Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Bischöfe rufen Pfarreien zur Wiederaufnahme der Jugendarbeit auf

Bischöfe rufen Pfarreien zur Wiederaufnahme der Jugendarbeit auf

Distanzunterricht und Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben auch die Lebenswelt vieler junger Menschen auf den Kopf gestellt. Die Jugendkommission der Bischofskonferenz ist daher sehr besorgt über die Situation vieler Jugendlicher.
Würdigung und Kritik für Bischof Ackermann von Betroffenenbeirat

Würdigung und Kritik für Bischof Ackermann von Betroffenenbeirat

Zuletzt hatte der DBK-Betroffenenbeirat Bischof Stephan Ackermann scharf kritisiert. Nach seinem angekündigten Rücktritt als Missbrauchsbeauftragter schlägt das Gremium nun versöhnlichere Töne an – verbunden mit klaren Forderungen an die Bischöfe.
Ackermann-Rückzug als Missbrauchsbeauftragter: Der Druck wurde zu groß

Ackermann-Rückzug als Missbrauchsbeauftragter: Der Druck wurde zu groß

Zwölf Jahre hatte er das wohl unbeliebteste Amt der deutschen Bischöfe inne: Im Herbst gibt Bischof Ackermann nun die Aufgabe des Missbrauchsbeauftragten der Bischofskonferenz ab. Über eine Zeit mit Erfolgen und Missgeschicken.
Bischof Bätzing weist erneute Kritik an Synodalem Weg zurück

Bischof Bätzing weist erneute Kritik an Synodalem Weg zurück

Nach einem Brief von 74 überwiegend englischsprachigen Bischöfen hatte der Erzbischof von Denver den Synodalen Weg abermals scharf kritisiert. Jetzt schreibt ihm Bischof Georg Bätzing zurück – und will Offene Briefe künftig nicht mehr beantworten.
Bischof Ackermann beendet Arbeit als DBK-Missbrauchsbeauftragter

Bischof Ackermann beendet Arbeit als DBK-Missbrauchsbeauftragter

Seit 2010 bekleidet der Trierer Bischof Stephan Ackermann das Amt des Missbrauchsbeauftragten der Deutschen Bischofskonferenz. Im Herbst beendet er diese Tätigkeit. Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt soll künftig neu aufgestellt werden.
Katholikentag: Bischöfe rufen zu Teilnahme und Sonderkollekte auf

Katholikentag: Bischöfe rufen zu Teilnahme und Sonderkollekte auf

Keine drei Wochen mehr bis zum 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart: Nun wenden sich die deutschen Bischöfe an die Gläubigen und ermutigen zur Teilnahme. Außerdem kündigen sie eine Sonderkollekte für das Christentreffen an.
DBK warnt vor Betrugsversuchen im Zusammenhang mit Papstreise

DBK warnt vor Betrugsversuchen im Zusammenhang mit Papstreise

Im Juli will der Papst in die Demokratische Republik Kongo und in den Südsudan reisen – das machen sich nun offenbar Betrüger zunutze. Die Deutsche Bischofskonferenz warnt vor Aufrufen zu Spenden, angeblich im Namen des Erzbischofs von Kinshasa.
Bischof Gerber: Priesterausbildung künftig an zehn Standorten

Bischof Gerber: Priesterausbildung künftig an zehn Standorten

Die Neuordnung der Priesterausbildung in Deutschland ist ein vieldiskutiertes Thema. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber koordiniert den Prozess. Jetzt hat er einen Überblick über den aktuellen Stand gegeben.
ZdK und Bischof Bätzing würdigen Thomas Sternberg zum 70. Geburtstag

ZdK und Bischof Bätzing würdigen Thomas Sternberg zum 70. Geburtstag

Er habe "wegweisende Impulse" gegeben und "Kirchenreform zu einem persönlichen Anliegen gemacht": Das ZdK würdigt seinen ehemaligen Präsidenten Thomas Sternberg zum 70. Geburtstag. Auch Bischof Bätzing reiht sich bei den Gratulanten ein.
Bingener: In Afrika gibt es die gleichen Fragen wie beim Synodalen Weg

Bingener: In Afrika gibt es die gleichen Fragen wie beim Synodalen Weg

Mehr als 70 Bischöfe, darunter viele Afrikaner, kritisieren den Synodalen Weg. Das sei aber nicht "die" Stimme der Kirche in Afrika, sagt missio-Präsident Dirk Bingener im katholisch.de-Interview. Vielmehr stellten sich auf beiden Kontinenten ähnliche grundsätzliche Fragen.
Kraft und Freude am Glauben: Bätzing gratuliert Benedikt XVI.

Kraft und Freude am Glauben: Bätzing gratuliert Benedikt XVI.

Heute wird der ehemalige Papst Benedikt XVI. 95. Zu den Gratulanten gehört auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. In seinem Schreiben würdigte Bätzing den Emeritus – und ließ auch das Münchner Missbrauchsgutachten nicht unerwähnt.
Karfreitag im Zeichen des Ukraine-Kriegs – Aufrufe zum Frieden

Karfreitag im Zeichen des Ukraine-Kriegs – Aufrufe zum Frieden

Der Karfreitag stand in den Wortmeldungen der deutschen Bischöfe unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine. Zu Aufrufen zu Frieden und Versöhnung kam vom Vorsitzenden Georg Bätzing auch der Blick auf eine eindrückliche Persönlichkeit.
Betroffene werfen Ackermann "Verletzung von Mindeststandards" vor

Betroffene werfen Ackermann "Verletzung von Mindeststandards" vor

Nach der Offenlegung des bürgerlichen Namens einer Missbrauchsbetroffenen im Bistum Trier reißt die Kritik an Bischof Stephan Ackermann nicht ab. Der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz sieht darin einen "eklatanten Machtmissbrauch".
Bätzing: Nach meinem eigenen Verständnis bin ich gut konservativ

Bätzing: Nach meinem eigenen Verständnis bin ich gut konservativ

Wenn er progressiv und reformorientiert genannt wird, muss Bischof Georg Bätzing schmunzeln. Im Interview spricht der DBK-Vorsitzende über einen dauerhaften "Synodalen Weg", Frauen in kirchlichen Ämtern und die großen Krisen der Gegenwart.
Bischof Bätzing: Zögern des Vatikan im Fall Woelki irritiert

Bischof Bätzing: Zögern des Vatikan im Fall Woelki irritiert

Anfang März war Kardinal Rainer Maria Woelki als Erzbischof von Köln zurückgekehrt – und hatte mitgeteilt, dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten zu haben. Dass es immer noch keine Entscheidung aus dem Vatikan gibt, wundert Bischof Georg Bätzing.
Jugendbischof Wübbe: Kirche muss die Sprache der Jugendlichen sprechen

Jugendbischof Wübbe: Kirche muss die Sprache der Jugendlichen sprechen

Corona hat die Lage weiter erschwert: Kirchliche Jugendarbeit erreicht immer weniger junge Menschen. Im katholisch.de-Interview spricht DBK-Jugendbischof Johannes Wübbe über Ansätze, dem entgegenzusteuern. Dazu gehöre, sich von den Jugendlichen ihre Lebenswelt erklären zu lassen.
Jugendbischof Wübbe widerspricht BDKJ in Debatte um Paragraf 219a

Jugendbischof Wübbe widerspricht BDKJ in Debatte um Paragraf 219a

Der BDKJ hat sich für die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen ausgeprochen, nun nehmen die Bischöfe Stellung: Jugendbischof Johannes Wübbe widerspricht dem Verband zwar, lobt jedoch dessen "differenzierte Auseinandersetzung" mit dem Thema.
Nach Kritik am Synodalen Weg: Bätzing antwortet nordischen Bischöfen

Nach Kritik am Synodalen Weg: Bätzing antwortet nordischen Bischöfen

Die Bischöfe Nordeuropas hatten die Kirche in Deutschland unter anderem davor gewarnt, auf dem Synodalen Weg "dem Zeitgeist nachzugehen": Nun antwortet der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing auf die Kritik am Reformprozess.
Taufe durch Laien: Zwischen Individualisierung und Klerikalisierung

Taufe durch Laien: Zwischen Individualisierung und Klerikalisierung

Das Bistum Essen war damit in den Schlagzeilen, der Bischof von Rottenburg-Stuttgart denkt darüber nach und auch in Aachen diskutiert man aktuell darüber: Laien, die taufen. Ob und wie Laien Sakramente spenden, hängt vom Willen der Bischöfe ab – und der ändert sich gelegentlich.
Bischofskonferenz schlägt Karfreitags-Fürbitte für Ukraine vor

Bischofskonferenz schlägt Karfreitags-Fürbitte für Ukraine vor

Die zehn großen Fürbitten sind ein zentrales Element der Karfreitags-Liturgie. In diesem Jahr könnte es in vielen Gottesdiensten eine zusätzliche Fürbitte geben – wegen des Ukraine-Kriegs. Schon vor zwei Jahren wurde das Formular einmalig erweitert.
Nach Hinrichtungen: Bätzing verurteilt russische Kriegsverbrechen

Nach Hinrichtungen: Bätzing verurteilt russische Kriegsverbrechen

"Die Ermordung von Zivilisten ist auch im Krieg ein schweres Verbrechen, das gesühnt werden muss": Bischof Bätzing und weitere Kirchenvertreter zeigen sich nach mutmaßlichen Hinrichtungen durch die russische Armee entsetzt – und fordern Konsequenzen.
Experten: Missbrauch an Männern in der Kirche ist noch immer Tabuthema

Experten: Missbrauch an Männern in der Kirche ist noch immer Tabuthema

Über Missbrauch von Männern wird in der katholischen katholischen Kirche öffentlich bislang kaum gesprochen. Doch das Dunkelfeld ist groß, haben Experten jetzt bei einer Tagung erörtert – und Maßnahmen gefordert.
Bode zum Umgang mit Kirchenaustritten: Müssen eine Art Klagemauer sein

Bode zum Umgang mit Kirchenaustritten: Müssen eine Art Klagemauer sein

Die katholische Kirche in Deutschland sucht nach neuen Wegen zum Umgang mit Kirchenaustritten: Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode bietet nun in einer Telefonaktion Ausgetretenen sogar persönliche Gespräche an. Ein Interview.
Vatikan: Haltung des Papstes zum Synodalen Weg unverändert

Vatikan: Haltung des Papstes zum Synodalen Weg unverändert

Durch eine Mitteilung der Polnischen Bischofskonferenz entstand der Eindruck, Papst Franziskus habe sich gegenüber Erzbischof Stanislaw Gadecki vom Synodalen Weg in Deutschland distanziert. Der Vatikan bestätigt das nun so nicht.
Katholiken und Muslime betonen Verbundenheit

Katholiken und Muslime betonen Verbundenheit

"Es ist von unschätzbarem Wert, wenn Christen und Muslime einander als Geschwister begegnen": Beim Jahresempfang der Bischofskonferenz für die Partner im christlich-islamischen Dialog haben Katholiken und Muslime ihre Verbundenheit betont.
Vatikan lässt Bistümern bei Ostergottesdiensten wieder freie Hand

Vatikan lässt Bistümern bei Ostergottesdiensten wieder freie Hand

Trotz der weiter andauernden Corona-Pandemie erlässt der Vatikan für die Kar- und Ostertage in diesem Jahr keine eigenen liturgischen Leitlinien. Man solle mit der Situation vor Ort auf angemessene Weise umgehen.
Bischof Bätzing: Gespräch über Eucharistie und Abendmahl weiterführen

Bischof Bätzing: Gespräch über Eucharistie und Abendmahl weiterführen

Wie steht es um eine mögliche Eucharistie- und Abendmahlsgemeinschaft? Darüber diskutierten nun die deutschen Bischöfe mit Ökumene-Experten – und haben "die theologische Klärung vorangebracht", heißt es.
Gilles: Frauenfrage "einer der seidenen Fäden, an denen Kirche hängt"

Gilles: Frauenfrage "einer der seidenen Fäden, an denen Kirche hängt"

"Mein Traum ist, dass in den zukünftigen Bestenlisten der Top-Arbeitgeber die katholische Kirche eine größere Rolle spielt", sagt DBK-Generalsekretärin Beate Gilles. Dafür müsse mit Blick auf Frauen und queere Mitarbeiter gehandelt werden.
Nach Kritik am Synodalen Weg: Bätzing antwortet Polens Bischöfen

Nach Kritik am Synodalen Weg: Bätzing antwortet Polens Bischöfen

In einem Brandbrief hatte die Polnische Bischofskonferenz scharfe Kritik am Synodalen Weg geübt und die deutschen Bischöfe zur Verteidigung der Kirchenlehre aufgerufen. Jetzt hat ihnen der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing geantwortet.
Selenskyj telefoniert erneut mit Papst – befürwortet Vermittlung

Selenskyj telefoniert erneut mit Papst – befürwortet Vermittlung

Wolodymyr Selenskyj und Papst Franziskus haben sich telefonisch über die Lage in der Ukraine ausgetauscht. Der Präsident berichtete im Anschluss auf Twitter über das Gespräch – und sprach seinen Dank aus.
Heße: Von "Routine" bei Aufnahme von Geflüchteten kann keine Rede sein

Heße: Von "Routine" bei Aufnahme von Geflüchteten kann keine Rede sein

Hunderttausende Ukrainer sind seit Beginn des russischen Angriffs auf ihr Land bereits geflohen – auch nach Deutschland. Im Interview spricht Flüchtlingsbischof Stefan Heße über die große Hilfsbereitschaft und das Engagement der Kirchen.
Termin des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe beim Papst bekannt

Termin des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe beim Papst bekannt

In der Regel finden sogenannte Ad-limina-Besuche der Bischöfe beim Papst alle fünf Jahre statt. Bei den deutschen Oberhirten ist das wegen Terminverschiebungen jedoch bald sieben Jahre her. Nun aber steht der neue Termin – noch in diesem Jahr.
Kirsten Boie erhält Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis

Kirsten Boie erhält Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis

Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis wird dieses Jahr das erste Mal nach neuen Regeln verliehen, die Bischöfe entscheiden nicht mehr mit. Gewonnen hat eine Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, die aber auch in die Gegenwart weist.
Kardinal Gracias: Bin nicht allzu besorgt über Kirche in Deutschland

Kardinal Gracias: Bin nicht allzu besorgt über Kirche in Deutschland

Kardinal Oswald Gracias, Erzbischof von Bombay und enger Berater des Papstes, war zu Gast bei der DBK-Frühjahrsvollversammlung. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Lage der Kirche in Indien, die Reform der vatikanischen Kurie – und seine Sicht auf den Synodalen Weg in Deutschland.
Sozialethiker Nass: Waffenlieferungen an die Ukraine legitim

Sozialethiker Nass: Waffenlieferungen an die Ukraine legitim

Deutschland liefert Waffen an die Ukraine – für den Kölner Sozialethiker Elmar Nass ein legitimer "Akt der Freundschaftshilfe". Er stützt die Haltung der Bischöfe: Auch aus christlicher Sicht gebe es Gründe, sich im Notfall mit Gewalt zu wehren.
Orientierung. Täglich.
Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Katholisch.de ist das Nachrichten- und Erklärportal der katholischen Kirche in Deutschland. Die Redaktion mit Sitz in Bonn berichtet multimedial über aktuelle Ereignisse in Kirche und Gesellschaft. Spirituelle Impulse, Gottesdienstübertragungen sowie Informationen und Service-Hinweise rund um den katholischen Glauben und die katholische Kirche ergänzen die tagesaktuelle Berichterstattung.
Die Bischöfe bei den 14 Nothelfern: Ringen um den Weg aus der Krise

Die Bischöfe bei den 14 Nothelfern: Ringen um den Weg aus der Krise

Zu den vielen Pilgern, die sich nach Vierzehnheiligen aufmachen, zählen in diesem Jahr auch die deutschen Bischöfe. Nun haben die Oberhirten ihre Vollversammlung beendet. Katholisch.de analysiert, worüber die Bischöfe gesprochen haben und wie sie die Vertrauenskrise der Kirche überwinden wollen.
Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a

Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a

Bisher hat der Paragraf 219a Ärzten verboten, über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren. Das Kabinett hat nun seine Abschaffung beschlossen. Von den Bischöfen und katholischen Verbänden gibt es Kritik daran.
Deutsche Bischöfe: Patriarch Kyrill muss sich vom Krieg distanzieren

Deutsche Bischöfe: Patriarch Kyrill muss sich vom Krieg distanzieren

Zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung haben die deutschen Bischöfe eine Erklärung zum Ukraine-Krieg veröffentlicht. Darin fordern sie das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche auf, sich deutlich vom Krieg zu distanzieren.
Bischof Bätzing: Auch Kardinal Woelki hat eine zweite Chance verdient

Bischof Bätzing: Auch Kardinal Woelki hat eine zweite Chance verdient

Vom Synodalen Weg über das kirchliche Arbeitsrecht bis zur Missbrauchsaufarbeitung: Die deutschen Bischöfe haben bei ihrer Frühjahrsvollversammlung vier Tage lang intensiv diskutiert. Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing stellte die Ergebnisse vor.
Erzbischof Schick: Ohne Gebet keine Erneuerung der Kirche

Erzbischof Schick: Ohne Gebet keine Erneuerung der Kirche

Was ist notwendig für eine Veränderung der katholischen Kirche? Erzbischof Ludwig Schick ruft seinen Amtsbrüdern die Bedeutung von Gebet, sonntäglichem Gottesdienst und Sakramentenfrömmigkeit in Erinnerung.
Nordische Bischöfe kritisieren Synodalen Weg in Deutschland

Nordische Bischöfe kritisieren Synodalen Weg in Deutschland

Es müsse vor jenen Themen Halt gemacht werden, "die unveränderliche Teile der Lehre der Kirche beinhalten": Die Bischöfe Nordeuropas warnen Deutschland davor, auf dem Synodalen Weg "dem Zeitgeist nachzugehen".
"#OutInChurch": Die Reform des Arbeitsrechts ist nicht genug

"#OutInChurch": Die Reform des Arbeitsrechts ist nicht genug

Bei der DBK-Frühjahrsvollversammlung übergab die Aktion "#OutInChurch" ihre Petition an die Bischöfe – mit rund 118.000 Unterschriften. Vertreter betonen, dass die angekündigte Reform des kirchlichen Arbeitsrechts ein erstes Signal sei. Doch es müsse noch viel mehr passieren.
Bischof Meier verteidigt Zurückhaltung des Papstes in Ukraine-Krieg

Bischof Meier verteidigt Zurückhaltung des Papstes in Ukraine-Krieg

Tut Papst Franziskus angesichts des Ukraine-Kriegs genug? Sollte er den Aggressor deutlich benennen? Dazu äußerte sich nun Weltkirche-Bischof Bertram Meier auf der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz.
Bischof Bode: Synodaler Weg will mehr als bloß Reformen

Bischof Bode: Synodaler Weg will mehr als bloß Reformen

Es gehe um mehr als "Machtverteilung, um mehr als nur Funktionieren, um mehr als nur formale Gerechtigkeit für Männer und Frauen, um mehr als nur sexuelle Beziehungen": Bischof Bode erinnerte seine Amtsbrüder an das große Ganze des Synodalen Wegs.
Um Missbrauch zu verhindern, braucht Seelsorge den "dritten Blick"

Um Missbrauch zu verhindern, braucht Seelsorge den "dritten Blick"

Die deutschen Bischöfe betonen, dass es in der Seelsorge keine einvernehmlichen sexuellen Kontakte gibt, auch mit Blick auf das Strafrecht. Christoph Paul Hartmann blickt auf den Alltag und sieht Probleme in der Überprüfung von Seelsorgebeziehungen.
DBK-Seelsorgepapier: Kriterien für das Herz kirchlichen Handelns

DBK-Seelsorgepapier: Kriterien für das Herz kirchlichen Handelns

Was macht katholische Seelsorge aus? Angesichts zahlreicher Herausforderungen haben die deutschen Bischöfe eine Begriffsbestimmung unternommen und ein neues Dokument veröffentlicht. Dieses formuliert auch einige Qualitätskriterien für das pastorale Handeln der Kirche.
Deutsche Bischöfe: Missbrauch von Erwachsenen in der Seelsorge ahnden

Deutsche Bischöfe: Missbrauch von Erwachsenen in der Seelsorge ahnden

Nicht nur an Minderjährigen oder Schutzbefohlenen geschieht Missbrauch, sondern auch an Erwachsenen. Um einen besseren Umgang der Kirche mit diesem Thema auf den Weg zu bringen, haben die deutschen Bischöfe nun ein Wort zur Seelsorge vorgestellt.
Kardinal Marx: Wahre Kirche ist mehr als dogmatisches Bekenntnis

Kardinal Marx: Wahre Kirche ist mehr als dogmatisches Bekenntnis

"Was nützt mir eine Einheit in der dogmatischen Erkenntnis, und in der Praxis wird eine Diktatur unterstützt, in der Praxis wird der Glaube benützt, um Menschen zu unterdrücken?", fragte Kardinal Marx seine Amtsbrüder bei der DBK-Vollversammlung.
Bätzing: "Resistenz" gegenüber Reformen in Kirche nicht länger haltbar

Bätzing: "Resistenz" gegenüber Reformen in Kirche nicht länger haltbar

Die DBK-Frühjahrsvollversammlung ist eröffnet: In seinem Auftaktpressestatement betonte Bischof Georg Bätzing erneut die Notwendigkeit von Veränderungen in der Kirche. Stellung nahm er auch zur Situation um Kardinal Woelki und zum Krieg in der Ukraine.
Kardinal Gracias begrüßt Reformdebatten bei synodalen Prozessen

Kardinal Gracias begrüßt Reformdebatten bei synodalen Prozessen

Reformprozessen wie dem Synodalen Weg in Deutschland wird oft vorgeworfen, die Struktur der Kirche umkrempeln zu wollen. Diese Angst versucht Kardinal Oswald Gracias zu nehmen. Der Papstberater spricht sich für offene Debatten aus.
Erzbischof Schick: Kirche muss "wirklich geschwisterlich" werden

Erzbischof Schick: Kirche muss "wirklich geschwisterlich" werden

Bambergs Erzbischof Ludwig Schick ist Gastgeber der DBK-Frühjahrsvollversammlung. Zuletzt plädierte er mehrfach für kirchliche Erneuerung und Reformen. Im katholisch.de-Interview erklärt Schick, welche Haltung er sich in der Kirche wünscht und was er von den Debatten mit seinen Mitbrüdern erwartet.
DBK-Frühjahrsvollversammlung: Zukunftsdebatten bei den 14 Nothelfern

DBK-Frühjahrsvollversammlung: Zukunftsdebatten bei den 14 Nothelfern

Münchner Missbrauchsgutachten, Arbeitsrechtsdebatte und dritte Synodalversammlung: 2022 begann für die Kirche in Deutschland ereignisreich. Dazu erschüttert der Krieg in der Ukraine die Welt. Es gibt erneut viel zu besprechen für die Bischöfe bei ihrer Vollversammlung in Vierzehnheiligen.
Erzbischof Becker plädiert für Zusammenhalt in der Kirche

Erzbischof Becker plädiert für Zusammenhalt in der Kirche

Trotz Verschiedenheit müsse die Kirche zusammen bleiben und dürfe sich nicht "zerstreiten", mahnt der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker. Der Oberhirte schlägt beim Blick auf die Kirche auch selbstkritische Töne an.
Bischof Bätzing: "Es braucht deutliche Schritte auf die Menschen zu"

Bischof Bätzing: "Es braucht deutliche Schritte auf die Menschen zu"

Der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, Georg Bätzing, bittet für Versagen der Kirche um Verzeihung und wirbt für Reformen. Es brauche eine erkennbare Erneuerung der Kirche und deutliche Schritte zu den Menschen.
DBK-Generalsekretärin: Weg zu Reformen und Erneuerung unumkehrbar

DBK-Generalsekretärin: Weg zu Reformen und Erneuerung unumkehrbar

Es wird viel darum gerungen, wie die Zukunft der Kirche aussehen soll. Die Generalsekretärin der deutschen Bischöfe, Beate Gilles, stellt klar: "Die katholische Kirche kann nur in und mit der Welt leben" – und spielt auch auf die Ehelehre an.
Kölner Laien wollen klares Schuldbekenntnis von Kardinal Woelki

Kölner Laien wollen klares Schuldbekenntnis von Kardinal Woelki

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Sein Schreiben hinterlasse ein "ungutes Gefühl", moniert der Vertreter der Laien im Erzbistum, Tim Kurzbach. Zusammen fanden beide dennoch – in einem anderen Kontext.
Deutsche Bischöfe gegen religiöse Rechtfertigung für Putin-Krieg

Deutsche Bischöfe gegen religiöse Rechtfertigung für Putin-Krieg

Anfang der Woche hatte der Moskauer Patriarch Kyrill I. die Gegner Russlands als "Kräfte des Bösen" bezeichnet. Die Deutsche Bischofskonferenz stellt sich nun gegen solche religiösen Rechtfertigungen des Angriffskriegs. Stattdessen rufen die Bischöfe zu Frieden und Versöhnung auf.
Meier an Kiewer Großerzbischof: Katholiken stehen an Seite der Ukraine

Meier an Kiewer Großerzbischof: Katholiken stehen an Seite der Ukraine

Eigentlich hätte Bischof Bertram Meier persönlich nach Kiew reisen wollen. Aufgrund des Kriegsausbruchs war das nicht möglich. Dem Großerzbischof von Kiew hat er stattdessen nun einen Brief geschrieben – und die Solidarität der Bischöfe ausgedrückt.
Woelki hält keine Frühmesse bei Vollversammlung der Bischofskonferenz

Woelki hält keine Frühmesse bei Vollversammlung der Bischofskonferenz

Eigentlich wäre die Leitung der Messe am Mittwochmorgen bei der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe Kardinal Woelki vorbehalten – der Kölner Erzbischof wird sie aber nicht halten. Zuvor hatte er schon andere öffentliche Gottesdienste abgesagt.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022