Ursprünglich gab es wesentlich mehr Kerzen

So entstand der Adventskranz

Veröffentlicht am 09.12.2018 um 14:25 Uhr – Von Christian Wölfel (KNA) – Lesedauer: 

Bonn ‐ Ganze 28 Kerzen, Tannenschmuck und 1,20 Meter Durchmesser – so sah die Urform des Adventskranzes aus. Der evangelische Pfarrer Johann Wichern gilt als Erfinder des beliebten Gestecks. Wie es dazu kam und warum der Kranz sich später veränderte.

  • Teilen:

1839 kam der 31-jährige Hamburger evangelische Theologe und Pädagoge Johann Hinrich Wichern (1808-1881) auf die Idee, seinen Schützlingen die Vorfreude auf die Geburt Jesu auf eine sinnlich wahrnehmbare Weise nahe zu bringen: Im sogenannten Rauhen Haus, einem ehemaligen Bauernhaus, betreute der Theologe verwaiste und verwahrloste Kinder und Jugendliche aus Hamburger Elendsvierteln. Die Zeit, in der es immer dunkler und kälter wurde, sollte von den Jugendlichen dennoch als ein Weg des Lichts empfunden werden und die Zeit des Wartens und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest anschaulich erlebbar zu machen. Für jeden weiteren Tag kam eine Kerze dazu - bis zum Heiligen Abend. Also mindestens 24, dieses Jahr sind es 28. 1851 wurden die Wände des Betsaals erstmals während der Adventszeit mit Tannenzweigen geschmückt. Erst 1860 verzierten die "Rauhhäusler" auch ihren Adventskranz mit Tannengrün und weißen Bändern.

Zahlreiche Volkskundler und Brauchtumsexperten haben diese Entstehungsgeschichte des vorweihnachtlichen Brauchs schon veröffentlicht. Und doch taucht immer wieder die These auf, der Adventskranz gehe auf germanische Bräuche zurück. Alles Quatsch, schreibt die Würzburger Volkskundlerin Heidrun Alzheimer-Haller. Im 19. Jahrhundert hätten Volkskundler im Zuge der deutschen Nationalbewegung fast alle Bräuche auf die Germanen und damit auf das ursprünglich Volkstümliche zurückgeführt.

Player wird geladen ...
Video: © Stefanie Heinrichs

Am Sonntag beginnt der Advent. Zu dieser besonderen Zeit im Kirchenjahr hat auch die Redaktion von katholisch.de einen Advenzkranz aufgestellt. Das Video zeigt, wie er entstanden ist.

Weder alt noch bäuerlich

Auch im Nationalsozialismus hat diese These fruchtbaren Boden gefunden, so Alzheimer-Haller. Die Nazis hätten vielfach behauptet, ursprünglich germanische Feste und Symbole seien von der Kirche nur übernommen worden, da sie bereits weit verbreitet gewesen seien. Das ist falsch, wie der Kölner Brauchtumsexperte Manfred Becker-Huberti bestätigt. Wichern begründete die Tradition des Adventskranzes, und danach hat sich das ehemals rein evangelische Symbol zu einem überkonfessionellen gewandelt. Es verträgt sich sogar mit den liturgischen Vorgaben der katholischen Kirche: "Das Licht als Bild für Christus, die Tannenzweige als Hinweis auf Christi Geburt", schreibt Becker-Huberti in seinem Brauchtums-Lexikon.

In seiner ursprünglichen Form war der immergrüne Adventskranz relativ schwer herzustellen. Dies war vermutlich auch einer der Gründe, weshalb sich der norddeutsche Brauch nicht schnell in ganz Deutschland ausbreitete. Erst als die Kerzenzahl auf vier reduziert wurde, setzte er sich durch, wahrscheinlich Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. So hing etwa erst 1937 in einer Münchner katholischen Kirche ein Adventskranz. Auch die naturbegeisterte Jugend- und Kunsterzieherbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts könnten laut Alzheimer-Haller Multiplikatoren gewesen sein. Im Ersten Weltkrieg schließlich erlebten viele Soldaten in Lazaretten, wie evangelische Schwestern den Adventskranz aufhingen.

Advent, Adrventskranz, Brauchtum, Kerze, Licht
Bild: ©KNA

Eine Kerze brennt am Adventskranz - die Vorweihnachtszeit beginnt.

Der Adventskranz verändert sich weiter

Diese Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte widerlegt laut der Würzburger Volkskundlerin auch alle gängigen Klischees über die Merkmale eines Brauchs: Er sei weder alt, noch bäuerlich, noch aus der Unterschicht stammend und auch nicht katholisch begründet. Dass sich Bräuche auch weiter verändern, belegen neueste Entwicklungen: So werden immer mehr Adventsgebinde und andere Lichtsymbole verkauft.

Der Adventskranz ist heute für viele kein religiöses Symbol mehr. Es gibt ihn als Wohnungsschmuck in allen Preisklassen und Materialien, mit echten Kerzen oder LED-Leuchten, aus Metall, Porzellan oder Glas, als Kreis, Spirale oder Riegel.

Heutzutage gibt es Adventskränze nicht nur in Deutschland. Im katholischen Teil Irland hat das Gebinde allerdings fünf Kerzen: drei Kerzen in lila sowie eine in rosa stehen für die Adventssonntage. Die weiße Kerze in der Mitte wird am Weihnachtstag selbst entzündet und symbolisiert die Geburt Jesu Christi.

Von Christian Wölfel (KNA)

Aktualisiert am 9. Dezember 2018.