Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 328 Ergebnisse
Wie die Essener Domsingknaben trotz Corona-Krise auftreten können
Sänger veröffentlichen Videocollage von zu Hause aus

Wie die Essener Domsingknaben trotz Corona-Krise auftreten können

Durch das Coronavirus können sich die Essener Domsingknaben für längere Zeit nicht mehr zum Singen treffen. Die Jungen und jungen Männer haben trotzdem einen Weg gefunden, gemeinsam aufzutreten – und veröffentlichten das Ergebnis als Internet-Video.
Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten
Entsprechende Empfehlung der Stadt Essen sei nicht praxistauglich

Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten

Das Bistum Essen wird auch weiterhin keine Anwesenheitslisten bei Gottesdiensten führen. Eine entsprechende Empfehlung der Stadt hält man bei der Diözese nicht für praxistauglich – das sehen die Protestanten anders.
Generalvikar Klaus Pfeffer
Deutsche Generalvikare schon seit Jahren für Änderung

Pfeffer: Kirchliches Arbeitsrecht befördert "Kultur der Angst"

Kirchliche Mitarbeiter sollen nicht mehr um ihren Job bangen müssen, weil sie nicht im Einklang mit der Kirchenlehre lebten: Essens Generalvikar Klaus Pfeffer fordert eine komplette Streichung der entsprechenden Rechtsvorschrift.
Alexander Klaws
Erzähler Thomas Gottschalk warnt vor "Verkitschung"

TV-Show "Die Passion": Alexander Klaws spielt Jesus Christus

Die letzten Tage im Leben von Jesus Christus modern nacherzählen? Der Fernsehsender RTL stellt sich kurz vor Ostern mit der TV-Show "Die Passion" dieser Herausforderung. Mit dabei sind neben Alexander Klaws noch viele weitere Promis.
Fleisch auf einem Grill.
Bistum Essen rechnet mit Mehrausgaben in sechsstelliger Höhe

Es wird teuer: Künftig Mehrwertsteuerpflicht auf Wurst beim Pfarrfest

Ob die Bratwurst beim Pfarrfest oder der Tannenbaumverkauf der Messdiener: Aufgrund einer Gesetzesänderung warten künftig deutliche Mehrausgaben auf die Pfarreien. Das Bistum Essen wappnet sich dafür bereits.
Essens Generalvikar Klaus Pfeffer
Entschuldigung bei betroffener Pfarrei in Bochum

Ruhrbistum nennt Einsatz von verurteiltem Priester "verheerend"

Trotz zweifacher Verurteilung wegen Missbrauchs war ein Priester jahrzehntelang weiter im Einsatz – auch im Bistum Essen. Generalvikar Klaus Pfeffer besuchte jetzt die betroffene Pfarrei und erklärte, wie es dazu kommen konnte.
Farbiges Licht fällt von einem Kirchenfenster auf das Taufbecken, darauf sind die Worte "Und taufet sie" zu erkennen.
Dogmatiker Wintzek schlägt geänderten Ablauf bei Sakramentenspendung vor

Kleriker oder Laie: Eine Warnung vor der Zwei-Klassen-Taufe!

In den Bistümern Essen und Stuttgart spenden nun auch Laien die Taufe. Was bedeutet das für die Feier? In seinem Gastbeitrag fordert der Dogmatiker Oliver Wintzek ein Umdenken. Christus solle wieder mehr ins Zentrum der Sakramente gerückt werden – durch kleine Änderungen der traditionellen Abläufe.
Bistum Essen: Kirchenvorstände können nun per Videokonferenz tagen
Nach Anpassung eines Gesetzes von 1924

Bistum Essen: Kirchenvorstände können nun per Videokonferenz tagen

Ein altes Gesetz besagte, dass bei Beschlüssen von Kirchenvorständen alle Mitglieder physisch anwesend sein müssen. Juristen der NRW-Bistümer haben sich darauf geeinigt, diesen Passus neu zu interpretieren. Das Bistum Essen hat das nun umgesetzt.
Overbeck nachdenklich: Priesteramt an einem Y-Chromosom festmachen?
Bischof hat nach eigener Aussage frühere Überzeugungen revidiert

Overbeck nachdenklich: Priesteramt an einem Y-Chromosom festmachen?

Den Ausschluss von Frauen vom Weiheamt mit dem Willen Jesu begründen? "Die allermeisten Menschen verstehen das nicht mehr und glauben es auch nicht. Ich bin ebenfalls mehr als nachdenklich", sagt Bischof Franz-Josef Overbeck.
Bischof Franz-Josef Overbeck
Weihe von "viri probati" wäre ein Wunder

Bischof Overbeck: Nach Amazonas-Synode "nichts mehr wie zuvor"

Vor dem Beginn der Beratungen der Amazonas-Synode am Montag hat sich Adveniat-Bischof Franz-Josef Overbeck zu Wort gemeldet. Nach dem Bischofstreffen werde in der Kirche "nichts mehr wie zuvor" sein, prophezeite er. Denn die ökologischen und sozialen Themen der Synode beträfen die ganze Welt.
Essens Generalvikar Klaus Pfeffer
"Wir wollen wissen, was wir verändern müssen"

Bistum Essen kündigt eigene Missbrauchsstudie an

Im Herbst 2018 hatten die deutschen Bischöfe ihre Missbrauchsstudie vorgestellt. Doch dem Bistum Essen reicht das nicht: In einer eigenen Studie soll explizit die Situation im Ruhrbistum untersucht werden. Generalvikar Klaus Pfeffer nennt Details.
Bistum Essen: Spätzünder und dennoch Vorreiter
Serie: Unsere Bistümer

Bistum Essen: Spätzünder und dennoch Vorreiter

Das Ruhrgebiet als ein Bistum! Aus der ambitionierten Idee wurde schnell Geschacher um Steuergelder – und eigentlich war man viel zu spät dran. Trotzdem ist das Bistum nicht mehr wegzudenken und hat für die Menschen vor Ort Identifikation geschaffen.
Essen: Mitarbeiter loben Bistumsleitung für Missbrauchsaufarbeitung
Offener Brief an Bischof Overbeck

Essen: Mitarbeiter loben Bistumsleitung für Missbrauchsaufarbeitung

Sie seien "stolz" auf Generalvikar Pfeffer und Bischof Overbeck: Rund die Hälfte der Mitarbeiter des Essener Generalvikariats haben sich in einem offenen Brief hinter die Bistumsleitung gestellt. Die zeigte sich dankbar für die Rückendeckung.
Bistum Essen bietet Seelsorge per Sprachassistentin "Alexa"
"Alexa, öffne etwas Gutes!"

Bistum Essen bietet Seelsorge per Sprachassistentin "Alexa"

Die Amazon-Sprachassistentin "Alexa" ist inzwischen in zahlreichen deutschen Haushalten zu finden. Diesen Umstand will das Bistum Essen für ein neues seelsorgliches Angebot nutzen.
Gottesdienst zum Ende der Steinkohleförderung
Eine Epoche geht zu Ende

Kirchen nehmen feierlich Abschied von Steinkohleförderung

"Schicht im Schacht" – auch die Kirche verabschiedet den Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet. In einem ökumenischen Gottesdienst verabschiedeten sich Bergleute mit der heiligen Barbara von ihrem Lebenswerk unter Tage.
Generalvikar Pfeffer: Kirche ist nicht so heilig, wie manche behaupten
Essens Verwaltungschef gegen idealisierte Vorstellungen

Generalvikar Pfeffer: Kirche ist nicht so heilig, wie manche behaupten

Man dürfe nicht vegessen, "dass weder Taufe noch die Weihe uns zu besseren Menschen macht": Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer kritisiert angesichts des Missbrauchsskandals eine idealisierte Vorstellung von Kirche.
Video 00:01:16
EAT&GREET: Food Truck rollt nach Wipperfürth

EAT&GREET: Food Truck rollt nach Wipperfürth

Gleich in der ersten Schulwoche hat der Food Truck der Aktion Neue Nachbarn auf dem Wochenmarkt in Wipperfürth Halt gemacht.
Video 00:01:20
Benissimo: Samen von Fenchel, Karde und Mohn sammeln

Benissimo: Samen von Fenchel, Karde und Mohn sammeln

Wie Sie im Garten die Samen von Fenchel, Mohn und Karde sammeln, erklärt Gärtner Christof Rumbaum.
Ein Student liest in der Unibibliothek Osnabrück.
NRW und Vatikan fördern weiter

Finanzierung für Katholische Fakultät in Bochum steht

Auch wenn die Priesterkandidaten zum Studieren nach Münster gehen: Die Zukunft der Bochumer Theologie ist gesichert. Dass es dort nun weiter eine Fakultät gibt, war nicht nur ein Anliegen der Kirche.
Video 00:03:44
So feiern wir Advent und Weihnachten

So feiern wir Advent und Weihnachten

Tipps zur Vorbereitung auf Weihnachten von Pastor Marius Schmitz aus Gelsenkirchen.
Video 00:01:35
Du hast die Wahl

Du hast die Wahl

Der große Event für Firmlinge am Essener Dom.
Kirche
Bauarbeiten in der Kirche des ehemaligen Klosters der Schwestern der Heiligen Katharina von Siena in Amsterdam.
Immobilien-Fachleute unterstützen Kirchengemeinden

Umnutzung von Kirchen: So will das Bistum Essen helfen

Viele Pfarreien können ihre Kirchen nicht mehr finanzieren und müssen sich von ihnen trennen. Doch was wird aus den Gotteshäusern? Im Bistum Essen gibt es Fachleute, die Pfarreien beraten und unterstützen.
Klosterprodukte
Monastic Dry Gin
Ein Zisterzienser aus Bochum stellt Kloster-Gin her

Mission mit hochprozentigem Trendgetränk

Papst Franziskus hat Innovationen von Ordensleuten gefordert. Daraufhin probierte ein Mönch aus Bochum mit Kräutern und Alkohol herum. Das Ergebnis: ein erlesener Gin, mit denen er neue Zielgruppen erreicht.
Video 00:59:37
Dokumentation: ZDF-Gottesdienst aus Essen

Dokumentation: ZDF-Gottesdienst aus Essen

Palmsonntag aus dem Bistum Essen
Bistum Essen
Läufer bei einem Marathon.
2.500 Teilnehmer zum "Urban Trail" erwartet

Stadtlauf in Bochum führt mitten durch Propsteikirche

So gut gefüllt war die Bochumer Kirche St. Peter und Paul wohl lange nicht mehr: Denn am Sonntag werden dort rund 2.500 "Besucher" erwartet. Die kommen allerdings nicht zum Gottesdienst.
Bistum Essen
Franz-Josef Overbeck im Porträt
Ruhrbischof über notwendige Maßnahmen wegen Finanzlage

Overbeck: Stellenabbau im Bistum Essen wahrscheinlich

Angesichts der finanziellen Lage des Bistums Essen sind laut Bischof Overbeck nicht nur Kirchenschließungen notwendig. Auch in Sachen Personal müsse wohl gespart werden. Kritik übt er zudem am Bistums-Finanzausgleich.
Glaube
Wer hält die beste Predigt?
Preacher Slams sind in der Kirche beliebt - zumindest unter Jugendlichen

Wer hält die beste Predigt?

Sei es eine klassische Predigt, ein Rap oder Comedy: bei Preacher-Slams ist alles erlaubt. Evangelische Prediger holen sich dort gerne Anregungen. Unter katholischen Priestern ist die Zurückhaltung größer.
Essens Bischof Franz-Josef Overbeck
Auch angesichts des Missbrauchsskandals

Bischof Overbeck will katholische Sexualmoral weiterentwickeln

Was ist von der katholischen Sexualmoral noch gültig – und was nicht mehr? An dieser Frage komme die Kirche heute nicht mehr vorbei, mahnt Essens Bischof Franz-Josef Overbeck. Vor allem mit Blick auf Homosexuelle fordert er ein Umdenken.
Österreich
Weihbischof Andreas Laun
Keine Reue und weitere Kritik

Nach KZ-Vergleich: Debatte um Weihbischof Laun hält an

KZs, Bordelle, Mafia: Zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare habe er "drastische Vergleiche" gewählt, gesteht der emeritierte Salzburger Weihbischof Andreas Laun ein. Doch zu bereuen gebe es für ihn nichts.
Bistum Essen
Franz-Josef Overbeck im Porträt
Bischof Overbeck zieht Bilanz über 60 Jahre Ruhrbistum

"Wir bewegen uns in einem viel zu großen Kleid"

Das Ruhrbistum Essen wird an Neujahr 60 Jahre alt. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck wirft im Interview einen Blick in die Geschichte und in die Zukunft der Diözese - und kündigt schmerzliche Trennungen an.
Kriminalität
Overbeck entsetzt über Messerangriff in Altena
Ruhrbischof zur Attacke auf Bürgermeister Andreas Hollstein

Overbeck entsetzt über Messerangriff in Altena

Der Altenaer Bürgermeister Andreas Hollstein wurde Opfer einer Messerattacke - wahrscheinlich aus fremdenfeindlichen Motiven. Die Kirche spricht von einer "verabscheuungswürdigen Tat".
Bistum Essen
Klaus Pfeffer nennt Gründe für Erhalt der Diözese Essen

Generalvikar: Das Ruhrbistum nicht auflösen

In Essen ist man seit Jahren Sparzwängen unterworfen. Ab und zu kommt der Vorschlag, die junge Diözese einfach wieder aufzulösen. Generalvikar Klaus Pfeffer ist dagegen und sagt auch, warum.
Leute
Der emeritierte Essener Weihbischof Franz Grave im Porträt.
Früherer Adveniat-Vorsitzender Franz Grave wird 85

Streiter für die Menschen im Revier

Franz Grave hat zwischen Unternehmen, Gewerkschaften und Parteien vermittelt. Der Name des emeritierten Essener Weihbischofs steht auch für den Kampf um sozialen Ausgleich auf internationaler Ebene.
Missbrauchsstudie für Bistum Essen hat Veröffentlichungstermin
Wissenschaftliche Aufarbeitung läuft seit 2020

Missbrauchsstudie für Bistum Essen hat Veröffentlichungstermin

Mainz, Freiburg, Trier: Zuletzt war die Veröffentlichung mehrerer Gutachten zu Missbrauch in der Kirche verschoben worden. Jetzt gab das Bistum Essen bekannt, wann seine Aufarbeitungsuntersuchung erscheinen soll.
Generalvikar Klaus Pfeffer
Kirche müsse auf Menschen hören, die mit ihr hadern

Pfeffer widerspricht Oster: Synodaler Weg verschärft Krise nicht

Rüttelt der Synodale Weg mit seinen Beschlüssen an den Fundamenten des Glaubens und verschärft so noch die Krise der Kirche? So hatte der Passauer Bischof Stefan Oster argumentiert. Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer widerspricht ihm vehement.
Blättern in der Textsammlung Deutsche Gesetze.
Nach Entlassung aus dem Klerikerstand keine kirchliche Kontrolle mehr möglich

Anwalt will gerichtlichen Betreuer für Missbrauchstäter H. durchsetzen

Mindestens 29 Minderjährige hat Peter H. missbraucht. Seit seiner Laisierung kann das Bistum Essen seinen ehemaligen Priester nicht mehr überwachen – nach dem Willen eines Opferanwalts soll daher das Amtsgericht einen Betreuer für H. bestellen.
Schwarzes Priesterhemd mit eingestecktem Kollar
74-Jähriger hat Schritt selbst beantragt

Missbrauch: Essener Priester H. aus dem Klerikerstand entlassen

Sein Fall ist einer der brisantesten Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche in Deutschland: Jetzt wurde der Priester H. aus dem Klerikerstand entlassen. Das Bistum Essen begrüßt die Strafe – äußert aber auch Sorgen.
Essens Generalvikar Klaus Pfeffer
Zusammenlegung hätte Signalwirkung in Gesellschaft und Kirche

Generalvikar Pfeffer für Fusion von Katholikentag und Kirchentag

Ist es angesichts sinkender Teilnehmerzahlen noch sinnvoll, Katholikentage und Evangelische Kirchentage getrennt zu veranstalten? Generalvikar Klaus Pfeffer hat eine eindeutige Meinung zu dieser Frage: Er spricht sich für eine Zusammenlegung aus.
Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, schaut nachdenklich
"Ein Krieg ist niemals gerecht"

Overbeck kritisiert Patriarch Kyrill: Kein Christ kann Krieg gutheißen

Die "Verbindung von Thron und Altar", die Wladimir Putin und Patriarch Kyrill eingegangen seien, sei "unsäglich und vollkommen unethisch", kritisierte Militärbischof Franz-Josef Overbeck. Waffenlieferungen an die Ukraine hält er für sittlich legitim.
Abgebaute Kirchenbänke stehen quer im Raum
Kirchen in "Pantoffelweg"-Nähe sollen weniger werden

So wollen die Bistümer ihren Immobilienbestand reduzieren

Kirchen werden leerer, Pfarrheime sind oft nicht ausgelastet. Zugleich belastet der Unterhalt der Gebäude die Kirchenkassen. Die Bistümer in Deutschland streben einen Abbau von Immobilien an – dabei setzen sie unterschiedliche Prioritäten.
Ein Pfarrer und eine Mitarbeiterin besprechen im Pfarrbüro Unterlagen.
Beteiligungsprozess zur Reform des Vermögensverwaltungsgesetzes gestartet

NRW-Kirchenvorstände werden digitaler und ehrenamtsfreundlicher

Immer noch arbeiten die Kirchenvorstände in Nordrhein-Westfalen auf Grundlage eines preußischen Gesetzes aus 1924. Daher planen die fünf Bistümer im Westen eine Reform der Vermögensverwaltung – und beteiligen dabei auch die kirchliche Öffentlichkeit.
Essens Generalvikar Klaus Pfeffer
Besondere Bedeutung dabei habe Überhöhung des priesterlichen Amtes

Generalvikar Pfeffer sieht katholische Kirche in existenzieller Krise

Die katholische Kirche hat ein großes Problem: Davon ist Essens Generalvikar Klaus Pfeffer überzeugt. Ein Dorn im Auge ist ihm vor allem die enge Begrenzung des Amtes auf ehelose Männer und die dogmatische Überhöhung von Klerikern.
Bistum Essen bietet Begleitprogramm zu Fernsehaufführung "Die Passion"
Musik-Live-Event mit zahlreichen prominenten Darstellern

Bistum Essen bietet Begleitprogramm zu Fernsehaufführung "Die Passion"

Unter dem Titel "Die Passion" plant der Sender RTL in Essen eine spektakuläre Live-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu. Das Ruhrbistum und die evangelische Kirche der Stadt unterstützen das Ganze mit einem eigenen Programm.
Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, schaut nachdenklich
"Das Böse darf und wird nicht das letzte Wort haben"

Overbeck: Russischer Angriffskrieg zeigt "Fratze des Bösen"

Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sei die Menschheit in einer neuen Realität angekommen, sagt der deutsche Militärbischof Franz-Josef Overbeck. "Wahrscheinlich hilft dann nur noch Druck und Entschiedenheit."
Weihbischof Franz Grave
Requiem mit Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck

Ehemaliger Adveniat-Bischof Grave in Essen bestattet

Eine Woche nach seinem Tod ist der frühere Weihbischof Franz Grave beigesetzt worden. Bei einem Requiem mit Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck nahm eine große Trauergemeinde Abschied von dem im Alter von 89 Jahren verstorbenen Geistlichen.
Weihbischof Franz Grave
Emeritierter Essener Weihbischof wurde 89 Jahre alt

Langjähriger Adveniat-Bischof Franz Grave gestorben

Er leitete über 15 Jahre lang die Bischöfliche Kommission für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. Nun ist der emeritierte Essener Weihbischof Franz Grave verstorben. Im Ruhrgebiet war er als Streiter für die Belange der Arbeitnehmerschaft beliebt.
Der Essener Weihbischof Ludger Schepers bei einer Demonstration
"In der Kirche dürfte niemand Angst haben"

Weihbischof Schepers zu "#OutInChurch": Kulturwandel ist nötig

Die Zeugnisse der kirchlichen Mitarbeitenden bei "#OutInChurch" haben den Essener Weihbischof Ludger Schepers betroffen gemacht – und zornig über den lieblosen Umgang der Kirche mit ihnen. Im katholisch.de-Interview fordert der Beauftragte der Bischofskonferenz für Queer-Pastoral einen Kulturwandel.
Lüdecke: Ratzingers "Verantwortungsenthaltsamkeit sehr merkwürdig"
Erzbischof könne Verantwortung nicht auf Generalvikar abschieben

Lüdecke: Ratzingers "Verantwortungsenthaltsamkeit sehr merkwürdig"

Was wusste der Münchner Erzbischof Joseph Ratzinger über den Einsatz eines Missbrauchstäters in seinem Bistum? Vorwürfe lässt der mittlerweile emeritierte Papst zurückweisen. Kirchenrechtler Norbert Lüdecke hat Zweifel an der Verteidigungsstrategie.
Generalvikar Klaus Pfeffer
"Katholische Kirche, wie wir sie kennen, stürzt gerade von ihrem hohen Sockel"

Essener Generalvikar Pfeffer: Talfahrt der Kirche kaum aufzuhalten

"Die katholische Kirche, wie wir sie kennen, stürzt gerade von ihrem hohen Sockel, auf dem sie über viele Jahrhunderte auf die Welt herabgeblickt hat", sagt Essens Generalvikar Klaus Pfeffer – er sieht darin jedoch auch eine Chance.
Overbeck erschrocken über antijüdische Proteste in Gelsenkirchen
Essener Bischof: "Für Antisemitismus ist bei uns im Ruhrgebiet kein Platz"

Overbeck erschrocken über antijüdische Proteste in Gelsenkirchen

Mit Erschrecken hat der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck auf die antijüdischen Proteste am Mittwochabend im Umfeld der Gelsenkirchener Synagoge reagiert. Ausdrücklich versicherte er der jüdischen Gemeinde seine Verbundenheit.
Alter Mann mit Münzen
Bericht der Bundesregierung konstatiert Verfestigung von Armut

Bischofskonferenz: Armut mindern und Chancen verbessern

Noch immer hätten die Herkunft und die finanzielle Situation der Eltern großen Anteil an den Zukunftschancen eines Kindes, mahnt Sozialbischof Franz-Josef Overbeck. Gemeinsam mit Erzbischof Stephan Burger wirbt er für sozialpolitische Maßnahmen.
Ein Kind wird getauft und damit in die Gemeinschaft der katholischen Kirche aufgenommen.
Gemeinsame Feier mit Vertretern beider Konfessionen

Neue Handreichung für konfessionsverbindende Taufliturgie erschienen

Seit Jahren wirken in Trauungsgottesdiensten bei konfessionsverbindenden Ehen auch Beauftragte der anderen Konfession mit. Das soll es jetzt auch bei Taufen geben. Mehrere Diözesen und Landeskirchen haben dazu eine Handreichung veröffentlicht.
Bischof Overbeck: Konferenz über die Zukunft Europas ist "Wegmarke"
Treffen in Straßburg beginnt am Sonntag

Bischof Overbeck: Konferenz über die Zukunft Europas ist "Wegmarke"

Am Sonntag beginnt in Straßburg eine Konferenz über die Zukunft Europas. DBK-Sozialbischof Franz-Josef Overbeck würdigt das Treffen als wichtigen Schritt – und verweist auf die Forderungen, die Papst Franziskus an Europa stellt.
Assenmacher bleibt vorerst Offizial im Bistum Limburg
Bischof Bätzing behält sich Konsequenzen vor

Assenmacher bleibt vorerst Offizial im Bistum Limburg

Eine der ersten Konsequenzen der Kölner Missbrauchsstudie war die Freistellung des Offizials Günter Assenmacher durch Kardinal Woelki. Doch der Kirchenrechtsexperte ist auch Offizial im Bistum Limburg. Dort bleibt er jedoch im Amt – vorerst.
Poste aus dem 12. Jahrhundert mit Hildegard von Bingen als Porträt
Kirchenlehrerin interessierte sich auch für Naturkunde

Warum Hildegard von Bingen mit Dinkelkeksen nichts zu tun hat

Die Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen interessierte sich neben Theologie auch für Naturkunde. Ausführlich beschrieb sie, welches Kraut für gesunde oder kranke Menschen geeignet sei. Aus heutiger Sicht ist mancher Tipp allerdings mit Vorsicht zu genießen.
Overbeck zu Umgang mit Missbrauch: "Habe Schuld auf mich geladen"
Ruhrbischof räumt Versagen bei Weiterbeschäftigung von Missbrauchstäter ein

Overbeck zu Umgang mit Missbrauch: "Habe Schuld auf mich geladen"

Als erster deutscher Bischof hat Franz-Josef Overbeck beim Umgang mit dem Thema Missbrauch von persönlicher Schuld gesprochen. Der Essener Oberhirte gab sein "Versagen" im Fall eines Priesters zu, der viele Jahre in der Seelsorge seines Bistums wirkte.
Bistümer überrascht von neuer Corona-Schutzverordnung in NRW
Kritik am Alleingang der Landesregierung

Bistümer überrascht von neuer Corona-Schutzverordnung in NRW

Nur drei Tage Vorlauf hatten die Bistümer in Nordrhein-Westfalen, um zu Pfingsten alle Gottesdienstteilnehmer zu erfassen – ohne Rücksprache hatte die Landesregierung neue Regeln aufgestellt. Das kam nicht überall gut an.
Kirche
Franz-Josef Overbeck im Porträt
Ruhrbischof spricht über das Christsein von morgen

Overbeck: So sieht die Zukunft der Kirche aus

Die Zeiten der Volkskirche sind vorbei. Da ist sich Essens Bischof Franz-Josef Overbeck sicher. Doch sieht er im Wandel zu einer Minderheit nicht nur Nachteile, sondern auch Chancen.
Gastronomie
Der Petersdom bei Sonnenuntergang.
Römische Gotteshäuser werden gastronomisch genutzt

Geistlich speisen in Rom

Rom hat unzählige Kirchen - doch in einigen wird heute nicht mehr gebetet: Bestimmte Gotteshäuser begannen ein neues Leben als Tempel für Schlemmer. Das Bistum Rom hat sich inzwischen damit abgefunden.
Buntes
Eine Pizza Margherita mit Tomaten, Käse und Basilikum.
Überraschende Erkenntnisse über den kulinarischen Klassiker

Die erste Pizza war katholisch

Dieser Zusammenhang mag überraschen: In der Geschichte des kulinarischen Exportschlagers Italiens hat die Kirche eine durchaus wichtige Rolle gespielt. Entscheidend ist ein Dokument aus dem Jahr 997.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023