
Bischof Fürst: Christen sollen guten Beitrag zur Zukunft leisten
Als Bischof von Rottenburg-Stuttgart ist Gebhard Fürst Mitgastgeber des bevorstehenden Katholikentags in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Im Interview erläutert der 73-Jährige, was er sich von dem Christentreffen erwartet.

Katholikentag: Bischöfe rufen zu Teilnahme und Sonderkollekte auf
Keine drei Wochen mehr bis zum 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart: Nun wenden sich die deutschen Bischöfe an die Gläubigen und ermutigen zur Teilnahme. Außerdem kündigen sie eine Sonderkollekte für das Christentreffen an.

Video-Wettbewerb zum Katholikentag sucht Verkündigungstalente
"Was gibt ihnen Halt? Wo zweifeln sie?" Diese Fragen stellen sich viele Gläubige jeden Alters. Jetzt können sie ihre Gedanken dazu in Videoform festhalten – denn zum Katholikentag in Stattgart werden neue Videotalende gesucht.

Vor Katholikentag: Christen fordern eucharistische Gastfreundschaft
Es müsse möglich sein, auch die evangelischen Christinnen und Christen zur Eucharistie einzuladen: Katholische und evangelische Kirche in Stuttgart haben deshalb im Vorfeld des Katholikentags eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.

Stetter-Karp: Ohne Reformen werden Katholiken nicht ernst genommen
Im Mai treffen sich wieder viele Besucher zum Katholikentag in Stuttgart. Neben dem Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine steht auch die Zukunft der Kirche im Fokus. Im Interview erläutert ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp die Themen.

Größter Martinsmantel der Welt entsteht für Katholikentag
Es wird ein Hingucker – und wohl auch ein Weltrekord, der beim Eröffnungsgottesdienst des Katholikentags zu sehen sein wird: ein überdimensionaler Martinsmantel, der vom Stuttgarter Neuen Schloss bis zum Altar des Gottesdienstes reichen wird.

Stetter-Karp betont Bedeutung von angestrebtem Synodalen Rat
Im Oktober hatte sich der Synodale Weg für die Einrichtung eines dauerhaften Synodalen Rats ausgesprochen. Jetzt hat ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp das Anliegen bekräftigt. Zugleich äußerte sie sich zu den möglichen Kompetenzen des Gremiums.

Katholikentag stellt Programm vor – Bundespräsident Steinmeier kommt
Ende Mai findet nach vierjähriger Pause der nächste Katholikentag in Stuttgart statt. Nun wurde das Programm vorgestellt. Geplant ist das Christentreffen trotz der Pandemie in Präsenz. Auch verschiedene prominente Gäste sind schon bekannt.

Fürst: Katholikentag soll Impulse für Kirche und Gesellschaft setzen
Nach den wegen Corona "begegnungsarmen Monaten" werde es im Frühjahr einen hohen Bedarf an persönlichem Austausch geben: Genau da soll laut Bischof Gebhard Fürst der Katholikentag 2022 in Stuttgart ansetzen.

Ticketverkauf für Katholikentag 2022 in Stuttgart startet
Sie möchten den Katholikentag 2022 in Stuttgart besuchen? Dann können Sie sich ab sofort dafür anmelden und Tickets kaufen. Geplant sind mehr als 1.000 Programmpunkte. Die Großveranstaltung soll vorwiegend in Präsenz stattfinden.

Sternberg: Katholikentag 2022 wird so ökumenisch wie keiner zuvor
In weniger als einem Jahr findet der Katholikentag in Stuttgart statt. ZdK-Präsident Thomas Sternberg kündigte nun ein besonders ökumenisch ausgerichtetes Treffen an – und sprach auch über über seine Rolle vor Ort nach Ablauf seiner Amtszeit.

Im Schatten von Corona: Das sind die Pläne für den Katholikentag 2022
Heute in einem Jahr beginnt der Katholikentag in Stuttgart. In welcher Form das Treffen genau stattfinden kann, ist wegen der Pandemie noch unsicher; die Veranstalter hoffen aber auf eine Präsenzveranstaltung mit Tausenden Teilnehmern vor Ort. Erste Themenschwerpunkte zeichnen sich bereits ab.

ÖKT endet mit Plädoyers für Zusammenhalt und Gerechtigkeit
Mit einem Gottesdienst ist heute der Ökumenische Kirchentag in Frankfurt zu Ende gegangen. In ihrer Predigt betonte Schwester Katharina Ganz den Auftrag der Kirche, zum guten Leben aller beizutragen. Dazu brauche es die Mithilfe aller.

Innenministerium fördert Katholiken- und Kirchentage mit 500.000 Euro
Die Bundesregierung hat die "gesellschaftspolitische Bedeutung" von Katholiken- und Kirchentagen betont. Diese Bedeutung sei auch Grundlage für die finanzielle Förderung der Glaubenstreffen durch das Bundesinnenministerium.

Das Leitwort für den Katholikentag 2022 steht fest
2022 strömen Zehntausende Katholiken nach Stuttgart – denn nach vier Jahren Pause findet dann wieder ein Katholikentag statt. Nun wurde eine wichtige Weiche für die Großveranstaltung gestellt: Das Motto ist seit heute bekannt.

Leitungsteam für Katholikentag in Stuttgart vorgestellt
Der 102. Deutsche Katholikentag findet 2022 in Stuttgart statt. Am Donnerstag wurde das Leitungsteam vorgestellt, das die inhaltliche Vorbereitung des Christentreffens übernimmt. Folgende sieben Frauen und sieben Männer gehören ihm an.

Kirchenmann mit komödiantischem Talent
Mit Schüttelreimen für die Einheit der deutschen Katholiken: Aachens ehemaliger Bischof Klaus Hemmerle setzte sich unermüdlich für Dialog und Zusammenhalt ein. Für das 21. Jahrhundert sah er die wachsende Bedeutung der Laien für die Kirchen voraus.

ÖKT: Mehr Ökumene wagen – doch keine Eucharistiegemeinschaft in Sicht
Die Vorbereitungen zum Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt beginnen: Erstmals ist das Gemeinsame Präsidium zusammengetreten. Erste Themen stehen auch schon fest – doch allzu große ökumenische Hoffnungen müssen die Präsidenten enttäuschen.

Katholikentag 2022 findet in Stuttgart statt
Nun ist es offiziell: Der nächste Katholikentag findet in Stuttgart statt. Die ZdK-Vollversammlung nahm die Einladung des Rottenburger Bischofs Gebhard Fürst an. Doch zuvor wird es ein weiteres Christentreffen geben.

Bayerische Katholiken wollen Europäischen Katholikentag bis 2026
Ein Europäischer Katholikentag als "Ausdruck soliden Brückenbaus", der Nationalismus und Populismus überwindet: Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern hat sich für ein gemeinsames Treffen der Katholiken in Europa ausgesprochen.

Katholikentag 2022 soll in Stuttgart stattfinden
Seit Anfang September ist klar, dass der Katholikentag 2024 wohl nach Erfurt kommen wird. Wo jedoch das nächste Christentreffen im Jahr 2022 stattfindet, war bislang unbekannt. Jetzt scheint der Ort gefunden.

Initiative gegen Förderung von Katholikentag in Erfurt
Vor einer Woche beschloss der Erfurter Stadtrat, den Katholikentag 2024 mit 600.000 Euro zu fördern. Doch jetzt formiert sich Widerstand. Eine Bürgerinitiative bezeichnet den Zuschuss als verfassungswidrig.

Erfurter Stadtrat stimmt für Katholikentag 2024
Im dritten Anlauf hat sich der Erfurter Stadtrat dafür ausgesprochen, den Katholikentag 2024 in der thüringischen Landeshauptstadt auszurichten. Allerdings formulierte das Parlament eine wichtige Bedingung.

Als sich die "linken Frommen" in Essen trafen
Das Jahr 1968 war ein unruhiges - für Deutschland, aber auch für die Kirche. Genau in diese Zeit fiel der 82. Katholikentag in Essen. Auf dem Christentreffen ging es um mehr als "nur" die sexuelle Revolution.

Pilgern nach Sachsen!
Volker Resing über eine falsche Logik des Verdachts

Liebeserklärung an die katholische Kirche
Gabriele Höfling über eine Erfolgsgeschichte

Erfurter Stadtrat vertagt Votum zu Katholikentag 2024
Findet der Katholikentag 2024 in Erfurt statt? Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken würde sich darüber freuen. Doch der Stadtrat der thüringischen Landeshauptstadt hat offenbar noch Klärungsbedarf.

Diese Frau wacht über Münster
Sie hat einen der ungewöhnlichsten Berufe Deutschlands: die Türmerin Martje Saljé. Hoch oben auf dem Turm der Kirche St. Lamberti in Münster hält sie Ausschau nach Gefahren, die der Stadt drohen. Durch ihren Beruf fühlt sich die Türmerin dem Himmel näher - auch spirituell.

Katholikentag: Scheitert Erfurts Bewerbung am Geld?
Das ZdK würde sich über einen Katholikentag in Erfurt im Jahr 2024 ebenso freuen wie Bischof Ulrich Neymeyr. Und auch der Stadtrat wollte eine entsprechende Vorlage beschließen. Doch es kam anders. Vorerst.

Münster darf sich gerne wiederholen
Volker Resing über den zu Ende gegangenen Katholikentag

Der Katholikentag verabschiedet sich in die Pause
So viele Besucher wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht meldete der Katholikentag in seiner 101. Auflage. Bis zum nächsten Treffen dauert es nun einige Jahre. Lesen Sie die Nachrichten des Tages im Ticker.

Rückenwind für den politischen Katholizismus
Die Nachrufe auf den Katholikentag waren nach Leipzig schon geschrieben – leere Hallen und Negativrekorde bei den Besuchern. Doch in Münster sah es anders aus: Trägt dieser Rückenwind nun weiter?

Die unbeantwortete Gretchenfrage
"Wie hast du's mit der Religion?" Goethes Gretchenfrage war zwar Thema der ersten Debatte mit einem AfD-Vertreter auf dem Katholikentag, blieb aber unbeantwortet. Und das gleich in zweifacher Hinsicht.

Katholikentag in Zeiten des Kommunionstreites
Auf dem 101. Deutschen Katholikentag spielten konfessionsverbindende Paare eine besondere Rolle. Derzeit wird viel über sie diskutiert. In Münster konnte sie selber erzählen, wie Ökumene im Alltag gelingt.

Debatte mit AfD: Kontrovers aber unspektakulär
Von Tumulten wurde der erste Auftritt eines offiziellen Vertreters der AfD auf einem Katholikentag begleitet. Doch die Diskussion mit Volker Münz verlief anders, als der Beginn es vermuten ließ.

Münster diskutiert über das Kreuz
Auch am Samstag geht die Debatte über den bayerischen Kreuz-Erlass weiter. Innenminister Joachim Herrmann verteidigte in Münster den Beschluss. Das und mehr lesen Sie in unserem Katholikentags-Ticker.

Im Gefängnis zum Ministranten geworden
Gut 1.000 Veranstaltungen umfasst der Katholikentag und viele davon gehören zum Standardprogramm solcher Events. Doch bei einem Termin kann man Menschen treffen, die sonst verborgen bleiben: Strafgefangene.

In Münster alles, nur keine Panik
Bei den Bestattern wandelt sich das Geschäft und bei Aldi bröselt das Image. Dafür könnten demnächst französische Bildhauer einen Aufschwung haben. Und beim Katholikentag? Da geht's um Schnaps und Streitthemen, alles wie gehabt.

Schick zum Kommunionstreit: Betroffene tun mir leid
Auch der Kommunionstreit ist Thema: Erzbischof Schick bedauert dessen Wirkungen, Bischof Oster warnt vor einer "Wischi-Waschi-Ökumene". Diese und weitere Meldungen lesen Sie in unserem Katholikentags-Ticker.

"Frieden beginnt auf dem Teller"
Für viele Besucher des Katholikentags gehört die Bratwurst mit dazu. Der Priester Rainer Hagencord ist keiner davon. Als Vegetarier will er durch Fleischverzicht "Frieden" mit den Tieren schaffen.

Ganz Münster sucht den Frieden
Frieden suchen - beim 101. Deutschen Katholikentag in Münster machen das seit Mittwochabend zehntausende Teilnehmer. Und das auf ganz unterschiedliche Art: persönlich und politisch.

Genn: Welche Waffen können wir zerstören?
Beim Katholikentag in Münster haben Tausende Gläubige gemeinsam den Gottesdienst zum Hochfest Christi Himmelfahrt gefeiert. Diese und weitere Meldungen lesen Sie in unserem Katholikentags-Ticker.

Katholikentag kurios – ein Best Of aus dem Programm
Das Katholikentags-Programm ist 680 Seiten dick und umfasst mehr als 1.000 Veranstaltungen. Darunter sind auch heitere bis kuriose Angebote – vom Schwertgefecht bis zum Tretboot-Gottesdienst.

Papst: "Ich wünsche Euch ein großes Fest des Glaubens"
Papst Franziskus hat kurz vor dem Beginn des Katholikentags in Münster eine Botschaft an die Teilnehmer des Treffens geschickt. Diese und weitere Meldungen lesen Sie in unserem Katholikentags-Ticker.

Den Streit mit AfDlern suchen
Matthias Drobinski zur AfD beim Katholikentag

ZdK mit "Münsteraner Manifest" gegen Ausgrenzung
Die Teilnahme eines AfD-Vertreter am Katholikentag hatte für heftige Kritik gesorgt. Das ZdK hielt dennoch an der Einladung fest. Nun legt das Laiengremium ein Manifest zum Thema der Debatte nach.

Detlev Jöcker – ein Sänger für den Glauben
Seine Musik schallt seit Jahrzehnten durch die Kinderzimmer und findet sich sogar im Gotteslob. Detlev Jöcker will mit seinen Liedern auch den Glauben erklären. Katholisch.de hat ihn besucht.

Das Bistum Münster in zehn Zahlen
Am Mittwoch beginnt der 101. Deutsche Katholikentag. Gemeinsame Gastgeber des Treffens sind das ZdK und das Bistum Münster. Katholisch.de stellt die traditionsreiche Diözese in zehn Zahlen vor.

Der Katholikentag macht sich selbst Konkurrenz
Ulrich Waschki über das Programm der Großveranstaltung in Münster

Katholikentag nach Amokfahrt: Altstadt wird gesperrt
Nach der Amokfahrt von Münster ist das Sicherheitskonzept des Katholikentages vom 9. bis 13. Mai angepasst worden. Mehrere Straßen der Innenstadt werden für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Das Programm von katholisch.de auf dem Katholikentag
Katholisch.de und KNA auf einer Bühne beim Katholikentag in Münster: Auf dem Programm stehen nicht nur Interviews mit Prominenz aus Politik, Kirche und Gesellschaft, sondern auch Live-Abendgebete und Mitsingkonzerte.

Genn und Sternberg verteidigen AfD-Teilnahme
Für die Entscheidung, einen AfD-Vertreter zum Katholikentag nach Münster einzuladen, hagelte es massive Kritik. Jetzt ergreift auch der gastgebende Bischof Felix Genn das Wort und verteidigt die Einladung.

Krimi, Kirche, Katholikentag
Nach dem "Diaspora-Katholikentag" 2016 in Leipzig erwartet die Katholiken diesmal eine Art Heimspiel: Münster, die Gastgeberstadt des diesjährigen Katholikentags, ist eine der katholischsten Großstädte Deutschlands.

Organisatoren verteidigen Einladung von AfD-Politiker
Erst kürzlich war der Katholikentag wegen der Einladung eines AfD-Politikers von mehreren Theologen kritisiert worden. Nun stellt die Leitung des Katholikentreffens klar: Die Einladung bleibt bestehen.

Die Waffen der Kirche
Christof Haverkamp über die Suche nach dem Frieden

Ausgefeiltes Sicherheitskonzept für Katholikentag
Was bedeutet die Amokfahrt von Münster für den Katholikentag? ZdK-Präsident Thomas Sternberg sagt: Vor Amokfahrten sei man nie vollkommen geschützt. Aber er setze auf die Professionalität der Polizei.

ZdK hält an Einladung von AfD-Politiker Münz fest
Kritiker fordern die Ausladung des religionspolitischen Sprechers der AfD vom Katholikentag. Das werde jedoch nicht passieren, betont ZdK-Präsident Thomas Sternberg. Zugleich erneuert er seine Kritik an der Partei.

Warum der Katholikentag die AfD nicht ausladen sollte
Roland Müller über politische Fairness

Das Programm des Katholikentags steht fest
1.000 Veranstaltungen, 3.000 Mitwirkende – volles Programm beim Katholikentag in Münster. Damit man in der Fülle der Veranstaltungen den Überblick behält, haben die Veranstalter nun eine Online-Datenbank veröffentlicht.

Kritik von Polizei an Katholikentags-Werbeplakat
Das Plakat zum Katholikentag in Münster zeigt eine Protestaktion gegen Polizisten im US-amerikanischen Baton Rouge. Doch in deutschen Polizeikreisen fürchtet man eine Verwechslungsgefahr.