Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.015 Ergebnisse
Repam-Generalsekretär Mauricio Lopez
Im Amazonas stecke das Potenzial "um das Zentrum der Kirche zu erleuchten"

Repam-Generalsekretär: Lockerung für Zölibat wird kommen

Obwohl der Papst in "Querida Amazonia" keine Lockerung des Zölibats unternommen hat, ist Mauricio Lopez vom kirchlichen Pan-Amazonas-Netzwerk Repam nicht enttäuscht. Er glaubt, das Schreiben ermöglicht es, an den Beschlüssen der Synode festzuhalten.
Schachfigur
Standpunkt

Peterspfennig: Können wir noch guten Gewissens spenden?

Mit dem Geld sollen Haushaltslöcher gestopft worden sein: Zwei Drittel des Peterspfennigs wurden nicht für karitative Zwecke verwendet – weil die Kontrolle nicht gelingt, kommentiert Benjamin Leven. Spender sollten ein deutliches Signal nach Rom senden.
Sr. Lorena Jenal mit einer Überlebenden eines Hexenprozesses
Schwester Lorena Jenal setzt sich für gefolterte Frauen ein

Wie eine Ordensfrau gegen Hexenverfolgung kämpft

Seit einigen Jahren herrscht in Papua-Neuguinea ein regelrechter "Hexenwahn": Frauen werden der Zauberei bezichtigt und brutal gefoltert. Die Schweizer Ordensschwester Lorena Jenal setzt sich intensiv für die Opfer ein. Im Interview erklärt sie, wie sie gegen die Hexenverfolgungen kämpft.
Rekordsegen für die Bundeskanzlerin
Sternsinger besuchen Angela Merkel im Kanzleramt

Rekordsegen für die Bundeskanzlerin

Der Besuch der Sternsinger im Bundeskanzleramt ist bereits seit vielen Jahren Tradition. Für Angela Merkel war es diesmal jedoch ein besonderer Termin: Bereits zum 15. Mal konnte die Kanzlerin am Dienstag die kleinen Könige begrüßen – was einen Rekord bedeutet.
Sternsinger sitzt in einer Kinositzreihe und liest in einem Liedblatt.
Mit diesen Liedern ziehen die Sternsinger von Haus zu Haus

Kennen Sie die Texte der Sternsingerlieder?

Die Sternsinger ziehen von Haus zu Haus und sammeln Geld für Kinder in armen Ländern. Auf ihrem Weg haben sie nicht nur ein Lied im Gepäck, sondern gleich mehrere "Klassiker". Eine Zusammenstellung.
Rund 2.000 Kinder bei Auftaktveranstaltung in Osnabrück

Sternsinger starten bundesweite Aktion Dreikönigssingen

Am Samstag wurde die Aktion Dreikönigssingen gestartet. In Osnabrück kamen dazu rund 2.000 als Heilige Drei Könige verkleidete Kinder zusammen. Die Aktion steht diesmal unter dem Motto "Segen bringen. Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit".
Vier Sternsinger gehen über einen Weg.
Am Samstag startet die bundesweite Sternsingeraktion

TV-Star Willi Weitzel über sein Engagement für die Sternsinger

TV-Star Willi Weitzel hat zum achten Mal einen begleitenden Film zur Sternsingeraktion gedreht. Im Interview spricht er über seine Eindrücke und erinnert sich an seine eigene Zeit als Sternsinger.
Artikel 4 des Grundgesetzes, graviert auf Glas
Dennoch Kritik an der Rolle der EU

Hilfswerk missio: 2019 war ein gutes Jahr für die Religionsfreiheit

Ob der Freispruch für Asia Bibi oder die Freilassung von sieben Christen in Indien: Aus Sicht von missio war 2019 ein gutes Jahr für die Religionsfreiheit. Dennoch übt das katholische Hilfswerk Kritik an der EU – und ist damit nicht allein.
Eine Regenbogenfahne, auf der das Wort Frieden in verschiedenen Sprachen geschrieben ist, weht im Wind.
"Frieden leben. Partner für die Eine Welt"

Kirchliche Hilfswerke erstmals mit gemeinsamem Jahresthema

Adveniat, missio, Misereor und Co.: Bislang hatten die Hilfswerke der Kirche jeweils ein eigenes Jahresthema. Damit soll nun Schluss sein, denn die Werke haben sich auf ein gemeinsames Leitwort geeinigt – erstmals.
Pirmin Spiegel unterschreibt die Erneuerung des Katakombenpakts.
Vereinbarung wurde bei Amazonas-Synode geschlossen

Hilfswerke stellen Unterschriftenlisten für neuen Katakombenpakt online

Etwa 250 Teilnehmer haben bei der Amazonas-Synode einen neuen Katakombenpakt unterzeichnet. Nun können auch weitere Christen ihre Unterstützung ausdrücken – mithilfe von Unterschriftenlisten, die bei Misereor und Adveniat online abrufbar sind.
Misereor-Chef Spiegel: So läuft ein Tag bei der Bischofssynode ab
Blog: Aus der Aula der Amazonas-Synode – Teil 2

Misereor-Chef Spiegel: So läuft ein Tag bei der Bischofssynode ab

Nachrichten gibt es von der Amazonas-Synode zuhauf. Doch die einzelnen Sitzungen sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wie genau der Tagesablauf der Synoden-Teilnehmer aussieht, wissen also nur sie selbst. Für katholisch.de verrät Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel genau das.
3.000 Kirchen läuten Glocken gegen den Hunger in der Welt
Gemeinsame Aktion der Kirche in Österreich und Südtirol

3.000 Kirchen läuten Glocken gegen den Hunger in der Welt

Starkes Zeichen der katholischen Kirche in Österreich und Südtirol: Aus Protest gegen den weltweiten Hunger läuten dort an diesem Freitag 3.000 Kirchen ihre Glocken. Doch bei dieser symbolischen Aktion soll es nicht bleiben.
St.-Antonius-Kirche in Colombo in Sri Lanka wird von Soldaten bewacht
Nach Osterattentat in Sri Lanka

Anschläge an Hochfesten: Maximale Aufmerksamkeit, maximales Entsetzen

Es fing nicht erst in diesem Jahr in Sri Lanka an: Immer wieder wählen Terroristen christliche Hochfeste, um Kirchen anzugreifen und Christen zu töten. Ob in Ägypten, Pakistan oder Nigeria: Die Motivation und das Ziel der Anschläge ähneln sich.
"Kirche kann eine Vielfalt von Erscheinungsformen haben"
Misereor-Chef Pirmin Spiegel zur Amazonas-Synode

"Kirche kann eine Vielfalt von Erscheinungsformen haben"

Die Amazonas-Synode soll erörtern, wie Kirche in dieser Region künftig aussehen kann. Doch Amazonien liegt nicht nur in Lateinamerika, findet Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel. Gleichzeitig sieht er Parallelen zur Situation in Deutschland.
Kardinal Reinhard Marx
DBK-Vorsitzender verweist auf Papst Franziskus

Kardinal Marx: Arme nicht zum Objekt unserer Hilfsbereitschaft machen

Arme dürfen nicht ausgeschlossen werden, sagt Kardinal Reinhard Marx. Nicht aus der Gesellschaft und nicht aus der Kirche. Und auch die Religionszugehörigkeit spiele bei Menschen in Not keine Rolle.
Ingrid Ganuza und Ana Colocho aus El Salvador
Kardinal Woelki: Den Teufelskreis von Gewalt und Armut durchbrechen

Kirchen eröffnen Fastenaktionen – Jugend und Ehrlichkeit im Fokus

Die Kirchen in Deutschland haben ihre Aktionen zur Fastenzeit eröffnet. Misereor schaut in diesem Jahr auf die Lage junger Menschen in El Salvador. Die Projekte sollen den Teufelskreis von Gewalt und Armut durchbrechen, so Kardinal Woelki.
Video 00:02:43
Frieden gestalten. Renovabis Pfingstaktion 2020.

Frieden gestalten. Renovabis Pfingstaktion 2020.

Die Lebenssituation von Frauen in der Ukraine zu verbessern, ist eines der Projekte der diesjährigen Pfingstaktion.
Bundespräsident Steinmeier: Sternsinger machen die Welt heller
Sternsinger bringen Segen nach Schloss Bellevue

Bundespräsident Steinmeier: Sternsinger machen die Welt heller

Königlicher Besuch im Schloss Bellevue: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben am Sonntag die Sternsinger empfangen. Steinmeier dankte den Mädchen und Jungen dabei für ihren Einsatz für notleidende Kinder.
Video 00:07:25
Kindheit im Kanal - Wiedersehen mit Don Sergio

Kindheit im Kanal - Wiedersehen mit Don Sergio

Vor 15 Jahren lebten Sonia und Vasile, wie viele andere Straßenkinder im rumänischen Constanta, in Kanalschächten. Nun gibt es ein Wiedersehen mit dem Salesianerpater Don Sergio, der den Kindern damals einen Ausweg aus dem Elend zeigte.
Vier Sternsinger gehen über einen Weg.
Motto-Song der Sternsingeraktion 2019 veröffentlicht

Rappende Sternsinger

Die Sternsinger haben ihren offiziellen Song für die Aktion 2019 veröffentlicht: "Das Singen die Sterne". Erstmals wird dabei gerappt. Zu sehen ist das im eigens produzierten Musikvideo.
Spenden-Überweisungsformular mit Stift und Euro-Banknoten
Feierliche Gottesdienste in Wiesbaden und Stuttgart

Christliche Hilfswerke eröffnen Adventsaktionen

Die Weihnachtsaktionen der Hilfswerke der Kirchen sind gestartet. Schwerpunkt beim katholischen Adveniat ist die Jugend in Lateinamerika, beim evangelischen "Brot für die Welt" der Hunger nach Gerechtigkeit.
Video 00:07:01
Notfallseelsorge im Karneval

Notfallseelsorge im Karneval

Jan Locher, Diözesanreferent Psychosoziale Notfallversorgung des Malteser Hilfsdienstes e.V berichtet von seiner Arbeit im Karneval
Ein Plakat mit einem Porträt der pakistanischen Christin Asia Bibi
Die freigesprochene pakistanische Christin ist weiter im Gefängnis

Unterschriftenaktion an Merkel wegen Asia Bibi

Die Todesstrafe wegen angeblicher Blasphemie wurde aufgehoben. Wegen der Proteste radikaler Islamisten kommt die pakistanische Christin Asia Bibi dennoch nicht frei. Nun startet das Hilfswerk Missio eine Unterschriftenaktion, damit Kanzlerin Angela Merkel sich für sie einsetzt.
Video 00:02:41
Bistum Hildesheim: Für die Rechte der Frauen

Bistum Hildesheim: Für die Rechte der Frauen

Ein Ausstellung informiert über die Folgen der Genitalverstümmelung
Video 00:00:22
"Jüngerschafft! Dein Ticket nach Rio"

"Jüngerschafft! Dein Ticket nach Rio"

Soziales Engagement ermöglicht den Weg nach Rio de Janeiro
Video 00:03:59
Renovabis hilft behinderten Menschen in Osteuropa

Renovabis hilft behinderten Menschen in Osteuropa

Beitrag zur aktuellen bundesweiten Pfingstaktion.
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU)
Missio-Kampagne mit Schwerpunkt Äthiopien geht zu Ende

Monat der Weltmission: Minister will gerechtere Globalisierung

Der Abschluss des Monats der Weltmission wurde am Sonntag in Regensburg begangen. Entwicklungsminister Gerd Müller will die Anregungen gleich nächste Woche in konkrete Politik umsetzen.
Nach Tsunami in Indonesien: "Viele sind sehr traumatisiert"
Hilfswerke berichten aus dem Katastrophengebiet

Nach Tsunami in Indonesien: "Viele sind sehr traumatisiert"

Vor zehn Tagen hat ein Tsunami auf der Insel Sulawesi viel Leid und Zerstörung angerichtet. Kirchliche Hilfswerke und deren einheimische Partner versorgen die Betroffenen nun mit dem Notwendigsten. Doch es gibt Hindernisse.
Indonesien: 34 Tote aus Kirche geborgen
Neue Erdbeben nach dem Tsunami

Indonesien: 34 Tote aus Kirche geborgen

Weitere Erdbeben haben Indonesien heimgesucht, die Zahl der Todesopfer nach dem Tsunami steigt an. Auch für zahlreiche Teilnehmer eines Bibelseminars endete die Naturkatastrophe tödlich. Kirchliche Hilfswerke kündigen Hilfen an.
Renovabis.
Festakt zum Gründungsjubiläum

Schäuble und Bischöfe feiern 25 Jahre Ost-Hilfswerk Renovabis

Es ist das jüngste der deutschen kirchlichen Hilfswerke – und heute besonders aktuell: Entgegen der wachsenden Distanz zwischen Ost und West sorgt Renovabis für Dialog. Zum heutigen Festakt kam daher politische wie kirchliche Prominenz.
Video 00:01:49
„Wir haben den Hunger satt“, weil:

„Wir haben den Hunger satt“, weil:

Statements zum Leitwort der 55. Misereor-Fastenaktion.
Video 00:01:40
An die Ränder gehen

An die Ränder gehen

130 Teilnehmer widmeten sich auf dem Renovabis-Partnerschaftstreffen Menschen, die im Osten Europas am Rand der Gesellschaft stehen.
Video 00:01:27
"Wir sind Kinderarbeiter"

"Wir sind Kinderarbeiter"

In Indien müssen Millionen von Kindern arbeiten, anstatt zur Schule zu gehen. Das Don Bosco Netzwerk in Indien hat die Initiative „Kinderfreundliche Städte“ gestartet, um Kinderrechte umzusetzen und Kinderarbeit abzuschaffen. Mehr Informationen unter www.strassenkinder.de .
Video 00:05:50
Mit der „Bestia“ in die USA

Mit der „Bestia“ in die USA

Walter erzählt von seiner Flucht aus Honduras nach Mexiko.
Philippinen
Satellitenbild des Taifuns Haiyan.
Behörden rechnen nach Wirbelsturm "Mangkhut" mit 100 Toten

Katholische Hilfswerke starten nach Taifun Soforthilfe

Nach dem Taifun "Mangkhut" auf den Philippinen wird von schweren Verwüstungen berichtet. Katholische Hilfswerke haben deshalb erste Hilfsaktionen gestartet. Die Lage vor Ort ist aber noch unübersichtlich.
Video 00:02:35
100 Jahre Caritas Landesverband Bayern e.V.

100 Jahre Caritas Landesverband Bayern e.V.

Beim Festakt im Kirchlichen Zentrum München hat Kardinal Reinhard Marx die besondere Bedeutung der Caritas und ihrer Aufgaben betont.
Video 00:02:43
"Gottes Segen für das neue Konradinum in Passau"

"Gottes Segen für das neue Konradinum in Passau"

Zur Einweihung des neuen Konradinums fand Bishcof Stefan Oster klare Worte für das Wirken der Caritas in Passau.
Video 00:02:20
Padre Toto – immer vor Ort für die Familien in der Villa 21

Padre Toto – immer vor Ort für die Familien in der Villa 21

Padre Toto kennt die Sorgen und Nöte der Menschen im Armenviertel von Buenos Aires.
Arbeitsrecht
Ein Mann neben einem Caritas-Symbol
Arbeitsgericht Hagen erklärte Kündigung für ungültig

Caritas muss Mitarbeiter in zweiter Ehe wieder einstellen

Ein Caritas-Mitarbeiter heiratete nach seiner Scheidung erneut. Der katholische Arbeitgeber kündigte dem Mann daraufhin fristlos. Das Arbeitsgericht erklärte die Entlassung für ungültig.
Video 00:03:54
„Gott und Gold – Wie viel ist genug?“

„Gott und Gold – Wie viel ist genug?“

Das Misereor-Hungertuch 2015/16 regt dazu an, den eigenen Lebensstil zu hinterfragen: Wie viel ist genug für mich? Wie sollten wir leben, damit alle Menschen auf der Erde „gut leben“ können?
Video 00:13:01
Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Bolivien

Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Bolivien

Reporter Willi Weitzel war für die Sternsinger in Bolivien, dem Schwerpunktland der Aktion Dreikönigssingen 2016. Die bundesweite Spendenaktion rund um den 6. Januar steht in diesem Jahr unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“.
Video 00:06:02
Visionär im Kriegsgebiet

Visionär im Kriegsgebiet

Das Arbeitsgebiet von Bischof Omar Alberto Sánchez ist die dicht bewaldete Grenzregion zwischen Kolumbien und Venezuela, ein Rückzugsraum der FARC-Guerilla. Seit Jahrzehnten führt sie von hier aus Krieg gegen die Regierung. Bischof Omar Sánchez stellt sich gegen die Gewalt - und auch gegen die Resignation vieler Menschen, die gar nichts anderes kennen als die Kriegssituation.
Video 00:05:52
Im Dienste der Versöhnung

Im Dienste der Versöhnung

Für viele Kolumbianer ist Monseñor Luis Augusto Castro Quiroga eine der wichtigsten Stimmen innerhalb der katholischen Kirche. Denn er gehört zu den Vermittlern, denen man Einfluss im derzeit laufenden Friedensprozess zwischen der Regierung und der Guerilla-Bewegung FARC zutraut.
Video 00:05:20
Der Friede beginnt im Kleinen

Der Friede beginnt im Kleinen

Besucher in seiner Heimat Cartagena in Kolumbien führt Padre Rafael Martín Castillo Torres gerne auf den "Cerro de La Popa". Von dort seien die beiden Welten der Hafenmetropole am besten zu überblicken: hier die Touristenmeile mit ihren Luxushotels, dort der breite Gürtel der Armut. Cartagena ist abseits der Touristenpfade ein sozialer Brennpunkt - und Padre Rafael arbeitet mittendrin.
Video 00:04:38
Der Krieg, die Frauen und unsere Handys

Der Krieg, die Frauen und unsere Handys

Was unsere Smartphones mit dem Krieg im Kongo zu tun haben, zeigt eine neue Studie von "Missio". Traumatherapeutin Therese Mema, die als Projektpartnerin des Hilfswerks in dem afrikanischen Land arbeitet, erklärt die dramatischen Folgen des Konflikts um Rohstoffe wie Coltan, die für Handys benötigt werden.
Ministrantenwallfahrt
Ministranten werden wegen der Hitze mit Wasser gespritzt.
Kleine Pannen und große Abkühlung bei der Ministrantenwallfahrt

Wie die Hitze den Messdienern zusetzt

Eine Pilgerfahrt nach Rom ist sehr beeindruckend – und sehr anstrengend. Zumal, wenn das Thermometer fast 40 Grad anzeigt und es zu kleinen Pannen kommt. Für Abhilfe sorgen dann nicht nur die Malteser.
Video 00:02:35
"Ein Mann, der weiß wohin er will"

"Ein Mann, der weiß wohin er will"

Adveniat Geschäftsführer Bernd Klaschka im Interview mit katholisch.de
Video 00:01:35
Faszination Osteuropa

Faszination Osteuropa

Vanessa Treike aus dem Bistum Limburg spricht auf dem Renovabis-Partnerschaftstreffen über die Kirche in Osteuropa und über Freiwilligendienste für junge Menschen im Bistum Limburg.
Video 00:06:03
‚Talita Kum‘ – steh auf!

‚Talita Kum‘ – steh auf!

Das katholische Bildungswerk „Talita Kum“ in Buenos Aires eröffnet Jugendlichen neue Horizonte.
Video 00:01:44
Blick hinter die WM-Fassade

Blick hinter die WM-Fassade

In einem Medienprojekt der Caritas in Brasilien nehmen junge Foto-Reporter ihr Viertel ins Visier.
Video 00:00:30
Forderung 9: Zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen

Forderung 9: Zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!
Video 00:00:27
Forderung 8: Korruption bekämpfen und Transparenz schaffen

Forderung 8: Korruption bekämpfen und Transparenz schaffen

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!
Video 00:00:28
Forderung 5: Demokratische Kontrolle der Medien

Forderung 5: Demokratische Kontrolle der Medien

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!
Video 00:00:28
Forderung 3: Transparenz der Justiz

Forderung 3: Transparenz der Justiz

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!
Video 00:04:09
Lesen, Lernen, Landwirtschaft

Lesen, Lernen, Landwirtschaft

Wie Halbnomaden in Uganda mit Bildung den Hunger bekämpfen.
Video 00:04:34
Unterwegs in der Savanne

Unterwegs in der Savanne

Ein Einblick in das Leben von Lokutaan aus Uganda. Ein Film zur Misereor-Kinderfastenaktion 2014.
Video 00:07:10
Nicaragua: Laien zu Missionaren ausbilden

Nicaragua: Laien zu Missionaren ausbilden

Die "Abgesandten des Wortes" sind Nicaraguas Antwort auf den Priestermangel
Service
Die Malteser sagen, was in Ihre Reiseapotheke gehört
Die katholische Hilfsorganisation gibt Tipps für die Urlaubszeit

Die Malteser sagen, was in Ihre Reiseapotheke gehört

Die Urlaubszeit soll die schönste Zeit des Jahres sein. Doch was, wenn man im Urlaub krank wird oder sich verletzt? Der Malteser Hilfsdienst gibt Tipps, was Sie unbedingt einpacken sollten.
Video 00:07:37
„Ich will Euch Zukunft und Hoffnung geben“

„Ich will Euch Zukunft und Hoffnung geben“

Am 27. Oktober 2013 feiert Missio den Sonntag der Weltmission (WMS), die Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. In diesem Jahr steht Ägypten als Beispielland im Mittelpunkt.
Video 00:00:56
72-Stunden-Aktion: Wie denn, wo denn, was denn?

72-Stunden-Aktion: Wie denn, wo denn, was denn?

Welche Kanäle kann man zur Teilnahme an der 72-Stunden-Sendung nutzen?
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023