
Gemeindeleitung durch Laien bei Synode thematisieren
Amazonas-Bischof Bahlmann für verheiratete Priester
Seit mehr als 30 Jahren lebt Bischof Johannes Bahlmann in Brasilien, seit zehn Jahren leitet er dort ein Bistum am Amazonas. Angesichts der schwierigen pastoralen Situation vor Ort ist er für verheiratete Priester – und weitere Änderungen in der Kirche.

Feuer aus "wirtschaftlichen und politischen Interessen" gelegt
Deutscher Amazonas-Bischof: Waldbrände außer Kontrolle
Die Waldbrände im Amazonas-Gebiet sind kein Zufall, glaubt der deutschbrasilianische Bischof Bahlmann: Es stecken "wirtschaftliche und politische Interessen" hinter dem Feuer. Doch der Oberhirte weiß, wie die Zukunft des Regenwalds gesichert werden kann.

Schwerste Waldbrände seit Jahren
Lateinamerikas Bischöfe fordern Hilfe gegen Amazonas-Brände
Am Amazonas wüten die schwersten Waldbrände seit Jahren. Lateinamerikas Bischöfe rufen nun die Weltengemeinschaft auf, die Katastrophe zu stoppen. Brasiliens Präsident Bolsonaro hat derweil einen Rettungsplan aufgestellt – und das Ausland beleidigt.

Kämpfer für die Unterdrückten und Öko-Flüsterer des Papstes
Amazonas-Bischof Erwin Kräutler wird 80
Sein Engagement für die Menschen am Amazonas machte ihn zu einem der bekanntesten Oberhirten Lateinamerikas: Bischof Erwin Kräutler, der heute 80 Jahre alt wird. Im Herbst rückt die Amazonas-Synode im Vatikan sein Lebenswerk in den Fokus.

Dabei sein ist alles
Am Freitag geht es los: In Rio de Janeiro beginnen die Olympischen Spiele 2016. Unter die über 400 deutschen Athletinnen und Athleten hat sich auch ein Vertreter aus dem "Team Kirche" gemischt.

Shorty am Zuckerhut
In Rio de Janeiro treffen sich junge Christen aus aller Welt. Und Sarah "Shorty" Schortemeyer ist für katholisch.de an die Copa Cabana geflogen, um direkt vom Weltjugendtag zu berichten.

Limburg auf dem Weg nach Rio de Janeiro
Pilgerfahrt des Bistums Limburg zum Weltjugendtag 2013 in Rio de Janeiro

"Jüngerschafft! Dein Ticket nach Rio"
Soziales Engagement ermöglicht den Weg nach Rio de Janeiro

Katholische Hilfswerke kritisieren Wahlsieger Bolsonaro
Nach Wahl in Brasilien: Zurück in die Militärdiktatur?
Die Prognosen waren zutreffend: Am Sonntag ist in Brasilien der rechtsextreme Kandidat Jair Bolsonaro zum Präsidenten gewählt worden. Die katholischen Hilfswerke sind besorgt, denn der Wahlsieger hatte zuvor eine "Säuberung" des Landes angekündigt.

Schlussgottesdienst mit Papst Franziskus
Abschlussgottesdienst vom Weltjugendtag in Rio de Janeiro

Vigilfeier mit Papst Franziskus
Fast drei Millionen Gläubige waren am Strand der Copacabana mit dabei

"Aus dem Fenster Christus gesehen"
Drei Fragen, drei Antworten: WJT-Interview mit dem Fuldaer Weihbischof Karlheinz Diez

Trainerstab gibt religiöse Regeln für die WM in Russland vor
Brasiliens Fußballer bekommen Bet-Verbot
Viele brasilianische Fußballer gehören evangelikalen Pfingstkirchen an. Katholiken sind in der Minderheit. Um eine Spaltung des Teams bei der WM in Russland zu vermeiden, gibt es nun religiöse Regeln.

Behörden gaben der Operation den Namen "Kaiphas"
Verdacht der Veruntreuung - Bischof und Priester verhaftet
Der Bischof, der Generalvikar und vier Priester der brasilianischen Diözese Formosa wurden verhaftet. Die Behörden nannten die Operation "Kaiphas" - nach dem Hohepriester, der Jesus verraten hat.

Wie zwei brasilianische Priester mit Footvolley das Evangelium verbreiten
Pater Toni Kroos – Oder: Die etwas andere Verkündigung
Sie lieben Sport und das Evangelium: Zwei brasilianische Priester vermitteln die Frohe Botschaft durch den Trendsport Footvolley. Einer der beiden sieht einem deutschen Fußballspieler erstaunlich ähnlich.

Verstorbene kam aus Deutschland und wurde 113 Jahre alt
Zweitälteste Ordensschwester der Welt gestorben
Mit 113 Jahren war sie die zweitälteste Ordensfrau der Welt. Jetzt ist die deutsche Schwester Maria Electis Luzia Mohrs in Brasilien gestorben. Und sie hielt noch weitere Rekorde.

Rolf Faymonville über die soziale Frage, Leid und Freude in Rio
Katholischer Olympiaseelsorger zieht gemischtes Fazit
Rolf Faymonville, deutscher Seelsorger bei den Olympischen Spielen in Rio, berichtet von seinen Eindrücken, den Reaktionen auf den Unfalltod des Kanu-Trainers Stefan Henze und den sportlichen Erfolgen.

Dominik Blum über Olympia und das Reich Gottes
Ich glaube an den Sport!
Dominik Blum über Olympia und das Reich Gottes

Sportbischof Jörg Michael Peters zu den Olympischen Spielen
"Ich habe hohe Achtung vor den Leistungen"
Ein Bischof und Sport? Jörg Michael Peters spricht im Interview über sein Amt als deutscher "Sportbischof" und die Faszination der Olympischen Spiele. Dabei verschweigt er auch die Probleme nicht.

Um mögliche Terroranschläge an der Touristenattraktion zu verhindern
Militär übernimmt Schutz von Christusstatue
Die weltberühmte Christusstatue auf Rios Berg Corcovado ist eine Touristenattraktion. Damit es während der Olympischen Spiele nicht zu Terroranschlägen kommt, wird sie nun vom Militär überwacht.

Pfarrer begeht nach Verkehrsdelikt Fahrerflucht
Betrunkener Priester überfährt Fußgänger
Auf einer Straße in Sao Paulo hat ein betrunkener Pfarrer offenbar einen Mann überfahren und Fahrerflucht begangen. Später habe er der Polizei gesagt, dass er am betreffenden Sonntag bei mehreren Messen Wein getrunken habe, so brasilianische Zeitungen.

"Rio bewegt.Uns" soll Lebenssituation in Brasilien in den Blick nehmen
Erzbischof Heße eröffnet Olympia-Kampagne
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat die bundesweite Olympia-Kampagne "Rio bewegt.Uns" eröffnet. Sie soll anlässlich der Olympischen Spiele 2016 in der brasilianischen Metropole die Lebenssituation der Menschen dort in den Blick nehmen.

Amazonas-Bischof Kräutler bekommt bayerischen Naturschutzpreis
Unter Einsatz des Lebens
Seit Jahrzehnten setzt sich Erwin Kräutler für den brasilianischen Regenwald ein. Das beschert ihm auch Feinde, so dass er unter Polizeischutz lebt. Nun hat der emeritierte Bischof den bayerischen Naturschutzpreis erhalten.

Bischof Erwin Kräutler kritisiert brasilianische Regierung
Brasilianischer Bischof prangert Ungerechtigkeit an
Der brasilianische Bischof Erwin Kräutler hat die Regierung des Landes scharf kritisiert. Diese verfolge in Amazonien eine "Strategie der Straßenwalze", sagte der Bischof anlässlich der Eröffnung der Misereor-Fastenaktion in Würzburg.

Der brasilianische Bischof Erwin Kräutler über Oscar Romero
Kräutler: Seligsprechung Romeros war überfällig
Vor der anstehenden Seligsprechung des Märtyrers Oscar Romero hat der brasilianische Bischof Erwin Kräutler diese als längst überfällig bezeichnet. Und auch zur Befreiungstheologie äußerte sich der gebürtige Österreicher.

Erzbischof Steiner sieht Gewalt im Amazonasgebiet wachsen
Designierter Kardinal über "viri probati": Es wird einen Weg geben
Beim Konsistorium am kommenden Wochenende in Rom wird Leonardo Ulrich Steiner in das Kardinalskollegium aufgenommen. Seine Ernennung wertet der Erzbischof von Manaus als Signal für die Amazonasregion. Und auch zu "viri probati" äußert er sich.

"Habe Claudios Worte noch lebhaft in Erinnerung..."
Papst Franziskus "tief traurig" nach Tod von Kardinal Hummes
"Ich habe Claudios Worte noch lebhaft in Erinnerung, als er mich am 13. März 2013 bat, die Armen nicht zu vergessen": Papst Franziskus zeigt sich nach dem Tod seines Freundes Kardinal Hummes betroffen und zugleich dankbar.

Brasilianischer Kardinal leitet Ordenskongregation seit 2011
Braz de Aviz wird 75: Koordinator für prophetischen Teil der Kirche
Seit elf Jahren leitet Joao Braz de Aviz die vatikanische Ordenskongregation. Er und rund 40 Mitarbeiter sind zuständig für eine Million Ordensleute – davon 80 Prozent Frauen. Am Sonntag wird der Brasilianer 75 Jahre alt.

Deutschstämmiger Oberhirte für mehr Laien in Führungspositionen der Kirche
Amazonas-Bischof Bahlmann: Weiterhin Diskussion um "viri probati"
Wie geht es der Kirche im brasilianischen Regenwald mehr als ein Jahr nach der Amazonas-Synode? Bischof Bernhard Johannes Bahlmann aus dem Bistum Óbidos spricht darüber im Video-Interview und erklärt, warum die Diskussion um die Weihe von "viri probati" weitergeht.

Bislang war er als Generalvikar tätig
Papst Franziskus ernennt Deutschen zum Bischof in Brasilien
Es gibt einen neuen deutschen Diözesanbischof! Nur wird sein Einsatzgebiet fern der Heimat sein: Er wird Leiter des brasilianischen Amazonas-Bistums Ji-Parana. Bislang war er im Amt eines Generalvikars.

Befreiungstheologe fordert Amtsenthebung des Präsidenten
Boff: Bolsonaro voller "Hass, Verachtung, Lüge und Vulgarität"
Brasilien gehört zu den Ländern, in denen das Corona-Virus besonders schwer wütet – dazu kommen wirtschaftliche und ökologische Probleme. Der Befreiungstheologe Leonardo Boff sieht einen klaren Schuldigen – er fordert die Amtsenthebung von Präsident Jair Bolsonaro.

Brasilianische Kirche wollte "Gott ist Liebe" als Marke schützen lassen
Gericht: Pfingstkirche hat kein Urheberrecht auf Bibelzitat
Die brasilianische Pfingstkirche "Igreja Pentecostal Deus e Amor" wollte das Bibelzitat "Deus e Amor" (Gott ist Liebe) als Marke schützen lassen. Ein Gericht in Sao Paulo hat dieses Ansinnen nun jedoch abgelehnt.

Oberstes Gericht hebt vorhergehendes Urteil auf
Netflix-Satire über schwulen Jesus darf doch wieder gezeigt werden
Eine Filmkomödie sei nicht in der Lage, "die christlichen Werte zu schwächen, deren Existenz mehr als 2.000 Jahre zurückreicht": Die heftig umstrittene Netflix-Satire über einen schwulen Jesus darf nach einem neuen Urteil weiter gezeigt werden.

Er gehörte zu den zehn ältesten Kardinälen der Welt
Kardinal und Konzilsteilnehmer Fernandes de Araujo gestorben
Er nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil und zählte zu den zehn ältesten Kardinälen der Kirche: Jetzt ist der emeritierte brasilianische Erzbischof Serafim Fernandes de Araujo im Alter von 95 Jahren gestorben.

Kirchenoberhaupt sehr besorgt über Folgen für Arme und Indigene
Papst erkundigt sich nach Lage der Pandemie in Brasilien
Wenn ihm etwas wichtig ist, ruft er schon mal persönlich an: Papst Franziskus hat sich bei Kardinal Odilo Scherer nach der Situation der Ärmsten in Brasilien erkundigt. In der Frühmesse betete der Pontifex zudem insbesondere für einen Kontinent.

Dasselbe gelte beim Thema Frauendiakonat
Deutscher Amazonas-Bischof: Debatte über "viri probati" nicht beendet
Der deutsche Bischof Franz Josef Meinrad Merkel hat an der Amazonas-Synode teilgenommen und für die Weihe von "viri probati" sowie das Frauendiakonat gestimmt. Trotz "Querida Amazonia" sei die Diskussion darüber nicht beendet, glaubt er.

Standpunkt
Was der Klimawandel und Gott gemeinsam haben
Der Klimawandel sei eine existenzielle Gefahr für die Menschheit: Die Untätigkeit angesichts dieser Bedrohung lässt Werner Kleine an der Intelligenz des Homo sapiens zweifeln – und eine Parallele zum Gottesglauben erkennen.

200 brasilianische Bischöfe wenden sich an den Papst
Bekommt die Amazonas-Synode einen Schutzpatron?
Geht es nach einigen brasilianischen Bischöfen, soll die im Herbst anstehende Amazonas-Synode einen Schutzpatron bekommen: Ezechiele Ramin. Dazu haben sie einen Brief an Papst Franziskus verfasst – und einige Gründe dafür benannt.

Bischof hat große Erwartungen an Amazonas-Synode
Kräutler für verheiratete Priester und "wenigstens" Diakoninnen
Im Oktober findet die Amazonas-Synode im Vatikan statt. Dort wird auch über die Option verheirateter Priester für abgelegene Gemeinden diskutiert. Doch für Bischof Erwin Kräutler ist das nicht genug: Er fordert "wenigstens" Diakoninnen.

Münsteraner Bischof besucht Peru
Genn: Politik in Lima ist ohnmächtig gegen Ungleichheit
Auf seiner Pastoralreise nach Südamerika ist der Münsteraner Bischof Felix Genn mit großer Armut konfrontiert worden. Während der Staat untätig bleibe, versuche die Kirche Not zu lindern - und kann auch für Deutschland Vorbild sein.

700.000 Menschen sollen versorgt werden
Papst würdigt Krankenhausschiff "Papa Francisco"
Das brasilianische Schiff komme dem Auftrag Jesu nach, die Kranken zu heilen und so das Reich Gottes zu verkündigen, schreibt Papst Franziskus in einem Brief. Es soll vor allem Menschen in einer besonders schwer zugänglichen Region helfen.

Shorty singt und feiert mit dem Papst
Shorty am Zuckerhut, Folge 7: Shorty eilt zur Copacabana, um Papst Franziskus zu begrüßen und Gesangstalente zu finden

Shorty feiert Vigil mit Franziskus
Shorty am Zuckerhut, Folge 8: Shorty feiert mit fast drei Millionen Gläubigen an der Copacabana die Vigil

Das Verfahren für den "Bruder der Armen" geht nach Rom
Seligsprechungsprozess für Helder Camara in Brasilien beendet
"Roter Bischof" und "Bruder der Armen" - Erzbischof Helder Camara polarisierte. Sein Name steht für eine Kirche an der Seite der Armen. Das Verfahren zur Seligsprechung kommt unter Papst Franziskus nun in die finale Phase.

"Es war wie ein nach Hause kommen"
Bischof Friedhelm Hofmann besucht Projekte der Partnerdiözese in Óbidos, Brasilien

WJT@home: "Brückenschlag nach Rio"
Interview: Jugendgruppe aus Mönchengladbach berichtet vom WJT@home

"Große Traurigkeit beim Aufbrechen"
Drei Fragen, drei Antworten: WJT-Interview mit dem Trierer Weihbischof Jörg Michael Peters

"Das ging richtig zu Herzen"
Drei Fragen, drei Antworten: WJT-Interview mit Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann

"Halleluja kann man in allen Sprachen singen"
Drei Fragen, drei Antworten: WJT-Interview mit dem Kölner Weihbischof Dominik Schwaderlapp

"Die ganzen Menschenmassen waren unglaublich"
Doris Keil hat zusammen mit dem Hilfswerk Adveniat den WJT-Eröffnungsgottesdienst besucht.

Mann schlägt bei Kreuzigungsszene auf Römer-Darsteller ein
Zuschauer will Jesus bei Passionsspiel retten
"Ich werde Jesus nicht sterben lassen!", schrie ein Mann während eines Passionsspiels in Südbrasilien - und schlug auf den Darsteller ein, der den römischen Hauptmann Longinus spielte.

Gebräu aus Kloster Weltenburg gehört zum Premium-Segment
Brasilianer brauen bayerisches Klosterbier
Im Handgepäck hat der Braumeister einst den Hefestamm der Weltenburger Klosterbrauerei nach Brasilien geschmuggelt. Seitdem entwickelt es sich zum Exportschlager im Premium-Segment - zu einem stolzen Preis.

"Auch wenn es aggressive Meinungen gibt, darf man keine Angst haben"
Designierter Kardinal Steiner: Synodaler Weg ist Chance für die Kirche
Der künftige Kardinal Leonardo Steiner hat deutsche Wurzeln und war für Ferienvertretungen mehrfach in Deutschland. Im Synodalen Weg sieht der brasilianische Erzbischof eine Chance – und ermutigt dazu, keine Angst zu haben.

Geistlicher soll auch Fahrerflucht begangen haben
Einbrecher überfahren: Dominikaner droht Mordanklage
Ein brasilianischer Dominikaner soll einen mutmaßlichen Einbrecher überfahren und dann Fahrerflucht begangen haben. Nun starb das Opfer – und der Geistliche muss sich auf eine Mordanklage gefasst machen. Auch im Orden sorgt der Vorfall für Debatten.

Gastgeschenk brasilianischer Bischöfe
"Ist das eine Mitra?": Papst Franziskus scherzt mit Federschmuck
Papst Franziskus ist immer wieder für ein Späßchen gut. Nun sorgten brasilianische Bischöfe mit einem mitgebrachten Federschmuck für Erheiterung beim Pontifex. Dieser kommentierte das Gastgeschenk scherzhaft.

Begegnung mit Franziskus fand beim Weltjugendtag 2013 statt
Junge umarmt Papst – und entscheidet sich für ein Leben als Ordensmann
Berührende Geschichte: Ein kleiner Junge, der 2013 beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro Papst Franziskus umarmt hat, hat sich nun für ein Leben als Ordensmann entschieden. Das berichtete ein brasilianischer Bischof jetzt auf seiner Facebook-Seite.

Alterzbischof von Brasilia wurde 95
Kardinal Falcao an Covid-19 gestorben
Er war der fünftälteste Kardinal der Weltkirche: Nun ist Jose Freire Falcao, Alterzbischof von Brasilia, im Alter von 95 Jahren gestorben – als dritter Purpurträger an den Folgen einer Corona-Infektion.

Film soll Oberhirten aus Brasilien nackt und in unziemlicher Haltung zeigen
Nach Berichten über Skandalvideo: Papst nimmt Rücktritt von Bischof an
Medienberichten zufolge wurden am Wochenende Videoaufnahmen verbreitet, die Bischof Tome Ferreira da Silva angeblich nackt und in unziemlicher Haltung zeigen. Nun nahm Papst Franziskus seinen Rücktritt an. Ermittelt wurde gegen ihn schon früher.

Virus wüte nicht nur in Städten, sondern auch in Dörfern Amazoniens
Brasilien-Experte Kräutler: Mit Bolsonaro kein Dialog möglich
Bolsonaro akzeptiere keine Widerrede und halte nur seinen Weg für den richtigen – trotz 400.000 Corona-Toten. Der emeritierte Bischof Erwin Kräutler kritisiert Brasiliens Präsidenten. Insbesondere die indigene Bevölkerung leide unter dessen Politik.

Deutsch-brasilianischer Alterzbischof wurde 88
Kardinal Eusebio Scheid an Corona gestorben
Von 2001 bis 2009 leitete er die Erzdiözese Rio, die mit rund vier Millionen Katholiken zu den größten der Welt zählt: Jetzt ist der deutsch-brasilianische Kardinal Eusebio Scheid an den Folgen seiner Coronainfektion gestorben. Er wurde 88.