Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Um die eigene Arbeit zu organisieren und Ansprechpartner für konkrete Themen zu haben, wählen die Bundestagsfraktionen jeweils eigene fachpolitische Sprecher – auch für das Themenfeld Kirche und Religion. Katholisch.de stellt die dafür zuständigen Sprecherinnen und Sprecher der sechs Fraktionen vor.
Linken-Politikerin Pau: "Wir sind keine atheistische Partei"

Linken-Politikerin Pau: "Wir sind keine atheistische Partei"

Seit Januar ist Petra Pau religionspolitische Sprecherin der Linksfraktion. In einem Interview äußerte sie sich jetzt unter anderem zum Thema Staatsleistungen. Außerdem widersprach sie Forderungen nach einer Abschaffung der Säuglingstaufe.
ZdK kritisiert Aus für Impfpflicht im Bundestag

ZdK kritisiert Aus für Impfpflicht im Bundestag

Der Bundestag hat sich mehrheitlich gegen eine Impfpflicht ab 60 Jahren ausgesprochen. Für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ist diese Entscheidung eine verpasste Chance – nicht nur hinsichtlich des Risikos eines dritten Corona-Winters.
CDU-Religionspolitiker: "Radikal-pazifistische Sicht" ist gescheitert

CDU-Religionspolitiker: "Radikal-pazifistische Sicht" ist gescheitert

Angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine hält der CDU-Religionspolitiker Thomas Rachel eine auch unter Christen verbreitete "radikal-pazifistische Sicht" für gescheitert. Vielmehr trage Wehrhaftigkeit dazu bei, Frieden zu gewährleisten.
Von Adveniat bis ZdK: Katholische Gruppen machen Lobbyarbeit in Berlin

Von Adveniat bis ZdK: Katholische Gruppen machen Lobbyarbeit in Berlin

Ein neues Lobbyregister soll die Arbeit von Interessenvertretern in Berlin transparenter machen. Kirchliche Einrichtungen sind von der Pflicht zur Eintragung in das Register zwar ausgenommen. Viele katholische Verbände und Werke haben sich trotzdem eingetragen – mit einer bemerkenswerten Ausnahme.
Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen

Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen

Mit Blick auf eine mögliche Ampelkoalition im Bundestag hat eine Gruppe von Sozialdemokraten eine Stärkung säkularer Themen und Sichtweisen gefordert. In einer "Berliner Resolution" stellten die Politiker fünf konkrete Forderungen.
Gottesdienst: Kirchen reden neuen Bundestagsabgeordneten ins Gewissen

Gottesdienst: Kirchen reden neuen Bundestagsabgeordneten ins Gewissen

Viele Abgeordnete nahmen vor der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags an einem ökumenischen Gottesdienst teil. Auch Bundespräsident Steinmeier und Kanzlerin Merkel waren dabei. Nicht aber die führenden Köpfe der möglichen neuen Koalition.
Brief an Abgeordnete: Das erwartet das ZdK vom neuen Bundestag

Brief an Abgeordnete: Das erwartet das ZdK vom neuen Bundestag

Noch ist keine neue Regierung in Deutschland gebildet. Doch die katholischen Laien haben klare Erwartungen und Forderungen an die Abgeordneten des neuen Bundestags. Die haben nun alle einen Brief vom ZdK erhalten.
Abwärtstrend vorerst gestoppt: So viele Christen sitzen im Bundestag

Abwärtstrend vorerst gestoppt: So viele Christen sitzen im Bundestag

Seit 1990 ist die Zahl der Christen im Bundestag kontinuierlich zurückgegangen. Bei der Wahl am Sonntag wurde dieser Abwärtstrend nun offenbar – zumindest vorerst – gestoppt. Katholisch.de zeigt, welche Religionen wie im Parlament vertreten sind und wie groß die Gruppe der konfessionslosen Abgeordneten ist.
Warum eine Ampelkoalition eine Herausforderung für die Kirchen wäre

Warum eine Ampelkoalition eine Herausforderung für die Kirchen wäre

Noch ist völlig unklar, von welcher Bundesregierung Deutschland künftig regiert wird. Derzeit jedoch scheint eine Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP die wahrscheinlichste Option zu sein. Katholisch.de analysiert, welche Konsequenzen ein solches Bündnis für die Kirchen und ihre Interessen hätte.
Bundestagswahl: Union verliert bei christlichen Wählern – SPD gewinnt

Bundestagswahl: Union verliert bei christlichen Wählern – SPD gewinnt

Wie haben Katholiken und Protestanten bei der Bundestagswahl gewählt? Dazu hat die Forschungsgruppe Wahlen nun Zahlen vorgelegt. Neben CDU/CSU und SPD werden auch die anderen vier im neuen Bundestag vertretenen Parteien in den Blick genommen.
Diese engagierten Christen sitzen im neuen Bundestag

Diese engagierten Christen sitzen im neuen Bundestag

Der neue Bundestag ist gewählt – und einige prominente christliche Gesichter werden künftig fehlen. Andererseits haben es verschiedene engagierte Katholiken und Protestanten in das Hohe Haus geschafft. Eine Übersicht über Zu- und Abgänge.
Kirchenvertreter loben Wahlbeteiligung und Stimmenverlust der AfD

Kirchenvertreter loben Wahlbeteiligung und Stimmenverlust der AfD

Deutschland hat gewählt – und viele Kirchenvertreter loben vor allem die hohe Wahlbeteiligung. Auch das Abschneiden der AfD wird kommentiert. Zudem gibt es schon Wünsche für das nächste Regierungsprogramm.
Religionsfreiheit: Das planen die Parteien in den kommenden Jahren

Religionsfreiheit: Das planen die Parteien in den kommenden Jahren

In der zu Ende gehenden Legislaturperiode des Bundestags spielte die Religionsfreiheit immer wieder eine Rolle – auch aufgrund des neuen Regierungsbeauftragten für weltweite Religionsfreiheit. Doch was planen die Parteien bei diesem Thema in den kommenden Jahren? Katholisch.de gibt einen Überblick.
Union: Klassisch Konservatives mit vielen christlichen Bezügen

Union: Klassisch Konservatives mit vielen christlichen Bezügen

Das Wahlprogramm der Union kommt staatstragend daher und betont mit einem streckenweise geradezu pastoralen Sound erkennbar die Nähe zu den Kirchen. Trotzdem dürften sich nicht alle Christen bei CDU und CSU am besten aufgehoben fühlen. Dafür sorgen einige erstaunliche Leerstellen im Programm.
FDP: Reine liberale Lehre und Distanz zu den Kirchen

FDP: Reine liberale Lehre und Distanz zu den Kirchen

Wer sich dafür interessiert, was die FDP nach der Bundestagswahl zu den Themen Glaube und Religion plant, muss das Programm der Liberalen schon sehr genau lesen. Über weite Strecken bildet es die reine liberale Lehre ab. Und das führt vor allem bei ethischen Fragen zu Konflikten mit der Kirche.
Kirchen rufen zur Wahl auf – Menschenwürde als oberster Maßstab

Kirchen rufen zur Wahl auf – Menschenwürde als oberster Maßstab

Die beiden großen Kirchen rufen zur Bundestagswahl auf. Sie fordern ein Eintreten gegen Extremismus, populistische Stimmungsmache und hetzerische Rede. Darüber hinaus nennen sie zwei große Herausforderungen und vier wichtige Handlungsfelder.
Kardinal Marx ruft als "#mutbürger" zur Bundestagswahl auf

Kardinal Marx ruft als "#mutbürger" zur Bundestagswahl auf

Demokratie brauche die Stimmen des Volkes – auch gegen politische Strömungen der Ignoranz, des Populismus und des Extremismus: Kardinal Reinhard Marx ruft als Teil einer Medienkampagne zur Bundestagswahl auf.
Auf Wiedervorlage: Ablösung der Staatsleistungen bleibt Thema

Auf Wiedervorlage: Ablösung der Staatsleistungen bleibt Thema

Ein Gesetzentwurf zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen ist in der zu Ende gehenden Legislatur gescheitert. FDP, Grüne und Linke wollen das Thema jedoch wieder aufnehmen. Auch Union und SPD sehen den Entwurf als guten Ausgangspunkt.
Bundestag: Eine Bilanz der Legislaturperiode aus katholischer Sicht

Bundestag: Eine Bilanz der Legislaturperiode aus katholischer Sicht

Mit der letzten regulären Sitzung des Bundestags vor der Wahl im Herbst ist die Legislaturperiode seit vergangenem Freitag quasi zu Ende. Zeit, eine Bilanz aus katholischer Sicht zu ziehen. Was war in den vergangenen vier Jahren gut? Was schlecht? Und wie groß ist der Einfluss der Kirche auf die Politik noch?
Keine Kinderrechte im Grundgesetz: Katholische Verbände uneinig

Keine Kinderrechte im Grundgesetz: Katholische Verbände uneinig

Das Projekt der Aufnahme spezieller Kinderrechte in das Grundgesetz ist vorerst gescheitert. Das gab Bundesjustizministerin Christine Lambrecht am Montagabend bekannt. Bei katholischen Verbänden stößt dies auf ein geteiltes Echo.
ZdK: Assistierter Suizid darf nicht zu Normalfall werden

ZdK: Assistierter Suizid darf nicht zu Normalfall werden

Am Mittwoch beschäftigte sich der Deutsche Bundestag mit dem Thema Suizidassistenz. ZdK-Präsident Thomas Sternberg betont nun den Schutz von Menschen in der letzten Lebensphase – und lobt besonders einen Vorschlag, der im Parlament erörtert wurde.
Lob und Kritik für Regierungsbericht zur weltweiten Religionsfreiheit

Lob und Kritik für Regierungsbericht zur weltweiten Religionsfreiheit

Im Herbst hatte die Bundesregierung ihren Bericht zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit vorgelegt. Bei einer Anhörung im Bundestag lobten Experten das Papier jetzt. Kritik gab es jedoch am fehlenden Blick auf Deutschland und Europa.
Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer

Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer

Seit vielen Jahren engagiert sich der langjährige Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder für verfolgte Christen. Im Interview spricht er über ihre bedrohliche Lage in vielen Ländern, das Engagement der Bundesregierung und der Kirchen für verfolgte Christen und den jüngsten Papstbesuch im Irak.
Bundestag lehnt Beauftragten für Christenverfolgung in Deutschland ab

Bundestag lehnt Beauftragten für Christenverfolgung in Deutschland ab

In Deutschland seien Christen und insbesondere zum Christentum konvertierte Geflüchtete massiver Bedrohung ausgesetzt, betont die AfD und forderte einen Bundesbeauftragten gegen Christenfeindlichkeit zu berufen. Das lehnte der Bundestag nun ab.
Kirchlicher Lobbyismus in Berlin – Ein Fall für den Gesetzgeber?

Kirchlicher Lobbyismus in Berlin – Ein Fall für den Gesetzgeber?

Der Bundestag will die Tätigkeit von Lobbyisten im Berliner Regierungsviertel transparenter machen. Bei Beratungen über ein Gesetz ist die Rolle der Kirchen in den Fokus geraten. Diskutiert wird, welchen Status die Kirchen künftig bekommen sollen.
Werden die Staatsleistungen an die Kirchen bald abgelöst?

Werden die Staatsleistungen an die Kirchen bald abgelöst?

Seit mehr als 100 Jahren fordern deutsche Verfassungen die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen – doch passiert ist bisher nichts. Jetzt startet die Opposition im Bundestag mit zwei Gesetzentwürfen einen neuen Anlauf, um die Zahlungen zu beenden. Katholisch.de erläutert, worum es geht und welche Chancen die Entwürfe haben.
Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert

Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert

Mit großer Mehrheit hat sich der Bundestag gegen eine radikale Wende bei der Organspende ausgesprochen. Stattdessen votierte das Parlament für die "erweiterte Entscheidungsregelung". Die katholische Kirche zeigte sich erleichtert.
Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?

Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?

Am Donnerstag stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende ab. Die vorliegenden Gesetzentwürfe wollen die Zahl der Spenden erhöhen – allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Die Haltung der Kirchen ist dagegen eindeutig.
Organspende-Abstimmung: Der Zweck heiligt nicht die Mittel

Organspende-Abstimmung: Der Zweck heiligt nicht die Mittel

Morgen entscheidet der Bundestag, wie es mit der Organspende weitergeht. Eine wegweisende Entscheidung, findet Thomas Winkel. Er glaubt, dass sich dadurch sogar der Prozess des Sterbens verändern kann.
Große Koalition: Eine Halbzeitbilanz aus katholischer Sicht

Große Koalition: Eine Halbzeitbilanz aus katholischer Sicht

Wer aus katholischer Perspektive eine Halbzeitbilanz der Großen Koalition zieht, stellt fest: Vor allem bei ethischen Grundsatzfragen besteht zur Hälfte der Legislaturperiode Anlass für kirchliche Kritik. Doch es gibt auch positive Resultate.
Organspende – Akt der Nächstenliebe oder staatlich verordnete Pflicht?

Organspende – Akt der Nächstenliebe oder staatlich verordnete Pflicht?

Wie kann die Zahl der Organspenden in Deutschland erhöht werden? Zur Beantwortung dieser Frage liegen im Bundestag zwei Gesetzentwürfe vor, über die an diesem Mittwoch diskutiert wird. Bleibt die Organspende ein freiwilliger Akt der Nächstenliebe oder nimmt sie verpflichtende Züge an? Die Kirche hat dazu eine klare Haltung.
Staatsleistungen an Kirchen: Linke fordert Ablösung

Staatsleistungen an Kirchen: Linke fordert Ablösung

Seit 100 Jahren fordert die Verfassung in Deutschland eine Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen. Die Linken haben nun erneut ein Ende der Zahlungen gefordert – und unter anderem eine mögliche Enteignung ins Spiel gebracht.
Vorgeburtliche Bluttests: Selektion statt Inklusion?

Vorgeburtliche Bluttests: Selektion statt Inklusion?

Diese Woche diskutiert der Bundestag darüber, ob vorgeburtliche Bluttests in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen werden sollen. Martin Rothweiler warnt davor. Für ihn ist klar: Es geht um Menschenleben und eine Willkommenskultur für Kinder mit Down-Syndrom.
Organspende: Entwurf für Widerspruchslösung – Kritik aus der Kirche

Organspende: Entwurf für Widerspruchslösung – Kritik aus der Kirche

Die Zahl der Spenderorgane liegt weit unter dem Bedarf. Darf der Staat deshalb aber jeden Bürger zum Spender erklären? Eine Gruppe von Abgeordneten sieht das so. Dafür erntet sie viel Kritik - auch aus der Kirche.
"Wir tragen das Katholische nicht wie eine Monstranz vor uns her"

"Wir tragen das Katholische nicht wie eine Monstranz vor uns her"

Seit 25 Jahren existiert in der Unionsfraktion im Bundestag der Kardinal-Höffner-Kreis. Das Gremium will katholischen Positionen in der Politik Gehör verschaffen. Doch wie kann das in einer zunehmend säkularen Gesellschaft gelingen? Und welchen Sinn hat ein dezidiert katholischer Zusammenschluss im Jahr 2019 noch? Ein Interview mit dem Vorsitzenden Christian Hirte.
Eine Frauenquote im Bundestag? Keine gute Idee!

Eine Frauenquote im Bundestag? Keine gute Idee!

Im Bundestag sitzen zu wenig weibliche Abgeordnete. Diesen Missstand mit einer Frauenquote oder einer Wahlreform beheben zu wollen, funktioniert aber nicht, kommentiert Thomas Winkel. Eine Demokratie lebe von freien und geheimen Wahlen, nicht vom Posten-Proporz einer Art Ständevertretung.
Katholische Verbände weisen Kritik an Bundestagsausweisen zurück

Katholische Verbände weisen Kritik an Bundestagsausweisen zurück

Haben Lobbyisten zu leichten Zugang zum Bundestag? Das legt das Internetportal abgeordnetenwatch nahe, das eine Liste mit Organisationen veröffentlichte, die über Hausausweise des Parlaments verfügen. Betroffene katholische Verbände widersprechen.
Linksfraktion scheitert mit Vorstoß für "Kinderweihnachtsgeld"

Linksfraktion scheitert mit Vorstoß für "Kinderweihnachtsgeld"

"Populismus" und "Schaufensterpolitik": Der Antrag der Linken im Bundestag, ein "Kinderweihnachtsgeld" für sozial schwache Familien einzuführen, ist im Bundestag auf breite Ablehnung der anderen Fraktionen gestoßen.
219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend

219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend

Nach monatelangen Debatten um das geltende Werbeverbot für Abtreibungen hat die Bundesregierung am Mittwochabend einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Geplant ist, Paragraf 219a nicht abzuschaffen, sondern zu ergänzen. Die Reaktionen aus Kirche und Politik sind unterschiedlich.
Bundestagsmehrheit unterstützt Religionsfreiheit für alle Religionen

Bundestagsmehrheit unterstützt Religionsfreiheit für alle Religionen

Religionsfreiheit gilt für alle – dafür stimmte die große Mehrheit der Bundestagsfraktionen. AfD und Grüne scheiterten mit Anträgen: Die einen wollten bevorzugt eine Religion in den Fokus nehmen, die anderen den Blick ins Inland lenken.
Der Antrag der AfD stieß schon im Vorfeld auf Ablehnung

Der Antrag der AfD stieß schon im Vorfeld auf Ablehnung

Die Frage der weltweiten Religionsfreiheit steht am Freitag auf der Tagesordnung des Bundestags. Das Parlament berät über mehrere Anträge zu diesem Thema. Ein entsprechender AfD-Antrag fiel bei den anderen Fraktionen bereits im Vorfeld durch. Das sind die Gründe.
Union bekräftigt "Nein" zur Streichung von Paragraf 219a

Union bekräftigt "Nein" zur Streichung von Paragraf 219a

Der Bundestag diskutiert am Donnerstagabend erneut über das geltende Werbeverbot für Abtreibungen. Vor der Debatte haben mehrere Fraktionen ihre Standpunkte in dieser Frage noch einmal deutlich gemacht.
Streit über Abtreibungsparagrafen geht in neue Runde

Streit über Abtreibungsparagrafen geht in neue Runde

Der Streit um das im Strafgesetzbuch geregelte Werbeverbot für Abtreibungen geht in eine neue Runde. Der Grund: Am Freitag verhandelt das Landgericht Gießen erneut über den Fall der Ärztin Kristina Hänel.
AfD will Verbreitung von Koran-Inhalten unterbinden

AfD will Verbreitung von Koran-Inhalten unterbinden

Die AfD will die Verbreitung von gesetzwidrigen Inhalten und Aufrufen im Koran unterbinden lassen. Der entsprechende Antrag wurde am Donnerstag im Bundestag von allen anderen Fraktionen scharf kritisiert.
Abtreibung
Paragraf 219a: Linke gegen Fraktionszwang

Paragraf 219a: Linke gegen Fraktionszwang

Es gebe eine Mehrheit im Bundestag für die Änderung von Paragraf 219a, so die Linken-Vize Cornelia Möhring. Deshalb fordert sie über das Werbeverbot für Abtreibungen eine Abstimmung ohne Fraktionszwang.
Ethik
Abgeordnete für Debatte zu vorgeburtlichen Bluttests

Abgeordnete für Debatte zu vorgeburtlichen Bluttests

Bluttests bei Schwangeren zur Erkennung von Behinderungen bei Embryonen sind umstritten – vor allem wegen ethischer Bedenken. Politiker fordern jetzt eine Debatte über diese Form der Diagnostik.
Abtreibung
Paragraph 219a: Lebensschutz oder Informationsdefizit?

Paragraph 219a: Lebensschutz oder Informationsdefizit?

Welche Zukunft hat das Werbeverbot für Abtreibungen? Am Mittwochabend äußerten sich Experten im Rechtsausschuss des Bundestags zu der Regelung im Strafrechtsparagraf 219a. Ein klares Votum gab es nicht.
Abtreibung
Werbung für Abtreibung: Das wollen die Parteien

Werbung für Abtreibung: Das wollen die Parteien

In Deutschland ist Werbung für Abtreibungen verboten. Aber soll das auch so bleiben? Die Parteien sind da unterschiedlicher Meinung. Vor der Anhörung im Bundestag stellt katholisch.de deren Positionen vor.
Lebensschutz
Patientenbeauftragter: Paragraf 219a ist vernünftig

Patientenbeauftragter: Paragraf 219a ist vernünftig

In der Debatte um das Werbeverbot für Abtreibungen meldet sich nun der Patientenbeauftragte der Bundesregierung zu Wort. Er sieht keinen Änderungsbedarf im Strafgesetzbuch. Im Gegenteil.
Abtreibung
Spahn: Kein Kompromiss bei Werbeverbot

Spahn: Kein Kompromiss bei Werbeverbot

Laut einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland gibt es in der Bundesregierung eine Einigung im Streit um das Werbeverbot für Abtreibungen. Doch Gesundheitsminister Jens Spahn widerspricht.
Politik
SPD-Politiker: Staatsleistungen abzulösen ist "Unsinn"

SPD-Politiker: Staatsleistungen abzulösen ist "Unsinn"

Eine halbe Milliarde Euro erhalten die großen Kirchen jährlich vom deutschen Staat. Dagegen gibt es großen Widerstand in der Politik. Nun stellt sich ein SPD-Mann schützend vor die Staatsleistungen.
Bundestag
Breite Ablehnung für AfD-Antrag zur Christenverfolgung

Breite Ablehnung für AfD-Antrag zur Christenverfolgung

Die AfD fordert stärkere Sanktionen der Christenverfolgung. Ein entsprechender Antrag im Bundestag wurde jedoch von allen anderen Fraktionen im Bundestag verurteilt. Der Grund: Stimmungsmache.
Bundestag
AfD will Christenverfolgung stärker sanktionieren

AfD will Christenverfolgung stärker sanktionieren

Kürzung von Entwicklungshilfe, Einfrieren von Konten: Die AfD-Fraktion im Bundestag will Staaten, in denen Christen diskriminiert und verfolgt werden, mit Sanktionen belegen. Doch das ist nicht alles.
Bundestag
Sechs Religionsbeauftragte – kein Katholik

Sechs Religionsbeauftragte – kein Katholik

Die Einladung von Volker Münz zum Katholikentag erhitzt die Gemüter. Doch nicht nur die AfD hat einen religionspolitischen Sprecher. Katholisch.de stellt die Beauftragten der anderen Fraktionen vor.
Politik
Lebensschutz: CDU-Konservative kritisieren SPD

Lebensschutz: CDU-Konservative kritisieren SPD

Die Debatte um das Werbeverbot für Abtreibungen belastet die gerade erst beschlossene Große Koalition. Nun meldet sich der konservative Flügel der CDU mit deutlicher Kritik an der SPD zu Wort.
Lebensschutz
Kirche kritisiert Fraktionsdeal bei Abtreibungsrecht

Kirche kritisiert Fraktionsdeal bei Abtreibungsrecht

Die SPD will das Werbeverbot für Abtreibungen abschaffen - notfalls auch gegen ihre Partner in der Großen Koalition. Dieses Vorhaben stößt bei der katholischen Kirche auf deutliche Kritik.
Bundestag
Abtreibung: Nur Union und AfD für Werbeverbot

Abtreibung: Nur Union und AfD für Werbeverbot

Sollen Ärzte in Deutschland für Abtreibungen werben dürfen? Der Paragraf 219a im Strafgesetzbuch sagt bisher "nein". Doch nur zwei Parteien im Bundestag sind dafür, dass das auch so bleibt.
Politik
Koalitionsvertrag: Kirche sieht Licht und Schatten

Koalitionsvertrag: Kirche sieht Licht und Schatten

CDU, CSU und SPD haben einen gemeinsamen Koalitionsvertrag vorgelegt. In der katholischen Kirche stößt der weitgehend auf Zustimmung. Bei einigen Themen üben Kirchenvertreter aber auch deutliche Kritik.
Standpunkt
#GroKo or #Nogroko? Das ist hier die Frage

#GroKo or #Nogroko? Das ist hier die Frage

Joachim Valentin über die Regierungsbildung
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022