Ihre Suche ergab 752 Treffer
Weihnachtssegen des Papstes aus Rom
An Weihnachten steht die Familie im Mittelpunkt
Der klassische Türkranz erstrahlt im kräftigen Grün und schmückt feierlich die adventliche Wohnung. Bei katholisch.de finden Sie jedoch einen Do-It-Yourself Türkranz der besonderen Art.
Christmas-Cut aus unserem Gotteslobliederportal
Das Lied "Lasst und froh und munter sein" beschreibt die Vorfreude von Kindern auf das Nikolausfest.
aus der Kapelle des St. Joseph-Stifts
Der frühere Bonner Stadtdechant Wilfried Schumacher erklärt das Hochfest Weihnachten und seine Bedeutung.
Weihnachten - Bei einer Explosion vor einer katholischen Kirche auf den Philippinen sind während der Christmette am Heiligen Abend 16 Menschen verletzt worden. Ziel des Attentats war nach Polizeiangaben aber nicht die Kirche selbst.
Helle Kinderstimmen verkünden es: Bis Weihnachten ist es nicht mehr weit. Es wird also Zeit für Familien, gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder zu singen.
Passend zur adventlichen Vorfreude im Adventslied "Macht hoch die Tür" öffnen sich die Türen und Tore der Kathedralen der deutschen Bistümer.
Weihnachten - Von Hamburg bis München, von Trier bis Görlitz: Die Weihnachtspredigten der deutschen Bischöfe sind immer eine Besonderheit – sowohl durch ihre theologischen Gedanken als auch ob ihrer politischen Stellungnahme. Katholisch.de dokumentiert die online verfügbaren Predigten oder Predigt-Zusammenfassungen der deutschen Oberhirten.
Weihnachten - Tausende Christen haben in Bethlehem Weihnachten gefeiert. Der lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Fouad Twal, rief an Heiligabend in seiner Weihnachtspredigt zu Gerechtigkeit und Frieden auf. Mit Blick auf die zahlreichen Konflikte in der Region appellierte er an "die Politiker und alle Menschen guten Willens", sich konsequent für Frieden und Versöhnung für "Palästina und Israel und diesen leidenden Nahen Osten" einzusetzen.
Adventszeit - Vorsichtig zieht Oberin Schwester Elke Schauer (52) eine knallgelbe Zitrone über die scharfe Küchenreibe. Die feinen Raspeln rieseln in eine weiße Plastikschüssel, in der die Zitronenstückchen mit Mehl, Zucker, Butter und Marzipan zu einer quietschenden Masse geknetet werden. Im Keller des Würzburger Schönstatt-Zentrums Marienhöhe werden die ersten Plätzchen gebacken.
Pater Philipp Meyer und die Schola der Benediktinerabtei von Maria Laach singen den Introitus zum 3. Sonntag im Advent.
Ein Weihnachtsgruß von P. Max Cappabianca aus Rom/Vatikan.
Manchmal schief, aber immer mit viel Liebe: Kinder singen den deutschen Weihnachtsklassiker "Kling, Glöckchen, klingelingeling" aus dem 19. Jahrhundert.
Erfahren Sie in unserem Adventskalender jeden Tag, wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird. Lernen Sie Väterchen Frost, Befana und Sinterklaas kennen und lassen Sie sich inspirieren von Köstlichkeiten aus aller Welt.
Weihnachten - Oh du stille Weihnachtszeit? Von wegen. Im Radio träumen Sänger von weißen Weihnachten und jammern über verschenkte Herzen. Mit unseren Liedern kommen Sie dagegen in die richtige Weihnachtsstimmung.
Zu Besuch im schwäbischen Krippenmuseum in Mindelheim.
Der Trubel vor Weihnachten ist auf dem Höhepunkt, Auszeiten sind da umso wichtiger