
Soziologin: "Ringtausch" von Missbrauchstätern unter Bistümern
Soziologin Helga Dill ist an der Missbrauchsstudie für das Bistum Essen beteiligt, die im Januar erscheinen soll. Sie sagt: Zwischen Diözesen habe es teils einen "regelrechten Ringtausch" auffällig gewordener Priester gegeben.

Schinken im Glockenturm – Einnahmequelle für Kathedrale
Sie hängen nur wenige Meter von den Glocken entfernt: Im Turm der Bischofskirche des französischen Saint-Flour reifen Dutzende Schinken. Das rief bereits einige Pariser Sterne-Restaurants auf den Plan.

Overbeck zu Missbrauchstudien-Fall: Würde heute anders handeln
Das Münsteraner Missbrauchsgutachten wirft Franz-Josef Overbeck, einst Weihbischof in Münster, Fehlverhalten im Umgang mit einem beschuldigten Priester vor. Der heutige Essener Oberhirte nahm nun zu dem Fall Stellung.

Werberat: Alkohol-Video verletzt religiöse Gefühle von Christen
Ein Werbespot für traditionellen Anisschnaps aus der Türkei hat für Aufregung gesorgt, weil er eine alternative Geschichte des letzten Abendmahls Jesu erzählt. Über das Raki-Video haben sich daher orthodoxe Christen beim Werberat beschwert.

Missbrauch: Essener Priester H. aus dem Klerikerstand entlassen
Sein Fall ist einer der brisantesten Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche in Deutschland: Jetzt wurde der Priester H. aus dem Klerikerstand entlassen. Das Bistum Essen begrüßt die Strafe – äußert aber auch Sorgen.

Bischof Overbeck: Christen sollen "konfessionelle Ängste" überwinden
Die Konfessionen sollten sich "nicht mehr als reine Gegenkulturen" verstehen, betont Bischof Franz-Josef Overbeck. Mehr ökumenisches Zusammenwirken sei "kein Relativismus, wie dogmatisierende Kritiker meinen".

Generalvikar Pfeffer für Fusion von Katholikentag und Kirchentag
Ist es angesichts sinkender Teilnehmerzahlen noch sinnvoll, Katholikentage und Evangelische Kirchentage getrennt zu veranstalten? Generalvikar Klaus Pfeffer hat eine eindeutige Meinung zu dieser Frage: Er spricht sich für eine Zusammenlegung aus.

NRW-Bistümer geben Zahl ihrer Priesterweihen bekannt
Wie viele Neupriester wird es 2022 in den fünf nordrhein-westfälischen Diözesen geben? Die (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn gaben jetzt ihre Zahlen bekannt und auch die Weihetermine.

Haunerland: Notlösungen gefährden sakramentale Gestalt der Kirche
Im Bistum Essen waren im März erstmalig in Deutschland Laien und damit auch Frauen als Taufspender berufen worden. Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland sieht darin ein Problem – und sogar die sakramentale Grundgestalt der Kirche gefährdet.

Früheres Trappistenkloster Mariawald: Geistliches Zentrum im Aufbau
Die Abtei Mariawald, das letzte Trappistenkloster auf deutschem Boden, wurde 2018 aufgelöst. Doch bald soll dort wieder Leben einkehren: Ein Priester aus dem Bistum Essen kümmert sich um den Aufbau eines geistlichen Zentrums.

Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer
Einmal im Jahr steigt Bürgermeister Metzger in eine Kutsche und fährt zum Speyrer Bischof. Mit dabei: rund 200 Liter Wein. Seit zwölf Jahren liefert er seinem Oberhirten den Weinzehnt. Wie er auf die Idee kam, was ein "Woi"-Bischof ist und warum Kirchenskandale ihn nicht abhalten, erzählt er im Interview.

Bistum Essen suspendiert Priester wegen Missbrauchsverdacht
Ein Priester aus dem Bistum Essen wird beschuldigt, vor über 30 Jahren sexuelle Handlungen an einem Jugendlichen vorgenommen zu haben. Die Diözese hat ihn nun suspendiert. Der Geistliche habe die Tat bereits eingeräumt.

Essen: Mutmaßlich rechter Anschlag auf katholische Schule verhindert
Die Polizei habe möglicherweise "einen Albtraum verhindert": In Essen steht ein 16-Jähriger unter dringendem Verdacht, einen Anschlag auf eine katholische Schule geplant zu haben. Bischof Franz-Josef Overbeck reagierte mit Bestürzung.

Priester aus Bistum Essen wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt
Einem 73-jährigen Geistlichen aus dem Bistum Essen wurden insgesamt drei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung sowie der Besitz jugendpornografischen Materials vorgeworfen. In einem Fall wurde er nun verurteilt.

Overbeck kritisiert Patriarch Kyrill: Kein Christ kann Krieg gutheißen
Die "Verbindung von Thron und Altar", die Wladimir Putin und Patriarch Kyrill eingegangen seien, sei "unsäglich und vollkommen unethisch", kritisierte Militärbischof Franz-Josef Overbeck. Waffenlieferungen an die Ukraine hält er für sittlich legitim.

"Nehmet und esset alle davon": Burger King stoppt Werbekampagne
Wie weit darf Werbung gehen, wenn sie auf religiöse Inhalte anspielt? Eine Werbekampagne von Burger King in Spanien scheint nun zu weit gegangen zu sein – denn die Verwendung biblischer Zitate führte zu Kritik.

Imbisswagen-Besitzer: Was Pommes mit Gott zu tun haben
Michael Zielke verteilt an seinem Imbisswagen nicht nur Currywurst und Pommes, sondern verkündet auch das Wort Gottes. Im Podcast spricht er über Gottvertrauen und Zuversicht in Zeiten von Corona und Ukraine-Krieg.

"Keeper of the Quaich": Auszeichnung für "Whisky-Vikar" Rothe
Er steht nun in einer Reihe mit Prinz Charles, Ronald Reagan und Sean Connery: Wolfgang F. Rothe. Der "Whisky-Vikar" wurde in Schottland zum "Keeper of the Quaich" ernannt – als erster katholischer Priester.

So wollen die Bistümer ihren Immobilienbestand reduzieren
Kirchen werden leerer, Pfarrheime sind oft nicht ausgelastet. Zugleich belastet der Unterhalt der Gebäude die Kirchenkassen. Die Bistümer in Deutschland streben einen Abbau von Immobilien an – dabei setzen sie unterschiedliche Prioritäten.

Kreuz statt Dom – Bistum Essen hat ein neues Logo
Wer weiß schon, was ein Bistum ist? Das dachte man sich auch in Essen: Künftig steht groß über dem Logo des Ruhrbistums "Katholische Kirche". Außerdem weicht der Dom dem Kreuz. So gleicht sich der Auftritt an ein Nachbarbistum an – zumindest etwas.

NRW-Kirchenvorstände werden digitaler und ehrenamtsfreundlicher
Immer noch arbeiten die Kirchenvorstände in Nordrhein-Westfalen auf Grundlage eines preußischen Gesetzes aus 1924. Daher planen die fünf Bistümer im Westen eine Reform der Vermögensverwaltung – und beteiligen dabei auch die kirchliche Öffentlichkeit.

Bistum Essen suspendiert Priester – Verdacht sexueller Belästigung
Zwei erwachsene Frauen werfen ihm sexuelle Belästigung vor: Ein Ruhestandspriester aus dem Bistum Essen wurde deshalb vom Dienst suspendiert – mit möglichen Folgen im weltlichen wie im kirchlichen Recht.

Bistum würdigt neuen Uta-Ranke-Heinemann-Platz in Essen
Ein Jahr nach ihrem Tod wurde in Essen jetzt ein Stadtplatz nach der Theologin Uta Ranke-Heinmann benannt. Das Bistum Essen würdigte die Benennung als "verdiente Anerkennung dieser weit über ihre Heimatstadt hinaus bekannten Theologin".

Bistum Essen regelt Umgang mit Personalakten von Beschäftigten neu
Als Konsequenz aus den Erkenntnissen mehrerer Missbrauchsstudien gelten seit Jahresbeginn neue Regeln für Personalakten von Klerikern. Das Bistum Essen ist nun die erste Diözese, die die neuen Standards auch auf alle ihre Beschäftigten anwendet.

Raki statt Wein beim letzten Abendmahl
Beim letzten Abendmahl gab es Wein – das weiß jedes Kommunionkind. Aber was wäre, wenn es stattdessen Raki gegeben hätte? Ein Werbespot für türkischen Anisschnaps aus Eschweiler wagt das Gedankenexperiment. Das gefällt nicht jedem.

Generalvikar Pfeffer sieht katholische Kirche in existenzieller Krise
Die katholische Kirche hat ein großes Problem: Davon ist Essens Generalvikar Klaus Pfeffer überzeugt. Ein Dorn im Auge ist ihm vor allem die enge Begrenzung des Amtes auf ehelose Männer und die dogmatische Überhöhung von Klerikern.

Besonderes Vermächtnis: Warum missio München eine Brauerei geerbt hat
Ein katholisches Hilfswerk mit Weltkirche-Bezug und eine Traditionsbrauerei im Bayerischen Wald – was auf den ersten Blick nicht wirklich zusammenpasst, hat in Drachselsried doch zusammengefunden. Missio will die Brauerei nun in eine erfolgreiche Zukunft führen.

Katholisch kochen für Anfänger: Rezepte für die Fastenzeit
Katholisch.de hat Rezepte für die Fastenzeit zusammengestellt, die gesund sind und lecker schmecken. Mit nur wenigen Zutaten kochen Sie einfache Gerichte wie Fladenbrot, Bratlinge, Suppe oder Power-Smoothie zum Selbermachen für zu Hause. Wir wünschen guten Appetit!

Bistum Essen bietet Begleitprogramm zu Fernsehaufführung "Die Passion"
Unter dem Titel "Die Passion" plant der Sender RTL in Essen eine spektakuläre Live-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu. Das Ruhrbistum und die evangelische Kirche der Stadt unterstützen das Ganze mit einem eigenen Programm.

Bischof Overbeck: Austritte können Existenz der Kirche gefährden
"Wir stehen mit der Katholischen Kirche nicht nur am Abgrund, sondern sind bereits weit in den Abgrund geraten", stellt der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck fest. Um dem entgegen zu wirken, fordert er eine "radikale Erneuerung" der Kirche.

Im Bistum Essen spenden nun auch Frauen die Taufe
In der Regel ist die Taufe Geistlichen vorbehalten, doch davon gibt es immer weniger in Deutschland. Im Bistum Essen dürfen nun deutschlandweit erstmalig auch Laien taufen – und damit auch Frauen. Nun wurden die ersten beauftragt.

Overbeck: Russischer Angriffskrieg zeigt "Fratze des Bösen"
Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sei die Menschheit in einer neuen Realität angekommen, sagt der deutsche Militärbischof Franz-Josef Overbeck. "Wahrscheinlich hilft dann nur noch Druck und Entschiedenheit."

Ehemaliger Adveniat-Bischof Grave in Essen bestattet
Eine Woche nach seinem Tod ist der frühere Weihbischof Franz Grave beigesetzt worden. Bei einem Requiem mit Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck nahm eine große Trauergemeinde Abschied von dem im Alter von 89 Jahren verstorbenen Geistlichen.

Pfeffer über Brief polnischer Bischöfe: Hochklerikaler Antimodernismus
Mit ihrem Brief hätten die polnischen Bischöfe die katholische Kirche in Deutschland massiv angegriffen, kritisiert der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer. "Der Brief klingt so, als stamme er aus einer fernen katholischen Vergangenheit."

Psychiater Huth: Benedikt XVI. tut sich mit Zugehen auf andere schwer
Hat Benedikt XVI. bei seinen Angaben zum Münchner Missbrauchsgutachten gelogen? "Zu einfach wäre es, wenn er gelogen hätte", sagt der Psychiater Werner Huth. Er glaube vielmehr, dass man es hier mit "etwas viel Tragischerem" zu tun habe.

Langjähriger Adveniat-Bischof Franz Grave gestorben
Er leitete über 15 Jahre lang die Bischöfliche Kommission für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. Nun ist der emeritierte Essener Weihbischof Franz Grave verstorben. Im Ruhrgebiet war er als Streiter für die Belange der Arbeitnehmerschaft beliebt.

Bischof Overbeck: Benedikt lebt noch in anderer Zeit
Der frühere Papst Benedikt lebe noch in einer Zeit, "die von anderen Gewissheiten und Selbstverständlichkeiten geprägt war", sagt der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck. Angesichts der Lage im Erzbistum Köln wünscht er Kardinal Woelki und dem Papst "gute Entscheidungen".

Bistum Essen: Forscher finden bischöfliche Dias vom II. Vatikanum
Die Forschung in Archiven kann ermüdend sein. Umso mehr freuen sich Historiker, wenn sie einen besonderen Fund machen. So nun im Bistum Essen geschehen: Dias und Unterlagen eines Teilnehmers des Zweiten Vatikanischen Konzils sind aufgetaucht.

Segensgottesdienst für Liebende am Valentinstag im Essener Dom
Die Aktion "Liebe gewinnt" hatte mit Segensfeiern für Liebende vergangenes Jahr für Aufsehen gesorgt. Nun gibt es am Valentinstag im Essener Dom wieder einen Segensgottesdienst. Und er steht in der Diözese nicht allein.

Im Bistum Essen wird der Generalvikar Teil eines Leitungsteams
Die Leitungsebene im Bistum Essen wird neu organisiert: Der Generalvikar ist künftig Teil eines Leitungsteams aus fünf Personen. Er wolle "damit die bisher auf mich konzentrierte Macht und Leitungsverantwortung teilen", erklärt Klaus Pfeffer.

Weihbischof Schepers zu "#OutInChurch": Kulturwandel ist nötig
Die Zeugnisse der kirchlichen Mitarbeitenden bei "#OutInChurch" haben den Essener Weihbischof Ludger Schepers betroffen gemacht – und zornig über den lieblosen Umgang der Kirche mit ihnen. Im katholisch.de-Interview fordert der Beauftragte der Bischofskonferenz für Queer-Pastoral einen Kulturwandel.

Generalvikar Pfeffer: Sexualmoral hat viel Unheil angerichtet
Für den Essener Generalvikar Klaus Pfeffer drängt sich der Reformbedarf der Kirche auf. Gerade die Sexualmoral habe "unzählige Menschen verletzt". Der Synodale Weg sei eine große Chance, jetzt über alle Fragen zu sprechen.

Bischof Overbeck: Benedikt XVI. muss sich zum Gutachten "verhalten"
Von einer Wende in der Wahrnehmung des früheren Papstes ist die Rede und von der Notwendigkeit, dass Benedikt XVI. nun reagiert und sich gegebenenfalls entschuldigt: Nach dem Münchner Gutachten werden Rufe nach Konsequenzen laut.

Ein Drittel der katholischen Verstorbenen ohne kirchliches Begräbnis
Auch im Tod spielt die Kirche eine zunehmend geringere Rolle: Immer weniger verstorbene Katholiken werden kirchlich beerdigt, zeigt eine Erhebung der Zahlen aus den nordrhein-westfälischen Bistümern. Nicht alle Diözesen können das Ausmaß feststellen.

Mate-Tee – Das Lieblingsgetränk von Papst Franziskus
In der argentinischen Heimat von Papst Franziskus gehört Mate-Tee zum Alltag der meisten Menschen. Auch das Kirchenoberhaupt ist ein Liebhaber des belebenden Aufgusses. Dabei war der Konsum von Mate vor einigen Jahrhunderten von der Kirche verboten – es drohte sogar die Exkommunikation.

Expansion und ein Leben auf Abstand: Die deutsche Gemeinde in Japan
In Deutschland werden Gemeinden zusammengelegt, in Japan hat Mirco Quint eine neue aufgemacht. Der Priester aus dem Bistum Essen betreut die deutschsprachige Gemeinde in Tokio – und erzählt im katholisch.de-Interview von Alltag und Expansion.

Overbeck: Priestermangel gefährdet sakramentale Struktur der Kirche
"Vieles im Raum unserer Kirche trocknet aus oder ist bereits ausgetrocknet", konstatiert der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck. Angesichts der nicht zu übersehenden Kirchenkrise appelliert er zu "einer echten Neu-Werdung".

Vorwurf sexueller Vergehen: Bistum Essen suspendiert Priester
Einem Priester aus dem Bistum Essen werden Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung zur Last gelegt. Die Diözese hat jetzt reagiert, den Geistlichen suspendiert und ihm die Ausübung seines Dienstes verboten.

Ruhrbischof Overbeck verteidigt Vorgehen in Missbrauchsfall H.
Der Missbrauchsfall H. betrifft neben dem Münchner Erzbistum und dem emeritierten Papst auch das Bistum Essen: Nun äußert sich Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck zu seinem eigenen Handeln in der Angelegenheit.

Lüdecke: Ratzingers "Verantwortungsenthaltsamkeit sehr merkwürdig"
Was wusste der Münchner Erzbischof Joseph Ratzinger über den Einsatz eines Missbrauchstäters in seinem Bistum? Vorwürfe lässt der mittlerweile emeritierte Papst zurückweisen. Kirchenrechtler Norbert Lüdecke hat Zweifel an der Verteidigungsstrategie.

Auch Bistum Essen untersagt Mitwirkung an "Totus Tuus"
Im vergangenen Jahr hat der Bischof von Münster der Gemeinschaft "Totus Tuus" aufgrund von Vorwürfen geistlichen Missbrauchs die kirchliche Anerkennung entzogen – nun zieht auch das Bistum Essen nach und verbietet seinen Mitarbeitern die Mitwirkung.

Overbeck: "Grundsätzliche Veränderungen" in katholischer Kirche nötig
Es gehe um Fragen nach Macht, der Güte von Beziehung und Partnerschaft, Geschlechtergerechtigkeit und einem glaubwürdigen priesterlichen Dienst: Bischof Franz-Josef Overbeck sieht die Notwendigkeit von "grundsätzlichen Veränderungen" in der Kirche.

Overbeck: Spannungen in Kirche wegen Impfdebatte miteinander aushalten
Auch in der Kirche wachsen die Spannungen zwischen Geimpften und Ungeimpften. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck ruft daher zu einem respektvollen Umgang auf. Dennoch appelliert er erneut an die Gläubigen, sich impfen zu lassen.

Timmerevers und Overbeck: Kirchliche Sexualmoral weiterentwickeln
Über Jahrhunderte habe die Kirche "Menschen falsch beurteilt und mit ihrer Situation und Befindlichkeit alleingelassen und de facto in ein Abseits gestellt": Zwei deutsche Bischöfe fordern daher eine Weiterentwicklung der katholischen Sexualmoral.

Bischof Overbeck ruft zu Impfung auf – "Dramatische Situation"
Angesichts von über 100.000 Corona-Toten allein in Deutschland und mehr als 5 Millionen weltweit zeigt sich Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck erschüttert. Der Essener Oberhirte startet deshalb einen Aufruf.

Weihnachtsgottesdienste unter 2G- oder 3G-Regel in NRW möglich
Volle Kirchen und Gesang an Weihnachten – das ermöglicht eine gemeinsame Regelung der Bistümer in Nordrhein-Westfalen: Dort können Pfarreien einzelne Gottesdienste unter 2G- oder 3G-Regel durchführen, sodass alle übrigen Einschränkungen entfallen.

Pfarrer und Weinprüfer: Das können Gläubige von Winzern lernen
Er predigt Wein und trinkt ihn auch: Ulrich Laux ist nicht nur Priester im Bistum Trier, sondern auch ein echter Weinexperte. Im Interview erzählt er, was der Glaube und die Weinkultur gemeinsam haben – und warum das Priesteramt im ältesten Bistum Deutschlands im Weinkeller beginnt.

Das Ruhrbistum in 30 Objekten: Buch zur Geschichte der Diözese Essen
Kirchenhistorie einmal anders: Anhand von 30 Objekten stellt ein Buch die Geschichte der Diözese Essen vor. Obwohl erst 1958 gegründet, hat das Ruhrbistum einige spannende Anekdoten zu bieten – darunter ein Papst-Lutscher und eine goldene Madonna.

Bischof Overbeck: Spannungen in der EU spiegeln sich in der Kirche
Bischöfe aus den 27 EU-Mitgliedsstaaten kommen bei der Bischofskommission COMECE zusammen – und damit auch viele "nationale Sichtweisen", sagt der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck. Falsche Kompromisse dürfe es deshalb aber nicht geben.

Eigener Wunsch: Pfarrer Gereon Alter hört beim "Wort zum Sonntag" auf
Als er über die Spendenaktion "Ice Bucket Challenge" sprach, ließ er sich selbst eiskaltes Wasser über den Kopf kippen; beim Katholikentag kritisierte er die AfD: Nun ist für Pfarrer Gereon Alter nach 100 Sendungen "Wort zum Sonntag" Schluss.