Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Erzbischof Koch verurteilt Russlands Ukraine-Krieg und Präsident Putin

Erzbischof Koch verurteilt Russlands Ukraine-Krieg und Präsident Putin

"Wer mit Gewalt und Zerstörung seinen Machtbereich ausdehnen will, tritt das Völkerrecht mit Füßen": Erzbischof Heiner Koch hat Russlands Krieg gegen die Ukraine erneut verurteilt. Ungewöhnlich deutlich äußerte er sich zudem über Präsident Putin.
"Ave Maria": Ungewöhnlicher Devotionalienladen erfüllt viele Wünsche

"Ave Maria": Ungewöhnlicher Devotionalienladen erfüllt viele Wünsche

Im Marienmonat Mai sind in diesem Laden in der Berliner Lützowstraße Madonnen in allen Varianten besonders gefragt. Auch sonst steckt das ungewöhnliche Devotionaliengeschäft "Ave Maria" voller Überraschungen.
Berliner Diözesanverbände: Erzbistum soll Gleichberechtigung umsetzen

Berliner Diözesanverbände: Erzbistum soll Gleichberechtigung umsetzen

Zum "Tag der Diakonin" melden sich Berliner Diözesanverbände zu Wort: Im Erzbistum Berlin seien Frauen "strukturell unterrepräsentiert" – hier müsse die Bistumsleitung endlich handeln. Einen besonderen Appell richten sie an Erzbischof Heiner Koch.
Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen

Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen

Obwohl laut Landesverordnungen Masken- und Abstandspflicht weitgehend entfallen, raten Bistümer im Osten und Norden Deutschlands weiter zur Vorsicht. In den neuen Corona-Regelungen geht es auch um die Mund- und Kelchkommunion sowie die Beichte.
Triegel-Gemälde findet neuen Platz in Berliner Pfarrei

Triegel-Gemälde findet neuen Platz in Berliner Pfarrei

Mit einem Porträt des früheren Papstes Benedikt XVI. sorgte Michael Triegel für Aufsehen. Nun hat ein Werk des Künstlers in Berlin seinen Platz gefunden: Das Gemälde zeigt die Auseinandersetzung mit dem verborgenen Gott – ein "Nachdenk-Bild".
Erzbischof Koch kann sich Priesterinnen vorstellen

Erzbischof Koch kann sich Priesterinnen vorstellen

Eine Priesterweihe für Frauen wäre für den Berliner Erzbischof Heiner Koch denkbar – aber nur in Gemeinschaft mit der Weltkirche und dem Papst. Deutsche Alleingänge schließt er aus: Von deutschem Boden solle nicht noch eine Kirchenspaltung ausgehen.
Katholiken sollen Steine für neuen Berliner Kathedral-Altar bringen

Katholiken sollen Steine für neuen Berliner Kathedral-Altar bringen

Alle Gläubigen des Erzbistums Berlin sollen Steine aus ihren Gemeinden für die Neugestaltung der Hedwigs-Kathedrale mitbringen. Was ungewöhnlich klingt, ist eine Aktion von Erzbischof Heiner Koch. Sein Wunsch: "Ein Altar aus lebendigen Steinen".
Berlin: Neue katholische Professur für Theologie der Religionen

Berlin: Neue katholische Professur für Theologie der Religionen

Vor zweieinhalb Jahren wurde das Institut für Katholische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität gegründet, jetzt bekommt es seine siebte Professur. Der Lehrstuhlinhaber hatte bereits eine Gastprofessur in Berlin inne.
Betroffene kritisieren "Maßnahmenplan" im Erzbistum Berlin

Betroffene kritisieren "Maßnahmenplan" im Erzbistum Berlin

"Zwei ganz entscheidende Punkte" fehlen dem Sprecher des Eckigen Tischs, Matthias Katsch, bei der Vorstellung des "Maßnahmenplans" im Erzbistum Berlin. Einen anderen Punkt begrüßt Katsch dagegen ausdrücklich.
Missbrauch im Erzbistum Berlin: Weitere Verdachtsfälle und Kritik

Missbrauch im Erzbistum Berlin: Weitere Verdachtsfälle und Kritik

Nicht nur die Erzbistümer Köln oder München haben in der Vergangenheit ein Missbrauchsgutachten vorgelegt, sondern auch Berlin. Und auch dort lief nicht alles rund. Jetzt hat die Gutachten-Kommission des Erzbistums ihre Ergebnisse vorgelegt – und Maßnahmen vorgeschlagen.
Berliner Kirchen-Kommission kritisiert Chefs von Missbrauchs-Priestern

Berliner Kirchen-Kommission kritisiert Chefs von Missbrauchs-Priestern

Eine "nicht optimale Arbeitsmoral und unzureichendes Verantwortungsbewusstsein" im Umgang mit Missbrauchsfällen wirft die kirchliche Auswertungs-Kommission den Verantwortlichen im Erzbistum Berlin vor. Heute wurde der Abschlussbericht des Gremiums vorgestellt.
Erzbischof Koch mahnt zu Reformen in der Kirche

Erzbischof Koch mahnt zu Reformen in der Kirche

Der Klerus müsse Macht abgeben: Vor dem Hintergrund des Missbrauchsskandals braucht es laut dem Berliner Erzbischof Heiner Koch Reformen in der Kirche. Zudem kann er sich verheiratete Priester vorstellen – und ist für das Diakonat der Frau.
Caritas Berlin und Erzbischof Koch für Reform des Arbeitsrechts

Caritas Berlin und Erzbischof Koch für Reform des Arbeitsrechts

Durch die Aktion #OutInChurch ist das kirchliche Arbeitsrecht in den Fokus geraten. Nun sprechen sich auch Erzbischof Koch und die Berliner Caritas-Direktorin Kostka für eine Änderung aus: Alle queeren Mitarbeiter bräuchten Rechtssicherheit.
Erzbischof Koch: Benedikt XVI. sollte um Entschuldigung bitten

Erzbischof Koch: Benedikt XVI. sollte um Entschuldigung bitten

Das Münchner Missbrauchsgutachten sorgt weiter für Reaktionen: Während der Berliner Erzbischof Koch eine Entschuldigung von Benedikt XVI. erwartet, werden für seinen Freiburger Amtsbruder Burger erneut die Dimensionen des Vertrauensverlusts deutlich.
"Zwischenstopp" auf dem Synodalen Weg

"Zwischenstopp" auf dem Synodalen Weg

Eine Online-Veranstaltung sollte den Synodalen Weg stärker im Erzbistum Berlin erden. Dabei erläuterten seine Vertreterinnen und Vertreter in dem bundesweiten Reformdialog, welche Themen ihnen wichtig sind.
Ein Tag mit einem Landpfarrer

Ein Tag mit einem Landpfarrer

Christoph Zimmermann lebt das Leben eines typischen Landpfarrers in der Diaspora: Die wenigen Katholiken leben über kleine Gemeinden verstreut, er muss viele Aufgaben in Eigenregie abarbeiten. Ein Blick in einen Alltag abseits der urbanen Zentren.
Nach Kritik: Berliner Polizei löscht Al-Quds-Tag aus Vielfalt-Kalender

Nach Kritik: Berliner Polizei löscht Al-Quds-Tag aus Vielfalt-Kalender

"Ein Fehler, der nicht hätte passieren dürfen": Nach Kritik hat die Berliner Polizei den Al-Quds-Tag aus ihrem "Kalender der Vielfalt" gelöscht. Der Tag sei "ausschließlich als einsatzrelevantes Ereignis" in dem Kalender enthalten gewesen.
Zeitung: Antisemitischer Al-Quds-Tag in Kalender der Berliner Polizei

Zeitung: Antisemitischer Al-Quds-Tag in Kalender der Berliner Polizei

Der einst vom iranischen Revolutionsführer Khomeini ausgerufene Al-Quds-Tag gilt als antiisraelisch und antisemtisch. Deshalb erstaunt, dass der Tag nun in einem "Kalender der Vielfalt" der Berliner Polizei aufgelistet worden sein soll.
Erzbischof Koch: Flüchtlingen schneller Familiennachzug erlauben

Erzbischof Koch: Flüchtlingen schneller Familiennachzug erlauben

Zügigere Verfahren und bessere Kommunikation zwischen Ämtern und Behörden – das brauche es, um einen schnelleren Familiennachzug für Geflüchtete zu ermöglichen, sagt Erzbischof Heiner Koch. Mit Blick auf die neue Regierung bestehe hierfür Hoffnung.
Die Corona-Weihnacht bringt die Pfarrsekretärin ins Schwitzen

Die Corona-Weihnacht bringt die Pfarrsekretärin ins Schwitzen

Feiertage sind für Mitarbeitende im kirchlichen Dienst selten entspannt und besinnlich. Die Corona-Pandemie verschärft die Situation noch einmal. Ein Besuch bei einer Pfarrsekretärin in der Hauptstadt – die im Trubel den Überblick behalten muss.
#jetzthoffnungschenken
"Schrecklich still": Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt

"Schrecklich still": Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt

Vor fünf Jahren fuhr der Attentäter Anis Amri im LKW in den Weihnachtsmarkt vor der Berliner Gedächtniskirche. Zwölf Menschen starben in dieser Nacht. Ein Trauma, dessen Verarbeitung Betroffenen bis heute schwerfällt.
Ein Tag mit einem Großstadtpfarrer

Ein Tag mit einem Großstadtpfarrer

Mitten im multikulturellen Berlin-Kreuzberg liegt die katholische Großstadtgemeinde St. Bonifatius. Deren Pfarrer Oliver Cornelius ist nicht nur Seelsorger, sondern auch Manager eines mittelständischen (Pfarrei-)Betriebs. Katholisch.de hat den Geistlichen einen Tag lang bei seiner Arbeit begleitet.
2G-Gottesdienste: AfD kritisiert Pandemie-Regeln von Erzbistum Berlin

2G-Gottesdienste: AfD kritisiert Pandemie-Regeln von Erzbistum Berlin

Das Erzbistum Berlin will in der Advents- und Weihnachtszeit seine Gottesdienste primär für Geimpfte und Genesene anbieten. Der AfD Brandenburg schmeckt das gar nicht. Denn damit würden ungeimpfte Gläubige diskriminiert.
ZdK-Vollversammlung: Neue Ära und eine Präsidentin vor großen Aufgaben

ZdK-Vollversammlung: Neue Ära und eine Präsidentin vor großen Aufgaben

Der Synodale Weg, der Missbrauchsskandal, die Ampelkoalition: An Themen für die neue ZdK-Spitze fehlt es nicht – und dann kommt die Corona-Pandemie hinzu. Und der Beginn einer neuen Ära in Berlin.
Erzbistum Berlin setzt auf 2G für Weihnachtsgottesdienste

Erzbistum Berlin setzt auf 2G für Weihnachtsgottesdienste

Verschärfung des Corona-Schutzkonzepts der Erzdiözese Berlin: In der Advents- und Weihnachtszeit gilt für Gottesdienste weitgehend die 2G-Auflage. Heißt: Zutritt haben prinzipiell nur Geimpfte und Genesene.
Patronat ungültig: Brandenburger Pfarrei bekommt neuen Namen

Patronat ungültig: Brandenburger Pfarrei bekommt neuen Namen

Eigentlich sollte am 1. Januar im Norden Brandenburgs die neue Pfarrei "Hl. Pater Wichmann" errichtet werden. Doch daraus wird nichts: Kurz vor dem Start musste der Pfarreiname jetzt geändert werden – aufgrund vatikanischer Vorgaben.
Katholische Frauen im NS-Widerstand: Oft von der Kirche vergessen

Katholische Frauen im NS-Widerstand: Oft von der Kirche vergessen

Bernhard Lichtenberg, Max Josef Metzger – ihre Namen sind in der katholischen Kirche bekannt: Männer, die in der NS-Zeit ermordet wurden wegen ihres Glaubens. Frauen gab es auch. Von ihnen ist allerdings selten die Rede.
Bischof Ipolt gegen falsches Verständnis von Gewissensfreiheit

Bischof Ipolt gegen falsches Verständnis von Gewissensfreiheit

Auch bei Entscheidungen, die Gottes Geboten widersprächen, beriefen sich viele auf das Gewissen. Dieses sei aber nicht unantastbar, sondern müsse sich immer wieder an der christlichen Botschaft ausrichten, fordert der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt.
Erzbischof Koch: Martin Luther ist Vorbild in Sachen Gottvertrauen

Erzbischof Koch: Martin Luther ist Vorbild in Sachen Gottvertrauen

Zum Reformationstag hat sich Berlins Erzbischof Heiner Koch mit großer Wertschätzung über Martin Luther geäußert. Zugleich äußerte Koch sein Bedauern über Konsequenzen der Reformation, an denen die Christen bis heute litten.
Erzbischof Koch: Ehe ist nicht mehr selbstverständliche Lebensform

Erzbischof Koch: Ehe ist nicht mehr selbstverständliche Lebensform

Die katholische Kirche begeht aktuell das Jahr der Familie. Dazu hat die Deutsche Bischofskonferenz kürzlich einen Flyer zur Ehe-Begleitung veröffentlicht. Familienbischof Heiner Koch sieht darin auch einen Aufruf zur Ermutigung für Seelsorgende.
Ewiges Gebet hinter Gittern: Die "Rosa Schwestern" in Berlin

Ewiges Gebet hinter Gittern: Die "Rosa Schwestern" in Berlin

Nach über 80 Jahren verlassen die "Rosa Schwestern" Berlin – wegen Nachwuchsmangel. Mit ihnen verschwindet eine eindrucksvolle, stille spirituelle Tradition aus der lauten Hauptstadt. Ein Abschiedsbesuch bei den Steyler Anbetungsschwestern im Kloster St. Gabriel.
Missbrauch: Erzbistum Berlin will Pfarreien bei Aufarbeitung helfen

Missbrauch: Erzbistum Berlin will Pfarreien bei Aufarbeitung helfen

Die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen ist gerade in den betroffenen Pfarrgemeinden oftmals mit besonderen Herausforderungen verbunden. Das Erzbistum Berlin bietet den Pfarreien deshalb nun konkrete Hilfe bei der Aufarbeitung der Taten an.
Sieben Berliner Bischöfe in Hedwigs-Kathedrale umgebettet

Sieben Berliner Bischöfe in Hedwigs-Kathedrale umgebettet

Die verstorbenen Kardinäle Georg Sterzinsky, Alfred Bengsch und Konrad von Preysing sowie vier weitere Berliner Oberhirten haben eine neue Ruhestätte. Grund ist die Sanierung der Sankt-Hedwigs-Kathedrale.
Koch: "Als Institution, als Einzelne haben wir Schuld auf uns geladen"

Koch: "Als Institution, als Einzelne haben wir Schuld auf uns geladen"

"Wir haben uns oft versündigt, es ist furchtbar, was da geschehen ist": Berlins Erzbischof Heiner Koch kritisiert den Umgang mit homosexuell lebenden Menschen in der Kirche – und fordert eine verstärkte Aufarbeitung von sexueller Gewalt.
Lösung im Streit um Pacelliallee – Erzbistum Berlin begrüßt Kompromiss

Lösung im Streit um Pacelliallee – Erzbistum Berlin begrüßt Kompromiss

Wegen Vorwürfen, Papst Pius XII. habe sich nicht öffentlich für die Rettung von Juden engagiert, hatten zwei Historiker die Umbenennung der Berliner Pacelliallee gefordert. Nun gibt es eine Lösung in der Angelegenheit.
Jüsten: Glaubwürdigkeit und Status der Kirche heute stark hinterfragt

Jüsten: Glaubwürdigkeit und Status der Kirche heute stark hinterfragt

Der Vertreter der Bischöfe in Berlin, Karl Jüsten, zieht eine gemischte Bilanz der Ära Merkel und sieht die Kirchen vor ganz neuen Herausforderungen. Im Interview spricht er auch darüber, was die Kirche tun muss, um politisch gehört zu werden.
Ein Geburtstag in spannungsgeladenen Zeiten: Kardinal Woelki wird 65

Ein Geburtstag in spannungsgeladenen Zeiten: Kardinal Woelki wird 65

Nach Monaten des Streits über die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat Papst Franziskus noch nicht über die Zukunft von Kardinal Rainer Maria Woelki entschieden. Derweil begeht der Erzbischof heute seinen 65. Geburtstag.
Kapuziner Schulte: Neuer Ordens-Campus soll Glaubens-Laboratorium sein

Kapuziner Schulte: Neuer Ordens-Campus soll Glaubens-Laboratorium sein

Mit ihrem Campus für Theologie und Spiritualität wollen die deutschen Ordensgemeinschaften Theologie neu vernetzen. Kapuzinerpater Ludger Schulte, Chef des Trägervereins, erklärt im katholisch.de-Interview, warum es dafür Berlin sein muss und warum Spiritualitätstheologie einen Nerv der Zeit trifft.
Erzbischof Koch: Mauerbau ist Karfreitag in der Geschichte Berlins

Erzbischof Koch: Mauerbau ist Karfreitag in der Geschichte Berlins

Heute vor 60 Jahren wurde mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen – für den Berliner Erzbischof Heiner Koch ein "Karfreitag in der Geschichte Berlins". In den Mauertoten sieht er Vorbilder für Tatkraft gegen Unterdrückung und Unrecht.
Warum die Berliner Mauer über den katholischen Domfriedhof führte

Warum die Berliner Mauer über den katholischen Domfriedhof führte

An diesem Freitag jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60. Mal. Die Narben, die die Mauer in der Stadt geschlagen hat, sind zum Teil noch heute sichtbar – etwa in der Liesenstraße. Hier verlief die Grenze direkt über mehrere bedeutende Friedhöfe wie den katholischen Domfriedhof.
Trostgold mit Streuzweifeln: Warum Erzbischof Koch Eis verteilt

Trostgold mit Streuzweifeln: Warum Erzbischof Koch Eis verteilt

Was haben Glaube und Eis gemeinsam? Dieser Frage will das Erzbistum Berlin mit dem Sommerprojekt "paradEIS" auf den Grund gehen – und verteilt dazu kostenlos Eis an Passanten. Auch Erzbischof Heiner Koch übernimmt die Eisausgabe.
Erzbischof Koch: Ausgrenzung Homosexueller ist "schmerzhaft"

Erzbischof Koch: Ausgrenzung Homosexueller ist "schmerzhaft"

Die Ausgrenzung katholischer homosexueller Menschen sowohl in der Kirche als auch in der homosexuellen Community findet Erzbischof Heiner Koch problematisch und schmerzhaft. Für sein Erzbistum will er nun einen Seelsorger für Homosexuelle benennen.
Bei einer Kugel Eis: Erzbistum Berlin will über den Glauben sprechen

Bei einer Kugel Eis: Erzbistum Berlin will über den Glauben sprechen

"Wenn unser Glaube eine Eissorte wäre – wie würde er schmecken?": Unter diesem Leitmotiv verteilt das Erzbistum Berlin in den kommenden zwei Wochen kostenlos Eis an Passanten. Am Mittwoch erläuterte das Erzbistum das Ziel der ungewöhnlichen Aktion.
Berliner Institut will weiter vorkonziliare Messen feiern

Berliner Institut will weiter vorkonziliare Messen feiern

In der Berliner Kirche Sankt Afra wird die Messe in der vorkonziliaren Form gefeiert, die dort ansässige Gemeinschaft kam wegen ihres Corona-Protests in die Medien. Trotz des neuen Papst-Erlasses will man dort an der vorkonziliaren Messe festhalten
Orden gründen "Campus für Theologie" in Berlin

Orden gründen "Campus für Theologie" in Berlin

Mehr Theologie für die deutsche Hauptstadt: In Berlin wird es ab September Lehrveranstaltungen am "Campus der Theologie" geben, den acht Orden gegründet haben. Ab 2023 soll es mehrere Angebote geben, etwa für Studienanfänger und Führungskräfte.
Kardinalstaatssekretär Parolin mahnt Kirche in Deutschland zur Einheit

Kardinalstaatssekretär Parolin mahnt Kirche in Deutschland zur Einheit

Letztes Jahr musste die Jubiläumsvisite ausfallen – nun konnte der "zweite Mann" im Vatikan kommen: Bei seinem Berlinbesuch mahnte Kardinalstaatssekretär Parolin zur kirchlichen Einheit. Die Apostel Petrus und Paulus seien hierfür ein gutes Vorbild.
Erzbischof Koch: Die Rücktrittsfrage lässt mich nicht los

Erzbischof Koch: Die Rücktrittsfrage lässt mich nicht los

Bisher arbeite er "mit ganzen Kräften daran, dass der Missbrauch im Erzbistum Berlin aufgearbeitet wird und es mit der Prävention hier vorwärts geht", sagt Erzbischof Heiner Koch. Dennoch stelle er fest, dass ihn die Rücktrittsfrage "nicht loslässt".
Missbrauch: Ein Blick in den Abgrund – und ein erschütterter Bischof

Missbrauch: Ein Blick in den Abgrund – und ein erschütterter Bischof

Es war eine beeindrucke Veranstaltung: Bei einem öffentlichen "Hearing" haben Mitarbeiter des Erzbistums Berlin und ein Betroffenenvertreter ihre Sicht auf den kirchlichen Missbrauchsskandal und dessen bisherige Aufarbeitung geschildert. Phasenweise geriet der Abend zu einer Abrechnung. Erzbischof Koch rang am Ende nach Worten.
Berliner Kommission stoppt Arbeit: Missbrauchsgutachten unzureichend

Berliner Kommission stoppt Arbeit: Missbrauchsgutachten unzureichend

Das Gutachten stelle nicht ausreichend heraus, "ob und gegebenenfalls durch wen und auf welche Weise Fälle sexuellen Missbrauchs im Bereich des Erzbistums Berlin vertuscht worden sind", moniert die Kommission – und zieht Konsequenzen.
Was das Berliner Missbrauchsgutachten über Erzbischöfe aussagt

Was das Berliner Missbrauchsgutachten über Erzbischöfe aussagt

Bei der Frage nach Verantwortlichkeiten im Umgang mit Missbrauch richtet sich der Blick vor allem auf die Bistumsspitze. Das Berliner Gutachten zeigt, in welchen Fällen welcher Bischof involviert war – und manchmal, wie er handelte.
Viele Fakten, wenig Bewertung: Das Berliner Missbrauchsgutachten

Viele Fakten, wenig Bewertung: Das Berliner Missbrauchsgutachten

Der bislang unveröffentlichte Teil des Missbrauchsgutachtens für das Erzbistum Berlin liegt vor. Es gibt viele Details über die Fälle, doch wer in der Bistumsleitung für den Umgang damit verantwortlich war, bleibt weiter oft unklar.
Erzbistum Berlin veröffentlicht gesamtes Gutachten zu Missbrauch

Erzbistum Berlin veröffentlicht gesamtes Gutachten zu Missbrauch

Im Januar hatte das Erzbistum Berlin den ersten Teil seines Gutachtens über Missbrauch durch Geistliche veröffentlicht. Nun folgt der Rest. Darin wird auch der Umgang des heutigen Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki und des amtierenden Erzbischofs Heiner Koch mit Missbrauchsfällen beleuchtet.
Berliner Katholiken fordern: Missbrauchsstudie ganz publizieren

Berliner Katholiken fordern: Missbrauchsstudie ganz publizieren

Nach der Teilveröffentlichung des Missbrauchsgutachtens für das Erzbistum Berlin drängen Katholikinnen und Katholiken auf eine vollständige Offenlegung. Mit Erzbischof Heiner Koch kam es darüber zu einem Briefwechsel.
Koch warnt vor zunehmender Verrohung des politischen Diskurses

Koch warnt vor zunehmender Verrohung des politischen Diskurses

"Hassreden, Provokationen und Grenzverletzungen sind als Stilmittel in die Debattenkultur eingesickert": Erzbischof Heiner Koch sorgt sich um den politischen Diskurs in Deutschland und verurteilt auch die Verunglimpfung anderer Meinungen als "Wahn".
Erzbischof Koch ruft zu achtsamem Umgang mit der Schöpfung auf

Erzbischof Koch ruft zu achtsamem Umgang mit der Schöpfung auf

Wer nicht auf die Stimme der Schöpfung höre, höre nicht auf die Stimme Gottes – der Berliner Erzbischof Heiner Koch mahnt zu einem nachhaltigen Lebensstil. Dazu verwies er auch auf die Umweltenzyklika des Papstes.
Koch: Pandemie hat bei Rollenverteilung "zu Rückschritten" geführt

Koch: Pandemie hat bei Rollenverteilung "zu Rückschritten" geführt

Homeoffice und Homeschooling: In der Pandemie sind es überwiegend Frauen, die den Spagat zwischen Kinderbetreuung und Beruf leisten müssen. Deshalb fordert Familienbischof Koch Anerkennung und Unterstützung für sie.
Magazin testet Pressearbeit: Erzbistum Köln schneidet am besten ab

Magazin testet Pressearbeit: Erzbistum Köln schneidet am besten ab

Besonders das Erzbistum Köln hat sich in den vergangenen Monaten oft im Fokus der Berichterstattung befunden. Die Pressearbeit der Erzdiözese wurde nun von einem Fachmagazin zur besten in der Kirche in Deutschland gewählt.
Kritik an unzureichender Frauenförderung – Erzbistum Berlin reagiert

Kritik an unzureichender Frauenförderung – Erzbistum Berlin reagiert

Zum "Tag der Diakonin" haben katholische Organisationen der Spitze des Erzbistums Berlin eine unzureichende Förderung von Frauen vorgeworfen. Am Nachmittag reagierten Erzbischof Heiner Koch und Generalvikar Manfred Kollig auf die Kritik.
Polizei und Erzbistum Berlin kämpfen gemeinsam gegen Antisemitismus

Polizei und Erzbistum Berlin kämpfen gemeinsam gegen Antisemitismus

Die Zahl antisemitischer Vorfälle nimmt zu. Die Berliner Polizei und das Erzbistum Berlin wollen deshalb gemeinsam gegen Antisemitismus vorgehen. Dafür haben beide jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Diakon: Kirchenaustritt von Pastoralreferentin vollkommen überraschend

Diakon: Kirchenaustritt von Pastoralreferentin vollkommen überraschend

Die Potsdamer Pastoralreferentin Eva Wawrzyniak hatte ihren Kirchenaustritt in einer öffentlichen Erklärung bekannt gemacht. Nun meldet sich ein Diakon ihrer Gemeinde zu Wort: Wawrzyniaks Entscheidung habe "nichts angedeutet".
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022