Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 99 Ergebnisse
Papst Franziskus signiert einen Lamborghini Huracán
Versteigerung bringt 900.000 Euro für den guten Zweck

Lamborghini für den Papst findet Käufer

Die erste Versteigerung im März vergangenen Jahres war geplatzt. Doch jetzt hat der Lamborghini, den Papst Franziskus im November 2017 geschenkt bekommen hatte, für rund 900.000 Euro den Besitzer gewechselt.
Darum gibt es Autobahnkirchen nur in Deutschland
Ein Interview zum "Tag der Autobahnkirchen"

Darum gibt es Autobahnkirchen nur in Deutschland

Jedes Jahr besuchen rund eine Million Menschen die Autobahnkirchen. Aber warum gibt es die nur in Deutschland? Und wer sind die Besucher? Der Münsteraner Autor Ulli Tückmantel hat ein Buch über Autobahnkirchen geschrieben - und gibt Antworten.
Ein LKW auf einer Autobahn und ein Kreuz - Autobahnkirchen erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit.
Ihm erzählen die Trucker ihre Sorgen

Fernfahrerseelsorge - Auf Achse im Auftrag des Herrn

Dieselgeruch, dröhnender Verkehr und Asphalt bis zum Horizont: Für Trucker-Seelsorger Josef Krebs ist Kirche überall dort, wo sie gebraucht wird. Auch zwischen 40-Tonnern an Autobahnraststätten.
Deutscher Pfarrer unter Absturzopfern in Äthiopien
Bei Flugzeugcrash starben alle 157 Insassen

Deutscher Pfarrer unter Absturzopfern in Äthiopien

Die Nachricht schockierte am Wochenende: Bei einem Flugzeugabsturz in Äthiopien starben mehr als 150 Menschen. Wie jetzt bekannt wurde, sind unter den Opfern auch ein deutscher Pfarrer sowie weitere Kirchenvertreter.
Papst Franziskus signiert einen Lamborghini Huracán
Auktions-Gewinner hatte Kaufpreis nicht bezahlt

Papst-Lamborghini wird verlost

Als Lamborghini vor einem Jahr dem Papst ein exklusives Auto geschenkt hatte, wollte der Vatikan damit Geld für Bedürftige sammeln. Doch den Luxus-Wagen scheint niemand haben zu wollen: Der Gewinner einer Auktion bezahlte einfach nicht. Daher musste der Autohersteller nun eine andere Lösung finden.
Video 00:01:30
Ein Rastplatz für die Seele!

Ein Rastplatz für die Seele!

Wie eine Oase mitten im Verkehrstrubel ist die Autobahnkirche Siegerland an der A 45. Doch sie will noch mehr sein.
Kriminalität
Altstadt von Münster in Westfalen
Nach jetzigem Stand drei Tote, darunter der Täter

Münster: Fahrzeug rast in Gruppe – Tote und Verletzte

In Münster ist ein Kleintransporter in eine Menschenmenge gerast. Es gibt drei Tote und rund 20 Verletzte. Am Sonntagabend gibt es einen ökumenischen Gedenkgottesdienst.
Brasilien
Ein VW Phaeton 3.0 V6 TDI 4MOTION.
Pfarrer begeht nach Verkehrsdelikt Fahrerflucht

Betrunkener Priester überfährt Fußgänger

Auf einer Straße in Sao Paulo hat ein betrunkener Pfarrer offenbar einen Mann überfahren und Fahrerflucht begangen. Später habe er der Polizei gesagt, dass er am betreffenden Sonntag bei mehreren Messen Wein getrunken habe, so brasilianische Zeitungen.
Sport
Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher.
Kirchenoberhaupt traf mit dem Präsidenten des Welt-Automobilverbands zusammen

Papst betet für Michael Schumacher

Papst Franziskus will für eine Genesung von Michael Schumacher beten. Das sagte der Präsident des Welt-Automobilverbands FIA, Jean Todt, am Donnerstag im Interview mit Radio Vatikan. Zuvor hatte ihn der Papst zu einer Audienz im Vatikan empfangen.
Seelsorge
Kaum eine Messe ist kürzer
Ein Dominikanerpater über die älteste Autobahnkirche

Kaum eine Messe ist kürzer

Sie ist rund um die Uhr geöffnet: Deutschlands älteste Autobahnkirche an der A8. Pater Wolfram Hoyer erklärt, was an ihr besonders ist, warum hier viele beichten - und wieso die Messen kurz sind.
Geschichte
Ein Mann sitzt am Lenkrad eines Autos und schimpft.
"Richtlinien für die Straßenpastoral"

Zehn Gebote für Autofahrer

Rasen, drängeln und fluchen: Autos bringen beim Menschen oft die primitiveren Seiten hervor. Der Vatikan veröffentlichte daher vor Jahren Richtlinien für Autofahrer. Sie sind noch immer aktuell.
Umwelt
Eine Reihe von Dienstwagen
Deutsche Umwelthilfe lobt bischöfliche Dienstfahrzeuge

Deutsche Bischöfe erhalten Lob für Dienstwagen

Die Dienstwagen deutscher Bischöfe werden immer sparsamer und damit schadstoffärmer. Das freut auch die Deutsche Umwelthilfe. Ein Bischof aus dem Westen erhält sogar ein Sonderlob für seinen neuen Wagen.
Reise
Ein LKW auf einer Autobahn und ein Kreuz - Autobahnkirchen erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit.
Autobahnkirchen sind ein deutsches Phänomen

Glauben tanken

Mit der beginnenden Urlaubszeit erhöht sich auch der Verkehr auf den deutschen Autobahnen. Wer zwischendurch mal eine etwas andere Pause machen will, der ist in einer der 44 Autobahnkirchen richtig.
Flugzeugabsturz
Zwei deutsche katholische Bischöfe beim Gebet.
Deutsche Bischöfe und Papst Franziskus erinnern an Absturzopfer

Trauer und Leid

Am Wochenende nach der Flugzeugkatastrophe in den Alpen haben mehrere Bischöfe die Frage nach dem Leid in den Mittelpunkt ihrer Ansprachen gestellt. In Rom betete Papst Franziskus während der Messe zu Palmsonntag für die Opfer.
Serie: Nächstenliebe
Beleuchteter Bahnsteig mit rotem Zug.
Severin Wobst riskiert sein Leben, um einen Menschen zu retten

Zivilcourage auf Gleis 1a

Als eine ältere Frau am Mainzer Bahnhof auf die Gleise fällt schauen alle weg. Nur Severin Wobst zeigt unglaubliche Zivilcourage und rettet der Frau das Leben.
Evangelische Kirche beschließt Tempolimit für Bischöfe
Maximal mit Tempo 100 über die Autobahn

Evangelische Kirche beschließt Tempolimit für Bischöfe

Die Bischöfe der Evangelischen Kirche in Deutschland müssen sich zu wichtigen Terminen künftig früher auf den Weg machen: Nach einem Beschluss der EKD-Synode sollen sie dann ein Tempolimit auf Autobahnen und Landstraßen einhalten.
Eine Reihe von Dienstwagen
Subvention sei "nicht zeitgemäß und klimapolitisch fatal"

Caritas: Dienstwagenprivileg abschaffen – Scharfe Kritik an Autolobby

Der Caritasverband hat seine Forderung nach einer Streichung des Dienstwagenprivilegs erneuert. Die Subvention sei "einfach nicht zeitgemäß und klimapolitisch fatal". Der Verband machte einen Vorschlag, wie das Geld besser ausgegeben werden könne.
Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritasverband, am 26. August 2021 in Berlin.
Welskop-Deffaa befürchtet auch Aufwachsen einer "Generation Krise"

Caritas-Chefin fordert Verlängerung von 9-Euro-Ticket

Die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa spricht sich dafür aus, das 9-Euro-Ticket zu verlängern. Sie kritisiert Finanzminister Christian Lindner für seine Ansicht einer "Gratismentalität" – und wagt einen Seitenhieb auf seine Hochzeit.
"Ziemlich explosiv": Flughafenseelsorger über die Lage an den Airports
Leidtragende der chaotischen Zustände seien vor allem die Beschäftigten

"Ziemlich explosiv": Flughafenseelsorger über die Lage an den Airports

Die Lage an den deutschen Flughäfen ist seit Wochen chaotisch – und die große Sommerferien-Welle kommt erst noch. Die Flughafenseelsorger Edward Fröhling und Detlef Warwas blicken mit Sorge auf die Zustände. Gegenüber katholisch.de schildern sie ihre Eindrücke und appellieren an die Reisenden.
50 Bücher voll mit Bitten, Klagen und Dankesworten
Diakon über die Gedenkbücher in der Autobahnkirche Himmelkron

50 Bücher voll mit Bitten, Klagen und Dankesworten

In der Autobahnkirche Himmelkron stehen fast 50 Bücher voll mit Bitten und Dankesworten der Kirchenbesucher. Doch vor allem auch das Gedenkbuch an mehr als 300 Verkehrstote mache nachdenklich, erzählt Diakon Matthias Bischof. Zwei schwere Autounfälle hat er selbst schon überlebt.
Radweg soll durch Kirche in Belgien führen
Historisches Gotteshaus wird multifunktional genutzt

Radweg soll durch Kirche in Belgien führen

"Pray and Ride" heißt das Konzept, nach dem eine historische Kirche in Belgien umgebaut werden soll. Um einen Fahrradweg durch das Gotteshaus zu ermöglichen, wird sogar der Altar an eine neue Stelle gesetzt.
Nach Zugunglück: Garmischer Kirchen öffnen für Trauernde
Auch in Pfingstgottesdiensten wird der Trauer Raum gegeben

Nach Zugunglück: Garmischer Kirchen öffnen für Trauernde

Bei dem Zugunglück am Freitag nahe Garmisch-Partenkirchen sind laut Behördenangaben fünf Menschen gestorben, mehrere Dutzend wurden verletzt. Die Kirchen der Region laden angesichts der Katastrophe zu Gebeten und stillen Andachten ein.
"Unglaubliche Selbstbeschäftigung" der Kirche

Automobilindustrie-Chefin: Verhältnis Kirche-Wirtschaft ist schwierig

Die Kirche müsse viel stärker in den Dialog mit Unternehmen und Wirtschaftsverbänden treten, fordert die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, Hildegard Müller. Eine Formulierung von Papst Franziskus hat sie verletzt.
Zur Hauptverkehrszeit am Abend droht auf vielen Autobahnen der Stillstand.
Aktivisten wollen auf Klimawandel aufmerksam machen

Jesuiten unterstützen Blockaden von Autobahnzufahrten

Der "Aufstand der Letzten Generation" möchte mit Blockaden im Berufsverkehr auf den Klimawandel aufmerksam machen. Einige Jesuiten solidarisierten sich nun mit den Aktivisten, darunter Pater Jörg Alt – der zuletzt ebenfalls Schlagzeilen machte.
Linke und Piraten gegen Bibelverse in Stuttgarter S-Bahnen
Religiöse Werbung missachte das Empfinden von Nichtgläubigen

Linke und Piraten gegen Bibelverse in Stuttgarter S-Bahnen

Bibelverse in Zügen der Stuttgarter S-Bahn haben Politiker von Linken und Piraten auf den Plan gerufen: Sie fordern in einem Antrag ein Verbot religiöser und weltanschaulicher Werbung im Öffentlichen Nahverkehr.
"Erste christliche Airline der Welt" will 2021 Flugbetrieb starten
Unternehmen möchte Missionare zu ihren Einsätzen fliegen

"Erste christliche Airline der Welt" will 2021 Flugbetrieb starten

Das evangelikale US-Unternehmen "Judah 1" will ab dem kommenden Jahr als "erste christliche Fluggesellschaft der Welt" seinen Flugbetrieb aufnehmen. Das Angebot soll sich an eine ganz bestimmte Zielgruppe richten.
Italien
Polizisten, Sanitätr und Feuerwehrleute wuseln zwischen parkenden Autos und Särgen hindurch. Das Bild ist aus der Vogelperspektive aufgenommen.
Papst betet für Betroffene / Staatspräsident Letta bei Totenmesse

Tiefe Anteilnahme

Nach dem schweren Busunglück in der Nähe von Neapel mit mindestens 38 Todesopfern hat Papst Franziskus den Verletzten und Angehörigen seine tiefe Anteilnahme übermittelt. Er bete für alle Betroffenen, heißt es in einem Telegramm an den Erzbischof von Neapel, Kardinal Crescenzio Sepe.
Tourismus
Der Innenraum der neuen Autobahnkirche in Wilnsdorf im Siegerland.
Im Siegerland eröffnet die 40. Autobahnkirche in Deutschland

Ruhepol bei Tempo 120

Es dröhnt, rauscht und pfeift. Während sich im Tal Fahrzeugschlagen bei Tempo 120 über die Autobahn 45 schieben, rangieren Laster auf dem Berg neben Fast-Food-Restaurant und Tankstelle. Auf den ersten Blick herrscht auf dem Autohof Wilnsdorf im Siegerland alltägliches Treiben, wäre da nicht der futuristisch anmutende Bau, um den vereinzelt Reisende mit fragenden Augen schlendern.
Tempolimit 130
Petition erreicht 50.000 Unterschriften

Protestanten erfolgreich: Bundestag muss sich mit Tempolimit befassen

Wenn es bald auf deutschen Autobahnen langsamer zugehen sollte, hat die Evangelische Kirche zumindest eine "Mitschuld": Sie konnte mit ihrer Petition für ein "Tempolimit 130" die nötige Stimmenzahl holen. Nun muss der Bundestag ran.
Bonifatius als Ampelmännchen
Der "Apostel der Deutschen" als Ampelmännchen

Heiliger Bonifatius regelt Fußgängerverkehr in Fulda

Bei Rot warnt Bonifatius die Fußgänger mit einem erhobenen Kreuz vor der Straßenüberquerung, bei Grün weist er mit dem Bischofsstab den Weg: Ab sofort gibt es den "Apostel der Deutschen" als Ampelmännchen.
Erzbistum Bamberg
Ein Biker nimmt am traditionellen Motorradgottesdienst zum Heinrichsfest in Bamberg teil.
Bambergs Erzbischof gibt Tipps für Biker

Erzbischof Schick nennt 10 Gebote für Motorradfahrer

In der Sommerluft auf dem Motorrad über die Landstraße gleiten: das kann für eingefleischte Biker ein himmlisches Vergnügen sein – wenn sie sich an diese Regeln von Erzbischof Ludwig Schick halten.
Bistum Hildesheim
Bus mit Aufschrift "Episcopus pro Omnibus" wird gesegnet
Kolping und Verkehrsgesellschaft sorgen für Blickfang in Hildesheim

Ein Linienbus für den neuen Bischof

Am 1. September wird Heiner Wilmer zum Bischof geweiht. Das weiß künftig auch jeder, der in Hildesheim mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist. "Schuld" daran ist eine Aktion des Kolpingwerks.
Bistum Dresden-Meißen
Zwischen Hubraum und Altarraum
Das Bistum Dresden-Meißen sucht einen Fahrer für Bischof Timmerevers

Zwischen Hubraum und Altarraum

Vom Auto zum Altar: Die meisten Bischöfe haben Fahrer, die sie auch bei der Liturgie unterstützen – eine spannende und herausfordernde Tätigkeit. Das Bistum Dresden-Meißen sucht nun so jemanden. Interesse?
Standpunkt
Schachfigur
Uwe Bork über übermütige Motorradfahrer

Kann denn Rasen Sünde sein?

Uwe Bork über übermütige Motorradfahrer
Justiz
Blick durch Gitter auf das Innere des Petersdoms.
Jahresbericht: Geldwäsche, Missbrauch und viele Knöllchen

Vatikan-Staatsanwalt ermittelt wegen Missbrauchs

Nach dem Jahresbericht des vatikanischen Staatsanwalts ermittelt der Vatikan in zwei Verdachtsfällen auf Missbrauch Minderjähriger. Auch sei eine Anklage wegen Geldwäsche eingegangen – und man habe viele Knöllchen verteilt.
Misereor äußert Verständnis für Aktionen der "Letzten Generation"
Nach Aufruf der Klimaschutzaktivisten an kirchliche Mitarbeiter

Misereor äußert Verständnis für Aktionen der "Letzten Generation"

Die Klimaproteste der "Letzten Generation" sind stark umstritten. Misereor hat jetzt jedoch Verständnis für die Aktionen geäußert. Einen am Sonntag veröffentlichten Aufruf der Gruppe an kirchliche Mitarbeiter unterstützt das Hilfswerk aber nicht.
Klosterbruder bekommt Probleme wegen Ordensnamen auf Bahnticket
Schaffnerin habe sich auf seine Argumente nicht einlassen wollen

Klosterbruder bekommt Probleme wegen Ordensnamen auf Bahnticket

Diese Bahnfahrt hatte sich Bruder Franziskus wohl anders vorgestellt: Nachdem der Verkehrsbetrieb den Ordensnamen auf seinem Ticket einfach nicht akzeptieren wollte, schaltete er Einwohnermeldeamt, Landesinnenministerium und Bundespolizei ein.
Zeitgeschichte
Segnung eines VW Käfer in den 1950er Jahren in Paderborn.
Vor 40 Jahren lief in Deutschland der letzte Käfer vom Band

Kardinal und Käfer

Vor 40 Jahren lief in Deutschland der letzte VW Käfer vom Band. Zuvor leistete das Kultauto auch vielen Männern und Frauen der Kirche treue Dienste - wenn sie nicht gerade im Graben festhingen.
Vatikan
Ein schwarzer Fiat, heraus schaut die winkende Hand des Papstes
Franziskus kritisiert Raserei im Straßenverkehr

Papst: Straßen sind keine Formel-Eins-Pisten

Auch wenn es nur für kurze Zeit ist: Papst Franziskus besitzt seit neuestem einen 610 PS starken Lamborghini. Ob ihn das zu seiner Aussage über die Gefahren im Straßenverkehr getrieben hat?
War's das?
Ein Zug namens Adolph und ein Papst ohne Kreuz
Ein satirischer Wochenrückblick von Felix Neumann

Ein Zug namens Adolph und ein Papst ohne Kreuz

Ein satirischer Wochenrückblick von Felix Neumann
Papst
Papst Franziskus im Papamobil
Berliner Firma überlässt Kirchenoberhaupt für ein Jahr einen Nissan "Leaf"

Papst Franziskus fährt jetzt E-Auto

Ohne Emissionen durch den Vatikan: Papst Franziskus kurvt künftig mit einem Elektroauto durch den Vatikan. Das Kirchenoberhaupt bekam das Auto im Rahmen eines Pilotprojekts für ein Jahr zur Nutzung.
Umwelt
Ein Mensch gibt einem anderen einen Autoschlüssel.
Bistum und Hilfswerk beschweren sich über Bewertung der Umwelthilfe

Diskussion um Dienstwagenflotte

Zwar werden die Dienstwagen von kirchlichen Führungskräften immer grüner - dennoch vergab die Umwelthilfe in ihrem aktuellen Test wieder einige schlechte Noten an Umweltverschmutzer. Doch nicht alle lassen die Bewertung auf sich sitzen, wie zwei Beschwerden zeigen.
Heilige
Heiliger Christophorus mit dem Jesuskind im Münsteraner Dom.
Gedenktag: 24. Juli

Christophorus: Vom Monster zum Schutzheiligen

Unter den Schutzheiligen ist Christophorus ein Star. Autosegnungen rund um seinen Gedenktag sind überaus beliebt. Und das, obwohl er der Legende nach zunächst ein menschenfressendes Monster gewesen sein soll.
Bahnstreik
Reisende warten an einem Bahnsteig.
Pater Martin Werlen über seine Bahngleichnisse und den Lokführerstreik

"Im Zug begegnet man der Welt"

Als bahnfahrender Benediktiner wurde er bei Twitter bekannt: Pater Martin Werlen. Unter @MoenchMartin twittert er bis heute immer wieder auch zu seinen Erlebnissen mit der Bahn. Ein Gespräch über die Faszination des Bahnfahrens und den Streik der Lokführer.
Bahnstreik
Sie warteten aber vergeblich...
Nicht nur am Bahnhof: Auch in der Bibel müssen Menschen Geduld üben

Sie warteten aber vergeblich...

Haben Sie wegen des Streiks der Lokführer heute Morgen auch vergeblich auf Ihren Zug gewartet? Dann sind sie nicht allein. Bereits in der Bibel müssen die Menschen immer wieder warten und sich in Geduld üben. Katholisch.de gibt einen Überblick.
Flugzeugabsturz
Ökumenischer Gottesdienst und staatlicher Trauerakt im Kölner Dom zum Gedenken an die Opfer des Flugzeugabsturzes in den französischen Alpen
Bewegende Trauerfeier im Kölner Dom für die Absturzopfer von Germanwings-Flug 4U9525

Etwas ist zerstört, das nicht mehr heilt

Offizielles Gedenken und persönliche Trauer: Drei Wochen nach dem Flugzeugabsturz in Südfrankreich haben 500 Angehörige, die deutsche Staatsspitze sowie Vertreter anderer Länder in einem Trauergottesdienst der Opfer gedacht.
Busunglück
Experten an der Unfallstelle des Busunglücks in der Nähe des Ortes Puisseguin in Südfrankreich
Nach dem schweren Verkehrsunfall in Südfrankreich kondoliert Franziskus den Angehörigen

Papst betet für die Opfer

Franziskus sei den trauernden Familien des Busunglücks in Frankreich im Gebet und in ihrem Schmerz nahe, hieß es in einem Telegramm. Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Nähe von Bordeaux waren am Freitag mindestens 43 Menschen ums Leben gekommen.
Ein Mann trägt die violette Warnweste der Flughafenseelsorge des Dresdner Flughafens.
"Der weltweite Stillstand ist hier besonders deutlich."

Wenn der Flughafenpastor "fast allein zu Haus" ist

Sonst drängeln sich hier die Reisenden: Der Arbeitsplatz des Hamburger Flughafenpastors Björn Kranefuß ist in der Corona-Krise so gut wie verwaist. Doch der Seelsorger ist nicht untätig. Denn jetzt geht es um die Sorgen der Flughafenmitarbeiter.
Viele PKW vor dem Altar bei der Ostermesse in einem Autokino
Pastor: "Wir als Kirche sind da, zwar anders, aber wir sind noch immer da!"

Wegen Corona: Mit dem Auto im Gottesdienst

Um Gottesdienste in der aktuellen Situation zu feiern, braucht es oft kreative Ideen. Eine solche Idee sind Autokino-Gottesdienste. Im Interview berichtet ein Pastor, wie Gläubige dabei Gemeinschaft erleben können und welches Zeichen die Kirche damit setzen kann.
Tempolimit 130
Petitionsausschuss des Bundestags beschäftigt sich mit Initiative

Evangelische Kirche: Bundesregierung weist Tempolimit-Forderung zurück

Über 66.000 Unterschriften hat die Evangelische Kirche Mitteldeutschlands für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen gesammelt. Nun hat sich der Petitionsausschuss des Bundestags mit der Initiative befasst. Doch die Bundesregierung bleibt skeptisch.
Schachfigur
Standpunkt

Tempolimit-Petition? So schafft sich die Kirche ab

Die Kirchen machen Politik für ein Tempolimit von 130 km/h. Absurder geht es kaum. So verzwergen sie sich zur NGO, statt sich auf ihren Verkündigungsauftrag zu besinnen, kommentiert Lucas Wiegelmann.
Rote Ampel für Fußgänger
Reparatur beendet bizarren Kirchenprotest

Pfarrer schloss Kirche wegen kaputter Fußgängerampel

Um seine Schäfchen vor Verkehrsunfällen zu schützen, schloss ein italienischer Pfarrer seine Kirche für mehrere Wochen ab. Grund war eine kaputte Fußgängerampel vor dem Gotteshaus. Nun kam es zum Happy End.
Boni-Bus
Rund 600 Fahrzeuge des Bonifatiuswerks sind in Deutschland unterwegs

Wo Kirchengemeinden ohne den "Boni"-Bus Schwierigkeiten hätten

Mit den Boni-Bussen unterstützt das Bonifatiuswerk Pfarrgemeinden und kirchliche Gemeinschaften. Sie fahren in 21 der 27 (Erz-)Bistümer und gewähren einen Blick auf das kirchliche Leben in der katholischen Diaspora.
Schachfigur
Standpunkt

Autofahren ist Freiheit? Von wegen!

Deutschland diskutiert über den Diesel – doch echter Klimaschutz hat es hierzulande noch viel zu oft viel zu schwer, findet Andrea Hoffmeier. In ihrem Kommentar plädiert sie für stärkere gemeinsame Anstrengungen in Sachen Klimaschutz und eine Kehrtwende im Umgang mit dem Auto.
Eine Reihe von Dienstwagen
"Dienstwagencheck" der Umwelthilfe sei "oberlehrerhaft"

Bistümer kritisieren Umfrage zu bischöflichen Dienstwagen

"Oberlehrerhaft", "PR-Kampagne", "Symbolspielchen": Mit deutlichen Worten haben die beiden Bistümer Augsburg und Regensburg den am Mittwoch veröffentlichten "Dienstwagencheck" der Deutschen Umwelthilfe kritisiert und ihre Nicht-Teilnahme verteidigt.
Schlechtes Zeugnis für bischöfliche Dienstwagen
Umwelthilfe veröffentlicht kirchlichen "Dienstwagencheck 2018"

Schlechtes Zeugnis für bischöfliche Dienstwagen

Die Deutsche Umwelthilfe hat den CO2-Ausstoß der bischöflichen Dienstwagen untersucht. Das Ergebnis ist für die meisten deutschen Oberhirten wenig schmeichelhaft. Welcher Bischof wohl den umweltfreundlichsten Wagen fährt?
Demonstranten der Gruppe "Aufstand der letzten Generation" auf einer Straße
Die Kirchen müssten sich gegen das fossile Weiter-so positionieren

"Letzte Generation" ruft Kirchenmitarbeiter zu Klimaprotesten auf

Man suche Menschen in kirchlichen Berufen, "die sich mit dem zivilen Widerstand für Klimagerechtigkeit solidarisch zeigen wollen": Die Gruppe "Letzte Generation" hat kirchliche Mitarbeiter dazu aufgerufen, ihre Protestaktionen zu unterstützen.
Ökumenischer Trauergottesdienst für Opfer des Zugunglücks
Kardinal Marx "tief erschrocken" über Unfall

Ökumenischer Trauergottesdienst für Opfer des Zugunglücks

Das tödliche Zugunglück vor acht Tagen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat viele Menschen betroffen gemacht. So auch Kardinal Reinhard Marx, der sich heute beim Gedenkgottesdienst für die Opfer "tief erschrocken" zeigte.
Marx und Bedford-Strohm beten für Opfer von Zugunglück in Bayern
Mindestens vier Tote und viele Verletzte nahe Garmisch-Partenkirchen

Marx und Bedford-Strohm beten für Opfer von Zugunglück in Bayern

Der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm haben mit großer Betroffenheit auf das Zugunglück im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit mindestens vier Toten reagiert. Die beiden Bischöfe erklärten, für die Opfer der Katastrophe zu beten.
Theologe zu Straßenblockaden: Ziviler Ungehorsam gehört zur Demokratie
Aktivisten blockieren seit Wochen Straßen in Berlin

Theologe zu Straßenblockaden: Ziviler Ungehorsam gehört zur Demokratie

Seit Wochen blockieren Aktivisten immer wieder Straßen und Autobahnausfahrten in Berlin und sorgen damit für heftige Kontroversen. Der Theologe Andreas Lob-Hüdepohl mahnt nun zu einem gelasseneren Umgang mit den Aktionen. Regelverstöße seien nicht automatisch illegitim.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023