Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Papst Franziskus: "Das Knie will einfach nicht heilen"

Papst Franziskus: "Das Knie will einfach nicht heilen"

Noch Anfang April hatte Papst Franziskus erklärt, dass er auf dem Weg der Besserung sei: Doch nun scheint er die Hoffnung auf eine schnelle Genesung seiner starken Kniebeschwerden aufgegeben zu haben.
Familien brauchen ein gut geführtes und starkes Familienministerium

Familien brauchen ein gut geführtes und starkes Familienministerium

Der Rücktritt von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel war notwendig, kommentiert Steffen Zimmermann. Gleichzeitig passe er ins Bild der unglücklichen Familienpolitik der vergangenen Jahre. Die brauche jetzt dringend einen Neustart.
Wie mit Kindern über den Krieg reden?

Wie mit Kindern über den Krieg reden?

Wie kann man mit Kindern so über den Krieg reden, dass sie nicht daran verzweifeln? Katholisch.de hat praktische Tipps zusammengestellt, wie es gelingen kann, Kinder aus dem Glauben heraus dabei zu begleiten.
Nicht nur an Feiertagen: Religiöse Erziehung im Familienalltag

Nicht nur an Feiertagen: Religiöse Erziehung im Familienalltag

Nicht nur in der Fastenzeit, zu Ostern oder Weihnachten setzen sich Kinder mit religiösen und weltanschaulichen Fragen auseinander. Zur ganzheitlichen Entwicklung gehört deshalb auch religiöse Erziehung. Von der Auseinandersetzung mit Gott und der Welt profitieren Kinder und Erwachsene.
Familiendrama in Kalifornien: Vater erschießt Kinder in Kirche

Familiendrama in Kalifornien: Vater erschießt Kinder in Kirche

Drei Mädchen sind laut Polizeiangaben in einer Kirche im US-Bundesstaat Kalifornien erschossen worden. Der Täter – ihr Vater – tötete auch eine Begleitperson und sich selbst. Das Familiendrama hat Trauer und Bestürzung ausgelöst.
Der Papst ist unsensibel für das Leid ungewollt kinderloser Paare

Der Papst ist unsensibel für das Leid ungewollt kinderloser Paare

Mit seinen Aussagen über kinderlose Paare hat Papst Franziskus wieder einmal in seine "Kiste für missverständliche Grobheiten" gegriffen, kritisiert Thomas Seiterich. Ungewollt kinderlose Paare litten oft sehr unter ihrer Situation.
Papst Pius XII. und der Sex in Westdeutschland

Papst Pius XII. und der Sex in Westdeutschland

Was hat eine Ansprache des Papstes vor dem Hebammenverband mit dem Verkauf von Fieberthermometern in Köln und Beate Uhse zu tun? Ein US-amerikanischer Historiker erklärt die Zusammenhänge.
Schönborn: "Ungeschickte Bemerkung des Papstes" war anders gemeint

Schönborn: "Ungeschickte Bemerkung des Papstes" war anders gemeint

Papst Franziskus hatte kürzlich kritisiert, dass viele Paare keine Kinder haben, aber zwei Hunde oder zwei Katzen. Nach teils empörten Reaktionen schreibt nun der Wiener Kardinal Christoph Schönborn, um was es dem Pontifex dabei wirklich ging.
Papst über Josef und Jesus: Ein guter Vater weiß sich zurückzunehmen

Papst über Josef und Jesus: Ein guter Vater weiß sich zurückzunehmen

Premiere für die Vatikan-Medien "Osservatore Romano" und "Vatican News": Zum ersten Mal gab ihnen Papst Franziskus ein eigenes Interview. Darin sagt er unter anderem, was den Ziehvater Jesu, Josef von Nazareth, zum Vorbild für alle Väter macht.
Wegen Papst-Kritik an kinderlosen Paaren: "Erheblicher Unmut" bei kfd

Wegen Papst-Kritik an kinderlosen Paaren: "Erheblicher Unmut" bei kfd

Die Papst-Aussagen zu kinderlosen Paaren haben in Deutschland für teils laute Kritik gesorgt. Auch die kfd kritisiert die Äußerungen von Franziskus. Seine Diskreditierung zerstöre des Vertrauen vieler Katholikinnen und Katholiken.
Hat Franziskus etwas gegen Kinderlose und Haustiere?

Hat Franziskus etwas gegen Kinderlose und Haustiere?

Anders als in Deutschland gab es in Italien keinen Aufschrei in den sozialen Medien über die jüngsten Papst-Aussagen zu kinderlosen Paaren und Haustieren. Denn vor dem dortigen Hintergrund lassen sich die Worte von Franziskus besser verstehen.
Papst kritisiert kinderlose Paare – Familienbund sieht "Polarisierung"

Papst kritisiert kinderlose Paare – Familienbund sieht "Polarisierung"

Papst Franziskus hält es für falsch, wenn Paare keine Kinder bekommen wollen. "Hunde und Katzen nehmen den Platz der Kinder ein", kritisierte der Pontifex. Der Familienbund der Katholiken ist mit diesen Aussagen so nicht einverstanden.
Familie besucht Wallfahrtskirche – und wird eingesperrt

Familie besucht Wallfahrtskirche – und wird eingesperrt

Dieser Kirchenbesuch nahm beinahe kein Ende: Eine Familie ist am zweiten Weihnachtstag wohl aus Versehen in der Wallfahrtskirche St. Georg im bayerischen Ettringen eingesperrt worden. In ihrer Not riefen die Betroffenen die Polizei.
Papst macht Ehepaaren in Pandemie Mut: "Ihr seid nicht allein!"

Papst macht Ehepaaren in Pandemie Mut: "Ihr seid nicht allein!"

Zum Fest der Heiligen Familie spricht Papst Franziskus den Eheleuten in einem Brief Mut zu. Die Pandemie bringe für Familien zwar große Belastungen – aber sie könnten darauf vertrauen: Jesus ist mit im Boot und gibt Halt in stürmischen Zeiten.
Ausgelegt!
Ich habe Dich mit Schmerzen gesucht

Ich habe Dich mit Schmerzen gesucht

Friede, Freude, Weihnachtstrubel? So einfach ist (Gottes-) Liebe nicht. An Marias Hand wagt es Schwester Anne Kurz, dem Kind in der Krippe auch ihre enttäuschten Hoffnungen anzuvertrauen. Denn sie ist gewiss: Jesu Herz kennt auch schmerzliche Erfahrungen – und will uns echte Hoffnung schenken.
#jetzthoffnungschenken
Trauer an Weihnachten: Wenn ein Platz unterm Christbaum leer bleibt

Trauer an Weihnachten: Wenn ein Platz unterm Christbaum leer bleibt

Weihnachten ist ein Fest der Traditionen und Rituale, die meist im Familienkreis begangen werden. Wenn im Heiligabend vorausgegangenen Jahr ein lieber Mensch gestorben ist, bleibt sein Platz an der Festtafel frei. Doch wie sollte man mit der Trauer an den Festtagen umgehen?
Franziskus' Kindheit und Jugend am "anderen Ende der Welt"

Franziskus' Kindheit und Jugend am "anderen Ende der Welt"

Tagsüber dürfen Teller fliegen – wenn man sich abends wieder versöhnt. Familienleben: ein Anliegen und nie versiegende Quelle für Franziskus' Bildersprache. Zum 85. Geburtstag ein Blick zurück auf die Kindheit und Jugend des Papstes.
Gesprächsfaden zwischen Geimpften und Ungeimpften darf nicht abreißen

Gesprächsfaden zwischen Geimpften und Ungeimpften darf nicht abreißen

So unterschiedlich die Ansichten zum Thema Corona-Impfung in Familie und Freundeskreis auch sein sollten – gerade an Weihnachten ist die Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, meint Gabriele Höfling. Sie sieht auch die Geimpften in der Pflicht.
#jetzthoffnungschenken
Bewährungsprobe Weihnachten: Singles fühlen sich nicht immer allein

Bewährungsprobe Weihnachten: Singles fühlen sich nicht immer allein

Weihnachten ist "das" Familienfest schlechthin, bei dem es hinter den geschmückten Fassaden aber auch schon mal ordentlich knirscht. So mancher Alleinlebende ist vielleicht sogar froh, sich das nicht antun zu müssen.
#jetzthoffnungschenken
Keine Chance auf Familie: Die Findelkinder von Bethlehem

Keine Chance auf Familie: Die Findelkinder von Bethlehem

An der Krippe Hoffnung schenken: Das versuchen schon seit über 135 Jahren katholische Ordensfrauen in Bethlehem. Am Geburtsort Jesu ziehen sie Kinder auf, die keiner will – oder haben darf. Ein harter Job, aber so wichtig.
Deutsche Bischöfe bieten Arbeitshilfe zu Alter, Pflege und Sterben

Deutsche Bischöfe bieten Arbeitshilfe zu Alter, Pflege und Sterben

Wie kann man sich in Ehe und Familie der letzten Lebensphase annähern? Anregungen bietet eine neue Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz. Auch zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderung äußerten sich die Oberhirten.
Papst Franziskus: Paare dürfen auch mal Teller schmeißen

Papst Franziskus: Paare dürfen auch mal Teller schmeißen

Wie sollten Paare ihre Liebe leben? Papst Franziskus hat dazu einige Tipps auf Lager. Dabei schließt er auch Streitereien und gewisse Handgreiflichkeiten nicht aus. Nur an eines solle man sich jeden Tag halten.
Erzbischof Koch: Ehe ist nicht mehr selbstverständliche Lebensform

Erzbischof Koch: Ehe ist nicht mehr selbstverständliche Lebensform

Die katholische Kirche begeht aktuell das Jahr der Familie. Dazu hat die Deutsche Bischofskonferenz kürzlich einen Flyer zur Ehe-Begleitung veröffentlicht. Familienbischof Heiner Koch sieht darin auch einen Aufruf zur Ermutigung für Seelsorgende.
Kardinal Schönborn: Nicht über gescheiterte Ehen urteilen

Kardinal Schönborn: Nicht über gescheiterte Ehen urteilen

Beim Urteil über gescheiterte Ehen solle man sich zurückhalten, fordert Kardinal Christoph Schönborn. Der Wiener Erzbischof spricht dabei aus eigener Erfahrung – und lenkt den Blick vor allem auf die Kinder.
Ausgelegt!
Zu Gottes Lebensfülle führt nur der Weg der Barmherzigkeit

Zu Gottes Lebensfülle führt nur der Weg der Barmherzigkeit

Antike Eheregeln mit ihren Vorschriften über Mann-Frau-Beziehungen, gespickt mit theologischen Fallstricken und einer Portion Elitarismus – mit diesem Evangelium ist heute kein Blumentopf zu gewinnen. Oder etwa doch? Pater Christoph Kreitmeir entdeckt eine Ethik Jesu, nach der die Gegenwart dürstet.
Benedikt XVI.: "Ehe für alle" zeigt "Deformierung des Gewissens"

Benedikt XVI.: "Ehe für alle" zeigt "Deformierung des Gewissens"

"Wer ist der Mensch?" Diese Frage stellt sich der emeritierte Papst Benedikt XVI. angesichts der "Ehe für alle". Für den Papa emeritus ist die gleichgeschlechtliche Ehe Ausdruck einer "Deformierung des Gewissens".
Ungarns Vize-Premier: Papst Franziskus teilt unsere Sicht von Familie

Ungarns Vize-Premier: Papst Franziskus teilt unsere Sicht von Familie

Der Papst habe gesagt, "dass die Familie aus Vater, Mutter und Kind besteht, Punkt", heißt es aus Ungarn. Auch sei Franziskus weiter "sehr erfreut darüber, dass die Zahl der Abtreibungen zurückgegangen und die Zahl der Eheschließungen gestiegen ist".
Ausgelegt!
Die heilsame Kraft der Begegnung

Die heilsame Kraft der Begegnung

Ein freundlicher Blick, ein gutes Wort, eine helfende Hand: Es sind oft vermeintliche Kleinigkeiten, die den Unterschied machen, weiß Pater Christoph Kreitmeir. Denn aus gelingenden Begegnungen können echte Heil(ung)serfahrungen werden.
Warum dem Papst die Großeltern und andere Senioren am Herzen liegen

Warum dem Papst die Großeltern und andere Senioren am Herzen liegen

Heute feiert die katholische Kirche den ersten Welttag der Großeltern und alten Menschen. Eine Idee des Papstes, der damit das Miteinander der Generationen wiederbeleben will – auch vor dem Hintergrund der Pandemie.
Erzbischof Koch: Welttag für Großeltern und Senioren aktiv gestalten

Erzbischof Koch: Welttag für Großeltern und Senioren aktiv gestalten

Erstmals findet in diesem Jahr auf Wunsch von Papst Franziskus ein Welttag der Großeltern und alten Menschen statt. Wie dieser Tag gestaltet werden kann, dazu gibt Familienbischof Heiner Koch einige Anregungen.
Theologe: "Allein zu leben gilt in der Kirche immer noch als Mangel"

Theologe: "Allein zu leben gilt in der Kirche immer noch als Mangel"

Die Zahl der Singles in Deutschland wächst seit Jahren. Für die katholische Kirche ist das ein Problem, denn allein lebende Menschen passen nicht in ihr Ideal von Ehe und Familie, sagt der Theologe Thomas Weißer im Interview. Er fordert die Kirche zu einer Veränderung ihrer Haltung auf.
Spiritea
Die vielen Seiten der Persönlichkeit wertschätzen lernen

Die vielen Seiten der Persönlichkeit wertschätzen lernen

Jeder Mensch ist anders. Was wie eine Binsenweisheit klingt, fällt im Alltag immer wieder unter den Tisch. Doch wahrzunehmen, wer man ist und wie man sich verändert, kann uns zufriedener und das Leben erfüllter machen.
Keine Kinderrechte im Grundgesetz: Katholische Verbände uneinig

Keine Kinderrechte im Grundgesetz: Katholische Verbände uneinig

Das Projekt der Aufnahme spezieller Kinderrechte in das Grundgesetz ist vorerst gescheitert. Das gab Bundesjustizministerin Christine Lambrecht am Montagabend bekannt. Bei katholischen Verbänden stößt dies auf ein geteiltes Echo.
Ausgelegt!
Verwandtschaft ist nicht der Garant für wirkliche Nähe

Verwandtschaft ist nicht der Garant für wirkliche Nähe

Familie ist ein wichtiger Aspekt menschlichen Lebens. Doch Blutsbande können zur "Qualverwandtschaft" werden, schreibt Pfarrer Christoph Kreitmeir. Da kommt es – auch für Jesus – auf Menschen an, mit denen man auf andere Weise verbunden ist.
Warum eine Katechetin Videos mit der Handpuppe "Pater Lustig" dreht

Warum eine Katechetin Videos mit der Handpuppe "Pater Lustig" dreht

Vor der Corona-Pandemie hatte Marlene Specker noch kein einziges Video gedreht, sagt sie. Mittlerweile sind es über 100, in denen sie mit der Handpuppe "Pater Lustig" über Gott und die Welt spricht. Im katholisch.de-Interview spricht die Katechetin über ihre Ideen und Kritik daran.
Giffey-Rücktritt: Katholische Verbände kritisieren fehlende Nachfolge

Giffey-Rücktritt: Katholische Verbände kritisieren fehlende Nachfolge

Die Entscheidung der SPD, das Bundesfamilienministerium nach dem Rücktritt von Franziska Giffey nicht neu zu besetzen, stößt bei katholischen Verbänden auf scharfe Kritik. Die Katholische Elternschaft etwa sieht eine "Missachtung von Familien".
Leben mit dem Verlust eines Kindes – Von Muttersein und Mutterliebe

Leben mit dem Verlust eines Kindes – Von Muttersein und Mutterliebe

Mutter - kaum ein Begriff scheint so eindeutig definierbar zu sein. Aber wann beginnt das Muttersein? Und wann endet es? Sophie Kröher wagt in ihrem Buch "Define: mother" eine Annäherung und bricht mit dem Tabuthema Fehlgeburt.
Koch: Pandemie hat bei Rollenverteilung "zu Rückschritten" geführt

Koch: Pandemie hat bei Rollenverteilung "zu Rückschritten" geführt

Homeoffice und Homeschooling: In der Pandemie sind es überwiegend Frauen, die den Spagat zwischen Kinderbetreuung und Beruf leisten müssen. Deshalb fordert Familienbischof Koch Anerkennung und Unterstützung für sie.
Käßmann: Vorurteile über Mütter und Karriere nerven

Käßmann: Vorurteile über Mütter und Karriere nerven

Die Debatten um die Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock sind laut Margot Käßmann ein Beispiel: Immer noch werde die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Karriere fast ausschließlich Frauen gestellt. Das ärgere sie, so die Ex-EKD-Chefin.
Homosexuelle Paare im Privaten zu segnen ist keine Lösung

Homosexuelle Paare im Privaten zu segnen ist keine Lösung

Statt eines Priesters könnten Familienmitglieder homosexuelle Paare segnen, schlug der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler am Dienstag vor. Christoph Brüwer irritiert der Vorschlag. Er fragt sich, welche Intention hinter so einer Idee steckt.
Ohne große Feier, aber auf neuen Wegen: Erstkommunion in Corona-Zeiten

Ohne große Feier, aber auf neuen Wegen: Erstkommunion in Corona-Zeiten

Die Feier der Erstkommunion hat in vielen Familien einen hohen Stellenwert. Doch in der Corona-Pandemie ist der erste Kommuniongang für viele Familien und Kirchengemeinden zu einer großen Herausforderung geworden – und das schon zum zweiten Mal. Ein Blick auf ein Sakrament in Krisenzeiten.
Warum ein Pater Bruder Klaus und Dorothee als Paar verehren möchte

Warum ein Pater Bruder Klaus und Dorothee als Paar verehren möchte

Ein ganzes Aktionsjahr hat der Papst den Themen Ehe und Familie gewidmet. Für den Ordensmann Josef Rosenast sind besonders Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss ein Vorbild für eine heilige Familie. Im katholisch.de-Interview erklärt er, warum das so ist und welchen Traum er für dieses Jahr hat.
Fünf Jahre "Amoris laetitia": Viel mehr als eine Fußnote

Fünf Jahre "Amoris laetitia": Viel mehr als eine Fußnote

Das Papst-Schreiben "Amoris laetitia" steht in den Köpfen vieler vor allem für eines: eine Fußnote, die wiederverheirateten Geschiedenen in bestimmten Fällen den Empfang der Kommunion ermöglicht. Bei genauerer Betrachtung sagt das Dokument jedoch sehr viel über das Pontifikat von Franziskus aus.
Kinderbuchautor: Vielen Menschen fehlt ein Zugang zur Bibel

Kinderbuchautor: Vielen Menschen fehlt ein Zugang zur Bibel

Eine "Bibel in Reimen" hat der österreichische Kinderbuchautor Thomas Brezina nun veröffentlicht. Denn er denkt, dass viele Menschen die Bibel zwar kennen, ihnen aber ein Zugang fehlt. Bei dem Prozess des Schreibens hat er auch selbst vieles gelernt, wie er im katholisch.de-Interview erzählt.
Heilige Familien – mit ihren Ecken und Kanten

Heilige Familien – mit ihren Ecken und Kanten

Alle heiligen Familien gleichen einander, führen unerreichbar perfekte Leben und sind etwas altbacken bis langweilig? Von wegen! Zum Beginn des von Papst Franziskus einberufenen Aktionsjahres zu Ehe und Familie stellt katholisch.de acht heilige Familien mit ihren Ecken und Kanten vor.
"Amoris laetitia reloaded": Kirche beginnt Aktionsjahr zu Familie

"Amoris laetitia reloaded": Kirche beginnt Aktionsjahr zu Familie

Lange Zeit war es ruhig um das Papstschreiben "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie aus dem Jahr 2016. Nun holt Franziskus es wieder hervor und will die Diskussion weiterführen. Anders als bisher – vor allem mit Familien selber.
Kurienkardinal: Katholische Familienseelsorge vielerorts noch veraltet

Kurienkardinal: Katholische Familienseelsorge vielerorts noch veraltet

Am 19. März beginnt das von Papst Franziskus angekündigte "Jahr der Familie". Kurienkardinal Kevin Farrell beklagt vorab Probleme in der kirchlichen Familienseelsorge – und eine verkürzte Rezeption des Papstschreibens "Amoris laetitia".
Segensfeiern für Neugeborene: "Wir machen keine Taufe light"

Segensfeiern für Neugeborene: "Wir machen keine Taufe light"

Die Geburt eines Kindes ist ein einschneidendes Lebensereignis. Viele junge Eltern sind auf der Suche nach einer spirituellen Deutung dafür. Einige Diözesen haben das aufgenommen und spezielle Segensfeiern für Neugeborene konzipiert. Diese wollen jedoch kein Konkurrenzangebot zur Taufe sein.
Papst ruft Gedenktag für Großeltern und Senioren ins Leben

Papst ruft Gedenktag für Großeltern und Senioren ins Leben

Um die Rolle älterer Menschen zu stärken, hat Papst Franziskus einen neuen "Welttag für Großeltern und Senioren" eingeführt. Der Tag soll künftig jedes Jahr am vierten Sonntag im Juli begangen werden.
Papst kündigt Aktionsjahr "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie an

Papst kündigt Aktionsjahr "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie an

Zum Fest der Heiligen Familie kündigt Papst Franziskus ein eigenes Jahr zu Ehe und Familie an. Das solle "das Ideal der ehelichen und familiären Liebe neu vor Augen" führen. Das päpstliche Dokument "Amoris laetitia" spielt dabei eine wichtige Rolle.
Warum eine Seelsorgerin mit einem Reisekoffer von Weihnachten erzählt

Warum eine Seelsorgerin mit einem Reisekoffer von Weihnachten erzählt

"Die Geburt des kleinen Kindes berührt die Herzen", sagt Claudia Ebert. Mit einem Reisekoffer erzählt sie Familien daher in der Weihnachtszeit die Geschichte von Jesu Geburt. Im katholisch.de-Interview erklärt die Theologin, welche Botschaft die Erzählung gerade Menschen mit Behinderung geben kann.
So können Sie an Weihnachten zu Hause einen Gottesdienst feiern

So können Sie an Weihnachten zu Hause einen Gottesdienst feiern

Nicht jeder kann oder möchte in diesem Jahr an Weihnachten einen Messe oder ein Krippenspiel in der Gemeinde besuchen. Ganz auf einen Gottesdienst verzichten muss man deshalb aber nicht: Auch im Familienkreis zu Hause lässt sich der Glaube leben und das Weihnachtsfest feiern.
"Zweisamkeit neu lernen": Bischöfe veröffentlichen neue Arbeitshilfe

"Zweisamkeit neu lernen": Bischöfe veröffentlichen neue Arbeitshilfe

Wenn die erwachsenen Kinder das Haus verlassen, beginnt für viele Eltern eine neue Phase ihrer Partnerschaft. Die deutschen Bischöfe möchten Ehepaare bei diesen Veränderungen unterstützen – mit der diesjährigen Arbeitshilfe zum Familiensonntag.
Dieser katholische Pfarrer hat sechs Kinder und zwölf Enkel

Dieser katholische Pfarrer hat sechs Kinder und zwölf Enkel

Liebe, Sex und Erziehungsprobleme kennt Pfarrer Max Kroiss nicht nur aus der Theorie: Nach dem Tod seiner Frau hat sich der 76-Jährige zum Priester weihen lassen. Manche Gläubige sind darüber entsetzt. In der Diskussion über die Abschaffung des Pflichtzölibats vermisst er einen Gedanken.
Wickeltisch und Stillecke? Wie man Familien in Kirche willkommen heißt

Wickeltisch und Stillecke? Wie man Familien in Kirche willkommen heißt

In der Corona-Krise zeigt sich, wer wir wirklich sind, ist Regina Laudage-Kleeberg überzeugt. Bei der Kirche werde nun deutlich, dass Familien mit Kindern in den Gottesdiensten nicht willkommen seien. Doch es gebe einfache Wege, das zu ändern.
Umfrage: Mehrheit blickt trotz Corona unbesorgt auf Weihnachten

Umfrage: Mehrheit blickt trotz Corona unbesorgt auf Weihnachten

Wie wird das diesjährige Weihnachtsfest angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie aussehen? Eine Mehrheit der Deutschen ist laut einer Umfrage hoffnungsvoll, dass das Fest so wie üblich ablaufen kann.
Beschimpfungen und Schläge – Wie Stefan T. unter seiner Frau leidet

Beschimpfungen und Schläge – Wie Stefan T. unter seiner Frau leidet

Laut einer Studie des Bundeskriminalamtes sind in 80 Prozent aller Fälle Frauen Opfer von häuslicher Gewalt. Doch es gibt auch Fälle, in denen Männer die Opfer sind – Männer wie Stefan T. Der Sozialdienst katholischer Männer versucht diesen Betroffenen zu helfen.
Familienbund: Kinderbonus wird Belastungen von Familien nicht gerecht

Familienbund: Kinderbonus wird Belastungen von Familien nicht gerecht

"Mit dem Kinderbonus wird die Politik ihrer Verantwortung für Familien nicht gerecht": Mit deutlichen Worten kritisiert der Familienbund der Katholiken den Corona-Kinderbonus von 300 Euro. Der Verband machte stattdessen einen anderen Vorschlag.
Unsere Gebete
Gebete für Kinder

Gebete für Kinder

Kindgerechte Gebete können den Kleinen dabei helfen, ihre Anliegen vor Gott auszudrücken. Damit Sie einfach mit Kindern im Alltag beten können, hat katholisch.de passende Gebete zusammengestellt.
Bischof weiht eigenen Bruder mit zum Bischof

Bischof weiht eigenen Bruder mit zum Bischof

Brüder, die Priester sind, gibt es immer wieder. Doch Brüder, die Bischöfe sind, stellen eine echte Seltenheit dar. In den USA wird bald der Bruder eines Oberhirten selbst zum Bischof geweiht – und sein Bruder spielt eine besondere Rolle.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022