Ihre Suche ergab 1478 Treffer
Ökumene - Die Deutsche Bischofskonferenz hat in Rom eine Tagung über Evangelikale, Pfingstkirchen und Charismatiker veranstaltet. Der Bamberger Erzbischof und Vorsitzende der Kommission Weltkirche der deutschen Bischofskonferenz, Ludwig Schick, erläutert im Interview, was die katholische Kirche von ihnen lernen kann.
Theologie - Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat Ähnlichkeiten zwischen Martin Luther und Franziskus entdeckt. Dass der Papst nicht zum Reformationsgedenken nicht nach Wittenberg reist, begrüßt sie.
Laut Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide entwickelte sich der Islam seit Jahrhunderten in die falsche Richtung. Denn im Koran würden vor allem Gottes Liebe und Barmherzigkeit thematisiert – und nicht hierarchische Unterwerfungsstrukturen.
Theologie - Knapp acht Monate nach dem Ende seiner Amtszeit als Präfekt der Glaubenskongregation hat sich Kardinal Gerhard Ludwig Müller bei einem Kongress in Vallendar zu seinen Zukunftsplänen geäußert.
Mit deutlichen Worten hatte die Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer in der vergangenen Woche auf katholisch.de Kritik an dem Buch "Mission Manifest" geäußert. Jetzt wehrt sich mit Johannes Hartl einer der Autoren des Manifests im Interview gegen die Vorwürfe.
Bibel - Zu ungewohnt, für das Gebet ungeeignet: Der Jesuit Klaus Mertes hat jüngst kaum ein gutes Haar an der neuen Bibelübersetzung gelassen. Nun widerspricht der Vorsitzende des Bibelwerks.
Gebete - Die Bitte "und führe uns nicht in Versuchung" kann Irritationen auslösen. Das Problem liegt aber nicht hier, sondern in der falschen Übersetzung einer anderen Stelle des Vaterunsers.
Menschen - Helmut Kohl nannte ihn einen "Pastor für alle Lebenslagen", auch Theo Waigel schätzte ihn: Dem Religionsphilosophen Eugen Biser lauschten aber nicht nur die Mächtigen. Heute wäre er 100 geworden.
Bibel - Selbst Jesus hatte hin und wieder schlechte Laune: Pfarrer und Autor Thomas Schwartz beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit Überraschendem und Kuriosem in der Bibel.
Vatikan - Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat eine deutliche Antwort auf die Forderung an den Papst nach mehr Klarheit bei Wiederverheirateten - besonders in Richtung des US-Kardinals Raymond Burke.
Theologie - Der Vatikan befasst sich mit einem alten Problem: Die Gratwanderung zwischen Hierarchie und Freiheit. Konkret geht es um charismatische Bewegungen. Heute wird dazu ein Schreiben vorgestellt.
Philosophie - Beim 18. Philosophicum in Lech am Arlberg diskutieren an diesem Wochenende Philosophen und Interessierte zum Thema "Schuld und Sühne. Nach dem Ende der Verantwortung". Seit 1997 findet das interdisziplinäre Symposion jedes Jahr unter verschiedenen Fragestellungen mit Vorträgen und Diskussionen statt.
Glaube - Ohne die Gläubigen sind Priester und Bischöfe nach Ansicht von Kardinal Joachim Meisner "wie ein Kopf ohne Leib". Darum seien auch "alle katholischen Christen aller Gemeinden unserer deutschen Diözesen" herzlich zum Eucharistischen Kongress vom 5. bis 9. Juni nach Köln eingeladen, sagte der Erzbischof von Köln im Interview mit der Katholischen Fernseharbeit für katholisch.de. Die Gläubigen seien die "eigentlichen Träger" des Kongresses und der Liturgie.
Erzbistum Köln - Nun ist wie erwartet die offizielle Bestätigung erfolgt. Um punkt 12 Uhr gaben das Erzbistum Köln und der Vatikan zeitgleich bekannt: Papst Franziskus hat Kardinal Rainer Maria Woelki zum neuen Erzbischof von Köln ernannt. In Köln läuteten um 12.00 Uhr der "Decke Pitter" und die anderen Domglocken. Die ersten Reaktionen fielen positiv aus. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx , gratulierte seinem Amtsbruder zu der neuen Aufgabe.
Im deutschsprachigen Raum gibt es nur sehr wenig Auswahl, wenn man theologische Fächer im Fernstudium studieren will – nun kommt ein Programm dazu: In Graz kann man theologische Grundlagen digital studieren möchte. Doch es gibt einen Haken.
Der Vatikan hat den Jesuiten Ansgar Wucherpfennig als Hochschul-Rektor doch noch bestätigt. Dennoch übt dieser nun Kritik an der hierarchischen Kommunikation der Kirche – und an Vorwürfen Kardinal Gerhard Ludwig Müllers.
Judentum - Die Kritik am neuen Aufsatz von Joseph Ratzinger über das Verhältnis zum Judentum hält an. Nun meldet sich auch der Wuppertaler Dogmatiker Michael Böhnke zu Wort – mit einer Generalabrechnung mit dem emeritierten Papst.
Debatte - Stört der neue Aufsatz von Benedikt XVI. das christlich-jüdische Verhältnis? Legt er gar Grundlagen für einen neuen christlichen Antijudaismus? Der Bochumer Neutestamentler Thomas Söding widerspricht.
Theologie - Nach dem Papst-Interview mit der "Zeit" gibt es erste Reaktionen auf die mögliche Zulassung verheirateter Männer als Priester. Kardinal Lehmann kommentiert den Vorschlag von Franziskus.
Papst - Nicht Vorwürfe oder Härte erwarteten einen reuigen Sünder bei Gott, sagte Franziskus beim Angelus-Gebet auf dem Petersplatz. Außerdem sprach er darüber, wann im Himmel gefeiert wird.