30.12.2018 | Johanna Boenisch ist Benediktinerin und hat eine besondere Aufgabe im Kloster übernommen. Sie stellt Weihrauch mit Rosenduft her. Und das aus Überzeugung.
30.11.2018 | Schwester Judith Nessel ist Goldschmiedin. Doch die Aufträge in ihrem Atelier werden weniger. Das hat einen bestimmten Grund.
22.11.2018 | Benediktinerabt Laurentius Schlieker ist ehrlich: In über 50 Jahren im Kloster hat er nicht nur Höhen erlebt. Was ihm dennoch geholfen hat, ein halbes Jahrhundert lang zu bleiben, erklärt er im Interview.
15.11.2018 | Der Weg ist für ihn das Ziel. Deshalb nimmt Pfarrer Olaf Lindenberg einmal in der Woche den Zug von Limburg nach Frankfurt und zurück. Was genau er während den Fahrten tut? Ein offenes Ohr für die Sorgen der Menschen haben.
15.10.2018 | Schwester Hildegard Grimme ist Karmelitin im Kloster Auderath. Obwohl das Kloster von einer dicken Klausurmauer umgeben ist, fühlt sich Schwester Hildegard nicht eingesperrt. Im Gegenteil.
15.10.2018 | Schwester Mirjam Kiechle spricht über ihren Glauben und ihr Leben im Karmel in Köln.
11.10.2018 | Pater Helmut Gerads ist 84 Jahre alt und Spiritaner im Kloster Knechtsteden. Er macht sich Gedanken über das Sterben, den Tod und das, was danach kommt. Was zählt und was bleibt, darüber spricht er.
01.10.2018 | Die Waldbreitbacher Franziskanerin Schwester Therese Nolte lebt im Kloster Ehrenstein im Westerwald. Seit ihre Mitschwestern versetzt wurden, ist sie alleine im Kloster. Doch für sie ist das kein Grund zur Traurigkeit.
11.09.2018 | Pater Daniel Hoernemann ist Mönch und Lokomotivführer. Er kann sein Hobby zwar nur im Urlaub ausüben, doch für die anderen Tage des Jahres hat der Benediktiner aus Gerleve einen würdigen Ersatz: eine kleine Draisine am Bahnhof in Coesfeld-Lette.
30.08.2018 | Sie lehrt Theologie an der Hochschule und ist sich dennoch nicht zu schade, im Garten ihrer Abtei Mariendonk Unkraut zu jäten und regelmäßig in der Klosterküche hinterm Kochtopf zu stehen. Beim Kirschenpflücken spricht Schwester Justina Metzdorf über ihren ungewöhnlichen Weg ins Kloster.
28.08.2018 | Schwester Praxedis Gerhards lebt seit über 50 Jahren im Kloster der Augustinerinnen in Neuss und blickt heute auf ihren Weg zurück.
20.08.2018 | "Die Wahrheit ist das Leben", sagt Schwester Sabine heute. Vor fast einem halben Jahrhundert kam sie in die Abtei Maria Frieden. Dort widmet sich die Trappistin der Suche nach dem Wahren im Gebet - und einem alten Handwerk.
15.08.2018 | Sie ist gelernte Webmeisterin und Benediktinerin der Abtei Mariendonk. Schwester Mirjam Pesch fertigt Kaseln und liturgische Gewänder am Webstuhl im Kloster. Doch die Aufträge werden von Jahr zu Jahr weniger.
09.08.2018 | Pater Tobias Breer ist Prämonstratenser - und Marathonläufer. Normalerweise natürlich in T-Shirt und kurzen Laufhosen. Doch einmal ist er aber auch im Ordenshabit gelaufen. Unter einer Bedingung würde er es wieder tun.
28.07.2018 | Bruder Gerhard trägt seinen Habit aus Überzeugung. Selbstverständlich, schließlich hat er ihn selbst gemacht: Er ist Schneider und fertigt Ordensgewänder für Franziskaner in ganz Deutschland. Auch einen Herrenanzug hat Bruder Gerhard einmal genäht. Doch der hängt meistens im Schrank.
24.07.2018 | Wer nur Mönch wird, weil er anders als Andere sein will, ist in einem Kloster an der falschen Adresse, sagt der Benediktiner Antonius Kuckhoff aus der Abtei Kornelimünster. Er weiß, worauf es wirklich ankommt.
12.07.2018 | Dieses Gebet hat sein Leben verändert. Peter Dyckhoff erklärt das Geheimnis des Ruhegebets.
11.07.2018 | Dorothea Flandera ist Äbtissin von St. Hildegard in Rüdesheim und handwerklich begabt. Im Interview erzählt sie, was sie sich als 40. Nachfolgerin der heiligen Hildegard von Bingen für ihr Amt als Äbtissin vorgenommen hat.
06.07.2018 | Wo fünf Frauen zusammenarbeiten, ist Schweigen meist ein Fremdwort. Petra Zander erzählt, warum das in der Paramenten-Werkstatt der Benediktinerinnenabtei Mariendonk anders ist. Und warum Stille auch außerhalb der Klosteremauern hilfreich sein kann.
20.06.2018 | Jürgen Neitzert ist Franziskaner und lebt in einem sozialen Brennpunktviertel in Köln. Hier hat er eine besondere Aufgabe übernommen. Er kümmert sich um junge Migranten.