Ihre Suche ergab 570 Treffer
Folge 5 der Serie “2000 Jahre Christentum“ (400 - 1415)
Friedensnobelpreis - Deutsche und europäische Vertreter aus Politik und Gesellschaft haben zur Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU Lob und Kritik geäußert. EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso bezeichnete die Auszeichnung in Brüssel als "große Ehre" für die 500 Millionen Bürger der 27 Mitgliedstaaten.
Die Europakandidatin der Grünen, Theresa Reintke, über Interessenvertretung der Jugend in Brüssel.
Wie steht es um Europas Zukunft? Spätestens seit dem Brexit-Votum kochen Ängste hoch. Jetzt diskutierten die Spitzen europäischer Bischofskonferenzen mit Experten, wie es mit Europa weitergeht. Kardinal Marx zeigte sich trotz allem optimistisch.
Friedensnobelpreis - Heute hat die Europäische Union den Friedensnobelpreis überreicht bekommen. Ist diese Entscheidung nachvollziehbar? Die Redakteure Christoph Meurer und Steffen Zimmermann sind unterschiedlicher Ansicht.
Österreich - Die Bischöfe Österreichs haben zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung zur Beteiligung an den Europawahlen vom 25. Mai aufgerufen. Das "Friedensprojekt Europa" sei ungebrochen aktuell, die zukünftigen Abgeordneten stünden vor großen Herausforderungen, so der Tenor der Bischöfe am Freitag. Die Europäische Union brauche "die demokratische Mitwirkung der Bevölkerung".
Vatikan - Die Reise von Papst Franziskus am 25. November nach Straßburg ist eine Reise nach Europa: Im Mittelpunkt seines kurzen Aufenthalts stehen zwei Reden vor dem Europäischen Parlament und im Europarat. Franziskus hätte den Besuch auch als Gelegenheit nehmen können, den neuen Leiter der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, und den Chef des Europäischen Rats, Donald Tusk, offiziell in ihrem Amt willkommen zu heißen.
Ukraine - Am Sonntag entscheiden die Bewohner der Krim, ob die Halbinsel in Zukunft zur russischen Föderation gehören soll oder weiter zur Ukraine. Welche Folgen eine Unabhängigkeit der Krim haben könnte und welche Rolle die Kirchen in Russland und der Ukraine spielen, erläutert der Friedensforscher und Ökumeneexperte Professor Thomas Bremer im Interview mit katholisch.de.
Auszeichnung - Die iranischen Menschenrechtler Nasrin Sotoudeh und Jafar Panahi erhalten den diesjährigen Sacharow-Preis für Geistesfreiheit des Europäischen Parlaments. Das teilte Parlamentspräsident Martin Schulz am Freitag in Straßburg mit. Die EU spreche damit ihre "Solidarität und Bewunderung" für einen Mann und eine Frau aus, die sich der Einschüchterung im Iran nicht beugen wollten, so Schulz. Der Preis sei auch "eine klare Absage" an das Mullah-Regime in Teheran.
Historische Entscheidung für Zukunft der EU
"Euer Herz lasse sich nicht verwirren", gesprochen von Verena Maria Kitz
Europa - Aufgeben geht nicht - zumindest, wenn es nach Kardinal Reinhard Marx geht. Der Präsident des Rats der EU-Bischofskonferenzen spricht im Interview über das "Projekt Europa" - und was dabei auf dem Spiel steht.
Ethik - Die Diskriminierung von Christen in Westeuropa nimmt zu." Seit einigen Wochen geistert diese Schlagzeile durch das Internet. Einschlägige Seiten berichten unter Berufung auf eine Studie des Wiener Dokumentationsarchivs der Intoleranz gegen Christen von "gewalttätigen Übergriffen gegen Christen westlich von Wien", "Störungen von und Angriffen auf Gebetstreffen" und ziehen Vergleiche zur Situation von Christen in der Sowjetunion vor dem Fall des Eisernen Vorhangs.
Griechenland und Euro
Jugend - Das zum Jahreswechsel erstmals grenzüberschreitend in Straßburg und der Ortenau organisierte Taize-Jugendtreffen soll die europäische Idee voranbringen. "Europa wächst oft auch auf unspektakuläre Weise aus persönlichen Begegnungen", sagte Bruder Georg von der Taize-Gemeinschaft am Donnerstag vor Journalisten in Kehl.
Menschenhandel - Sie sitzt mit ihrem Stuhl am Fenster der Polizeiwache und schaut hinaus. Die Zigarette glüht, sie raucht bereits ihre fünfte Zigarette. Die Frau mit den strähnigen Haaren ist noch ganz aufgewühlt, aber ihr Blick ist stark. Irina* will raus - raus aus den Fängen ihres Zuhälters.
Hilfswerke - Renovabis ("Du wirst erneuern") hat die Menschen in Osteuropa im Blick. Katholisch.de stellt wissenswerte Informationen rund um das katholische Hilfswerk vor.
Ukraine - Mit Sorge blickt die Weltgemeinschaft auf die Lage in der Ukraine. Die Krise in dem Land scheint immer mehr zu eskalieren, und auch der Konflikt zwischen Russland und dem Westen spitzt sich weiter zu. Im Interview mit katholisch.de spricht Georg Hörnschemeyer, Vorstandsmitglied der katholischen Friedensbewegung Pax Christi , über die Gefahr eines Krieges in Europa, die Fehler der westlichen Diplomatie und die Rolle der orthodoxen Kirchen in dem Konflikt.
Gereon Alter spricht im Wort zum Sonntag vom 23.05.2015 während des Vorprogramms zum ESC-Finale über menschliche Fehler.
Vanessa Treike aus dem Bistum Limburg spricht auf dem Renovabis-Partnerschaftstreffen über die Kirche in Osteuropa und über Freiwilligendienste für junge Menschen im Bistum Limburg.