Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Liturgiewissenschaftler schlägt Neuordnung der Weihnachtsoktav vor

Liturgiewissenschaftler schlägt Neuordnung der Weihnachtsoktav vor

Die Weihnachtszeit hat einige Besonderheiten – 2021 führte das dazu, dass Stephanus ausfiel. Der Innsbrucker Liturgiker Liborius Lumma hat das zum Anlass für einen Reformvorschlag genommen, der nicht nur den Erzmärtyrer zu seinem Recht kommen lässt.
Jesusfigur gestohlen und in Saar geworfen – Polizei ermittelt Täter

Jesusfigur gestohlen und in Saar geworfen – Polizei ermittelt Täter

Schneller Ermittlungserfolg in Saarburg: Nachdem dort am 6. Januar aus einer Krippe eine Jesusfigur gestohlen worden war, konnte die Polizei die Täter ausfindig machen. Einer von ihnen gab sogar noch eine weitere Straftat in einer Kirche zu.
Orthodoxer Theologe: "Ökumene ist mit Hoffnung verbunden"

Orthodoxer Theologe: "Ökumene ist mit Hoffnung verbunden"

Wenn katholische und griechisch-orthodoxe Christen den Jahreswechsel feiern, tun sie das am gleichen Termin – aber mit je eigenen Traditionen. Der orthodoxe Theologe Georgios Vlantis sieht das im Interview als Gewinn und betont den Wert der Ökumene.
#jetzthoffnungschenken
Ein neuer Horizont: Die Kraft der christlichen Hoffnung

Ein neuer Horizont: Die Kraft der christlichen Hoffnung

Die Bibel sieht in der Hoffnung ein Kennzeichen des christlichen Glaubens, schreibt die Bestsellerautorin Melanie Wolfers. Diese Hoffnung ist mehr als ein billiges Trostpflaster: Sie hilft mit Krankheit, Sterben, Leid und Unrecht gelassener umzugehen – und fordert unsere besten Kräfte.
Coronabedingt bewegt sich Kirche ins Leben der Menschen

Coronabedingt bewegt sich Kirche ins Leben der Menschen

Kirchliche Feste werden gefeiert, doch für viele haben sie nichts mit dem eigenen Leben zu tun. Coronabedingt habe sich an Weihnachten vielerorts gezeigt, wie man das Kommen Gottes in die Welt lebensnah feiern kann, kommentiert Agnes Wuckelt.
Weil Pfarrer nicht kam: Gläubige feiern "Christmette" ohne Priester

Weil Pfarrer nicht kam: Gläubige feiern "Christmette" ohne Priester

Was tun, wenn zur Christmette kein Pfarrer da ist? Diese Frage mussten Gläubige in Unterfranken an Heiligabend beantworten. Weil der Priester nicht zum Gottesdienst erschien, musste die Gemeinde spontan improvisieren.
Ein Besuch auf dem Bamberger Krippenweg

Ein Besuch auf dem Bamberger Krippenweg

Wie sieht es aus, wenn Gott inmitten unserer Lebenswelt Mensch wird? Alljährlich sind in der Domstadt zahlreiche Krippen aus allen Epochen und Regionen aufgebaut. Kreative Krippenkünstler lassen sich immer neue Details einfallen, um Besucher zum Staunen zu bringen.
Medien: China schränkt Weihnachten als "westliche Tradition" ein

Medien: China schränkt Weihnachten als "westliche Tradition" ein

Religion hat es nicht einfach in China, unter anderem Christen müssen in dem Land immer wieder mit Repressionen rechnen. Nun ist auch das Weihnachtsfest in den Fokus der Machthaber gerückt – mit zweischneidiger Begründung.
Bischof feiert in Calais Weihnachtsmesse mit Migranten

Bischof feiert in Calais Weihnachtsmesse mit Migranten

Der französische Bischof Olivier Leborgne hat einen ganz besonderen Weihnachtsgottesdienst gefeiert: Mit Migranten aus dem Flüchtlingslager in Calais. Und der Bischof hatte für seine Aktion einen besonderen Gedanken.
Ausgelegt!
Ich habe Dich mit Schmerzen gesucht

Ich habe Dich mit Schmerzen gesucht

Friede, Freude, Weihnachtstrubel? So einfach ist (Gottes-) Liebe nicht. An Marias Hand wagt es Schwester Anne Kurz, dem Kind in der Krippe auch ihre enttäuschten Hoffnungen anzuvertrauen. Denn sie ist gewiss: Jesu Herz kennt auch schmerzliche Erfahrungen – und will uns echte Hoffnung schenken.
"Frieden auf Erden": Warum es Engel braucht

"Frieden auf Erden": Warum es Engel braucht

Jahr für Jahr ertönt zum christlichen Weihnachtsfest die Friedensbotschaft der Engel. Über Jahrhunderte haben sich Menschen nach diesem Frieden gesehnt. Was steht hinter dieser Weihnachtsbotschaft? Und wie sollte ein armseliges Kind in einer Krippe diesen Frieden bringen?
Papst: Nur Dialog führt zu Konfliktlösungen und dauerhaften Vorteilen

Papst: Nur Dialog führt zu Konfliktlösungen und dauerhaften Vorteilen

Zum Weihnachtsfest stellt Papst Franziskus das Thema Dialog in den Mittelpunkt. Das hat auch mit Corona zu tun: Denn die Pandemie stelle die Fähigkeit zu sozialen Beziehungen auf eine harte Probe, betont der Pontifex im Vatikan.
Bischöfe rufen zu mehr Miteinander und weniger Egoismus auf

Bischöfe rufen zu mehr Miteinander und weniger Egoismus auf

Am ersten Weihnachtsfeiertag haben die deutschen Bischöfe zu mehr Gemeinsinn und weniger Egoismus aufgerufen. Dabei ginge es auch darum, verschiedene Meinungen zu akzeptieren und im Gespräch zu bleiben, erinnerten die Oberhirten.
Patriarch Pizzaballa ruft an Weihnachten zu mehr Vertrauen auf

Patriarch Pizzaballa ruft an Weihnachten zu mehr Vertrauen auf

Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, mahnt zum Weihnachtsfest Vertrauen unter den Menschen und in die Zukunft an. Für diese Zukunft müsse man auch selbst aktiv werden. Nur das Böse anzuprangern reiche nicht.
Papst: "Gott offenbart sich, aber die Menschen verstehen ihn nicht"

Papst: "Gott offenbart sich, aber die Menschen verstehen ihn nicht"

Zu Weihnachten sei alles umgekehrt, sagt Papst Franziskus an Heiligabend. Derjenige, der das Universum umspanne, müsse im Arm getragen werden. Es sei die große Herausforderung von Weihnachten, Gott in der Kleinheit zu erkennen.
Bätzing: Weihnachtsbotschaft durch Corona nicht geschmälert

Bätzing: Weihnachtsbotschaft durch Corona nicht geschmälert

Bereits das zweite Mal wurde der Heilige Abend in Deutschland unter Pandemie-Bedingungen gefeiert. Diese schmälerten jedoch nicht die Weihnachtsbotschaft, sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende Georg Bätzing. Zudem erinnerte er an die Nöte der Welt.
Nicht nur an Weihnachten: Die dreifache Ankunft des Herrn

Nicht nur an Weihnachten: Die dreifache Ankunft des Herrn

An Weihnachten feiern wir die Menschwerdung Gottes in dieser Welt. Doch in der Geschichte der Spiritualität wurde immer wieder von mehreren Ankünften Jesu Christi gesprochen. Ein Blick auf das Kind in der Krippe, das Ende der Welt und die Zeit dazwischen.
#jetzthoffnungschenken
"Alles wird gut": Zwischen billiger Floskel und echtem Trost

"Alles wird gut": Zwischen billiger Floskel und echtem Trost

Das diesjährige Weihnachtsfest steht im Zeichen der hohen Corona-Infektionsraten. Da fällt es schwer, Trost zu finden, ein schnell dahingeworfenes "Alles wird gut" hilft selten. In seinem Gastbeitrag macht sich der Jesuit Fabian Retschke auf die Suche nach ehrlichem Mutmachen.
In Bethlehem haben die Feiern zu Weihnachten begonnen

In Bethlehem haben die Feiern zu Weihnachten begonnen

Zu Fuß ist der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa, durch Bethlehem zum Krippenplatz gelaufen. Auch in diesem Jahr stehen die Weihnachtsfeierlichkeiten am vermuteten Geburtsort Jesu im Zeichen der Corona-Pandemie.
"...weil in der Herberge kein Platz für sie war"

"...weil in der Herberge kein Platz für sie war"

"Es geschah aber in jenen Tagen...": An einem Abend im Jahr sind normalerweise alle Kirchen im Land bis auf die letzten Reihen gefüllt – zur Christmette am 24. Dezember. Neben Weihnachtsliedern ist dann Zeit für die wohl bekannteste Stelle aus dem Evangelium nach Lukas.
Steinhäuser: Weihnachten fasziniert nicht nur Christen

Steinhäuser: Weihnachten fasziniert nicht nur Christen

Weihnachten spreche etwas im Herzen jedes Menschen an, ob gläubig oder nicht, sagt Weihbischof Steinhäuser. Dem könne man sich nicht entziehen: "Pfingsten kann man ins Grüne fahren, Ostern nach dem Frühstück abhaken. Mit Weihnachten ist das anders."
Ros, Blümlein und Wurzel Jesse – Der Weihnacht berühmter Chorsatz

Ros, Blümlein und Wurzel Jesse – Der Weihnacht berühmter Chorsatz

Kaum ein weihnachtliches Konzert, kaum ein Gottesdienst kommt ohne diesen Klassiker aus: "Es ist ein Ros entsprungen". Doch das Lied erschließt sich nicht jedem auf den ersten Blick. Eine kleine Spurensuche.
In fünf Minuten von der Erschaffung der Welt zu Christi Geburt

In fünf Minuten von der Erschaffung der Welt zu Christi Geburt

Wann Jesus zur Welt kam, ist bekannt – schließlich dreht sich unser Kalender um seine Geburt. Vielerorts wird trotzdem vor der Christmette das Geburtsjahr Jesu ausführlich erklärt – die Rechnerei zeigt, wie Welt- und Heilsgeschichte zusammenhängen.
Willis Weihnachten: Wie Bischof Feiges Hund die Festtage verbringt

Willis Weihnachten: Wie Bischof Feiges Hund die Festtage verbringt

Willi hat drei Kumpel: Kalle, Kinski und Gerhard. Letzterer ist für Willi einfach nur "Herrchen", für alle anderen der Bischof von Magdeburg. Was der an Weihnachten macht, weiß man. Aber was macht sein Hund?
Weihnachten lässt niemanden kalt

Weihnachten lässt niemanden kalt

Für Christen ist Weihnachten hochheilig. Schwester Maria Gabriela Zinkl erlebt in Jerusalem, wie es ist, wenn das Fest für viele Menschen keine Rolle spielt. Für sie ist das allerdings die Chance festzustellen, woran Christen zu erkennen sind.
"Stille Nacht, deutsche Wacht": Ein Lied zwischen Krieg und Weltfriede

"Stille Nacht, deutsche Wacht": Ein Lied zwischen Krieg und Weltfriede

Es ist das beliebteste Weihnachtslied weltweit: "Stille Nacht, heilige Nacht". Im Ersten Weltkrieg musste die Friedensidylle auch für Propagandapostkarten herhalten. Kann das Lied die Welt wirklich zum Guten bewegen oder überdeckt es nur ihren Schrecken? Michael Fischer begibt sich auf Spurensuche.
An einer Brennpunkt-Schule erfuhren wir die Bedeutung von Weihnachten

An einer Brennpunkt-Schule erfuhren wir die Bedeutung von Weihnachten

Sarah Dundovic, Amelie Franz und Linda Thomas studieren katholische Theologie auf Lehramt. Gemeinsam unterrichten sie in der Vorweihnachtszeit an einer Schule im Brennpunktviertel – und werden dabei mehr als überrascht.
#jetzthoffnungschenken
Trauer an Weihnachten: Wenn ein Platz unterm Christbaum leer bleibt

Trauer an Weihnachten: Wenn ein Platz unterm Christbaum leer bleibt

Weihnachten ist ein Fest der Traditionen und Rituale, die meist im Familienkreis begangen werden. Wenn im Heiligabend vorausgegangenen Jahr ein lieber Mensch gestorben ist, bleibt sein Platz an der Festtafel frei. Doch wie sollte man mit der Trauer an den Festtagen umgehen?
Vergessene Feste in der Weihnachtszeit

Vergessene Feste in der Weihnachtszeit

Abends am 25. Dezember ist Weihnachten vorbei, oder? Nein, denn die Geburt Jesu hat in der Kirche einen langen Nachklang. Katholisch.de stellt die (fast) vergessenen Kirchenfeste der Weihnachtszeit vor.
Umfrage: Kirchgang verliert an Weihnachten an Bedeutung

Umfrage: Kirchgang verliert an Weihnachten an Bedeutung

Was ist den Deutschen an Weihnachten besonders wichtig? Der Kirchgang zählt laut einer aktuellen Umfrage jedenfalls nicht (mehr) dazu – ebenso wenig der Konsum. Etwas anderes steht für die Menschen im Mittelpunkt.
Theologin: Bilder vom weißen Jesuskind infrage stellen

Theologin: Bilder vom weißen Jesuskind infrage stellen

Der holde Knabe mit lockig blondem Haar sei zu Weihnachten allgegenwärtig – doch dieses Bild sei falsch, betont Theologin Sarah Vecera. Für weiße europäische Menschen bestehe eine besondere Gefahr, sich Jesus anzueignen.
Als Gast Advent und Weihnachten im Kloster erleben

Als Gast Advent und Weihnachten im Kloster erleben

Der Advent im Kapuzinerkloster in Stühlingen ist nicht nur den Ordensleuten vorbehalten. Auch Gäste können hier einen besinnlichen und traditionellen Advent erleben. Bruder Harald Weber berichtet von einer Zeit der Hoffnung.
Die Corona-Weihnacht bringt die Pfarrsekretärin ins Schwitzen

Die Corona-Weihnacht bringt die Pfarrsekretärin ins Schwitzen

Feiertage sind für Mitarbeitende im kirchlichen Dienst selten entspannt und besinnlich. Die Corona-Pandemie verschärft die Situation noch einmal. Ein Besuch bei einer Pfarrsekretärin in der Hauptstadt – die im Trubel den Überblick behalten muss.
Nach umstrittenem Leitfaden: EU-Kommission antwortet auf Papst-Kritik

Nach umstrittenem Leitfaden: EU-Kommission antwortet auf Papst-Kritik

Ein internes Dokument der EU-Kommission zu Formulierungsempfehlungen zum Weihnachtsfest hatte für Wirbel gesorgt. Nicht nur vom Papst kam Kritik. Dieser erhielt eine Antwort von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, wie nun bekannt wurde.
Overbeck: "Grundsätzliche Veränderungen" in katholischer Kirche nötig

Overbeck: "Grundsätzliche Veränderungen" in katholischer Kirche nötig

Es gehe um Fragen nach Macht, der Güte von Beziehung und Partnerschaft, Geschlechtergerechtigkeit und einem glaubwürdigen priesterlichen Dienst: Bischof Franz-Josef Overbeck sieht die Notwendigkeit von "grundsätzlichen Veränderungen" in der Kirche.
EKD-Ratsvorsitzende Kurschus mit deutlicher Ansage an Impfverweigerer

EKD-Ratsvorsitzende Kurschus mit deutlicher Ansage an Impfverweigerer

Ungeimpfte beklagten, dass die Kirche ihnen den Zugang verwehre, sagt Annette Kurschus. "Das Argument lautet: Jesus breite seine Arme für alle aus, da dürften wir doch niemanden ausschließen." Doch die EKD-Ratsvorsitzende hat dann eine Antwort parat.
Astrophysiker: "Stern von Bethlehem" belegt die Geburt Jesu

Astrophysiker: "Stern von Bethlehem" belegt die Geburt Jesu

Die biblische Schilderung vom "Stern von Bethlehem" belegt laut dem Astrophysiker Urs Scheifele die Geburt Jesu. Aber: "Dass dieser Stern kein Stern im eigentlichen Sinne gewesen sein muss, geht aus dem griechischen Text hervor."
Pater Nikodemus Schnabel: Es gibt noch andere Leidensfragen als Corona

Pater Nikodemus Schnabel: Es gibt noch andere Leidensfragen als Corona

Wie wird im Heiligen Land Weihnachten gefeiert? Migrantenseelsorger Pater Nikodemus Schnabel gibt einen Einblick. Erneut ein Weihnachtsfest unter Corona-Bedingungen und weitreichenderen Sorgen um ihre Existenz, unter denen Menschen leiden.
Zur Krippe kommen können alle – ob geimpft, ungeimpft oder Querdenker

Zur Krippe kommen können alle – ob geimpft, ungeimpft oder Querdenker

Dieses Jahr haben Krippen noch mehr Anteil an der Weihnachtsverkündigung als sonst, hält Dominik Blum fest. Oftmals haben nur diejenigen Zugang, die geimpft oder getestet sind und sich in Listen eintragen. Die Krippe aber stehe für etwas anderes.
Das sind die Regeln für die Weihnachtsgottesdienste

Das sind die Regeln für die Weihnachtsgottesdienste

Auch das Weihnachtsfest 2021 ist von der Corona-Pandemie geprägt. In jeder deutschen Diözese gelten andere Vorkehrungen für den Zugang zu den Weihnachtsgottesdiensten. Katholisch.de listet die wichtigsten Regeln auf.
Paderborner Erzbischof Becker zu Weihnachten: Spaltungen überwinden

Paderborner Erzbischof Becker zu Weihnachten: Spaltungen überwinden

Das Leben sei momentan geprägt von Einschränkungen und Unsicherheiten, so der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker. Gerade zu Weihnachten sei es wichtig, "miteinander ins Gespräch zu kommen" – ausgeschlossen werden dürfe dabei niemand.
Liedermacher Zuckowski: Weihnachten ist "großes Zeichen der Hoffnung"

Liedermacher Zuckowski: Weihnachten ist "großes Zeichen der Hoffnung"

Kaum ein Kind, das dieser Tage nicht Rolf Zuckowskis "In der Weihnachtsbäckerei" trällert. Der Musiker selbst sieht das Werk allerdings nicht als Weihnachtslied – und erklärt, warum das Fest in der Pandemie eine besondere Herausforderung ist.
Herberge für die Heilige Familie: Zu Besuch beim Bonner Krippenbauer

Herberge für die Heilige Familie: Zu Besuch beim Bonner Krippenbauer

Er hat schon als Personenschützer, Fotograf und bei der Bank gearbeitet – heute baut Wolfang Mans hauptberuflich Krippen. In seiner Bonner Werkstatt erzählt er, wie er zu dem ungewöhnlichen Handwerk gekommen ist und gibt einen Einblick, warum es wohl einer der schönsten Berufe der Welt ist.
Gänswein: Benedikt XVI. feiert Weihnachtsfest mit Musik der Domspatzen

Gänswein: Benedikt XVI. feiert Weihnachtsfest mit Musik der Domspatzen

Wie verbringt der Papa emeritus das Weihnachtsfest? Erzbischof Georg Gänswein verrät, welche Musik zwingend laufen muss und welche Personen mit Benedikt XVI. feiern – und er berichtet von einer "Überraschung" durch Bischof Rudolf Voderholzer.
#jetzthoffnungschenken
Weihnachten hinter Gittern: Wo Einsamkeit eine andere Rolle spielt

Weihnachten hinter Gittern: Wo Einsamkeit eine andere Rolle spielt

Wenn die Tür zu ist, ist sie zu: In Gefängnissen wird die Einsamkeit noch einmal zugespitzt, gerade an Weihnachten. Michael King kennt die Sorgen der Inhaftierten als Gefängnisseelsorger im Jugendvollzug – und auch die dunklen Geschichten. Hoffnung findet er trotzdem immer wieder.
Auf den Spuren des Alten Testaments in der Weihnachtsgeschichte

Auf den Spuren des Alten Testaments in der Weihnachtsgeschichte

Ochs und Esel, Engel und Hirten – viele Elemente der Weihnachtsgeschichte sind auch eher Kirchenfernen ein Begriff. Doch all das weist über das Geschehen in Bethlehem hinaus. Denn es hat seine Wurzeln im Alten Testament.
Spiritea
Alternative Jahresrückblicke: Das Jahr persönlich Revue passieren lassen

Alternative Jahresrückblicke: Das Jahr persönlich Revue passieren lassen

Nicht nur die Medien lassen Ende Dezember das Jahr noch einmal Revue passieren. Für viele gehört ein privater Rückblick auf die vergangenen 365 Tage Ende Dezember einfach dazu. Eine Auswahl an Anregungen, wie das persönlich vollzogen werden kann.
#jetzthoffnungschenken
"Schrecklich still": Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt

"Schrecklich still": Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt

Vor fünf Jahren fuhr der Attentäter Anis Amri im LKW in den Weihnachtsmarkt vor der Berliner Gedächtniskirche. Zwölf Menschen starben in dieser Nacht. Ein Trauma, dessen Verarbeitung Betroffenen bis heute schwerfällt.
Erzbischof: Feste wie Weihnachten halten die Menschen menschlich

Erzbischof: Feste wie Weihnachten halten die Menschen menschlich

Die Zeit kurz vor Weihnachten sollte man nutzen, um sich auf das Fest vorzubereiten und es als Unterbrechung zu erleben, regt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick an. Denn der Blick auf die Krippe zeige, was im Leben wirklich zählt.
4. Advent: Wie reagieren wir auf Gottes Gruß?

4. Advent: Wie reagieren wir auf Gottes Gruß?

Mit einem Gruß zeigen wir an, dass wir mit unseren Mitmenschen kommunizieren wollen. An Weihnachten feiern wir, dass Gott durch seine Menschwerdung mit uns in Kontakt treten, uns begegnen will. Wie schaffen wir es, Gott wieder bewusst in unserer Mitte zu begrüßen?
Verlustreich: Schaustellerpfarrer beklagt abgesagte Weihnachtsmärkte

Verlustreich: Schaustellerpfarrer beklagt abgesagte Weihnachtsmärkte

Nach langen Monaten ohne Einnahmen hatten sich viele Schausteller über die Weihnachtsmärkte gefreut. Doch wegen der Pandemie wurden viele weiter abgesagt. Das macht viele Sorgen, erzählt Schaustellerseelsorger Sascha Ellinghaus im Interview.
#jetzthoffnungschenken
Wiederkäuen für mehr Vertrauen: Hilfreiche Tipps für eine Meditation

Wiederkäuen für mehr Vertrauen: Hilfreiche Tipps für eine Meditation

Vertrauen baut auf unsere Erfahrungen der Vergangenheit auf. Doch wie kann man das Vertrauen in sich, andere und das Leben stärken? Helfen kann dabei eine Meditation. Bestsellerautorin Melanie Wolfers gibt Tipps, wie das gelingen kann.
Wie der Advent im Kloster mein Leben veränderte

Wie der Advent im Kloster mein Leben veränderte

Für Schwester Gabriela Zinkl hielt der Advent einst eine ganz besondere Love-Story bereit, die so in Weihnachtsfilmen wohl nur selten erzählt wird. Es war in dieser besinnlichen Zeit, als sie zum ersten Mal das Klosterleben kennenlernte. Schon bald darauf wurde sie selbst Borromäerin – und blickt jedes Jahr dankbar zurück.
#jetzthoffnungschenken
"Besuch per Telefon" gegen die Einsamkeit

"Besuch per Telefon" gegen die Einsamkeit

Einkaufsdienste gehörten zu den ersten Dingen, die Ehrenamtliche in der Pandemie für Senioren organisiert haben. Der Caritasverband in Ahlen wollte dagegen etwas für die Seele tun – und vermittelte "Erzählfreundschaften" gegen die Einsamkeit.
Bischöfe: Keine bundesweiten Regeln für Weihnachtsgottesdienste

Bischöfe: Keine bundesweiten Regeln für Weihnachtsgottesdienste

Der Bundesverband für Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung hatte bundesweit einheitliche Corona-Regeln für Weihnachtsgottesdienste gefordert. Warum es die nicht geben wird, sagt nun die Deutsche Bischofskonferenz.
Gesprächsfaden zwischen Geimpften und Ungeimpften darf nicht abreißen

Gesprächsfaden zwischen Geimpften und Ungeimpften darf nicht abreißen

So unterschiedlich die Ansichten zum Thema Corona-Impfung in Familie und Freundeskreis auch sein sollten – gerade an Weihnachten ist die Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, meint Gabriele Höfling. Sie sieht auch die Geimpften in der Pflicht.
#jetzthoffnungschenken
"Wie ein zäher Brei": Ein Klinikseelsorger über den Corona-Alltag

"Wie ein zäher Brei": Ein Klinikseelsorger über den Corona-Alltag

Deutschland ist im Würgegriff der vierten Corona-Welle, das Krankenhauspersonal arbeitet am Anschlag. Wie wirkt sich diese Situation auf die Arbeit von Klinikseelsorgern aus? Franziskanerpater Christoph Kreitmeir gibt einen Einblick – und erklärt, was ihm bei aller Trostlosigkeit Hoffnung bereitet.
Katholischer Verband fordert klare Regeln für Weihnachtsgottesdienste

Katholischer Verband fordert klare Regeln für Weihnachtsgottesdienste

2G oder 3G? Mit Maske oder ohne? Für die Weihnachtsgottesdienste gelten in den Gemeinden und Bistümern ganz unterschiedliche Regeln. Das stört den Bundesverband für Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Der fordert jetzt klarere Vorgaben.
#jetzthoffnungschenken
So wird Weihnachten allein zu Haus ein besinnliches Fest

So wird Weihnachten allein zu Haus ein besinnliches Fest

Durch die Corona-Pandemie verbringen noch mehr Menschen den Heiligabend und die Feiertage allein zu Hause als sonst. Doch das muss kein Versinken in Einsamkeit bedeuten, mit unseren Tipps wird es trotzdem ein schönes Fest.
#jetzthoffnungschenken
Bewährungsprobe Weihnachten: Singles fühlen sich nicht immer allein

Bewährungsprobe Weihnachten: Singles fühlen sich nicht immer allein

Weihnachten ist "das" Familienfest schlechthin, bei dem es hinter den geschmückten Fassaden aber auch schon mal ordentlich knirscht. So mancher Alleinlebende ist vielleicht sogar froh, sich das nicht antun zu müssen.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022