Ihre Suche ergab 252 Treffer
Sport - Trotz der Aufregung um die FIFA findet in der kommenden Woche der sogenannte "TheoCup" in Würzburg statt. 25 Teams von Theologiestudenten treten dann gegeneinander an. Schirmherr des Turniers ist der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann.
Schon 1928 trudelten im unterfränkischen Himmelstadt Wunschzettel von Kindern an das Christkind ein. Seither ist Himmelstadt als Adresse für Weihnachtspost nicht mehr wegzudenken.
Ende November hatte Bischof Franz Jung es bereits angekündigt: "Wir werden uns in Zukunft auf die Hinterbeine stellen müssen." Nun liegt die Bilanz seines Bistum Würzburg für das Jahr 2017 vor - inklusive hoher Verluste.
Friedhelm Hofmann schwer erkrankt – die Nachricht gab in der vergangenen Woche Anlass zu großer Sorge. Jetzt wurde bekannt: Würzburgs ehemaligem Bischof geht es besser. Am Sonntag will er sogar einen Gottesdienst zu seinem Priesterjubiläum feiern.
Die Glocken der Marienkapelle läuten zum ersten Mal nach der Zerstörung Würzburgs im zweiten Weltkrieg
Wie fühlt es sich für einen Oberhirten an, in den Ruhestand zu gehen? Würzburgs Altbischof Friedhelm Hofmann jedenfalls ist es nicht leicht gefallen, wie er nun berichtet. Dafür bedient er sich eines ungewöhnlichen Vergleichs.
Warum wird ein junger Mensch Priester? Das Priesterseminar Würzburg stellt in seinem neuen Imagefilm die Kandidaten und ihre Hintergründe vor.
Missbrauch - Die Staatsanwaltschaft hatte bereits eine Verjährung festgestellt. Nun hat auch der Missbrauchsbeauftragte der Diözese dem Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann seine Ergebnisse mitgeteilt.
Bistum Würzburg - Im Mai wird der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann 75 Jahre alt und kommt damit seinem Rücktritt nahe. An die Gemeinden seiner Diözese hat er nun einen Brief geschrieben - als Vermächtnis für die Zukunft.
Nicht nur das Bistum Würzburg, sondern auch die globale Kirche stehe vor einem Wandel, findet Bischof Franz Jung. Deshalb müsse man Neues wagen, so der Würzburger Oberhirte. Die Kirche könnte dabei noch viel lernen.
Viereinhalb Jahre nach dem Start des Reformprozesses im Bistum Würzburg steht fest: Die Diözese bekommt eine neue Struktur und gliedert sich künftig in 40 sogenannte Pastorale Räume. Bischof Franz Jung erklärte am Samstag das Ziel der Reform.
Missbrauch - Das Bistum Würzburg hat einen "Spiegel"-Bericht zurückgewiesen, wonach die Diözese einen des sexuellen Missbrauchs beschuldigten Geistlichen geschützt hat.
Mit einer ökumenischen Vesper im Kiliansdom ist der Kongress "Liturgiereformen in den Kirchen" eröffnet worden.
Modenschau in Wörth
Wegen geplanter Sparmaßnahmen hatte die außerordentliche Vollversammlung des Würzburger Diözesanrats die Bistumsleitung bereits vor einer Woche öffentlich kritisiert. Jetzt legt der Vorsitzende des Laiengremiums nach.
Eigentlich sollte er am 7. September in sein Amt eingeführt werden: Doch Würzburgs künftiger Generalvikar Jürgen Vorndran bat Bischof Franz Jung um Verschiebung. Grund sind Vorwürfe gegen seine Person – und eine dazu von ihm gestellte Strafanzeige.
Personalwechsel in Süddeutschland: Der bisherige Würzburger Generalvikar Thomas Keßler legt sein Amt nieder und nennt dafür persönliche Gründe. Ein Nachfolger ist schon gefunden. Der nimmt seine Arbeit im September auf.
Eine Entlassung aus dem Klerikerstand gilt als kirchenrechtliche "Höchststrafe" und bedeutet den Verlust aller kirchlichen Vollmachten und Ämter: Papst Franziskus verhängte diese Strafe nun über einen ehemals im Bistum Würzburg tätigen Priester.
Sind Senioren in unserer Gesellschaft abgehängt? Die Caritas im Bistum Würzburg will das Gegenteil beweisen - mit einem Kalender, der Menschen und ihre zurückgelegten Wege voller Geschichten zeigt.
Bestattung - "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben": In Nordheim am Main entsteht Deutschlands erste Friedweinberg. Auch die Kirche ist mit der Bestattungsform einverstanden - unter gewissen Umständen.