Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Äbtissin: Im Kloster sind wir unabhängig vom Patriarchat der Männer

Äbtissin: Im Kloster sind wir unabhängig vom Patriarchat der Männer

Die Ordensfrau Maria Petra Articus leitet die Zisterzienserinnenabtei Seligenthal in Landshut. Als Äbtissin trägt sie die Amtszeichen Stab und Ring. Im Gespräch mit katholisch.de berichtet sie, warum ihre Weihe kein Sakrament ist und welche Tipps sie Frauen gibt, um erfolgreich zu leiten.
Papst Franziskus fordert zum Muttertag "Applaus für alle Mütter"

Papst Franziskus fordert zum Muttertag "Applaus für alle Mütter"

Zum Muttertag hat Papst Franziskus Mütter überall auf der Welt geehrt und für sie applaudieren lassen. Dabei dachte er auch an jede, die diese Welt bereits verlassen haben. Das hat auch einen biografischen Hintergrund.
Schriftstellerin Bossong: Mit 39 Jahren endlich Erstkommunion

Schriftstellerin Bossong: Mit 39 Jahren endlich Erstkommunion

Erst mit 39 Jahren ging die bekannte Schriftstellerin Nora Bossong kürzlich zur Erstkommunion. Warum, das hat sie jetzt erklärt. Zu den Reizthemen Zölibat und Frauenweihe nimmt sie eine weniger progressive Haltung ein, als mancher denken könnte.
Frauengemeinschaft kritisiert Vatikan-Entscheidung zu Woelki-Zahlungen

Frauengemeinschaft kritisiert Vatikan-Entscheidung zu Woelki-Zahlungen

Jüngst hatte der Vatikan erklärt, dass Kardinal Woelki keinen Fehler beim Umgang mit dem Sondervermögen begangen hat, das ihm zur Verfügung steht. Die Katholische Frauengemeinschaft im Erzbistum kann diese Ansicht nicht nachvollziehen.
Pastoralreferentinnen: Dürfen Nein sagen zu dem, was aus Vatikan kommt

Pastoralreferentinnen: Dürfen Nein sagen zu dem, was aus Vatikan kommt

An schlagartige Reformen in der Kirche glauben die Pastoralreferentinnen Lissy Eichert und Esther Göbel nicht. Trotzdem entwickele sich die Kirche. Und die Stärke des Katholischen sei schon immer gewesen, verschiedene Positionen gelten zu lassen.
Trotz Taufe durch Frauen: Echte Innovationen fehlen in Kirche

Trotz Taufe durch Frauen: Echte Innovationen fehlen in Kirche

Im Bistum Essen dürfen Frauen seit Kurzem die Taufe spenden. Julia Knop kritisiert daran, dass es sich nur um einen außerordentlichen Dienst handelt, der dem Priestermangel geschuldet ist. Echte Reformen würden weiterhin fehlen.
 Österreich versammelt katholische Frauenpower im Vatikan

Österreich versammelt katholische Frauenpower im Vatikan

Meist führen Bischöfe oder andere Kleriker katholische Frauenverbände nach Rom. Österreichische Katholikinnen trafen jetzt aber auf Vermittlung der First Lady ihres Landes und einer Diplomatin auf Kurienvertreterinnen.
Berliner Diözesanverbände: Erzbistum soll Gleichberechtigung umsetzen

Berliner Diözesanverbände: Erzbistum soll Gleichberechtigung umsetzen

Zum "Tag der Diakonin" melden sich Berliner Diözesanverbände zu Wort: Im Erzbistum Berlin seien Frauen "strukturell unterrepräsentiert" – hier müsse die Bistumsleitung endlich handeln. Einen besonderen Appell richten sie an Erzbischof Heiner Koch.
Frauendiakonat: Seit 20 Jahren in der Warteschleife

Frauendiakonat: Seit 20 Jahren in der Warteschleife

Die Allgäuerin Hannelore Illchmann (77) engagiert sich seit Jahren in der Kirche. Vor 20 Jahren hat sie sogar die Ausbildung zur Diakonin gemacht. Nur ausüben darf sie das Amt bis heute nicht. Im Interview mit katholisch.de erklärt sie, warum sie die Weihe für Frauen in der Kirche für nötig hält.
Beim Frauendiakonat wird es noch sehr viel Geduld brauchen

Beim Frauendiakonat wird es noch sehr viel Geduld brauchen

Katholische Frauenverbände betonen, dass es aktuell eine Chance für das Diakonat der Frau gibt. Ist diese Hoffnung begründet? Matthias Altmann geht davon aus, dass es bei diesem Thema immer noch einen langen Atem brauche.
Katholische Verbände: Chance für Frauendiakonat ist da

Katholische Verbände: Chance für Frauendiakonat ist da

Weltweit werde die Zulassung von Frauen zum sakramentalen Amt des Diakonats seit Jahrzehnten gefordert: Doch nun sehen mehrere katholische Laienverbände in Deutschland die Chance einer Einführung tatsächlich gekommen.
Vatikanjournalistin: Papst Franziskus hat Weichen für Frauen gestellt

Vatikanjournalistin: Papst Franziskus hat Weichen für Frauen gestellt

Auch, wenn Frauen bislang weder Priesterin noch Diakonin werden können: Es hat sich viel getan im Vatikan, was die Beteiligung von Frauen angeht, sagt Journalistin Gudrun Sailer im Interview. Ein besonderes Augenmerk wirft sie auf die Kurienreform.
Erzbischof von Ordensfrauen wegen gewalttätiger Handlungen angezeigt

Erzbischof von Ordensfrauen wegen gewalttätiger Handlungen angezeigt

Es geht um psychische, physische und ökonomische Gewalt: Ein argentinischer Erzbischof wurde deshalb von zwei Karmelitinnen angezeigt. In einem Streit soll der Oberhirte die Schwestern "Dämoninnen und Verräterinnen" genannt und sie geschlagen haben.
Was die Frauen am leeren Grab über das Christentum aussagen

Was die Frauen am leeren Grab über das Christentum aussagen

Die ersten Zeugen der Auferstehung waren Frauen. Doch was bedeutet das? Ein Blick auf die Personen am leeren Grab zeigt eine Geschichte von Frauen, die das Wirken Jesu und die ersten Gemeinden entscheidend geprägt haben – bis sie von der Bildfläche verschwanden.
Kuratorium fordert von Bischof Fürst Bemühen um Diakoninnenweihe

Kuratorium fordert von Bischof Fürst Bemühen um Diakoninnenweihe

Die Weihe von Diakoninnen ist beim Synodalen Weg ein großes Thema – am Ende können aber keine bindenden Beschlüsse getroffen werden. Engagierte Laien fordern nun vom Rottenburger Bischof Gebhard Fürst, sich um eine Ausnahmegenehmigung zu bemühen.
Bätzing: Nach meinem eigenen Verständnis bin ich gut konservativ

Bätzing: Nach meinem eigenen Verständnis bin ich gut konservativ

Wenn er progressiv und reformorientiert genannt wird, muss Bischof Georg Bätzing schmunzeln. Im Interview spricht der DBK-Vorsitzende über einen dauerhaften "Synodalen Weg", Frauen in kirchlichen Ämtern und die großen Krisen der Gegenwart.
Theologe: Auch eine Frau kann Christus repräsentieren

Theologe: Auch eine Frau kann Christus repräsentieren

Kann sich die Lehre der Kirche über die Frauenweihe ändern? Sie muss sogar, ist der Theologe und Biologe Ulrich Lüke überzeugt. Er fordert, naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, und beruft sich ausgerechnet auf Thomas von Aquin.
Bischof Kohlgraf rechnet für lange Zeit nicht mit Priesterinnen

Bischof Kohlgraf rechnet für lange Zeit nicht mit Priesterinnen

Warum wird es in absehbarer Zeit keine Frauenpriester geben? Wieso benötigt der Katechismus ein "Update"? Und könnten frühere Kardinäle durch die kommende Mainzer Missbrauchsstudie belastet werden? Bischof Peter Kohlgraf gibt im Interview Antworten.
Erzbischof Schick: Für Priesterweihe von Frauen braucht es ein Konzil

Erzbischof Schick: Für Priesterweihe von Frauen braucht es ein Konzil

Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hält eine Weihe von Frauen für durchaus möglich. Er erlebe viele Gläubige, die diese Frage bald beantwortet haben wollten. Das gehe allerdings nur im Gespräch – mit der Weltkirche und darüber hinaus.
Was macht die Spiritualität von Frauen aus?

Was macht die Spiritualität von Frauen aus?

Christliche Liturgie und Frömmigkeit wurden in den vergangenen nahezu 2.000 Jahren überwiegend von Männern geprägt. Viele Frauen suchen heute deshalb neue Wege zu einem eigenen geistlichen Leben. Doch was sind die Kennzeichen einer Spiritualität von Frauen?
Vatikan-Expertin Sailer: Kurienreform hat keinen Haken

Vatikan-Expertin Sailer: Kurienreform hat keinen Haken

Lange war die neue Kurienordnung von Papst Franziskus erwartet worden. Vatikan-Expertin Gudrun Sailer erkennt darin deutlich einen Reformgedanken – und die Entkopplung von Weihe und Verantwortung im Vatikan.
Frauen fordern von Bischof Jung: Wollen auch taufen dürfen

Frauen fordern von Bischof Jung: Wollen auch taufen dürfen

Nach Essen und Rottenburg-Stuttgart nun der nächste Vorstoß in kurzer Zeit: Auch Frauen im Bistum Würzburg wollen künftig die Taufe spenden dürfen. Und das ist nicht die einzige Forderung an Bischof Franz Jung.
Bistum würdigt neuen Uta-Ranke-Heinemann-Platz in Essen

Bistum würdigt neuen Uta-Ranke-Heinemann-Platz in Essen

Ein Jahr nach ihrem Tod wurde in Essen jetzt ein Stadtplatz nach der Theologin Uta Ranke-Heinmann benannt. Das Bistum Essen würdigte die Benennung als "verdiente Anerkennung dieser weit über ihre Heimatstadt hinaus bekannten Theologin".
Gilles: Frauenfrage "einer der seidenen Fäden, an denen Kirche hängt"

Gilles: Frauenfrage "einer der seidenen Fäden, an denen Kirche hängt"

"Mein Traum ist, dass in den zukünftigen Bestenlisten der Top-Arbeitgeber die katholische Kirche eine größere Rolle spielt", sagt DBK-Generalsekretärin Beate Gilles. Dafür müsse mit Blick auf Frauen und queere Mitarbeiter gehandelt werden.
Erzbischof Koch kann sich Priesterinnen vorstellen

Erzbischof Koch kann sich Priesterinnen vorstellen

Eine Priesterweihe für Frauen wäre für den Berliner Erzbischof Heiner Koch denkbar – aber nur in Gemeinschaft mit der Weltkirche und dem Papst. Deutsche Alleingänge schließt er aus: Von deutschem Boden solle nicht noch eine Kirchenspaltung ausgehen.
Pfarrgemeinderatswahlen in Bayern: Beteiligung deutlich gesunken

Pfarrgemeinderatswahlen in Bayern: Beteiligung deutlich gesunken

In Bayern wurden am Wochenende neue Pfarrgemeinderäte gewählt. Laut ersten Auswertungen zeichnet sich jedoch eine deutlich niedrigere Wahlbeteiligung als vor vier Jahren ab – trotz neuer technischer Möglichkeiten.
Bischof Meier sieht keinen Spielraum für Frauenweihe

Bischof Meier sieht keinen Spielraum für Frauenweihe

Sollten Frauen zu katholischen Weiheämtern zugelassen werden? Der Augsburger Bischof Bertram Meier sieht dafür keinen Spielraum – und verweist darauf, dass Frauen "vieles auch ohne Weiheamt machen" könnten.
Mara Klein: Bischöfe sollten Experten sprechen lassen

Mara Klein: Bischöfe sollten Experten sprechen lassen

Es gehe darum, die Kirche zu einem sicheren Ort für Menschen zu machen, sagt das Mitglied des Synodalen Wegs, Mara Klein, im Interview. In der katholischen Kirche gebe es jedoch in vielen Bereichen keine Sprachfähigkeit, etwa für queere Menschen.
Papst würdigt Kirchenlehrerinnen zum Weltfrauentag

Papst würdigt Kirchenlehrerinnen zum Weltfrauentag

Die Kirche vergibt an herausragende heilige Theologen und Ordensleute den Ehrentitel Kirchenlehrer. Doch aktuell sind nur vier von ihnen weiblich. Diese Kirchenlehrerinnen hob Papst Franziskus am Weltfrauentag lobend hervor.
ZdK-Präsidentin: Nicht alle Hindernisse für Reformen liegen im Vatikan

ZdK-Präsidentin: Nicht alle Hindernisse für Reformen liegen im Vatikan

In manchen Reformfragen komme man sicherlich "nicht an Rom vorbei", konstatiert ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp. Doch seien "sichtbare und spürbare Veränderungen" auch durch die Kirche in Deutschland möglich.
Missio: Männer müssen stärker als bisher Frauenrechte vertreten

Missio: Männer müssen stärker als bisher Frauenrechte vertreten

Am Dienstag ist Weltfrauentag – Anlass für Männer, sich stärker als bisher für Frauenrechte einzusetzen, sagt missio-Präsident Dirk Bingener. "Die Geringschätzung von Frauen führt zu schweren Menschenrechtsverletzungen."
Bischof Fürst: Kirche ist in ihrer Existenz gefährdet

Bischof Fürst: Kirche ist in ihrer Existenz gefährdet

Zur österlichen Bußzeit schreibt Bischof Gebhard Fürst in seinem Hirtenbrief von der Erneuerung der Kirche, die sich in einer "erschütternden Krise" befinde. Im Hinblick auf den Synodalen Weg hat Fürst dabei schon konkrete Vorstellungen.
Die Bischöfe sollten häufiger "Ich" sagen

Die Bischöfe sollten häufiger "Ich" sagen

Durch Rücktrittsgesuche ändert sich wenig in der Kirche, kommentiert Burkhard Hose. Er wünscht sich, dass die Bischöfe öfter mal "Ich" sagen – und meint damit nicht das "fremdgesteuerte Kirchen-Ich", das sich hinter so vielem versteckt.
Bischof Hanke zu Missbrauch: Kirche muss sich aufs Muttersein besinnen

Bischof Hanke zu Missbrauch: Kirche muss sich aufs Muttersein besinnen

"Muttersein beugt Macht oder gar Machtmissbrauch vor": Deshalb fordert Bischof Gregor Maria Hanke angesichts der Missbrauchskrise eine Kirche, "die Mutter ist". Zudem verurteilt er den von Russland begonnenen "brutalen kriegerischen Konflikt".
Seminarist: Kann mir Priester mit Familie gut vorstellen

Seminarist: Kann mir Priester mit Familie gut vorstellen

"Ich möchte mich für eine Kirche einsetzen, die nach den Maßstäben und Werten Jesu Christi lebt und handelt", sagt Patrick Wende. Der 27-Jährige ist Priesteramtskandidat und spricht im katholisch.de-Interview auch darüber, warum er den Zölibat kritisch sieht, sich aber trotzdem darauf vorbereitet.
Amazonasbischof Kräutler: Argumente gegen Frauenweihe überzeugen nicht

Amazonasbischof Kräutler: Argumente gegen Frauenweihe überzeugen nicht

Erwin Kräutler war lange Zeit Bischof in Amazonien, einer Region, die sehr stark vom Priestermangel geprägt ist. Er sieht in den kirchlichen Gesetzen und päpstlichen Entscheidungen Gründe für die "Eucharistielosigkeit" des Gebiets.
Lammert: Institution Kirche vielleicht nicht mehr zu helfen

Lammert: Institution Kirche vielleicht nicht mehr zu helfen

Für Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert fällt die Kirche hinter ihre Einsichten des Zweiten Vatikanischen Konzils zurück. Er sieht "die erschreckende Erosion einer bedeutenden Institution, die sich selbst wichtiger nimmt als ihren Auftrag".
Bischof Wiesemann setzt sich für Frauenquote in Führungspositionen ein

Bischof Wiesemann setzt sich für Frauenquote in Führungspositionen ein

Bischof Karl-Heinz Wiesemann will die Frauenförderung im Bistum Speyer "zur Chefsache" machen: Er unterstützt einen Antrag aus der Diözesanversammlung, eine Frauenquote für Führungspositionen einzuführen. Eine Entscheidung soll bald fallen.
Priesterbild-Konferenz: Selbstvergewisserung und vage Suche nach Ideen

Priesterbild-Konferenz: Selbstvergewisserung und vage Suche nach Ideen

Zwei Jahre lang wurde im Vatikan ein Symposium über katholisches Priestertum vorbereitet. Es sollte auf die Krise des Priesterberufs reagieren. Die interessantesten Beiträge in den drei Tagen kamen indes von Frauen.
Kardinal Koch: Frauenordination schwierigste Frage der Ökumene

Kardinal Koch: Frauenordination schwierigste Frage der Ökumene

Bei der vatikanischen Konferenz zum Priesterbild sind auch Aufgaben und Bedeutung von Frauen in der Kirche Thema. Kurienkardinal Kurt Koch verwies bei der Frage nach der Frauenordination auf das weit auseinanderliegende Amtsverständnis der Kirchen.
Seminaristen-Sprecher beklagt Generalverdacht gegen angehende Priester

Seminaristen-Sprecher beklagt Generalverdacht gegen angehende Priester

Der Vorsitzende der Deutschen Seminarsprecherkonferenz beklagt ein negatives Klima gegenüber angehenden Priestern. Zudem äußert er deutliche Kritik am Begriff "Pflichtzölibat" und spricht sich gegen eine Priesterweihe von Frauen aus.
Die kirchliche Fixierung auf Paragraf 219a ist nur schwer verständlich

Die kirchliche Fixierung auf Paragraf 219a ist nur schwer verständlich

Das Werbeverbot für Abtreibungen wird wohl fallen – zum Ärger der Kirche. Deren Argumente in der Debatte findet Steffen Zimmermann wenig überzeugend. Die Kirche solle sich beim Lebensschutz besser für einen anderen Paragrafen engagieren.
Erzbischof Schick schließt Weihe von Frauen nicht aus

Erzbischof Schick schließt Weihe von Frauen nicht aus

"Wir werden keine Kirche bleiben, in der Frauen nicht gleichberechtigt sind", prognostiziert Erzbischof Ludwig Schick. Er habe den Eindruck, dass es derzeit auf allen Ebenen vorangehe – und schließt auch ein Konzil nicht aus.
Bischof Fürst: Homosexualität kein Hinderungsgrund für Priesterweihe

Bischof Fürst: Homosexualität kein Hinderungsgrund für Priesterweihe

Viele der Reformen des Synodalen Wegs sind in Rottenburg-Stuttgart schon lange Realität, gerade was die Beteiligung von Laien angeht, ist sich Bischof Fürst sicher. Auch mit homosexuellen Priestern habe er keine Probleme – unter einer Bedingung.
Pfarrhaushälterin: Aufhebung von Zölibat würde unsere Arbeit verändern

Pfarrhaushälterin: Aufhebung von Zölibat würde unsere Arbeit verändern

Die Pfarrhaushälterin ist die gute Seele des Pfarrhauses. Sie führt nicht nur den Haushalt eines Geistlichen, sondern ist auch eine wichtige Kontaktperson für Gemeindemitglieder. Im katholisch.de-Interview erzählt Pfarrhaushälterin Irmgard Schwermann von den Veränderungen in ihrem Beruf.
Bischof Fürst lehnt Lockerungen bei Zölibat ab – Reformen mit Augenmaß

Bischof Fürst lehnt Lockerungen bei Zölibat ab – Reformen mit Augenmaß

Reformen in der Kirche ja, aber "wir dürfen keinen Sonderweg gehen", sagt Bischof Gebhard Fürst. Er spricht sich deutlich gegen Lockerungen beim Zölibat aus. Und er kritisiert Benedikt XVI., der sich und der Kirche schweren Schaden zugefügt habe.
Bischof Büchel: Kann mir viele Frauen als Priesterinnen vorstellen

Bischof Büchel: Kann mir viele Frauen als Priesterinnen vorstellen

Bischof Markus Büchel ist ein Befürworter der Priesterweihe von Frauen. Diese Haltung des Oberhirten von Sankt Gallen ist auch im Vatikan bekannt. Im Interview erzählt Büchel, dass er über die Frauenweihe sogar mit Papst Benedikt gesprochen hat.
Wer kann Christus repräsentieren?

Wer kann Christus repräsentieren?

Frauen sind vom Empfang der Priesterweihe ausgeschlossen. Die Begründung: mangelnde natürliche Ähnlichkeit mit Christus. Doch inwiefern trägt das Argument wirklich? Können wirklich nur Männer Christus repräsentieren? Ein neuer Sammelband diskutiert diesen Gedanken und eröffnet Perspektiven.
Warum die Theologie kein leichtes Pflaster für Frauen ist

Warum die Theologie kein leichtes Pflaster für Frauen ist

Trotz einiger Bemühungen – auch in der Wissenschaft besteht sie noch, die gläserne Decke. Die Situation für junge Frauen in der katholischen Theologie ist besonders kritisch. Ein Blick auf die aktuelle Lage.
Generalvikar Sturm: Druck ist nicht einfach zu ertragen

Generalvikar Sturm: Druck ist nicht einfach zu ertragen

Der Synodale Weg ist aus Sicht des Speyerer Generalvikars "sinnvoll, wichtig und richtig". Auch er wolle sich für Veränderungen einsetzen – aber nicht um jeden Preis. "Ich bin noch nicht an dem Punkt zu sagen: Ich schmeiß das Handtuch."
"Historische Stunden": Synodaler Weg macht sich an die "heißen Eisen"

"Historische Stunden": Synodaler Weg macht sich an die "heißen Eisen"

Pflichtzölibat und Frauenweihe: Am zweiten Tag der Synodalversammlung beschäftigt sich der kirchliche Reformprozess mit altbekannten "heißen Eisen". Verbindlich wurde sogar der erste Handlungstext entschieden, der Laien Mitgestaltung bei der Bischofswahl einräumen soll.
Ex-Erzbischof Aupetit: Papst hat Unterstützung bekräftigt

Ex-Erzbischof Aupetit: Papst hat Unterstützung bekräftigt

Für Michel Aupetit ging es im vergangenen Jahr schnell: Erst waren da Berichte über seine Amtsführung und sein Privatleben, dann trat er als Erzbischof von Paris zurück. Jetzt verrät Aupetit Details zur Haltung von Papst Franziskus.
Nach Outing: Kfd-Geschäftsführerin fordert Änderungen bei Sexualmoral

Nach Outing: Kfd-Geschäftsführerin fordert Änderungen bei Sexualmoral

Kfd-Geschäftsführerin Brigitte Vielhaus outete sich im Rahmen von "#OutInChurch" als lesbisch. Sie fordert, dass die "menschenfeindlichen Aussagen" des Lehramts keinen Bestand haben dürfen. Auch in Sachen Arbeitsrecht müsse und werde etwas passieren.
Ordensfrauen: Zweifeln an Reformbereitschaft der Bischöfe

Ordensfrauen: Zweifeln an Reformbereitschaft der Bischöfe

Zum Start der dritten Synodalversammlung bitten die "Ordensfrauen für Menschenwürde" die deutschen Bischöfe eindringlich um deren Unterstützung für Reformanliegen. Mit Blick auf die Weltsynode sind sie pessimistischer.
Es braucht mehr freimütige Rede in der Kirche

Es braucht mehr freimütige Rede in der Kirche

Der Geist Gottes weht in der Kirche im Moment vor allem Dank Initiativen wie "#OutInChurch" und "Maria 2.0", meint Michael Böhnke. Der Theologe ist froh über diese Neuentdeckung des Freimuts und wünscht sich das auch von den Bischöfen.
Vier deutsche Bischöfe fordern mehr Macht für Frauen in Kirche

Vier deutsche Bischöfe fordern mehr Macht für Frauen in Kirche

Eine immer größere Leitungsverantwortung und die Teilhabe an allen Diensten und Ämtern der katholischen Kirche: Vier deutsche Diözesanbischöfe machen sich für mehr Macht und Einfluss von Frauen stark.
"Frauen ins Amt!": Schwester Philippa Rath legt mit neuem Buch nach

"Frauen ins Amt!": Schwester Philippa Rath legt mit neuem Buch nach

Immer mehr Kirchenmänner, auch Amtsträger, wollen nicht länger auf eigene Privilegien pochen. Belege dafür bietet ein unter anderem von der Ordensfrau Philippa Rath herausgegebenes neues Buch. Auch vier deutsche Bischöfe kommen darin zu Wort.
Diakoninnen aus Gnade: Zwei Handlungstexte des Synodalen Wegs

Diakoninnen aus Gnade: Zwei Handlungstexte des Synodalen Wegs

Frauen sollten zu Diakoninnen geweiht werden können: Dafür plädiert ein Handlungstext, den das Forum "Frauen in der Kirche" der Vollversammlung des Synodalen Wegs vorlegt. Ein Blick in das Papier zeigt, dass hier eine wechselvolle Geschichte mitschwingt.
Erzbischof Koch mahnt zu Reformen in der Kirche

Erzbischof Koch mahnt zu Reformen in der Kirche

Der Klerus müsse Macht abgeben: Vor dem Hintergrund des Missbrauchsskandals braucht es laut dem Berliner Erzbischof Heiner Koch Reformen in der Kirche. Zudem kann er sich verheiratete Priester vorstellen – und ist für das Diakonat der Frau.
Kölner Priestergruppe fragt nach Frauenweihe und Wort-Gottes-Feiern

Kölner Priestergruppe fragt nach Frauenweihe und Wort-Gottes-Feiern

Die real existierende Kirche biete wenig Anlass zur Hoffnung, konstatieren neun Priester des Weihejahrgangs 1967 aus dem Erzbistum Köln in einem Offenen Brief. Sie fragen darin nach Wort-Gottes-Feiern mit Kommunionausteilung und der Weihe von Frauen.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022