Ihre Suche ergab 118 Treffer
Bischof Erwin Kräutler zum Staudamm-Projekt "Belo Monte" und dessen Folgen für die indigene Bevölkerung.
Sakramente - Es ist nie zu spät für den Empfang der heiligen Eucharistie: Diese Botschaft geht von einer außergewöhnlichen Erstkommunionfeier in Rio de Janeiro aus.
Olympische Spiele - Die weltberühmte Christusstatue auf Rios Berg Corcovado ist eine Touristenattraktion. Damit es während der Olympischen Spiele nicht zu Terroranschlägen kommt, wird sie nun vom Militär überwacht.
Kriminalität - In Brasilien macht die Kriminalität auch vor kirchlichen Würdenträgern nicht halt: In der Nacht zum Montag wurde Rio de Janeiros Erzbischof und Kardinal Orani Joao Tempesta von bewaffneten Gangstern überfallen.
Brasilien - Das Herz-Jesu-Fest ist eigentlich schon vorbei. Dennoch wurde in dieser Woche ein riesiges, pulsierendes Herz auf die Christusstatue in Rio de Janeiro projeziert. Die Aktion hatte einen ernsten Hintergrund.
"Willkommen in Rio de Janeiro" - Brasilien lädt die Jugend der ganzen Welt zu sich ein.
Doris Keil hat zusammen mit dem Hilfswerk Adveniat den WJT-Eröffnungsgottesdienst besucht.
Drei Fragen, drei Antworten: WJT-Interview mit Adveniat-Bischof Franz-Josef Overbeck
Das Studium muss warten, denn einen Weltjugendtag in der Heimatstadt gibt es schließlich nur einmal. Daher ist für Walmyr sein Engagement Ehrensache.
Mehr Aufmerksamkeit für indigene Traditionen – das ist eines der Ziele der laufenden Amazonas-Synode im Vatikan. Bald soll zum Beispiel eine indigene Kirche gebaut werden – und das an einem ungewöhnlichen Ort.
Er nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil und zählte zu den zehn ältesten Kardinälen der Kirche: Jetzt ist der emeritierte brasilianische Erzbischof Serafim Fernandes de Araujo im Alter von 95 Jahren gestorben.
Anpackend, ausdauernd, durchsetzungsstark: So ist das eine Bild von Kardinal Odilo Scherer. Das andere ist das eines kühlen, eher distanzierten Hirten. Zusammen ergibt das einen Deutschbrasilianer mit Führungsqualität.
Die brasilianische Pfingstkirche "Igreja Pentecostal Deus e Amor" wollte das Bibelzitat "Deus e Amor" (Gott ist Liebe) als Marke schützen lassen. Ein Gericht in Sao Paulo hat dieses Ansinnen nun jedoch abgelehnt.
Das brasilianische Schiff komme dem Auftrag Jesu nach, die Kranken zu heilen und so das Reich Gottes zu verkündigen, schreibt Papst Franziskus in einem Brief. Es soll vor allem Menschen in einer besonders schwer zugänglichen Region helfen.
Er bestärkte den frisch gewählten Papst, sich Franziskus zu nennen: Kardinal Claudio Hummes, der im Konklave neben ihm saß. Zuletzt war es stiller um den Brasilianer, vor der Amazonas-Synode ist nun aber wieder von ihm zu hören.
Sein Engagement für die Menschen am Amazonas machte ihn zu einem der bekanntesten Oberhirten Lateinamerikas: Bischof Erwin Kräutler, der heute 80 Jahre alt wird. Im Herbst rückt die Amazonas-Synode im Vatikan sein Lebenswerk in den Fokus.
Brasilien - Prozessionen finden normalerweise zu Land statt. Doch in Brasilien benutzte ein Priester eine Drohne, um den Leib Christi zum Altar zu bringen. Dafür erntet er nun viel Kritik.
Brasilien - Erst protestierte die "Pfingstkirche Generation Jesus Christus" gegen den Islam, dann gegen den Staat. Die Folge: eine Auseinandersetzung mit der Polizei, bei der auch Schlagstöcke zum Einsatz kamen.
Kriminalität - Der Bischof, der Generalvikar und vier Priester der brasilianischen Diözese Formosa wurden verhaftet. Die Behörden nannten die Operation "Kaiphas" - nach dem Hohepriester, der Jesus verraten hat.
Musik - "Am Dom zo Kölle" – dieser Karnevalsklassiker schallt spätestens ab dem 11.11. in der Karnevalshochburg Köln. In Brasilien wurde er schon jetzt gesungen. Und das in unerwarteter Interpretation.