Ihre Suche ergab 812 Treffer
Dossier: Friedhof - Im Bistum Aachen leiten Laien im Auftrag des Bischofs Begräbnisse. Hans Waerder ist einer von ihnen.
Dossier: Friedhof - Früher traditionelle Bestattungsform für Seeleute ist die Urnenbeisetzung am Grunde des Meeres seit 1972 für alle möglich. Immer mehr Menschen entscheiden sich heute für die Seebestattung, die aber nicht immer so einfach erfolgen kann.
Dossier: Friedhof - Die Erdbestattung gilt bis heute in der Kirche als bevorzugte Form der Bestattung. In der späten Antike setzte sich die Beerdigung des Verstorbenen gegenüber einer anderen Form durch.
Dossier: Friedhof - Friedwälder und Ruheforste sind ausgewiesene Waldstücke, in denen sich Menschen am Fuße eines Baumes beisetzen lassen können. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Einäscherung.
Das Netzwerk in Hospiz- und Palliativversorgung in Passau ist für Menschen da, die sich auf ihr Lebensende vorbereiten.
Bistum Essen - Du suchst nicht das Laute und Marktschreierische, sondern das Wesentliche, die Mitte." Mit diesen Worten charakterisierte 1994 der damalige Präfekt der Vatikanischen Glaubenskongregation, Joseph Ratzinger, später Papst Benedikt XVI., seinen Studienfreund Hubert Luthe. Der beging gerade sein 25-jähriges Bischofsjubiläum und war zu diesem Zeitpunkt seit gut zwei Jahren Oberhirte des Bistums Essen.
Dossier: Friedhof - Wenn Menschen vereinsamt sterben, übernehmen Kommunen die Bestattung. Die Kirchen sorgen dafür, dass die Verstorbenen nicht vergessen werden.
Dossier: Friedhof - Bestatterin Borgmann über alte Traditionen und neue Formen der Bestattungskultur.
Dossier: Friedhof - Im 21. Jahrhundert überlagern individuelle Lebensentwürfe die althergebrachten Traditionen und Strukturen. Das gilt auch für Sterben und Tod.
Entrich wieder Montag: Pater Manfred Entrich über Totengedenken und Vorweihnachtsstimmung
Dossier: Friedhof - Anonyme Bestattungen sind im Kommen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Beisetzung ohne Namen und ohne erkennbaren Grabplatz.
Dossier: Friedhof - Bei einer Feuerbestattung wird der Leichnam in einem Krematorium verbrannt und die Asche zur Beisetzung in der Erde in einer Urne aufbewahrt. Lange Zeit lehnte die Kirche das ab.
Einer der profiliertesten Moraltheologen Deutschlands ist tot. Der Freiburger Professor Eberhard Schockenhoff ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Er gehörte zu den gefragtesten Experten für Bioethik – nicht nur in der Kirche.
Dossier: Friedhof - Ein Liturgiewissenschaftler über die Entwicklungen der vergangenen Jahre und kirchliche Positionen.
Dossier: Friedhof - Bei der Luftbestattung wird die Asche des Verstorbenen von einem Flugzeug, Heißluftballon oder Hubschrauber aus verstreut. Da dies in Deutschland nicht zulässig ist, gehen daran Interessierte andere Wege.
Bistum Essen - Den Beerdigungsdienst aufwerten – das ist zurzeit das Ziel eines umfangreichen Qualifizierungskurses im Bistum Essen. Zum ersten Mal sollen dort Ehrenamtliche zum Begräbnisleiter ausgebildet werden. Diesen Schritt haben auch schon andere Bistümer unternommen: Der Trend für Ehrenamtliche im Beerdigungsdienst ist ansteigend.
Die Hölle ist aus der Mode gekommen. So richtig fürchtet sich kaum einer vor den letzten Dingen, vor Fegefeuer, Gericht und Hölle – dabei wäre die Vorstellung einer Welt ohne Hölle selbst die Hölle.
Trauer - Die Verbraucherinitiative Aeternitas hat im Jahr 2009 das Internetportal www.gute-trauer.de ins Leben gerufen, in dem Experten rund um das Thema Trauer informieren. Zu dem Team zählt die Diplompsychologin und Bestatterin Hildegard Willmann. Im Interview spricht sie über die Bedeutung der Trauer, und warum dennoch manchen Menschen das Trauern abgesprochen wird.
Bestattungen - In Erfurts neuester Urnenbegräbnisstätte sind die Plätze bereits vor der Eröffnung alle vergeben. Die Konfessionszugehörigkeit der Toten spielt keine Rolle. Christen wie Nichtchristen können hier beigesetzt werden.