Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Einbrecher überfahren: Dominikaner droht Mordanklage

Einbrecher überfahren: Dominikaner droht Mordanklage

Ein brasilianischer Dominikaner soll einen mutmaßlichen Einbrecher überfahren und dann Fahrerflucht begangen haben. Nun starb das Opfer – und der Geistliche muss sich auf eine Mordanklage gefasst machen. Auch im Orden sorgt der Vorfall für Debatten.
Papst Franziskus "tief traurig" nach Tod von Kardinal Hummes

Papst Franziskus "tief traurig" nach Tod von Kardinal Hummes

"Ich habe Claudios Worte noch lebhaft in Erinnerung, als er mich am 13. März 2013 bat, die Armen nicht zu vergessen": Papst Franziskus zeigt sich nach dem Tod seines Freundes Kardinal Hummes betroffen und zugleich dankbar.
Kardinal Hummes mit 87 Jahren gestorben

Kardinal Hummes mit 87 Jahren gestorben

Nach seiner Zeit als Erzbischof von Sao Paulo leitete der brasilianische Kardinal Claudio Hummes mehrere Jahre die Römische Kleruskongregation: Jetzt ist der Nachfahre deutscher Einwanderer im Alter von 87 Jahren gestorben.
"Ist das eine Mitra?": Papst Franziskus scherzt mit Federschmuck

"Ist das eine Mitra?": Papst Franziskus scherzt mit Federschmuck

Papst Franziskus ist immer wieder für ein Späßchen gut. Nun sorgten brasilianische Bischöfe mit einem mitgebrachten Federschmuck für Erheiterung beim Pontifex. Dieser kommentierte das Gastgeschenk scherzhaft.
Braz de Aviz wird 75: Koordinator für prophetischen Teil der Kirche

Braz de Aviz wird 75: Koordinator für prophetischen Teil der Kirche

Seit elf Jahren leitet Joao Braz de Aviz die vatikanische Ordenskongregation. Er und rund 40 Mitarbeiter sind zuständig für eine Million Ordensleute – davon 80 Prozent Frauen. Am Sonntag wird der Brasilianer 75 Jahre alt.
Amazonasbischof Kräutler: Argumente gegen Frauenweihe überzeugen nicht

Amazonasbischof Kräutler: Argumente gegen Frauenweihe überzeugen nicht

Erwin Kräutler war lange Zeit Bischof in Amazonien, einer Region, die sehr stark vom Priestermangel geprägt ist. Er sieht in den kirchlichen Gesetzen und päpstlichen Entscheidungen Gründe für die "Eucharistielosigkeit" des Gebiets.
Nach Lungenembolie: Bischof Kräutler aus Krankenhaus entlassen

Nach Lungenembolie: Bischof Kräutler aus Krankenhaus entlassen

Diagnose Lungenembolie: Der als Amazonas-Bischof bekannte Erwin Kräutler musste während eines Heimatbesuchs in Österreich ins Krankenhaus. Nun befindet sich der 82-Jährige auf dem Weg der Besserung.
Bischof Kräutler wegen Lungenembolie im Krankenhaus

Bischof Kräutler wegen Lungenembolie im Krankenhaus

Erwin Kräutler ist auch als Amazonas-Bischof bekannt, da er sich seit Jahrzehnten für die Indigenen im brasilianischen Regenwald einsetzt. Nun musste der Oberhirte während eines Heimatbesuchs in Österreich ins Krankenhaus.
Junge umarmt Papst – und entscheidet sich für ein Leben als Ordensmann

Junge umarmt Papst – und entscheidet sich für ein Leben als Ordensmann

Berührende Geschichte: Ein kleiner Junge, der 2013 beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro Papst Franziskus umarmt hat, hat sich nun für ein Leben als Ordensmann entschieden. Das berichtete ein brasilianischer Bischof jetzt auf seiner Facebook-Seite.
Tänzerin erhält katholischen Kunst- und Kulturpreis

Tänzerin erhält katholischen Kunst- und Kulturpreis

Für ihre Arbeit und ihren Einsatz hat die brasilianische Tänzerin Lia Rodrigues den Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken erhalten. Die Preisverleihung enthielt einige politische Statements – auch in Richtung der katholischen Kirche.
Kardinal Falcao an Covid-19 gestorben

Kardinal Falcao an Covid-19 gestorben

Er war der fünftälteste Kardinal der Weltkirche: Nun ist Jose Freire Falcao, Alterzbischof von Brasilia, im Alter von 95 Jahren gestorben – als dritter Purpurträger an den Folgen einer Corona-Infektion.
Kletterer erklimmen Christusstatue in Rio de Janeiro – festgenommen

Kletterer erklimmen Christusstatue in Rio de Janeiro – festgenommen

Einmal von der Christusstatue in Rio de Janeiro den Sonnenaufgang ansehen: Diesen Traum haben sich zwei Kletterer erfüllt – wenn auch unerlaubt. Von dem Abenteuer bleiben keine Fotos, aber eine Strafe. Von Reue ist bei den beiden dennoch keine Rede.
Nach Berichten über Skandalvideo: Papst nimmt Rücktritt von Bischof an

Nach Berichten über Skandalvideo: Papst nimmt Rücktritt von Bischof an

Medienberichten zufolge wurden am Wochenende Videoaufnahmen verbreitet, die Bischof Tome Ferreira da Silva angeblich nackt und in unziemlicher Haltung zeigen. Nun nahm Papst Franziskus seinen Rücktritt an. Ermittelt wurde gegen ihn schon früher.
Papst-Scherz über Brasilianer sorgt bei Bolsonaro-Fans für Empörung

Papst-Scherz über Brasilianer sorgt bei Bolsonaro-Fans für Empörung

Sie tränken zu viel Zuckerrohrschnaps und beteten nicht: Am Rande der jüngsten Generalaudienz scherzte Papst Franziskus gegenüber einem brasilianischen Priester über dessen Landsleute. Doch nicht alle Brasilianer finden den Witz lustig.
Brasilien-Experte Kräutler: Mit Bolsonaro kein Dialog möglich

Brasilien-Experte Kräutler: Mit Bolsonaro kein Dialog möglich

Bolsonaro akzeptiere keine Widerrede und halte nur seinen Weg für den richtigen – trotz 400.000 Corona-Toten. Der emeritierte Bischof Erwin Kräutler kritisiert Brasiliens Präsidenten. Insbesondere die indigene Bevölkerung leide unter dessen Politik.
Kardinal Eusebio Scheid an Corona gestorben

Kardinal Eusebio Scheid an Corona gestorben

Von 2001 bis 2009 leitete er die Erzdiözese Rio, die mit rund vier Millionen Katholiken zu den größten der Welt zählt: Jetzt ist der deutsch-brasilianische Kardinal Eusebio Scheid an den Folgen seiner Coronainfektion gestorben. Er wurde 88.
Missbrauchsvorwürfe gegen Erzbischof – Polizei ermittelt

Missbrauchsvorwürfe gegen Erzbischof – Polizei ermittelt

Vier ehemalige Seminaristen werfen ihm vor, zwischen 2010 und 2014 von ihm missbraucht worden zu sein: Deshalb ermittelt nun die Polizei gegen den Erzbischof von Belem, Alberto Taveira Correa – und auch der Vatikan prüft den Fall.
Amazonas-Bischof Bahlmann: Weiterhin Diskussion um "viri probati"

Amazonas-Bischof Bahlmann: Weiterhin Diskussion um "viri probati"

Wie geht es der Kirche im brasilianischen Regenwald mehr als ein Jahr nach der Amazonas-Synode? Bischof Bernhard Johannes Bahlmann aus dem Bistum Óbidos spricht darüber im Video-Interview und erklärt, warum die Diskussion um die Weihe von "viri probati" weitergeht.
Papst Franziskus ernennt Deutschen zum Bischof in Brasilien

Papst Franziskus ernennt Deutschen zum Bischof in Brasilien

Es gibt einen neuen deutschen Diözesanbischof! Nur wird sein Einsatzgebiet fern der Heimat sein: Er wird Leiter des brasilianischen Amazonas-Bistums Ji-Parana. Bislang war er im Amt eines Generalvikars.
Jesuit Manuel da Nobrega: Brasiliens Gründerfigur starb vor 450 Jahren

Jesuit Manuel da Nobrega: Brasiliens Gründerfigur starb vor 450 Jahren

Manuel da Nobrega war Brasiliens Gründerfigur. Der Jesuit wusste zwischen Portugiesen und Indigenen zu vermitteln und kämpfte gegen die Versklavung der Ureinwohner. Doch das Leben in den Tropen forderte seinen Tribut.
Boff: Bolsonaro voller "Hass, Verachtung, Lüge und Vulgarität"

Boff: Bolsonaro voller "Hass, Verachtung, Lüge und Vulgarität"

Brasilien gehört zu den Ländern, in denen das Corona-Virus besonders schwer wütet – dazu kommen wirtschaftliche und ökologische Probleme. Der Befreiungstheologe Leonardo Boff sieht einen klaren Schuldigen – er fordert die Amtsenthebung von Präsident Jair Bolsonaro.
152 Bischöfe erheben schwere Vorwürfe gegen die Regierung Bolsonaro

152 Bischöfe erheben schwere Vorwürfe gegen die Regierung Bolsonaro

Schon 90.000 Tote durch Corona – doch Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro spricht von einer "kleinen Grippe" und einer "Hysterie" um die Pandemie. Eine Gruppe aus 152 Bischöfen und Erzbischöfen erhebt nun öffentlich ihre Stimme gegen die Regierung.
Gericht: Pfingstkirche hat kein Urheberrecht auf Bibelzitat

Gericht: Pfingstkirche hat kein Urheberrecht auf Bibelzitat

Die brasilianische Pfingstkirche "Igreja Pentecostal Deus e Amor" wollte das Bibelzitat "Deus e Amor" (Gott ist Liebe) als Marke schützen lassen. Ein Gericht in Sao Paulo hat dieses Ansinnen nun jedoch abgelehnt.
Papst erkundigt sich nach Lage der Pandemie in Brasilien

Papst erkundigt sich nach Lage der Pandemie in Brasilien

Wenn ihm etwas wichtig ist, ruft er schon mal persönlich an: Papst Franziskus hat sich bei Kardinal Odilo Scherer nach der Situation der Ärmsten in Brasilien erkundigt. In der Frühmesse betete der Pontifex zudem insbesondere für einen Kontinent.
Deutscher Amazonas-Bischof: Debatte über "viri probati" nicht beendet

Deutscher Amazonas-Bischof: Debatte über "viri probati" nicht beendet

Der deutsche Bischof Franz Josef Meinrad Merkel hat an der Amazonas-Synode teilgenommen und für die Weihe von "viri probati" sowie das Frauendiakonat gestimmt. Trotz "Querida Amazonia" sei die Diskussion darüber nicht beendet, glaubt er.
Netflix-Satire über schwulen Jesus darf doch wieder gezeigt werden

Netflix-Satire über schwulen Jesus darf doch wieder gezeigt werden

Eine Filmkomödie sei nicht in der Lage, "die christlichen Werte zu schwächen, deren Existenz mehr als 2.000 Jahre zurückreicht": Die heftig umstrittene Netflix-Satire über einen schwulen Jesus darf nach einem neuen Urteil weiter gezeigt werden.
Bischof aus Deutschland in Brasilien gestorben

Bischof aus Deutschland in Brasilien gestorben

Bereits 1966 verließ er seine deutsche Heimat und ging als Missionar nach Brasilien. Dort stieg er später zum Diözesanbischof auf. Jetzt ist Werner Siebenbrock um Alter von 82 Jahren gestorben.
Brasilien will "indigene Kathedrale" im Regenwald bauen

Brasilien will "indigene Kathedrale" im Regenwald bauen

Mehr Aufmerksamkeit für indigene Traditionen – das ist eines der Ziele der laufenden Amazonas-Synode im Vatikan. Bald soll zum Beispiel eine indigene Kirche gebaut werden – und das an einem ungewöhnlichen Ort.
Bolsonaro: Amazonien wird kein globaler "Öko-Park"

Bolsonaro: Amazonien wird kein globaler "Öko-Park"

Jair Bolsonaro ist ein Gegner der Amazonas-Synode. Bei einem Besuch im Wallfahrtsort Aparecida machte der brasilianische Präsident das erneut deutlich: Solange er an der Macht ist, werde Amazonien nicht in einen "Öko-Park für die Welt" umgewandelt.
Misereor-Referentin: Frauen werden bei Amazonas-Synode ernst genommen

Misereor-Referentin: Frauen werden bei Amazonas-Synode ernst genommen

Regina Reinart hat die erste Woche der Amazonas-Synode begleitet. Dort begegne sie den Bischöfen und Kardinälen "auf Augenhöhe", erzählt die Misereor-Referentin im Interview. Sie erhofft sich ein Umdenken in der Kirche – dafür sei die Zeit gekommen.
Kardinal und Konzilsteilnehmer Fernandes de Araujo gestorben

Kardinal und Konzilsteilnehmer Fernandes de Araujo gestorben

Er nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil und zählte zu den zehn ältesten Kardinälen der Kirche: Jetzt ist der emeritierte brasilianische Erzbischof Serafim Fernandes de Araujo im Alter von 95 Jahren gestorben.
Brasilianer mit saarländischen Wurzeln: Kardinal Odilo Scherer wird 70

Brasilianer mit saarländischen Wurzeln: Kardinal Odilo Scherer wird 70

Anpackend, ausdauernd, durchsetzungsstark: So ist das eine Bild von Kardinal Odilo Scherer. Das andere ist das eines kühlen, eher distanzierten Hirten. Zusammen ergibt das einen Deutschbrasilianer mit Führungsqualität.
Amazonas-Bischof Bahlmann für verheiratete Priester

Amazonas-Bischof Bahlmann für verheiratete Priester

Seit mehr als 30 Jahren lebt Bischof Johannes Bahlmann in Brasilien, seit zehn Jahren leitet er dort ein Bistum am Amazonas. Angesichts der schwierigen pastoralen Situation vor Ort ist er für verheiratete Priester – und weitere Änderungen in der Kirche.
Deutscher Amazonas-Bischof: Waldbrände außer Kontrolle

Deutscher Amazonas-Bischof: Waldbrände außer Kontrolle

Die Waldbrände im Amazonas-Gebiet sind kein Zufall, glaubt der deutschbrasilianische Bischof Bahlmann: Es stecken "wirtschaftliche und politische Interessen" hinter dem Feuer. Doch der Oberhirte weiß, wie die Zukunft des Regenwalds gesichert werden kann.
Was der Klimawandel und Gott gemeinsam haben

Was der Klimawandel und Gott gemeinsam haben

Der Klimawandel sei eine existenzielle Gefahr für die Menschheit: Die Untätigkeit angesichts dieser Bedrohung lässt Werner Kleine an der Intelligenz des Homo sapiens zweifeln – und eine Parallele zum Gottesglauben erkennen.
Lateinamerikas Bischöfe fordern Hilfe gegen Amazonas-Brände

Lateinamerikas Bischöfe fordern Hilfe gegen Amazonas-Brände

Am Amazonas wüten die schwersten Waldbrände seit Jahren. Lateinamerikas Bischöfe rufen nun die Weltengemeinschaft auf, die Katastrophe zu stoppen. Brasiliens Präsident Bolsonaro hat derweil einen Rettungsplan aufgestellt – und das Ausland beleidigt.
Papst würdigt Krankenhausschiff "Papa Francisco"

Papst würdigt Krankenhausschiff "Papa Francisco"

Das brasilianische Schiff komme dem Auftrag Jesu nach, die Kranken zu heilen und so das Reich Gottes zu verkündigen, schreibt Papst Franziskus in einem Brief. Es soll vor allem Menschen in einer besonders schwer zugänglichen Region helfen.
Krankenhaus-Schiff "Papst Franziskus" in Dienst genommen

Krankenhaus-Schiff "Papst Franziskus" in Dienst genommen

Die "Papst Franziskus" hat ihre Arbeit aufgenommen. Das schwimmende Krankenhaus soll die Menschen in den entlegenen Gebieten am Amazonas medizinisch versorgen. Mitfinanziert wurde es von bekannten Chemiekonzernen – allerdings eher unfreiwillig.
Der Namensgeber des Papstes

Der Namensgeber des Papstes

Er bestärkte den frisch gewählten Papst, sich Franziskus zu nennen: Kardinal Claudio Hummes, der im Konklave neben ihm saß. Zuletzt war es stiller um den Brasilianer, vor der Amazonas-Synode ist nun aber wieder von ihm zu hören.
Bekommt die Amazonas-Synode einen Schutzpatron?

Bekommt die Amazonas-Synode einen Schutzpatron?

Geht es nach einigen brasilianischen Bischöfen, soll die im Herbst anstehende Amazonas-Synode einen Schutzpatron bekommen: Ezechiele Ramin. Dazu haben sie einen Brief an Papst Franziskus verfasst – und einige Gründe dafür benannt.
Kräutler für verheiratete Priester und "wenigstens" Diakoninnen

Kräutler für verheiratete Priester und "wenigstens" Diakoninnen

Im Oktober findet die Amazonas-Synode im Vatikan statt. Dort wird auch über die Option verheirateter Priester für abgelegene Gemeinden diskutiert. Doch für Bischof Erwin Kräutler ist das nicht genug: Er fordert "wenigstens" Diakoninnen.
Amazonas-Bischof Erwin Kräutler wird 80

Amazonas-Bischof Erwin Kräutler wird 80

Sein Engagement für die Menschen am Amazonas machte ihn zu einem der bekanntesten Oberhirten Lateinamerikas: Bischof Erwin Kräutler, der heute 80 Jahre alt wird. Im Herbst rückt die Amazonas-Synode im Vatikan sein Lebenswerk in den Fokus.
"Papst Franziskus": Unterwegs zu den Kranken am Amazonas

"Papst Franziskus": Unterwegs zu den Kranken am Amazonas

Viele Bewohner der Amazonas-Region müssen weite Wege zum nächsten Krankenhaus zurücklegen. Eine Ordensgemeinschaft kam deshalb auf die Idee, ein Schiff zu bauen, das zu den Kranken kommt. Papst Franziskus gab höchstpersönlich den Anstoß dazu - und dem mobilen Krankenhaus den Namen.
Genn: Politik in Lima ist ohnmächtig gegen Ungleichheit

Genn: Politik in Lima ist ohnmächtig gegen Ungleichheit

Auf seiner Pastoralreise nach Südamerika ist der Münsteraner Bischof Felix Genn mit großer Armut konfrontiert worden. Während der Staat untätig bleibe, versuche die Kirche Not zu lindern - und kann auch für Deutschland Vorbild sein.
Attentäter erschießt vier Menschen in Kathedrale in Brasilien

Attentäter erschießt vier Menschen in Kathedrale in Brasilien

In der Bischofskirche von Campinas erhob sich ein 49-Jähriger plötzlich von seiner Sitzbank und schoss ohne Vorwarnung auf die Gläubigen. Anschließend kam es zum Feuergefecht mit der Polizei.
Seligsprechungsprozess für Helder Camara in Brasilien beendet

Seligsprechungsprozess für Helder Camara in Brasilien beendet

"Roter Bischof" und "Bruder der Armen" - Erzbischof Helder Camara polarisierte. Sein Name steht für eine Kirche an der Seite der Armen. Das Verfahren zur Seligsprechung kommt unter Papst Franziskus nun in die finale Phase.
Diese Jesus-Statue wird höher als der Christus in Rio

Diese Jesus-Statue wird höher als der Christus in Rio

Die Christus-Statue in Rio de Janeiro ist weltbekannt und zieht jedes Jahr Millionen Besucher an. Doch in Mexiko entsteht nun ein Jesus-Bauwerk, das noch größer ist als das am Zuckerhut.
Nach Wahl in Brasilien: Zurück in die Militärdiktatur?

Nach Wahl in Brasilien: Zurück in die Militärdiktatur?

Die Prognosen waren zutreffend: Am Sonntag ist in Brasilien der rechtsextreme Kandidat Jair Bolsonaro zum Präsidenten gewählt worden. Die katholischen Hilfswerke sind besorgt, denn der Wahlsieger hatte zuvor eine "Säuberung" des Landes angekündigt.
Brasilien
Rios Christusstatue warnt vor Herzerkrankungen

Rios Christusstatue warnt vor Herzerkrankungen

Das Herz-Jesu-Fest ist eigentlich schon vorbei. Dennoch wurde in dieser Woche ein riesiges, pulsierendes Herz auf die Christusstatue in Rio de Janeiro projeziert. Die Aktion hatte einen ernsten Hintergrund.
Fußball-WM
Brasiliens Fußballer bekommen Bet-Verbot

Brasiliens Fußballer bekommen Bet-Verbot

Viele brasilianische Fußballer gehören evangelikalen Pfingstkirchen an. Katholiken sind in der Minderheit. Um eine Spaltung des Teams bei der WM in Russland zu vermeiden, gibt es nun religiöse Regeln.
Brasilien
Jesus-Graffiti sorgen für Schlägerei in Rio

Jesus-Graffiti sorgen für Schlägerei in Rio

Erst protestierte die "Pfingstkirche Generation Jesus Christus" gegen den Islam, dann gegen den Staat. Die Folge: eine Auseinandersetzung mit der Polizei, bei der auch Schlagstöcke zum Einsatz kamen.
Brasilien
Wenn der Leib Christi mit der Drohne zum Altar fliegt

Wenn der Leib Christi mit der Drohne zum Altar fliegt

Prozessionen finden normalerweise zu Land statt. Doch in Brasilien benutzte ein Priester eine Drohne, um den Leib Christi zum Altar zu bringen. Dafür erntet er nun viel Kritik.
Brasilien
Zuschauer will Jesus bei Passionsspiel retten

Zuschauer will Jesus bei Passionsspiel retten

"Ich werde Jesus nicht sterben lassen!", schrie ein Mann während eines Passionsspiels in Südbrasilien - und schlug auf den Darsteller ein, der den römischen Hauptmann Longinus spielte.
Kriminalität
Verdacht der Veruntreuung - Bischof und Priester verhaftet

Verdacht der Veruntreuung - Bischof und Priester verhaftet

Der Bischof, der Generalvikar und vier Priester der brasilianischen Diözese Formosa wurden verhaftet. Die Behörden nannten die Operation "Kaiphas" - nach dem Hohepriester, der Jesus verraten hat.
Buntes
Pater Toni Kroos – Oder: Die etwas andere Verkündigung

Pater Toni Kroos – Oder: Die etwas andere Verkündigung

Sie lieben Sport und das Evangelium: Zwei brasilianische Priester vermitteln die Frohe Botschaft durch den Trendsport Footvolley. Einer der beiden sieht einem deutschen Fußballspieler erstaunlich ähnlich.
Buntes
Brasilianer brauen bayerisches Klosterbier

Brasilianer brauen bayerisches Klosterbier

Im Handgepäck hat der Braumeister einst den Hefestamm der Weltenburger Klosterbrauerei nach Brasilien geschmuggelt. Seitdem entwickelt es sich zum Exportschlager im Premium-Segment - zu einem stolzen Preis.
Trauer
Zweitälteste Ordensschwester der Welt gestorben

Zweitälteste Ordensschwester der Welt gestorben

Mit 113 Jahren war sie die zweitälteste Ordensfrau der Welt. Jetzt ist die deutsche Schwester Maria Electis Luzia Mohrs in Brasilien gestorben. Und sie hielt noch weitere Rekorde.
Brasilien
Parlament beschließt Schuldenerlass für Kirchen

Parlament beschließt Schuldenerlass für Kirchen

Den Kirchen in Brasilien drohen Millionenstrafen wegen nicht gezahlter Steuern. Das Parlament will den Glaubensgemeinschaften die Schulden nun erlassen. Das freut besonders die Evangelikalen.
Brasilien
Größer als Christus

Größer als Christus

Der "Christo Redentor" von Rio de Janeiro ist eine Ikone der Nation. Doch im Wallfahrtsort Aparecida entsteht derzeit eine Figur, die ihn noch in den Schatten stellen soll. Und sie zeigt nicht den Gottessohn.
Musik
Kölner Domchor bringt Karneval nach Rio

Kölner Domchor bringt Karneval nach Rio

"Am Dom zo Kölle" – dieser Karnevalsklassiker schallt spätestens ab dem 11.11. in der Karnevalshochburg Köln. In Brasilien wurde er schon jetzt gesungen. Und das in unerwarteter Interpretation.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022