Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 117 Ergebnisse
Porträtfoto von Thomas Söding auf einem Podium
Synodaler Weg habe dennoch Anschluss der Kirche an reale Welt geschafft

Söding: Ablehnung von Sexualethik-Grundtext "intellektuelles Desaster"

Immer noch wirkt die Ablehnung des Sexualethik-Grundtextes beim Synodalen Weg durch Sperrminorität der Bischöfe nach. Synoden-Vize Thomas Söding bedauert es als "intellektuelles Desaster" – doch insgesamt sieht er die Reformen auf dem richtigen Weg.
Video 00:32:22
Folge 25: Die Kirche und der Sex

Folge 25: Die Kirche und der Sex

Wie umgehen mit Sex außerhalb der Ehe, wie mit homosexuellen Paare: Über die kirchliche Sexualmoral wird in Deutschland heftig gestritten, auch beim Synodalen Weg. Mit der Lebenwirklichkeit der Menschen hat das oft nicht mehr viel gemein.
Franz-Josef Overbeck lacht in die Kamera
Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit seien für ihn handlungsleitend

Overbeck: Habe bei Thema Homosexualität eine Entwicklung durchgemacht

Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind für Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck handlungsleitend: Das gelte für die kirchliche Sexualmoral wie für den Ukraine-Krieg. Der Oberhirte berichtet zudem über seinen jüngsten Besuch beim Papst.
Ein Priester im Beichtstuhl
Warum Pfarrer Wolfgang Metz über Sexualität nicht nur im Beichtstuhl reden will

Priester über Sex: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen

Wolfgang Metz ist Priester und Hochschulseelsorger in Tübingen. Er fragt sich, was die katholische Kirche falsch gemacht hat, dass viele Menschen nur noch im Beichtstuhl über ihre Sexualität reden. Im katholisch.de-Interview spricht er offen über ein Tabu.
Der Kölner Weihbischof Rolf Steinhäuser bei der Synodalversammlung
"Ich habe den Anteil der Gegner viel geringer eingeschätzt"

Steinhäuser: Deshalb habe ich gegen den Sexualmoral-Text gestimmt

In der Aussprache nach dem Scheitern des Grundtextes zur Sexualethik bei der vergangenen Synodalversammlung bekannte auch der Kölner Weihbischof Rolf Steinhäuser, er habe gegen den Text gestimmt. Jetzt hat er seine Beweggründe erklärt.
Symbole für drei Geschlechter stehen nebeneinander
Gastbeitrag des Theologen Andreas Lob-Hüdepohl zur vierten Synodalversammlung

Keine neue Sexualethik ohne Beschäftigung mit Geschlechtsidentitäten

In der Synodalversammlung fiel der Sexualitäts-Grundtext durch. Mehrere Synodale und Bischöfe hatten Probleme mit Passagen zu Geschlechtsidentitäten. Der Theologe Andreas Lob-Hüdepohl erklärt im Gastbeitrag, warum die Kirche der Beschäftigung mit diesem Thema nicht aus dem Weg gehen kann.
Lovers unite
Vertrauen in Oberhirten sei "nicht nur gestört, sondern auch zerstört"

"#OutInChurch" fordert von Bischöfen eine "Koalition der Willigen"

Bei der vierten Synodalversammlung war die fehlende Zweidrittel-Mehrheit der Bischöfe dafür verantwortlich, dass der Grundtext zur Sexualität durchfiel. Die Initiative "#OutInChurch" ist darüber erschüttert und ruft die Bischöfe zum Handeln auf.
Abgelehnter Text zur Sexualmoral: Ein bitterer Schlag ins Kontor
Ein Kommentar des Salzburger Dogmatikers Hans-Joachim Sander

Abgelehnter Text zur Sexualmoral: Ein bitterer Schlag ins Kontor

Die Ablehnung des Textes zur Sexualmoral durch die Bischöfe ist ein bitterer Schlag ins Kontor des Synodalen Wegs, kommentiert Hans-Joachim Sander. Für den Theologen wollte eine Minderheit der Bischöfe bei der Abstimmung ihre Macht demonstrieren.
Felix Genn, Bischof von Münster
Münsteraner Bischof für Kirchenreformen und Neubewertung der Sexualmoral

Genn: Synodaler Weg "unbedingt notwendig" – Unverständnis für Kritiker

Wenn Kritiker dem Synodalen Weg eine Instrumentalisierung von Missbrauch vorwerfen, um Veränderungen in der Kirche voranzutreiben, "dann verstehe ich das nicht": Laut Bischof Felix Genn braucht es Reformen – und das "sehr bald".
Oster fürchtet Verschärfung der Glaubenskrise durch Synodalen Weg
Passauer Bischof äußert Grundsatzkritik am deutschen Reformprozess

Oster fürchtet Verschärfung der Glaubenskrise durch Synodalen Weg

Auch wenn die meisten deutschen Bischöfe es bestreiten: Für Bischof Stefan Oster stellen die Beschlüsse des Synodalen Wegs einen Bruch mit der Lehre der Kirche dar – und die Struktur sieht er im Widerspruch zum Verständnis wahrer Synodalität, wie es Franziskus hat.
Regenbogenfahne an Kirche
Initiatoren im Interview über bisherige Erfahrungen und anstehende Arbeit

Drei Monate #OutInChurch: "Coming Out hat spirituelle Dimension"

Vor etwas mehr als drei Monaten haben 125 queere Kirchenmitarbeiter ihr öffentliches Coming Out vollzogen. Doch für #OutInChurch hat die Arbeit gerade erst begonnen, berichten Bernd Mönkebüscher und Rainer Teuber im katholisch.de-Interview – und sprechen auch über "Systemfehler" der Kirche.
Eine große Regenbogenfahne und ein Kreuz
Diskussionsbeitrag aus Synodalforum zur Sexualmoral nachträglich veröffentlicht

Forums-Mitglieder kritisieren Kirche für Umgang mit queeren Personen

Das Verhältnis von vielen queeren Gläubigen zur katholischen Kirche ist nicht leicht. Das beschreiben nun auch drei Mitglieder des Synodalforums zum Thema Sexualmoral. Trotzdem liegt ihnen der Glaube am Herzen.
Ein Mikrofon vor einem Kreuz
Drewermann und Lücking-Michel äußern sich zu "heißen Eisen"

Ökumenischer Kirchentag diskutiert über Frauenweihe und Sexualmoral

Beim ÖKT werden auch konfliktreiche Themen diskutiert: ZdK-Vizepräsidentin Claudia Lücking-Michel verglich die Debatte um die Frauenweihe mit der Lage der DDR vor dem Mauerfall. Eugen Drewermann kritisierte die "absolute" kirchliche Sexualmoral.
Eine Mappe mit dem Logo des Synodalen Wegs
Forum will "Zwischenruf" der Glaubenskongregation eingehend diskutieren

Synodalforum nach römischem "Nein": Kirchliche Lehre weiterentwickeln

Die Stellungnahme der Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare zielt laut Beobachtern auch auf den Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland ab. Vertreter des Prozesses haben am Dienstag auf das römische "Nein" reagiert.
Professor Franz-Josef Bormann ist Moraltheologe an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Tübingen.
Bischöfe und ZdK hätten "kein Mandat für eine Änderung"

Bormann: Deutsche Debatte über Sexualmoral "unter keinem guten Stern"

In Rom könnten die Diskussionen als "quasi-sektiererischer Sonderweg einer Teilkirche wahrgenommen" werden, sagt Moraltheologe Franz-Josef Bormann zum Synodalen Weg. Wer über alles reden wolle, müsse damit rechnen, dass er "am Ende nichts bewegt".
Papst Franziskus lächelnd auf dem Petersplatz
Gott werde sie "reichlich entlohnen"

Projekt für Transfrauen: Papst schreibt Ordensfrau und ihren "Mädels"

Transsexuelle werden in Lateinamerika oftmals Opfer von Ausgrenzung und Gewalt. Einige wenige kirchliche Initiativen wollen ihnen helfen. Papst Franziskus hat sich in einem Brief nun hinter den Einsatz einer Ordensfrau für ihre "Mädels" gestellt.
Eberhard Schockenhoff: Für eine offene, Menschen zugewandte Theologie
Portrait über den verstorbenen Theologen und Ethiker

Eberhard Schockenhoff: Für eine offene, Menschen zugewandte Theologie

Im Dialog zwischen Politik und Theologie hatte seine Stimme Gewicht - nicht zuletzt durch sein Engagement im Ethikrat. Nun ist mit Eberhard Schockenhoff einer der renommiertesten Theologen Deutschlands überraschend gestorben.
Mitglieder erheben ihre Hand bei einer Abstimmung
Staat solle Aufarbeitung in Institutionen intensiver begleiten

Katholikenkomitee: Missbrauch bekämpfen und Vielfalt achten

Die Kirche müsse sexuellen Missbrauch auch an Erwachsenen in den Auftrag ihrer Aufarbeitungskommissionen nehmen, fordert das Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Auch die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten war ein Thema der Vollversammlung.
Die Theologin und promovierte Sozialethikerin Ursula Wollasch
Einjähriges Modellprojekt gestartet

Rottenburg-Stuttgart beauftragt Ansprechpartnerin für Trans-Personen

Das Projekt sei ein Zeichen "für Wertschätzung, Respekt und Toleranz", sagt die neue Ansprechpartnerin für transsexuelle Menschen im Bistum Rottenburg-Stuttgart, Ursula Wollasch. Auch für homosexuelle Menschen soll es bald ein Angebot geben.
Deutsche Orden sehen bei sich Fortschritte im Umgang mit Homosexuellen
Trotz unterschiedlicher Sichtweisen in den Gemeinschaften

Deutsche Orden sehen bei sich Fortschritte im Umgang mit Homosexuellen

Ein Jahr nach "#OutInChurch" zieht die Deutsche Ordensobernkonferenz Bilanz: Es gebe Fortschritte im Umgang mit homosexuellen Menschen innerhalb der Orden – auch wenn teils "unterschiedliche Sichtweisen" vorherrschten.
Papst Franziskus
Franziskus gestaltet die Menschenrechtspolitik der Kirche

Legale Sünde – Der Papst und die Entkriminalisierung von Homosexualität

In vielen Ländern steht Homosexualität unter Strafe – oft mit Zustimmung der katholischen Kirche. Franziskus ist der erste Papst, der eine Entkriminalisierung von gleichgeschlechtlichem Sex fordert. Der Weg dahin ist steinig – und nur weil der Papst etwas sagt, gibt es noch lange keinen Konsens.
Kreuz auf Regenbogenfahne
"Als ob das biologische Geschlecht etwas rein Zufälliges wäre ..."

Nordische Bischöfe: Respekt für LGBTQ-Bewegung – aber auch Widerspruch

In einem Hirtenbrief zur menschlichen Sexualität haben die nordeuropäischen Bischöfe der LGBTQ-Bewegung ihre grundsätzliche Wertschätzung ausgedrückt. Bei einem konkreten Thema erhoben die Oberhirten aber scharfen Widerspruch.
#OutInChurch: Papst soll Katechismus-Stellen zu Homosexualität ändern
Initiative wartet seit halbem Jahr auf Antwort auf Brief an Franziskus

#OutInChurch: Papst soll Katechismus-Stellen zu Homosexualität ändern

Vor einem halben Jahr hat "#OutinChurch" an Papst Franziskus geschrieben. Eine Antwort steht noch aus. Nun hat die queere Initiative ihren Brief veröffentlicht. Sie fordert vom Kirchenoberhaupt einen historischen Schritt.
Brisante kirchenpolitische Diskussion beim Katholischen Medienpreis
Die kirchliche Sexualmoral erhitzt weiterhin die Gemüter

Brisante kirchenpolitische Diskussion beim Katholischen Medienpreis

Katholische Kirche und Sexualität: Das Verhältnis bleibt kompliziert. Bei der Verleihung des Katholischen Medienpreises wurde das einmal mehr deutlich. Eine Diskussion entbrannte – und ein Kardinal musste Farbe bekennen.
Demonstrationen "Für eine Kirche ohne Angst" beim Synodalen Weg
DBK-Auszeichnung von Doku sei "Pinkwashing"

Initiative "#OutInChurch" wirft deutschen Bischöfen Imagekampagne vor

Am heutigen Donnerstag geht der Katholische Medienpreis an die Doku über "#OutInChurch". Doch die Initiative sieht das lediglich als "Imagekampagne" der deutschen Bischöfe. Mahnende Worte gibt es auch von anderer Seite.
Arbeitspapier der Bischofssynode: Das Ende des Weltkirche-Arguments
Synodenteam hat im Vatikan Dokument für kontinentale Phase vorgestellt

Arbeitspapier der Bischofssynode: Das Ende des Weltkirche-Arguments

Das Arbeitsdokument für die Bischofssynode zeigt – wie wohl noch kein Vatikan-Papier zuvor –, wie divers und vielfältig Katholiken in aller Welt leben. Priesterkinder, Frauenweihe und polygame Beziehungen sind nur einige Stichworte, die sich in dem gestern vorgestellten Bericht wiederfinden.
Geschlechtersymbole
Moraltheologe Stephan Goertz analysiert den Grundtext des Synodalen Wegs

Knackpunkt Geschlechtsidentität: Für eine Dualität ohne Polarität

Nach der Ablehnung eines Grundtextes beim Synodalen Weg wird weiter über die kirchliche Sexualethik diskutiert und was Geschlechtlichkeit bedeutet. Der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz schreibt in seinem Gastbeitrag von einer Dualität ohne Polarität.
Gebhard Fürst, Bischof von Rottenburg-Stuttgart
"Keine ernsthafte Auseinandersetzung mit unseren Anliegen und Lebenswelten"

"OutInChurch" an Bischof Fürst: Reden Sie mit uns!

Zahlreiche Bischöfe haben sich nach der Ablehnung des Sexualmoral-Grundtextes öffentlich positioniert. Bischof Gebhard Fürst hat das bisher nicht getan. In einem Offenen Brief fordert die Initiative "OutInChurch" nun ein Gespräch mit dem Bischof.
Ein lesbisches Paar hält Händchen
Diözese hat neues "sexualpädagogisches Konzept" vorgelegt

Prozess der Neubewertung von Homosexualität im Bistum Limburg

Das Thema Homosexualität wurde in der Kirche sehr lange tabuisiert. In einem neuen sexualpädagogischen Konzept des Bistums Limburg ist das nun anders: In der Diözese ist eine grundlegende Neubewertung von gleichgeschlechtlicher Liebe im Gange.
ZdK-Generalsekretär: Lehre zu Homosexualität "neu justieren"
Synodaler Weg als "bewusste Ansage" gegen Aussagen im Katechismus

ZdK-Generalsekretär: Lehre zu Homosexualität "neu justieren"

Die Kirche soll ein sicherer Ort für Menschen verschiedener sexueller Identitäten sein: ZdK-Generalsekretär Marc Frings hofft durch den Synodalen Weg auf Impulse für die Lehre zur Homosexualität – und fordert eine "laute" Kirche in Deutschland.
Ein Paar reicht sich die Hand
Brantl: Bei Gebot geht es um besondere Wertschätzung der ehelichen Beziehung

Moraltheologe Goertz: Sex außerhalb der Ehe nicht mehr verurteilen

Sex außerhalb der Ehe von Mann und Frau ist laut katholischer Lehre verboten. Für der Mainzer Moraltheologen Stephan Goertz hat diese Gebot "aufgehört, sinnvoll zu sein". Sein Trierer Kollege Johannes Brantl sieht das anders.
Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing
"Wie lange reden wir schon von Veränderungen?"

Bätzing: Austritte sind Antwort auf Veränderungsresistenz der Kirche

Längst treten nicht mehr nur Fernstehende, sondern auch engagierte Gläubige aus der Kirche aus. Sie setzten damit "ein Zeichen gegen die wahrgenommene Veränderungsresistenz ihrer Kirche", so Bischof Georg Bätzing. Die Kritik an der Kirche sei ein Antrieb für sein Engagement beim Synodalen Weg.
Wie Maria Magdalena Pin-up wurde und Sebastian sich entblößte
"Je rigider die Sexualmoral, umso nackter werden die Heiligen"

Wie Maria Magdalena Pin-up wurde und Sebastian sich entblößte

Nackte Heilige, Erektionen und ein göttlicher Hintern – Markus Hofer hat eine Kulturgeschichte von Nacktheit und Heiligkeit geschrieben. Welche Rolle die Theologie darin spielt und was die Kirche für die Zukunft aus seiner Forschung lernen kann, erzählt er im katholisch.de-Interview.
Mara Klein am Rande der zweiten Synodalversammlung
Himmelklar – Der katholische Podcast

Mara Klein: Bischöfe sollten Experten sprechen lassen

Es gehe darum, die Kirche zu einem sicheren Ort für Menschen zu machen, sagt das Mitglied des Synodalen Wegs, Mara Klein, im Interview. In der katholischen Kirche gebe es jedoch in vielen Bereichen keine Sprachfähigkeit, etwa für queere Menschen.
Bischof Franz-Josef Bode
Christliche Tradition sei vielfältiger als manche vermuteten

Bischof Bode fordert grundlegende Reformen bei Sexualmoral

Die katholische Sexualmoral hat bei vielen Menschen keinen guten Ruf. Bischof Franz-Josef Bode kritisiert, dass die Kirche Sexualität in der Vergangenheit zu wenig vom Aspekt der Freiheit her gedacht hat – und will das nun ändern.
Der Dom Sankt Petrus und die Liebfrauenkirche in Trier.
Konsens von 1,3 Milliarden Katholiken weltweit in allen Themen nicht erwartbar

Reformhoffnung: Trierer Priester sehen sich von Rom im Stich gelassen

Es gebe ein "horizontales Schisma" in der Kirche, einen Bruch zwischen der Basis und der "Leitungsebene" der Kirche, sagt der Trierer Priester Michael Bollig. Papst Franziskus sende immer wieder Zeichen der Erneuerung, die er dann nicht einlöse.
Eine große Regenbogenfahne und ein Kreuz
Brantl warnt vor Konsequenzen von "neuer Sexualethik"

Moraltheologe Goertz: Überlieferte katholische Sexualmoral am Ende

Die Debatten beim Synodalen Weg und "#OutInChurch" zeigten, dass die traditionelle kirchliche Sexuallehre am Ende sei: Dieser Meinung ist jedenfalls Moraltheologe Stephan Goertz. Sein Kollege Johannes Brantl warnt jedoch vor den Konsequenzen.
Theologe Lob-Hüdepohl: Sexualmoral muss Wissenschaft berücksichtigen
Ethiker zur Rolle des Naturrechts in der Kirchenreform

Theologe Lob-Hüdepohl: Sexualmoral muss Wissenschaft berücksichtigen

Wenn in der Kirche über Sexualität diskutiert wird, fällt schnell der Begriff "Naturrecht". Im Interview erklärt der Theologe und Ethiker Andreas Lob-Hüdepohl, was das bedeutet und wie das Naturrecht reflektiert werden sollte.
kfd-Bundesgeschäftsführerin Brigitte Vielhaus
Kirche zeige bei Sexualität Doppelmoral

Nach Outing: Kfd-Geschäftsführerin fordert Änderungen bei Sexualmoral

Kfd-Geschäftsführerin Brigitte Vielhaus outete sich im Rahmen von "#OutInChurch" als lesbisch. Sie fordert, dass die "menschenfeindlichen Aussagen" des Lehramts keinen Bestand haben dürfen. Auch in Sachen Arbeitsrecht müsse und werde etwas passieren.
Generalvikar Klaus Pfeffer
Überkommenes kirchliches System stoße längst an Grenzen

Generalvikar Pfeffer: Sexualmoral hat viel Unheil angerichtet

Für den Essener Generalvikar Klaus Pfeffer drängt sich der Reformbedarf der Kirche auf. Gerade die Sexualmoral habe "unzählige Menschen verletzt". Der Synodale Weg sei eine große Chance, jetzt über alle Fragen zu sprechen.
Transsexuelle Seminaristen: Erzbischof fordert Geschlechtsüberprüfung
Fälle von Transpersonen in Seminaren und Noviziaten bekannt

Transsexuelle Seminaristen: Erzbischof fordert Geschlechtsüberprüfung

Die US-Bischofskonferenz hat von einigen Fällen von Transmenschen in Priesterseminaren und Noviziaten erfahren. Der Erzbischof von Milwaukee spricht sich daher für einen Geschlechtstest für angehende Priesterkandidaten aus.
Caritas-Präsident Peter Neher
Argumente würden in der Welt nicht wahrgenommen

Caritaspräsident Neher: Kirche fehlt bei Sexualmoral Sprachfähigkeit

"Die Welt nimmt uns einfach mit den kirchlichen Argumenten nicht wahr": Laut Caritaspräsident Peter Neher hat die Kirche in Sachen Sexualmoral Reformbedarf. Überfällig ist seiner Ansicht nach auch die Frage der Ämter in der Kirche.
Schachfigur
Standpunkt

Ein "Primat der Liebe" holt die kirchliche Sexualmoral in die Realität

Aus einem Forum des Synodalen Weges kommt die Forderung nach einer Reform der kirchlichen Sexualmoral. Für Joachim Frank ist das ein Weg in die Realität des irdischen Lebens, wo die Kirche ihrem eigenen Anspruch nach hingehöre.
Starregisseur Scorsese macht US-Jesuit James Martin zum Vorbild
Film "Building a Bridge" eine Provokation für mehrheitlich konservative US-Kirche

Starregisseur Scorsese macht US-Jesuit James Martin zum Vorbild

Mit dem Film zum Buch "Building a Bridge" macht Starregisseur Martin Scorsese den Autor James Martin zu einem Vorbild. Der Jesuit sieht sich als Brückenbauer, erfährt aber bei konservativen US-Bischöfen große Ablehnung.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche braucht ihren Mitarbeitern nicht ins Schlafzimmer zu gucken

Die Caritas hat einen Flächentarifvertrag in der Altenpflege scheitern lassen – und damit das Thema kirchliches Arbeitsrecht wieder in die Diskussion gebracht. Hier offenbaren sich problematische Machtstrukturen, kommentiert Christoph Paul Hartmann.
Letztes Buch Eberhard Schockenhoffs skizziert neue Sexualethik
"Die Kunst zu lieben" posthum erschienen

Letztes Buch Eberhard Schockenhoffs skizziert neue Sexualethik

Der Theologe Eberhard Schockenhoff verbindet in seiner nun posthum erschienenen umfassenden Studie Tradition und Reform. Er fordert das katholische Lehramt zum Umdenken auf. Und er entwirft Perspektiven für Ehe-Theologie und Sexualmoral.
Helmut Dieser im Porträt
Menschen empfänden katholische Auffassung von Sexualität als diskriminierend

Bischof Dieser hofft auf merkliche Änderung katholischer Sexuallehre

Die Menschen empfänden "die katholische Auffassung von Sexualität an vielen Stellen als diskriminierend", sagt Aachens Bischof Helmut Dieser. Die Kirche müsse lernen, "dass Sexualität nicht ein Ding neben dem Mensch-Sein ist, sondern ein Teil davon". Er wolle sich aber nicht dem Zeitgeist anpassen, so Dieser.
Eine Demonstration mit Flaggen der LGBT-Bewegung.
"Jeder Akt physischer oder verbaler Gewalt" sei inakzeptabel

Polens Bischöfe: "LGBT+-Menschen" müssen respektiert werden

Die katholischen Bischöfe Polens haben ein 27-seitiges Dokument zu "LGBT+-Fragen" herausgegeben. Darin fordern sie Respekt gegenüber Menschen dieser Bewegung – äußern gleichzeitig aber auch Kritik.
Die mit Handschellen gefesselten Hände eines Mannes hinter seinem Rücken.
Passant erwischte Geistlichen beim Sex mit zwei Dominas

Nach Sex-Video-Dreh: Priester verurteilt – Altar verbrannt

Ein Passant sah den Pastor beim Sex mit zwei Dominas auf dem Altar. Als die Polizei eintraf, beschlagnahmte sie Sexspielzeug, Bühnenbeleuchtung und eine Kamera. Daraufhin ließ der Bischof den Altar verbrennen. Nun wurde der Priester verurteilt.
Birgit Mock
So geht es nach der Entscheidung des Synodalen Wegs weiter

Mock: Segnung homosexueller Paare bedeutet Einheit in Vielheit

Der Synodale Weg hat sich für umfassende Segensfeiern entschieden. Die Vorsitzende des Forums "Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft", Birgit Mock, erläutert im katholisch.de-Interview, wie es nun weitergehen soll und warum die Entscheidung keine Loslösung von der Weltkirche ist.
Priester, Levit oder Samariter: Wo stehen die katholischen Kliniken?
Debatte um geschlechtsangleichende Eingriffe bei transidenten Menschen

Priester, Levit oder Samariter: Wo stehen die katholischen Kliniken?

Vor wenigen Tagen verboten die US-Bischöfe den katholischen Kliniken ihres Landes geschlechtsangleichende Eingriffe bei transidenten Menschen. In einem Gastbeitrag reagiert Ursula Wollasch, unabhängige Ansprechpartnerin für transgeschlechtliche Menschen, auf den Beschluss – und schildert ihren Traum.
Ein Schüler zeigt im Klassenraum auf
Offener Brief der Begleiter angehender Religionslehrer an Bischofskonferenz

Mentorenkonferenz: Neue Missio-Ordnung schnell und bundesweit umsetzen

Seit Anfang März gilt eine neue Musterordnung für die kirchliche Unterrichtserlaubnis. Der bundesweite Zusammenschluss der Mentorate für angehende Religionslehrer begrüßt die Neufassung – fordert aber eine schnelle Umsetzung in allen Diözesen.
Theologin: Kirche treibt queere Menschen bis in den Suizid
Kein sicherer Ort für homosexuelle oder nicht-binäre Personen

Theologin: Kirche treibt queere Menschen bis in den Suizid

Ist die Kirche ein sicherer Ort für sexuelle Minderheiten? Nein, meint die Theologin Marianne Heimbach-Steins. Vielmehr schließe sie Menschen aus, mache sie krank und treibe sie bis in den Suizid. Dahinter stecke eine wechselvolle Geschichte.
Ein Mann besucht eine Porno-Seite im Internet
Papst Franziskus hatte junge Geistliche vor Pornografie gewarnt

Psychologe über Porno-Konsum: Auch Priester haben sexuelle Wünsche

Papst Franziskus hat jüngst Priester vor dem Konsum von Pornografie gewarnt. Der Pfarrer und Psychologe Hermann Backhaus spricht im katholisch.de-Interview darüber, warum das Anschauen von Pornos heute auch bei zölibatär lebenden Menschen normal ist – und wann diese Gewohnheit problematisch wird.
Vier brennende Kerzen stehen in einer Schale neben einer Regenbogenfahne auf den Altarstufen
"Wissen, Akzeptanz und Seelsorge greifen ineinander"

Mainzer Queer-Seelsorger: Wollen eine grundsätzliche Veränderung

Bei sexueller Orientierung und Vielfalt habe die Kirche den Menschen abgewöhnt, als Ansprechpartnerin wahrgenommen zu werden, sagt Mathias Berger. Im katholisch.de-Interview spricht der Beauftragte für queersensible Pastoral im Bistum Mainz über den Einfluss des Synodalen Wegs auf seine Arbeit.
Theologe Wintzek zu Allerheiligen: "Es braucht politische Heilige!"
Gibt es Heiligkeit nur durch Reinheit, Leiden und Opferbereitschaft?

Theologe Wintzek zu Allerheiligen: "Es braucht politische Heilige!"

Ist Heiligenverehrung noch zeitgemäß? Ja, sagt der Mainzer Dogmatiker Oliver Wintzek und rät, an Allerheiligen den Blick vor die eigene Haustür zu richten. Ein katholisch.de-Interview über inflationäre Heiligsprechungen, Kirchenpolitik und die Zukunft der Heiligenverehrung.
Theologin: Kirche muss queere und nicht-binäre Personen wertschätzen
Marianne Heimbach-Steins fordert Veränderungen in Theologie und Praxis

Theologin: Kirche muss queere und nicht-binäre Personen wertschätzen

Niemand dürfe wegen der sexuellen oder geschlechtlichen Identität von der Mitarbeit in der Seelsorge ausgeschlossen werden, fordert Marianne Heimbach-Steins. Auch dürfe niemandem die Bitte nach einer Segensfeier verweigert werden.
Bischof Stephan Ackermann steht in einem Kreuzgang in Trier
Queere Menschen müssten als schöpfungsgewollt in der Kirche mit dazugehören

Trierer Bischof Ackermann für Änderung kirchlicher Sexualmoral

Es dürfe nicht sein, dass sich Menschen als "Schadensfall der Schöpfung" empfänden und als etwas nicht Vorgesehenes, wenn sie die Lehre der katholischen Kirche hörten, sagt Bischof Stephan Ackermann.
Martina Kreidler-Kos spricht bei der vierten Synodalversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt
Interview über das abgelehnte Papier des Sexualmoral-Forums

Kreidler-Kos: Niederlage des Grundtextes hat Synodalem Weg geholfen

Das Scheitern des Grundtextes für eine erneuerte Sexualmoral hat den Synodalen Weg nachhaltig geprägt. Die Osnabrücker Seelsorgeamtsleiterin Martina Kreidler-Kos hat an dem Text mitgewirkt. Im katholisch.de-Interview spricht sie über ihre Emotionen und darüber, wie es mit dem Text jetzt weitergeht.
Keinmal mit "Ja" gestimmt: Zekorn verteidigt Voten beim Synodalen Weg
Münsteraner Weihbischof auch gegen Sexualmoral-Text

Keinmal mit "Ja" gestimmt: Zekorn verteidigt Voten beim Synodalen Weg

Dreimal enthalten, einmal "Nein": Der Münsteraner Weihbischof Stefan Zekorn hat bei der jüngsten Synodalversammlung keinem der vorgelegten Texte zugestimmt. In einem Interview erklärte er nun sein Abstimmungsverhalten.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023