
Brüssels Kardinal löst Charismatiker-Gemeinschaft auf
Bei einer bischöflichen Visitation seien "schwerwiegende und systemische Störungen" beobachtet worden: Brüssels Kardinal Jozef De Kesel hat daher entschieden, die Neue Geistliche Gemeinschaft "Verbe de Vie" aufzulösen.

Rumold von Mecheln: Der Bonifatius Belgiens
Im Reigen der Heiligen gehört er nicht zu den Prominenten. Doch immerhin wird Rumold in einer der wichtigsten Kirchen Belgiens verehrt: in Mecheln, der Bischofskirche des Primas. Und ab und zu darf er auch raus ins Grüne.

Radweg soll durch Kirche in Belgien führen
"Pray and Ride" heißt das Konzept, nach dem eine historische Kirche in Belgien umgebaut werden soll. Um einen Fahrradweg durch das Gotteshaus zu ermöglichen, wird sogar der Altar an eine neue Stelle gesetzt.

Nach Protest von Missbrauchsbetroffenen: Van Looy wird nicht Kardinal
Der Genter Emeritus Van Looy scheint ein Bischof zu sein, wie ihn sich der Papst wünscht – die Erhebung zum Kardinal galt als Auszeichnung für sein soziales Engagement. Der Protest von Missbrauchsopfern verhindert nun, dass ihm die Ehre zuteil wird.

Kardinal Jozef De Kesel – ein ausgebremster Hoffnungsträger
Jozef De Kesel galt Insidern als ein Hoffnungsträger für Reformen in der katholischen Kirche. Doch in seiner Zeit als Brüsseler Kardinal hatte er lange mit einem mächtigen Gegner zu kämpfen. An diesem Freitag wird De Kesel 75 Jahre alt.

Aachener Priester sitzt wegen Einfuhr von Drogen in Belgien in Haft
Das Bistum Aachen hatte den Priester wegen anderer Vergehen bereits 2018 angezeigt und suspendiert – 2021 erhob die Staatsanwaltschaft schließlich Anklage: Nun wurde er wegen der Einfuhr von Drogen in Belgien zu einer langen Haftstrafe verurteilt.

Eklat bei Messe: Priester verbreitet Corona-Verschwörungstheorien
Ein Priester predigt Verschwörungserzählungen, eine Frau geht dazwischen – so hat sich im belgischen Rocherath ein Eklat in der vergangenen Sonntagsmesse entsponnen. Für den Priester hat das nun berufliche Konsequenzen.

Brüsseler Kardinal De Kesel hat Krebs überwunden
Nach seiner Darmkrebs-Diagnose Anfang 2020 musste sich Kardinal Jozef De Kesel einer Chemotherapie, Bestrahlung und Operation unterziehen. Die Corona-Pandemie machte ihn zu einem Risikopatienten. Doch nun gibt es gute Nachrichten.

Ältester Kardinal der Welt wird heute 98 Jahre alt
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Der französische Kardinal Albert Vanhoye wird heute 98 Jahre alt. Der renommierte Bibelwissenschaftler ist der älteste Kardinal der Weltkirche – und einer der wenigen Purpurträger ohne Bischofsweihe.

Nach 200 Jahren: Mönche von Grimbergen brauen wieder selbst
900 Jahre Brautradition hat die belgische Prämonstratenserabtei Grimbergen – doch im Kloster wird seit 200 Jahren nicht mehr gebraut, das bekannte Grimbergen-Bier kommt vom Großkonzern. Nun brauen die Mönche wieder – und zwar exklusives Craft Beer.

Vom "Macho" zum Mönch: Kurzfilm über Bekehrung des Ignatius von Loyola
Er war ein Krieger und Lebemann – dann traf ihn eine Kanonenkugel: Dieses Ereignis war der Beginn eines radikalen Wandels, Ignatius von Loyola wandte sich Gott zu. Die niederländisch-flandrische Ordensprovinz hat dazu einen Animationsfilm produziert.

Milliardenkonzern verliert gegen Trappisten: Bier gerettet
Fast zehn Jahre zog sich der ungleiche Kampf zwischen der kleinen Trappistenabtei und dem Weltkonzern: Durch eine geplante Vertiefung einer Kalkgrube sahen die Mönche die Qualität ihres Brauwassers in Gefahr. Nun steht fest: Das Trappisten-Bier ist sicher!

Leo Suenens – Ein Kardinal auf Konfrontationskurs mit Rom
Er war ein Zugpferd der Reformer auf dem Zweiten Vatikanum: Kardinal Leo Suenens drängte die Kirche zu Neuerungen. Doch besonders nach dem Konzil blieben viele seiner Rufe unerhört – und er setzte zum Frontalangriff auf die Kurie an.

Antwerpener Bischof: Tausende verlassen nach Vatikan-Nein die Kirche
Tausende Belgier verlassen nach dem Vatikan-Nein zur Segnung homosexueller Paare die Kirche, betont Bischof Johan Bonny. Das vatikanische Papier sei "theologisch schwach" und wirke, "als ob es in der Zeit von Pius XII. geschrieben wurde".

Antwerpener Bischof an Vatikan: Uns reicht's!
Ungewöhnlich scharfe Kritik nach dem vatikanischen "Nein" zur Segnung homosexueller Paare: "...und deshalb sagen wir belgischen Bischöfe 'genug ist genug!'", so der Antwerpener Oberhirte Johan Bonny.

Bewegung auf dem kleinen Markt der Trappistenbiere
Sie sind bei Kennern heiß begehrt: Weltweit gibt es nur rund ein Dutzend authentische Trappistenbiere. Sechs davon kommen aus Belgien, doch bald dürfte es eines weniger sein. Nicht weil das Wasser versiegt wäre – sondern eine andere Quelle.

Wenig geliebte Nationalkirche: Brüssels Koekelberg-Basilika wird 50
Sie ist eine Kirche der Superlative und ein Wahrzeichen Brüssels. Doch wirklich geliebt wird die Basilika auf dem Koekelberg nicht, trotz ihrer architektonischen Qualitäten. Riesig und kühl, hat sie ihre Bestimmung als Nationalkirche der Belgier nie gefunden.

Vatikan bestätigt: Belgische Ordens-Kliniken nicht mehr katholisch
Der Orden der Brüder der Nächstenliebe schloss aktive Sterbehilfe nicht aus – und geriet in eine Auseinandersetzung mit dem Vatikan. Die Glaubenskongregation begründet nun noch einmal, warum die Ordens-Kliniken nicht mehr "katholisch" heißen dürfen.

Coronavirus lässt Nachfrage nach Trappistenbier explodieren
Schon in normalen Zeiten ist die Nachfrage nach dem Trappistenbier aus dem belgischen Westvleteren hoch. Die Wiedereröffnung des Online-Shops nach dem Corona-Lockdown war nun aber so groß, dass die Server der Brauerei zusammenbrachen.

Vatikan erkennt Ordens-Kliniken katholische Identität ab
2017 machte der Orden der Brüder der Nächstenliebe Schlagzeilen, weil er in seinen Kliniken aktive Sterbehilfe nicht grundsätzlich ausschloss. Es folgte eine Auseinandersetzung mit der Glaubenskongregation. Die hat jetzt über den Fall entschieden.

Corona: So werden in unseren Nachbarländern Gottesdienste gefeiert
In einigen deutschen Bundesländern werden schon jetzt wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert. Bei vielen unserer europäischen Nachbarn sind Heilige Messen mit anwesenden Gläubigen noch verboten – wenn auch nicht überall. Ein Überblick.

Warum sich Twitter über das Lamm Gottes lustig macht
Es sei furchteinflößend und seltsam: Das Lamm Gottes des Genter Altars bringt Twitter-Nutzer aus der Fassung. Ausgerechnet am Kopf eines Schafes sollen Hubert und Jan van Eyck gescheitert sein? Nein, die bizarre Darstellung hat einen besonderen Grund.

Missbrauchstäter versetzt: Bischof fühlt sich von Salesianern verraten
Der Fall eines Salesianerpaters, der trotz Verurteilung wegen Missbrauchs nach Zentralafrika versetzt wurde, sorgte für Empörung. Jetzt meldet sich der dortige Vorsitzende der Bischofskonferenz zu Wort – und wirft dem Orden "Verrat" vor.

Salesianerorden: Versetzung von Täter nach Afrika schien "angemessen"
Vergangene Woche waren Missbrauchsvorwürfe gegen den in Zentralafrika eingesetzten belgischen Salesianerpater und Caritas-Direktor Luk Delft bekannt geworden. Jetzt hat sein Orden zu dem Fall Stellung bezogen – und sich verteidigt.

Bericht: Caritas-Direktor und Salesianer soll Jungen missbraucht haben
Missbrauchsanschuldigungen gegen einen in Afrika tätigen belgischen Salesianerpater und Caritas-Direktor: Der Nachrichtensender CNN wirft seinem Orden vor, den Missbrauch des Paters jahrelang vertuscht zu haben. Die Caritas ist entsetzt.

Wie Ordensleute vor 100 Jahren die Sozialisten austricksten
Nach dem Ersten Weltkrieg wollte Belgiens Regierung gegen den in der Arbeiterschaft verbreiteten Alkoholismus vorgehen. Mit Erfolg – aber auch mit interessanten Nebenwirkungen: Findige Ordensleute machten aus der Not eine Tugend.

Den Knall gehört
Kopernikus und der "Fall Galilei" werden bis heute in der Schule gelehrt. Sie trieben einen Keil des Misstrauens zwischen Kirche und Wissenschaft. Doch es war auch ein katholischer Priester, der zuerst den Knall hörte.

Mönche wollen Zwischenhandel beim "besten Bier der Welt" vorbeugen
Seit Jahren sind die Trappisten von Westvleteren umlagert von Bier-Fans aus der ganzen Welt. Zuletzt wurden sie gar von einem Supermarkt übers Ohr gehauen. Ihr Gerechtigkeitssinn treibt die Mönche nun ins Online-Shopping.

Orlando di Lasso - Hundertzweimal Magnificat
Als Roland de Lassus wurde er um 1530 im heute belgischen Mons geboren. Als Orlando di Lasso schrieb er Musikgeschichte. Vor 425 Jahren starb der in ganz Europa verehrte Komponist in München.

Belgische Ordensfrauen wehren sich gegen Klosterschließung
Der Vatikan will, dass die verbliebenen drei Schwestern eines belgischen Konvents ihr Kloster aufgeben. Aber die wehren sich dagegen – und peilen eine einfallsreiche Lösung an.

Briten sollen Status in Europäischer Bischofskonferenz behalten
Das Vereinigte Königreich verlässt die Europäische Union. Aufgrund des Austritts verlieren auch die englischen, schottischen und walisischen Bischöfe ihren Sitz in der europäischen Bischofskonferenz. Doch zunächst sollen sie noch Teil des Gremiums bleiben - mit Einschränkungen.

Belgischer Kardinal Danneels mit 85 Jahren gestorben
Im Vorfeld der Papstwahl 2005 galt er als ein möglicher Kandidat für die Nachfolge von Johannes Paul II. Doch im Zuge des Missbrauchsskandals erhielt sein positives Image Risse: Jetzt ist Kardinal Godfried Danneels im Alter von 85 Jahren gestorben.

Bericht: Mehr Fälle aktiver Sterbehilfe in Belgien
Seit 2002 ist in Belgien aktive Sterbehilfe unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, seit 2014 sogar für Kinder. Jetzt wurden die neuesten Zahlen bekannt gegeben – genau wie Alter und Gründe bei der Inanspruchnahme von Sterbehilfe.

Mutmaßliches Missbrauchsopfer muss wegen Verleumdung aussagen
1992 soll er in der Sakristei einen Zehnjährigen missbraucht haben: Gegen diese Behauptung hat der frühere Bischof von Brügge ein Gerichtsverfahren wegen Verleumdung angestrengt – obwohl er in einem anderen Fall bereits überführt wurde.

Vor fünf Jahren erlaubte Belgien Sterbehilfe auch für Kinder
Als erste Länder weltweit erlaubten Belgien und die Niederlande 2002 die aktive Sterbehilfe. Seitdem haben die Fälle stark zugenommen. Auch der Kreis derjenigen, die sie in Anspruch nehmen, ist gewachsen - und umfasst auch die Kleinsten.

Belgien: Kirche veröffentlicht Missbrauchs-Bericht
Bei der Vorstellung lobte Brüssels Kardinal Jozef De Kesel ausdrücklich den Mut der Opfer: Nun hat auch die belgische Kirche einen großen Bericht zum Thema Missbrauch veröffentlicht. Doch damit sei das Thema noch nicht abgehakt, betonen die Bischöfe.

Mutmaßliches Michelangelo-Gemälde gestohlen – Interpol ermittelt
Der Pastor war sich sicher: In seiner Kirche hängt ein bisher verschollenes Bild von Michelangelo. Doch kurz bevor das Gemälde untersucht werden konnte, wurde es von Einbrechern gestohlen. Interpol hat die Ermittlungen aufgenommen.

Diese Schwester erfand den weltberühmten Melissengeist
Sie lebte in einer schweren Zeit, doch ließ sich niemals unterkriegen: Schwester Maria Clementine Martin machte sich selbstständig und begründete ein Firmenimperium. Ihr Melissengeist ist auch 175 Jahre nach ihrem Tod ein Verkaufsschlager.

Dieser belgische Priester begründete die Urknall-Theorie
Google hat wieder einmal sein Logo geändert – und einen Priesterkragen eingefügt. Damit ehrt das Unternehmen den belgischen Astrophysiker Georges Lemaitre. Der Priester ist Begründer der Urknall-Theorie.

Hoffnungsträger der Kirchenliberalen
Der belgische Kardinal Godfried Danneels brachte sich einst selbst als Papst Johannes XXIV. ins Gespräch. Daraus wurde nichts. Im Gegenteil: Auf dem Ende seiner Karriere liegt ein Schatten. Heute wird er 85.

Im Kloster Grimbergen soll wieder Bier gebraut werden
Mit der Französischen Revolution fand das Bierbrauen im Kloster Grimbergen ein jähes Ende. Über 200 Jahre später wollen die Ordensmänner wieder damit beginnen. Namenhafte Unterstützer haben sie auch schon.

Ältester Priester der Welt stirbt mit 108 Jahren
Fast 82 Jahre lang war er Priester und beinahe 70 davon in der selben Pfarrei tätig. Nun ist Jacques Clemens tot. Ein langer Ruhestand war dem wohl ältesten Priester der Welt nicht vergönnt.

27 Jahre Haft für belgischen Ex-Diakon
Sogar sein Bischof sagte aus: In Belgien wurde ein ehemaliger Diakon verurteilt, als Pfleger seine Mutter und weitere Familienangehörige umgebracht zu haben. Seine Begründung: Sterbehilfe.

Ehemaliger Diakon wegen zehnfachen Mordes vor Gericht
Als Diakon sollte er für die Alten und Kranken da sein. Doch das Gegenteil war der Fall. Nun steht der 61-jährige Ivo P. in Brügge vor Gericht - und nennt seine Taten "aktive Sterbehilfe".

Ein zweites "Abendmahl" von Leonardo?
Leonardo Da Vincis "Das Abendmahl" zählt zu den berühmtesten Gemälden der Welt. Eine einmalige Leistung des Meisters? Nicht zwingend. Möglicherweise stammt auch eine Kopie in Belgien von Leonardo selbst.

Voderholzer kritisiert Neuübersetzung des Vaterunsers
Weltweit führen französischsprachige Bischöfe ein neues Vaterunser ein. Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer kritisiert das Werk seiner Amtsbrüder. Für ihn ist es eine unzulässige "Korrektur".

Gekreuzigte Kuh in Kirche - Katholiken empört
Ein Künstler nagelt eine Kuh an ein Kreuz in einer katholischen Kirche. Dabei sei es ihm allerdings nicht um Kritik am Katholizismus gegangen, sagt er. Die Gläubigen sehen das allerdings anders.

Beichtgeheimnis eingehalten: Priester vor Gericht
Ein Gläubiger hatte ihm seine Selbstmord-Pläne gebeichtet. Der belgische Geistliche unternahm jedoch nichts - wegen des Beichtgeheimnisses - und steht nun vor Gericht. Aber da geht es noch um viel mehr.

Der Zweck heiligt das Bier
Jérémie Schaub ist Pfarrer im belgischen Brüssel. Regelmäßig predigt er in einer verfallenden Kirche vor einer schrumpfenden Gemeinde. Bis ihm eine Idee kommt.

Jesuiten eröffnen Schule in Islamisten-Hochburg
Die Jesuiten machen ernst mit der Aufforderung ihres Ordensbruders Papst Franziskus und gehen an die Ränder: Sie eröffnen eine Schule in der Stadt, die als Zentrum des islamistischen Terrors in Europa gilt.

Sterbehilfe-Streit: Vatikan gibt Orden letzte Chance
Alle Fristen sind verstrichen, diverse Gespräche geführt: Nun gibt der Vatikan den belgischen Brüdern der Nächstenliebe die letzte Chance, sich zur kirchlichen Lehre zu bekennen.

Ordensoberer schämt sich für belgische Mitbrüder
Ein belgischer Orden will aktive Sterbehilfe in seinen Kliniken zulassen. Neben dem Papst ruft das jetzt auch den Ordensoberen auf den Plan. Und der findet deutliche und persönliche Worte.

Katholiken, die Euthanasie fordern
Sophia Kuby über Sterbehilfe in belgischen Ordenskliniken

Kritik an Orden wegen Position zu Sterbehilfe
Ein belgischer Orden will an seinen Kliniken aktive Sterbehilfe erlauben. Die Deutschen Stiftung Patientenschutz mahnt nun, dass das Thema auch die Kirche in Deutschland etwas angehe.

Sterbehilfe: Orden weiter im Konflikt mit Papst
Er bleibt dabei: Der belgische Orden "Brüder der Nächstenliebe" schließt in seinen Kliniken aktive Sterbehilfe bei psychisch Kranken nicht mehr aus. Nun drohen ernste Konsequenzen.

Streit um Sterbehilfe: Vatikan gibt Orden mehr Zeit
Bis Ende August sollten die "Brüder der Nächstenliebe" dem Papst versichern, aktive Sterbehilfe in ihren Kliniken in Belgien zu unterbinden. Nun ist die Frist verstrichen - ohne Ergebnis.

Sternberg: Haltung von Orden "unbegreiflich"
In die Debatte um Sterbehilfe in belgischen Ordenseinrichtungen hat sich nun auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken eingeschaltet. Präsident Thomas Sternberg pocht auf Loyalität zum Papst.

Sterbehilfe: Früherer EU-Ratspräsident kritisiert Papst
Kürzlich untersagte Papst Franziskus einem belgischen Orden, Sterbehilfe in seinen Kliniken anzubieten. Vom Orden gibt es zwar noch keine Antwort. Aber dafür hat sich Herman Van Rompuy zu Wort gemeldet.

Sterbehilfe: Noch keine Antwort des belgischen Ordens
Der Papst hat die "Barmherzigen Brüder" dazu aufgefordert, keine aktive Sterbehilfe mehr in ihren Kliniken anzubieten. Dazu verlangt er eine schriftliche Zusicherung. Ob es dazu kommt, ist noch offen.

Papst verbietet aktive Sterbehilfe an Ordenskliniken
In Belgien können Menschen legal aktive Sterbehilfe erhalten - seit dem Frühjahr auch in den Kliniken der "Barmherzigen Brüder". Nun stellt Papst Franziskus den Ordensleuten ein Ultimatum.