam bleibt auf der Agenda des Papstes. Nach der historischen Abu Dhabi-Reise im Februar besucht Franziskus jetzt zwei Tage Marokko - und setzt auch soziale wie ökumenische Akzente.

Papst Franziskus gibt seine nächsten Reiseziele bekannt
Er ist ein unermüdlich Reisender: Ab Samstag besucht Papst Franziskus zwei Tage lang Marokko, heute gab der Vatikan schon die nächste Auslandsreise des Pontifex bekannt – seine 31. bisher. Die wird ihn vom 4. bis 10. September in gleich drei Länder führen.

Afrikas Kirche bittet um Hilfe im Kampf gegen Missbrauch
"Alleine können wir es nicht schaffen!": Der Vorsitzende der Südsudanesischen Bischofskonferenz, Bischof Edward Hiiboro Kussala, fordert für die katholische Kirche in Afrika Hilfe im Kampf gegen den Missbrauch.

Afrika: Warum die Kirche Homosexuelle diskriminiert
Vor einigen Tagen hat die Aussage eines Kardinals aus Tansania große Empörung ausgelöst: Er wolle lieber verhungern als Homosexuelle zu akzeptieren. Die Worte von Erzbischof Pengo zeigen, dass Schwule und Lesben in den meisten afrikanischen Ländern diskriminiert werden – auch durch Mithilfe der Kirche. Katholisch.de zeigt die Hintergründe auf.

Kardinal: Lieber verhungern als Homosexuelle akzeptieren
Im Gegensatz zu westlichen Staaten verweigern viele afrikanische Länder Homosexuellen die Akzeptanz. In Tansania wurde das zuletzt besonders deutlich: Dort würde ein Kardinal sogar lieber sterben.

Beten für Reichtum? Afrikas Kirche warnt vor falschen Predigern
Gebete und Spenden genügen, um selber reich zu werden und ein gutes Leben zu führen: Diese Lehre vom sogenannten "Wohlstands-Evangelium" breitet sich derzeit in Afrika aus – und die Kirche schlägt Alarm.

Monat der Weltmission: Minister will gerechtere Globalisierung
Der Abschluss des Monats der Weltmission wurde am Sonntag in Regensburg begangen. Entwicklungsminister Gerd Müller will die Anregungen gleich nächste Woche in konkrete Politik umsetzen.

Dieser Mann wollte ganz Afrika missionieren
Erzbischof Charles Lavigerie hatte eine Vision: Ganz Afrika soll christlich werden. Deshalb gründete er 1868 eine Missionsgesellschaft: die "Weißen Väter". Bis heute setzt sich der Orden besonders für den christlich-islamischen Dialog ein.

Fluchtursachen bekämpfen: KAB sammelt 75.000 Unterschriften
Der Erfolg überrascht sie selbst: Ein kleiner Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung hat in wenigen Wochen mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt – gegen ein EU-Handelsabkommen mit Ostafrika, das Fluchtursachen schaffen statt verhindern würde.

Afrikas Problem: Die Priester wollen nicht zurück
Kirchenvertreter aus Afrika schlagen Alarm: Priester, die zeitweise nach Deutschland und andere Länder Europas gingen, kämen nicht mehr zurück. Der Verlust treffe Diözesen und Orden hart und sei eine enorme Gefahr für die Kirche vor Ort. Doch ist die Situation wirklich so schlimm? Katholisch.de ist dem Phänomen nachgegangen.

Erzbischof in Marokko kritisiert EU-Migrationspolitik
Immer mehr Menschen aus Ländern südlich der Sahara versuchen über Marokko nach Spanien zu gelangen. Der Erzbischof von Tanger hält nichts von der jüngsten Vereinbarung zwischen Spanien und Deutschland zur Abweisung von Migranten.

Schick: Afrikas Kirche wird selbstbewusster
Weltkirche-Bischof Ludwig Schick war beim Deutsch-Afrikanischen Bischofstreffen in Madagaskar dabei. Im Interview erzählt er, was ihn an der afrikanischen Kirche beeindruckt hat.

Deutsch-afrikanisches Bischofstreffen beendet
Mit einer Abschlussbotschaft ist das deutsch-afrikanische Bischofstreffen auf Madagaskar zu Ende gegangen. Die Bischöfe kündigten an, sich gemeinsam für eine gerechtere Welt einsetzen zu wollen.

Kardinal: Akzeptanz von Homosexualität kein Fortschritt
Die Kirchen werden leerer, die Berufungen fehlen: Der nigerianische Kardinal John Onaiyekan warnt die Kirche in Europa. Man müsse sich um andere Dinge als den Umgang mit Homosexuellen sorgen.

Kardinal: Zentralafrika verdankt Wahlen dem Papstbesuch
Ende 2015 war Papst Franziskus nach Zentralafrika gereist - trotz aller Sicherheitsbedenken. Für Kardinal Dieudonne Nzapalainga war das eine mutige Entscheidung, die sich gelohnt hat.

Misereor: Deutsche Firmen umgehen Steuern in Afrika
Wenn ausländische Konzerne in Deutschland produzieren, aber keine Steuern zahlen, ist die Empörung groß. Doch deutsche Konzerne in Afrika verhalten sich nicht besser, kritisiert das Hilfswerk "Misereor".

"Das Schicksal Afrikas darf uns nicht egal sein"
Afrika ist ein Kontinent der Krisen, aber auch der Hoffnung: Zahllose Priester und Ordensleute kümmern sich hier um die Ärmsten der Armen. Ihre Arbeit soll durch den Afrika-Tag am 6. Januar unterstützt werden.

Vatikan: Afrikas Priester sollen in Slums gehen
Ein Kurienkardinal beklagt, dass viele afrikanische Priester lieber in Europa arbeiten würden, als in den Slums ihrer Heimat. Er fordert von den Geistlichen mehr missionarischen Eifer.

Ein Kochrezept, das hungern lässt
Heute schon lecker gegessen? Dann haben Sie vielen Menschen weltweit etwas voraus. Kochen Sie mit katholisch.de typisch Afrikanisch - und werden auch Sie nicht satt!

Gefangen zwischen Sexarbeit und Voodoo-Priestern
Fliehen sie nach Europa, landen sie in der Zwangsprositution. Wehren sie sich, werden ihre Familien in Nigeria getötet. Schwester Lea Ackermanns Verein Solwodi rettet hunderte Frauen vor diesem Schicksal.

Das sagen die Parteien zur Entwicklungspolitik
Fast alle Parteien sind sich darin einig, dass die Entwicklungspolitik eine größere Bedeutung erhalten muss. Doch bei der konkreten Umsetzung gehen die Meinungen stark auseinander.

Erzbischof Schick: Reiche Staaten müssen helfen
Während in Krisengebieten Menschen um ihr Leben fürchten, herrscht in anderen Ländern Wohlstand. Daraus entstehe eine Verpflichtung, erinnert Weltkirche-Bischof Schick zum Welttag der Humanitären Hilfe.

"Europa verrät seine christlichen Werte"
Europa darf sich nicht abschotten, sagt Jesuit und Flucht-Experte Frido Pflüger. Im katholisch.de-Interview erklärt er, was sich an der Situation etwa im Mittelmeer dringend ändern muss.

"Papst hat wahrscheinlich ein Massaker verhindert"
Zentralafrika ist arm und kriegsgeplagt. Ordensmann Olaf Derenthal berichtet von der katastrophalen Lage, dem Papstbesuch 2015 und einer krachend gescheiterten Friedensmission einer katholischen Initiative.