Ihre Suche ergab 1112 Treffer
aus dem Liebfrauendom in München
Ökumene - Meine Ökumene spielt sich am Ort ab. In der Kantorei meiner evangelischen Kirchengemeinde. Dreißig Leute zwischen fünfundzwanzig und zweiundachtzig. Die Hälfte der Mitglieder ist evangelisch, ein Drittel katholisch. Drei Freikirchler verstärken den Sopran und den Bass.
Andreas Brummer und Huub Oosterhuis wurden bei der 15. Verleihung des ökumenischen Predigtpreises geehrt.
Bilanz des Dialogforums in Hannover 2012
am 11.03.2017
Ökumene - Im Lutherjahr 2017 sieht Kardinal Kurt Koch, der "Ökumene-Minister" des Papstes, eine gute Gelegenheit für mutige Schritte in die Zukunft. Doch zuerst müsse man sich einigen, wohin es eigentlich gehen solle.
Reformationsgedenken - Hat das Reformationsgedenken etwas gebracht? Zuviel Luther-Kult, zu wenig Kontroverse, findet Redakteur Steffen Zimmermann. Kollegin Agathe Lukassek lobt dagegen die kleinen Fortschritte. Ein Pro und Contra.
Ökumene - Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat die Spaltung der Christenheit als einen Skandal bezeichnet. "Wir müssen daran arbeiten, dass wir zu einer größeren Einheit, zu einer größeren Gemeinsamkeit, zu einer größeren einheitlichen Sichtbarkeit von Kirche kommen", sagte der Vorsitzende der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz.
Auch unter den Aposteln in der Bibel wurde heftig gestritten, kommentiert Münsters Bischof Felix Genn den Kommunionstreit der deutschen Bischöfe. Um eine einmütige Lösung zu finden, brauche es vor allem zwei Dinge.
Dogmatikerin Dorothea Sattler gratuliert Reinhard Marx.
Die vollständige kirchliche Gemeinschaft, die im gemeinsamen Empfang der Kommunion zum Ausdruck komme, dürfe nicht "durch eine subjektive Gewissensentscheidung" ersetzt werden: Kardinal Rainer Maria Woelki hat seine Position zum Kommunionempfang für nichtkatholische Ehepartner bekräftigt.
Verbote für Katholiken, am Abendmahl der evangelischen Kirche teilzunehmen, bringen nichts – davon ist der Neutestamentler Thomas Söding überzeugt. Auch wenn er keine allgemeine Lösung erwartet: Einzelne Gläubige sollten auf ihr Gewissen setzen dürfen.
Beatrice von Weizsäcker, Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten, ist Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT). Jetzt ist die Juristin zum katholischen Glauben konvertiert – und zeigt das begeistert im Internet.
Ökumene - Einen Glücksfall hat das katholische Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg erlebt: Als Ersatz für eine gestohlene Madonna bekam das Haus von einer benachbarten evangelischen Kirche eine Muttergottes.
Ökumene - Die weltweit verwendeten Texte der jährlichen Gebetswoche für die Einheit der Christen kommen im Reformationsgedenkjahr aus Deutschland. Sie erinnern beziehungsreich auch an den Fall der Berliner Mauer.
Ökumene - In Magdeburg haben deutsche Protestanten und Katholiken einen Versöhnungsgottesdienst gefeiert. Ökumene-Bischof Feige und der evangelische Landesbischof Karl-Hinrich Manzke hielten gemeinsam die Predigt.
Bistum Dresden-Meißen - Selten verursacht die Sanierung einer Pfarrkirche so viel Aufmerksamkeit. Rund 30 Menschen, Bausachverständige, Denkmalpfleger, Restauratoren, Geistliche und Journalisten drängen sich in einem kleinen Sitzungsraum des altehrwürdigen Bautzener Domstiftes. In der Mitte sitzen Maria Heinke-Probst und Veit Scapan. Sie sind die Hausherren des Bautzener Domes.
Diaspora - Die Szenerie gleicht einem Gemälde: Die Sonne scheint golden durch das Glasdach und wird von den hellen Holzbalken in viele kleine Lichtpunkte an den Wänden der Kirche aufgelöst. Während die Priester am Altar im Halbkreis stehen, funkelt hinter ihnen das tiefe Blau des Trondheimfjords mit dem Stahlblau des Himmels um die Wette. Häuser glitzern auf den Hügeln des gegenüberliegenden Festlandarms in der Sonne. Die Schöpfung zeigt sich an diesem klaren Tag von ihrer farbenprächtigsten Seite.
Evangelische Kirche - Am Montag hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Düsseldorf ihre Arbeit fortgesetzt – mit einem katholischen Gast, einer neuen Präses und der Beschäftigung mit dem Schwerpunktthema der Sitzung des jährlich tagenden protestantischen Kirchenparlaments.
Evangelische Kirche - Die neue Wohnung ist schon bezogen. In Berlin, nicht weit von Kindern und Enkeln, ist künftig der Lebensmittelpunkt von Nikolaus Schneider. Denn der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland geht zumindest teilweise in den Ruhestand: Voraussichtlich am kommenden Donnerstag wird auf der traditionell in Bad Neuenahr-Ahrweiler tagenden Landessynode ein Nachfolger für den 65-jährigen Theologen gewählt.