Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Die Kirche kann unterschiedliche Meinungen aushalten

Die Kirche kann unterschiedliche Meinungen aushalten

In der Pfingstpredigt von Kardinal Rainer Maria Woelki und den Aussagen von Papst Franziskus entdeckt Michael Böhnke ganz unterschiedliche Bilder davon, wie Kirche aussehen soll. Doch beide ließen sich zusammenbringen.
Christen feiern Pfingsten – Papst ruft zu Frieden auf

Christen feiern Pfingsten – Papst ruft zu Frieden auf

Papst Franziskus hat zum Pfingstfest in eindringlichen Worten zu einem Waffenstillstand in der Ukraine und einer friedlichen Lösung des Krieges aufgerufen. Auch die deutschen Bischöfe thematisierten in ihren Predigten den Krieg.
Pfingsten: Feuerzungen und Sturmgebraus

Pfingsten: Feuerzungen und Sturmgebraus

Der Heilige Geist ist schwer zu fassen. Er ist die große verändernde Macht, die Visionen befeuert, Künstler und Prediger inspiriert, Autoritäten untergräbt und die Geschichte vorantreibt. Ein Überblick zum Pfingstfest.
Kardinal Woelki spricht sich für "klares Bild von Kirche" aus

Kardinal Woelki spricht sich für "klares Bild von Kirche" aus

Kölns Kardinal Rainer Maria Woelki macht sich für ein "klares Bild von der Kirche" stark. Es gelte, immer wieder neu zu bedenken und zu "durchbeten", was Jesus der Kirche "eingestiftet" habe, sagte Woelki im Pfingstgottesdienst.
Papst wirbt zu Pfingsten für "Kultur des Friedens"

Papst wirbt zu Pfingsten für "Kultur des Friedens"

Die Welt sei derzeit geprägt von den Pandemie-Folgen, von Hunger und Leid in vielen Teilen der Erde, so Papst Franziskus. Inmitten dieser zerrissenen Welt erhebe sich die "leuchtende Kraft des Heiligen Geistes".
Bischof Overbeck: Christen sollen "konfessionelle Ängste" überwinden

Bischof Overbeck: Christen sollen "konfessionelle Ängste" überwinden

Die Konfessionen sollten sich "nicht mehr als reine Gegenkulturen" verstehen, betont Bischof Franz-Josef Overbeck. Mehr ökumenisches Zusammenwirken sei "kein Relativismus, wie dogmatisierende Kritiker meinen".
Symbol für Pfingsten: Warum es einen anderen Blick auf Tauben braucht

Symbol für Pfingsten: Warum es einen anderen Blick auf Tauben braucht

Nicht wenigen Menschen sind sie als Plage verhasst, doch im Christentum stehen sie für den Heiligen Geist: die Tauben. Im Interview erläutert Tauben-Expertin Karin Schneider, was die umstrittenen Vögel ausmacht.
Papst mahnt zu kirchlicher Einheit und konkreter Barmherzigkeit

Papst mahnt zu kirchlicher Einheit und konkreter Barmherzigkeit

Wenn es nur um die Auseinandersetzungen zwischen Traditionalisten und Erneuerern gehe, entgleite der Kirche der Geist, sagte Papst Franziskus bei der Pfingstmesse im Petersdom. Stattdessen müsse eine "Harmonie in Verschiedenheit" das Ziel sein.
Bischof Bätzing: Vielen geht in der Pandemie "die Puste aus"

Bischof Bätzing: Vielen geht in der Pandemie "die Puste aus"

Atem – die Corona-Pandemie schärfe den Blick auf diese "selbstverständlichste Grundlage unseres Lebens", sagt Limburgs Bischof Georg Bätzing. Nicht zufällig sei der Atem auch eine der ältesten Metaphern für den Heiligen Geist.
Ein Überblick über das Pfingstfest

Ein Überblick über das Pfingstfest

Flammenzungen, Rosenblätter oder Tauben – so soll dargestellt werden, was sich jeder Darstellung entzieht: das Wirken des Heiligen Geistes am Pfingsttag. Unser Autor ergründet das Fest von seinen Ursprüngen bis zur Echternacher Springprozession.
Osteroktav: Wir feiern weiter

Osteroktav: Wir feiern weiter

Die österlichen Feiertage mögen morgen vorbei sein, aber die Osterzeit hält noch lange an: Sie dauert mit 50 Tagen sogar länger als die Fastenzeit. In der Osterzeit gibt es im Gottesdienst einige Besonderheiten.
Warum feiern wir Pfingstmontag?

Warum feiern wir Pfingstmontag?

Die Hochfeste Ostern, Weihnachten und Pfingsten kommen im Doppelpack. Ostermontag geht es um die Emmausjünger, am zweiten Weihnachtstag um den Märtyrer Stephanus. Und warum gibt es den Pfingstmontag?
Evangelische Theologin: Pfingstmontag abgeben und Jom Kippur bekommen

Evangelische Theologin: Pfingstmontag abgeben und Jom Kippur bekommen

Jom Kippur statt Pfingstmontag als bundesweiten Feiertag – das fordert die evangelische Theologin Christiane Thiel. Denn Pfingstmontag und Ostermontag hätten religiös keine Bedeutung und auch andere Religionen sollten ihre Festtage bekommen.
Papst ruft Gläubige an Pfingsten zu mehr kirchlicher Einheit auf

Papst ruft Gläubige an Pfingsten zu mehr kirchlicher Einheit auf

Auf der ganzen Welt feiern Christen heute Pfingsten, den Geburtstag der Kirche. Auch Papst Franziskus hat im Vatikan den Feiertag begannen – und dabei zum ersten Mal seit Wochen beim Angelus-Gebet zu Menschen auf dem Petersplatz gesprochen.
Bischöfe betonen an Pfingsten Solidarität und warnen vor Hass

Bischöfe betonen an Pfingsten Solidarität und warnen vor Hass

Die katholischen Bischöfe in Deutschland würdigen an Pfingstsonntag den gesellschaftlichen Zusammenhalt während der Corona-Pandemie. Gleichzeitig warnen sie vor einem "neuen Ungeist" der Entsolidarisierung und mahnen, dass Kleines die Welt verändern und im Griff halten kann.
Von Flammenzungen an Pfingsten und Feuereifer bei Luther

Von Flammenzungen an Pfingsten und Feuereifer bei Luther

An Pfingsten kam der Heilige Geist auf die Jünger herab – oft dargestellt in Form von Flammen und Feuer. Eine positive Symbolik, obwohl Feuer eine sehr zerstörerische Kraft hat. Das Element hat in der Geschichte ganz unterschiedliche Rollen gespielt.
Landrat erlaubt Pfingstmesse in Maria Vesperbild mit 350 Menschen

Landrat erlaubt Pfingstmesse in Maria Vesperbild mit 350 Menschen

Eigentlich dürfen in Bayern an Freiluft-Gottesdiensten aufgrund der Corona-Pandemie höchstens 50 Personen teilnehmen. Doch im Wallfahrtsort Maria Vesperbild sind nun am Pfingstsonntag bis zu 350 Gläubige erlaubt. Das hat verschiedene Gründe.
Pfingsten für Kinder erzählt

Pfingsten für Kinder erzählt

An Christi Himmelfahrt haben wir gefeiert, dass Jesus zu Gott in den Himmel kam. Nun freuen wir uns auf das Pfingstfest. Was an Pfingsten passiert ist, erklärt katholisch.de in kindgerechter Sprache.
Pfingsten ist vielen fremd

Pfingsten ist vielen fremd

Er ist nicht zu fassen. Will man den Heiligen Geist beschreiben, wirkt das ähnlich aussichtslos wie einen Pudding an die Wand nageln zu wollen. Und dennoch ist der Heilige Geist mächtig am Werk.
Ausgelegt!
Ohne den Heiligen Geist geht gar nichts!

Ohne den Heiligen Geist geht gar nichts!

Mit dem Heiligen Geist haben viele ihre Schwierigkeiten. Zu abstrakt sei er, zu wenig greifbar. Pater Philipp König sieht das anders. Für ihn ist der Heilige Geist ein lebendiges Du, das alle Gegensätze umgreift. Ohne ihn gehe gar nichts, so wie der Mensch ohne Atem nicht leben könne.
Für ein neues Miteinander von Priestern und Laien

Für ein neues Miteinander von Priestern und Laien

Das bevorstehende Pfingstfest gilt als Geburtstag der Kirche. Doch die Geburtstagsfreude ist in diesem Jahr getrübt, so Ulrich Waschki. Um den kirchlichen Krisenmodus zu beenden, plädiert er für konkrete Reformen auf der Ebene der Pfarrgemeinden.
Theologie
Oster: So begeistern wir die Menschen wieder für Jesus

Oster: So begeistern wir die Menschen wieder für Jesus

Die Botschaft der Kirche scheint heute immer weniger anzukommen. Grund zum Verzagen? Der Passauer Bischof Stefan Oster ist überzeugt, dass eine Neuevangelisierung gelingen kann. Wie, schreibt er im Gastbeitrag für katholisch.de.
Standpunkt
Nach dem Kollaps aller Illusionen

Nach dem Kollaps aller Illusionen

Eckhard Nordhofen über Ostern und Pfingsten
Kirchenjahr
Pfingstmontag – Maria oder Ökumene?

Pfingstmontag – Maria oder Ökumene?

Der Pfingstmontag ist für viele Christen in Deutschland ein Tag der Ökumene. Doch jetzt hat Papst Franziskus eben diesen Tag zum Gedenktag "Maria, Mutter der Kirche" erklärt.
Ökumene
Papst für "Einheit in der Verschiedenheit"

Papst für "Einheit in der Verschiedenheit"

An Pfingsten haben sich der Papst und die deutschen Bischöfe zur Ökumene geäußert. Franziskus warnte davor, dass Christen sich gegenseitig ausschlößen. Doch auch die Politik war Thema in den Predigten.
Pfingsten
"Dein Geist weht, wo er will"

"Dein Geist weht, wo er will"

Ein Lied erinnert daran, dass der Geist Gottes "weht, wo er will". Er ist die treibende Kraft beim Dialog zwischen den Religionen, schreibt der Essener Weihbischof Wilhelm Zimmermann in seinem Gastbeitrag.
Ökumene
Papst spricht von "Ökumene des Blutes"

Papst spricht von "Ökumene des Blutes"

In vielen Teilen der Welt werden Christen verfolgt. Papst Franziskus hat bei einem Gebet vor zehntausenden charismatischen Christen daran erinnert, dass es heute sogar mehr sind als in der Antike.
Pfingsten
Die Legende von der Pfingstrose

Die Legende von der Pfingstrose

Ganz ohne Dornen kommt die Pfingstrose daher. Was sie mit Jesu Auferstehung, seiner Himmelfahrt und mit dem ersten Pfingstfest zu tun hat, erzählt eine Legende.
Standpunkt
Die Sprache des Herzens

Die Sprache des Herzens

Susanne Hornberger über das Pfingstfest
Glaube
"Houston, wir haben kein Problem"

"Houston, wir haben kein Problem"

Mit Spiel und Spaß zum Glauben finden? Kein Problem für die Veranstalter der Religiösen Kinderwoche. Das Projekt, das aus der Diaspora im Osten stammt, wurde auch nach Mannheim exportiert.
Pfingsten
Papst: Geistlichen Analphabetismus überwinden

Papst: Geistlichen Analphabetismus überwinden

Pfingsten, am Fest des Heiligen Geistes, geht es immer auch um Kommunikation: Dies spiegelte sich auch in den Predigten von Papst Franziskus im Vatikan und Kardinal Reinhard Marx in München wider.
Pfingsten
Der Geburtstag der Kirche

Der Geburtstag der Kirche

"Erst nach der Geistausgießung an Pfingsten kann die Kirche sein, wozu sie der Auferstandene berufen hat, nämlich missionarische Kirche", so Weihbischof Thomas Maria Renz in seinem Gastbeitrag zu Pfingsten.
Pfingsten
Taube, Feuer, Wind

Taube, Feuer, Wind

An Pfingsten feiert die Kirche das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes. Dieser Heilige Geist wird oft als Taube, Feuer oder Wind dargestellt. Katholisch.de erklärt, was diese Symbole bedeuten.
Pfingsten
Von Laubmännern und Wasservögeln

Von Laubmännern und Wasservögeln

Die eigentliche Bedeutung von Pfingsten ist vielen Menschen inzwischen fremd. Allerdings rankt sich um das Fest bis heute ein reiches und kurioses Brauchtum. Wir stellen die schönsten Pfingstbräuche vor.
Firmung
Fragen und Antworten zur Firmung

Fragen und Antworten zur Firmung

Theologisch gesehen ist die Firmung die Vollendung der Taufe. Mädchen und Jungen werden durch sie zu "erwachsenen" Katholiken. Wir beantworten zehn häufige Fragen zu dem Sakrament.
Ökumene
"Seht, der Mensch"

"Seht, der Mensch"

Mit einem "Ökumenischen Pfingstweg" haben die Kirchen die 15. Nacht der Offenen Kirchen in Berlin und Brandenburg eröffnet. Das Motto des Weges lautete "Seht, der Mensch - Unsere Stimme für verfolgte Christen".
Pfingsten
Geisterfüllt an jedem Tag

Geisterfüllt an jedem Tag

Für die einen sind die Pfingstler eine evangelische Freikirche, die anderen empfinden sie nach wie vor als dubios. Unbestritten ist, dass die Pfingstkirchen auch in Deutschland zahlreiche Menschen ansprechen und regen Zulauf haben.
Pfingsten
Die vergessene Seite Gottes

Die vergessene Seite Gottes

Pfingsten ist ein unverstandenes Fest, der Heilige Geist die vergessene Seite Gottes. Dabei erinnert gerade das Pfingstfest daran, dass Gott immer größer ist als alle Bilder, die wir uns von ihm machen, meint unsere Autorin Silvia Becker.
Pfingsten
Für eine "geistliche Willkommenskultur"

Für eine "geistliche Willkommenskultur"

Christen in aller Welt haben am heutigen Pfingstfest das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes gefeiert. Katholisch.de fasst wichtige Aussagen aus den Predigten von Papst Franziskus und einigen deutschen Bischöfen zusammen.
Vatikan
Pfingsten, Flüchtlinge und Weltkrieg

Pfingsten, Flüchtlinge und Weltkrieg

Zu Pfingsten hat Papst Franziskus dazu aufgerufen, den Heiligen Geist als wirksame Kraft Gottes auf der Erde zu begreifen. Außerdem erinnerte das Kirchenoberhaupt an das Flüchtlingsdrama in Asien und den Ersten Weltkrieg.
Pfingsten
Wir glauben an den Heiligen Geist

Wir glauben an den Heiligen Geist

An Pfingsten feiert die Kirche das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes. Doch wer ist der Heilige Geist? Und wie können wir ihn erkennen? Bischof Rudolf Voderholzer setzt sich mit diesen und anderen Fragen auseinander.
Pfingsten
Wo an Pfingsten Rosen regnen

Wo an Pfingsten Rosen regnen

Zur Feier des Heiligen Geistes ereignet sich an Pfingsten ein Blütenwunder im Pantheon. Über Jahrhunderte vergessen, ist das Spektakel in einer der schönsten Kirchen Roms ein Anziehungspunkt für Pilger und Touristen.
Firmvorbereitung
Alles andere als fromm

Alles andere als fromm

Firmung ist keine Pflichtveranstaltung. Pastoralreferent Markus Gehling sagt seinen Fimlingen: "Firmung macht nur dann Sinn, wenn du wirklich dahinter stehst." Eine Reportage aus Voerde im Bistum Münster.
Pfingsten
Bräuche rund um Pfingsten

Bräuche rund um Pfingsten

Pfingstbier, Pfingstbrezel, Pfingstochse: Seit dem Mittelalter rankt sich eine Reihe von Bräuchen um Pfingsten. Katholisch.de stellt sie vor.
Verhältnis Kirche und Staat
Starke Partner

Starke Partner

In Deutschland sind der Staat und die Kirche organisatorisch und rechtlich strikt getrennt. Dennoch sind beide Institutionen auf verschiedene Weise miteinander verbunden.
Firmung
Wege der Firmvorbereitung

Wege der Firmvorbereitung

Vor der Firmung setzen sich junge Menschen mit Fragen des Glaubens und des Lebens auseinander. Wie sieht eine zeitgemäße Katechese aus?
Pfingsten
Wenn es Rosenblätter regnet

Wenn es Rosenblätter regnet

Ein Regen roter Rosen - alle Jahre zu Pfingsten ereignet sich im römischen Pantheon dieses Wunder. Inzwischen gilt der Gottesdienst als Attraktion - auch für Besucher, die nicht der Frömmigkeit wegen kommen.
Pfingsten
Die Kraft Gottes

Die Kraft Gottes

An Pfingsten feiert die Kirche das Wirken des Heiligen Geistes. Doch was heißt das konkret? Für Bischof Wolfgang Ipolt ist der Heilige Geist die Energiequelle Gottes. Ohne den Heiligen Geist geht im Leben eines Christen gar nichts.
Pfingsten
"Der Heilige Geist wirkt bis heute"

"Der Heilige Geist wirkt bis heute"

Pfingsten ist nach den Worten von Papst Franziskus kein Fest der bloßen Erinnerung an ein einmaliges Ereignis von vor 2.000 Jahren. Das Wirken des Heiligen Geistes dauere bis heute an und beschränke sich nicht auf einen Augenblick im Leben der Jünger Jesu, sagte Franziskus am Sonntag in seiner Pfingstpredigt im Petersdom.
Renovabis
Mit Gott Mauern überspringen

Mit Gott Mauern überspringen

Mit einem Festgottesdienst in der Dresdner Kathedrale hat das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis am Sonntag seine neue bundesweite Pfingstaktion eröffnet. Höhepunkt und Abschluss der Kampagne ist die Kollekte in allen katholischen Kirchengemeinden Deutschlands am Pfingstsonntag, 8. Juni. Renovabis fördert seit 21 Jahren pastorale und soziale Projekte in den Ländern des früheren Ostblocks.
Ökumene
"Ihr sollt ein Segen sein"

"Ihr sollt ein Segen sein"

Es war ein fröhliches Fest der Ökumene unter dem Motto "Ihr sollt ein Segen sein" in der Hauptstadt. Und zugleich war es die erste gemeinsame Veranstaltung von DEKT und ZdK mit Angehörigen anderer Konfessionen der "Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen".
Brauchtum
Sprunggebet

Sprunggebet

Die Echternacher Springprozession zu Ehren des Heiligen Willibrord macht den kleinen luxemburgischen Ort weltweit bekannt. Dabei bewegen sich die Pilger in Reihen langsam durch die Straßen Echternachs und springen von einem Bein auf das andere.
Pfingsten
Fruchtbare Spannung

Fruchtbare Spannung

Sowohl als auch" - das klingt leicht nach Unentschiedenheit oder Opportunismus. Der Wunsch, es allen zu Recht machen, führt oft zu einem nichtssagenden Einheitsbrei. Dann statt "sowohl als auch" doch lieber "entweder oder". Darin steckt Entschlossenheit und der Mut zur klaren Position, der Fronten klärt.
Pfingsten
Aufruf zu Demut und Solidarität

Aufruf zu Demut und Solidarität

Mit feierlichen Gottesdiensten hat die katholische Kirche in Deutschland das Pfingstfest begangen. In ihren Predigten griffen die Bischöfe vielfach gesellschaftliche Probleme und Fehlentwicklungen auf. Sie riefen die Menschen auf, sich neu für die christliche Botschaft und den Heiligen Geist zu öffnen, der Halt und Kraft geben könne.
Pfingsten
Große Feier in Rom

Große Feier in Rom

Papst Franziskus hat die Pfingstmesse am Sonntag auf dem restlos von einer Menschenmenge gefüllten Petersplatz gefeiert. Vor Zehntausenden von Mitgliedern geistlicher Bewegungen und Laiengruppen präsentierte sich Jorge Mario Bergoglio in roten liturgischen Gewändern. Etwa 150 Gruppierungen aus aller Welt sind dieser Tage in Rom, so auch das deutsche katholische Bonifatiuswerk.
Vatikan
Volles Papst-Programm

Volles Papst-Programm

Am Pfingst-Wochenende erwartet Papst Franziskus wieder ein volles Programm. Politisches Highlight ist sicher das Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Samstagvormittag. Am Nachmittag kommen rund 120.000 Vertreter Neuer Geistlicher Bewegungen aus aller Welt auf dem Petersplatz zusammen – auch da ist der Papst dabei. Und am Sonntag gibt es am selben Ort die große Pfingstmesse.
Video 00:02:43

Frieden gestalten. Renovabis Pfingstaktion 2020.

Die Lebenssituation von Frauen in der Ukraine zu verbessern, ist eines der Projekte der diesjährigen Pfingstaktion.
Video 00:03:07

Frieden finden. Die Renovabis-Pfingstaktion 2020.

Das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis unterstützt mit seiner diesjährigen Pfingstaktion Menschen in der Ukraine.
Video 00:03:17

Pfingstsequenz: Komm herab, o Heiliger Geist!

Der Heilige Geist zerreißt die finstere Nacht, heißt es in der sogenannten Pfingstsequenz. Schwester Katharina Kluitmann von den Franziskanerinnen in Lüdinghausen betet und erklärt das liturgische Gebet.
Video 00:03:21

Pfingstgebet: "Himmlischer König und Tröster"

Er ist der Geist der Wahrheit, Spender des Lebens, unser Tröster: Schwester Katharina Cleff betet das Pfingstgebet "Himmlischer König und Tröster" und erklärt, warum der Heilige Geist wie ein Freund sein kann.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022