Anzeige:

Homosexuelle Beziehung oder skandalöses Bild von Männlichkeit?
David und Jonathan: Über Männer und ihre Beziehungen
Seelenverwandtschaft, Küsse und Tränen: Die Erzählung von David und Jonathan wirft für manchen Leser die Frage auf, ob da mehr war als reine Freundschaft. Exeget Mathias Winkler erklärt im Gastbeitrag, wie das zu verstehen ist und was problematische Bilder von "Mannsein" damit zu tun haben.

Heiliger Vater, helfen Sie uns! Bittschreiben jüdischer Menschen an Papst Pius XII - Prof. Dr. Hubert Wolf im CPH
Caritas-Pirckheimer-Haus; CPH; Akademie CPH; Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus; Asking the Pope for Help; Hubert Wolf; Papst Pius XII.; Pius XII; Vatikan; Holocaust; Heiliger Vater;

Der Abschied und das Vermächtnis Jesu
Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl
Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Kirche gedenkt hier besonders des letzten Abendmahls, das Jesus vor seinem Tod mit den Jüngern hielt. Katholisch.de erklärt den Gründonnerstag und seine Liturgie.

Katholisch.de erklärt den Todestag Jesu
Karfreitag: "Es ist vollbracht!"
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

"Ein tiefer Einschnitt für den Schutz des menschlichen Lebens"
Kirchen kritisieren Verfassungsgerichtsurteil zur Suizidbeihilfe
Die großen Kirchen in Deutschland haben des Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe scharf kritisiert. Sie befürchten, dass der Richterspruch alte und kranke Menschen unter Druck setzen könnte, von Sterbehilfe Gebrauch zu machen.

EuGH schränkt Selbstbestimmungsrecht der Kirchen in Deutschland ein
Kirchliches Arbeitsrecht: EuGH stärkt staatliche Gerichte
Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs: Künftig müssen staatliche Gerichte im Einzelfall überprüfen, ob die Religionszugehörigkeit bei der kirchlichen Stellenbesetzung ein Kriterium sein darf.

Bundesverfassungsgericht fordert Option eines "dritten Geschlechts"
Bischöfe reagieren auf Beschluss zur Intersexualität
Laut einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts soll es in Deutschland künftig keine zwangsweise Zweiteilung der Geschlechter mehr geben. Die deutschen Bischöfe reagieren mit Verständnis.

Bundesverfassungsgerichts-Urteil zu Aussagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Streit Priester-Bild: Karlsruhe stärkt Rechte von Missbrauchsopfern
Der Streit zwischen der Bild-Zeitung und einem Priester des Erzbistums Köln über Berichte zu Missbrauchsvorwürfen hat jetzt zu einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts geführt. Es geht darum, wie viel über die Betroffenen öffentlich werden soll.

Entscheidung voraussichtlich Ende April
So geht es mit den Gottesdiensten weiter – bald wieder Feier möglich?
Zunächst waren die Bischöfe verstimmt: Trotz erster Lockerungen des Corona-Lockdowns gab es keine klare Ansage zu öffentlichen Gottesdiensten. Dabei wäre das verfassungsrechtlich geboten. Nun gibt es einen Fahrplan – und erste Ideen für Hygieneregeln.

Nach Einigung im Streit um das Werbeverbot für Abtreibungen
Opposition will gegen Reform von Paragraf 219a klagen
Nach monatelangem Streit hatte sich die Große Koalition im Februar auf eine Reform des Werbeverbots für Abtreibungen geeinigt. FDP, Linke und Grüne erwägen nun offenbar eine Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen die Neuregelung.

Wer das Kreuz zu einem kulturellen Symbol macht, profaniert es
Das Kreuz gehört nicht der CSU
Bayerns Staatsregierung im Wahlkampfmodus: Kreuze sollen in die Behörden – nicht als religiöses Zeichen, sondern als Symbol der Leitkultur. Das ist ein Missbrauch des Heilszeichens, kommentiert Felix Neumann.

Gesetzgeber muss Menschen mit Behinderung besser schützen
Moraltheologe begrüßt Triage-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber aufgefordert, für den Fall einer pandemiebedingten Triage "unverzüglich" Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen zu treffen. Der Moraltheologe Franz-Josef Bormann begrüßt die Entscheidung.

Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht Klärungsbedarf
Was bedeutet das dritte Geschlecht für Weihe und Ehe?
Weder männlich noch weiblich: Künftig ist in Deutschland ein dritter Geschlechtseintrag im Geburtenregister möglich. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht daher Klärungsbedarf für die Sakramente.

Verein legt Verfassungsbeschwerde ein
"Spaghettimonster-Kirche" geht nach Karlsruhe
Anfang August hatte ein Gericht entschieden: Die "Spaghettimonster-Kirche" ist keine Religionsgemeinschaft und genießt daher auch keine Sonderrechte. Nun soll der Fall zum Bundesverfassungsgericht gehen.

Bundesverfassungsgericht verhandelt über Leistungskürzungen
Caritas: Hartz-IV-Sanktionen nicht mit Grundgesetz vereinbar
Sind die geltenden Hartz-IV-Sanktionen rechtmäßig? Sozialverbände wie die Caritas sagen Nein. Es gebe einen verfassungsrechtlichen Anspruch auf die Zusicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums.

Leiter des Katholischen Büros kritisiert Karlsruher Richterspruch scharf
Prälat Jüsten: Sterbehilfe-Urteil ist Zäsur für den Lebensschutz
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Zulässigkeit geschäftsmäßiger Sterbehilfe stößt in der katholischen Kirche auf scharfe Kritik. Im katholisch.de-Interview bezeichnet der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, den Richterspruch als Zäsur. Außerdem sagt er, welche Reaktion er sich jetzt vom Gesetzgeber erhofft.

Ex-Bundesverfassungsrichter sieht keinen Widerspruch zum Grundgesetz
Di Fabio: Kreuz-Beschluss nicht verfassungswidrig
Der Würzburger Staatsrechtler Horst Dreier hatte den Kreuz-Beschluss in Bayern als "verfassungsrechtlich heikel" bezeichnet. Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio sieht das anders.

Oberlandesgericht hat die Revision verworfen
Abtreibungswerbung: Verurteilung von Ärztin Hänel rechtskräftig
Sie habe auf ihrer Homepage darüber informiert, wie Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen würden, urteilt das Gericht. Kristina Hänel muss die Informationen daher nun entfernen – und will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.

Kardinal widerspricht evangelischem Landesbischof Meister
Kasper: Suizidbeihilfe kann nicht Aufgabe der Kirche sein
Walter Kasper weist Aussagen des evangelischen Bischofs Ralf Meister zur "theologischen Möglichkeit" der Suizidbeihilfe deutlich zurück: Der emeritierte Kurienkardinal betont stattdessen die Wächterrolle der Kirche bei diesem Thema.

Staatskirchenrechtler Heinig: EuGH "religionskulturell unterbelichtet"
Kann ein Konkordat die Religionsfreiheit in der EU stärken?
Die Richter am Europäischen Gerichtshof kennen sich mit Wirtschaft und Warenverkehr aus – aber was Religionen angeht, fehlt ihnen Feingefühl, sagt der Staatskirchenrechtler Hans Michael Heinig – obwohl die EU die Religionsfreiheit achten will. Gibt es eine Lösung dafür?

Monika Metternich über das "dritte Geschlecht"
Nicht nur Jungen und Mädchen sind von Gott gewollt
Monika Metternich über das "dritte Geschlecht"

Verein will nun vor den Europäischen Gerichtshof ziehen
"Spaghettimonster-Kirche" scheitert vor Bundesverfassungsgericht
Ist die "Kirche des fliegenden Spaghettimonsters" eine Religionsgemeinschaft? Diese Frage beschäftigt deutsche Gerichte seit mehreren Jahren. Nun hat sich auch das Bundesverfassungsgericht dazu geäußert – ganz im Sinne der bestehenden Urteile.

Kirchenrechtler Schüller über das dritte Geschlecht
Theologe: Kirche muss Intersexualität diskutieren
Bischofskonferenz und Vatikan müssen Intersexualität zum Thema machen, sagt der Kirchenrechtler Thomas Schüller. Sollten drängende Fragen nicht geklärt werden, könne das Probleme mit sich bringen.

Diakonie legt Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein
Ist das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen in Gefahr?
Die Stellenbewerberin sei wegen fehlender Kirchenzugehörigkeit benachteiligt worden, lautete das Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Dagegen reicht die Diakonie nun Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe ein. Die kirchliche Einrichtung sieht sich in ihrem Selbstbestimmungsrecht verletzt.

Bundesverfassungsgericht macht keine Begründung
Verfassungsbeschwerde zu Wittenberger "Judensau" verworfen
Ohne Begründung hat das höchste deutsche Gericht die Verfassungsbeschwerde eines jüdischen Klägers abgewiesen. Er wandte sich gegen die als "Judensau" bezeichnete Schmähplastik an der Stadtkirche in Wittenberg.