Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 495 Ergebnisse
AfD im Pfarrgemeinderat: Erzbischof Koch ordnet Neuwahlen an
Berliner Oberhirte folgt Mehrheitsvotum der Gemeinde

AfD im Pfarrgemeinderat: Erzbischof Koch ordnet Neuwahlen an

Ein AfD-Mitglied kam in den Pfarrgemeinderat, ohne dass die Wähler von der Parteizugehörigkeit wussten. Nach Protesten wandte sich der zuständige Potsdamer Propst zwecks Neuwahlen an Erzbischof Heiner Koch. Der hat nun entschieden.
Eine Nahaufnahme der gefalteten Hände eines Franziskaners.
Ordensmänner hatten Gläubige 40 Jahre lang betreut

Wie eine Kirchengemeinde um ihre Franziskaner kämpft

"Erdbebensonntag" nennen sie in Sankt Ludwig den Tag im Oktober, an dem die Abberufung "ihrer" Franziskaner bekannt wurde. Doch anstatt dem Weggang der Brüder tatenlos zuzusehen, nahmen die Gläubigen das Schicksal ihrer Gemeinde selbst in die Hand.
Erzbischof Heiner Koch warnt vor Scheitern des Synodalen Wegs
"Nagelprobe" komme erst nach Abschluss

Erzbischof Heiner Koch warnt vor Scheitern des Synodalen Wegs

Der Berliner Erzbischof Heiner Koch ist in Sorge über den Synodalen Weg. Viele seien der Ansicht, die Kirche könne lediglich durch den Reformprozess gerettet werden. Doch ob er sich bewährt, zeige sich erst nach Abschluss.
Durch die Nacht mit Erzbischof Heiner Koch
Berlins Oberhirte besucht vor Weihnachten "Helden des Alltags"

Durch die Nacht mit Erzbischof Heiner Koch

Bei einer "Nacht des Dankes" hat Berlins Erzbischof Heiner Koch Menschen besucht, die rund um die Uhr für andere da sind – auch während der Weihnachtsfeiertage. Koch dankte bei seiner Tour Feuerwehrleuten, Polizisten und Medizinern für ihren Einsatz. "Sie sorgen dafür, dass wir nachts wohlbehalten schlafen können", so der Oberhirte.
Heiner Koch ist Bischof von Dresden-Meißen.
Bei Gottesdienst vor Beginn des Parteitags

Erzbischof Koch vergleicht SPD mit dem heiligen Nikolaus

Berlins Erzbischof Heiner Koch hat kurz vor dem SPD-Parteitag eine wichtige Parallele zwischen der Partei und dem heiligen Nikolaus ausgemacht. Allerdings gebe es auch Unterschiede – vor allem in Sachen Beliebtheit.
Katholischer Vorposten im Herzen Berlins
20 Jahre "Katholische Höfe" in der Hauptstadt

Katholischer Vorposten im Herzen Berlins

Vor 20 Jahren wurden in Berlin die "Katholischen Höfe" eingeweiht. Das Gebäudeensemble beherbergt eine Reihe kirchlicher Einrichtungen, darunter als "Platzhirsch" die Katholische Akademie. Und sogar ein Papst war hier schon zu Besuch.
Doppeldiebstahl! Berliner Bischofskreuze bei Dieben beliebt
Versilberte Brustkreuze aus der Kaiserzeit gestohlen

Doppeldiebstahl! Berliner Bischofskreuze bei Dieben beliebt

Auch Erzbischof Heiner Koch war schon Opfer: Nun wurden zwei Brustkreuze, die für den Amtswechsel an der Spitze der evangelischen Kirche Berlins gedacht waren, gestohlen – aus dem bischöflichen Dienstwagen.
Leere Beichtstühle in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern warten auf Pönitenten.
Wie sich die Pandemie auf das Sakrament der Versöhnung ausgewirkt hat

Absagen, Abstand und Überraschungen: Beichten während der Corona-Krise

Die Zeit vor Ostern ist für gewöhnlich die Hochsaison der Beichte. Gerade in der Karwoche suchen viele Gläubige das Sakrament der Versöhnung. Doch in diesem Jahr war wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders – auch bei der Beichte. Ein Blick in die Bistümer und Beichtzentren.
Gottesdienstverbot bestätigt – Traditionalisten legen Beschwerde ein
Kläger sehen nachhaltige Verletzung der Religionsfreiheit

Gottesdienstverbot bestätigt – Traditionalisten legen Beschwerde ein

Der Streit um das Gottesdienstverbot in Berlin geht wohl in die nächste Runde. Die traditionalistischen Kläger kündigten an, die Bestätigung des Verbots durch das Berliner Verwaltungsgericht anzufechten. Sie sehen die Religionsfreiheit in Gefahr.
Gottesdienstverbot: Gericht weist Antrag von Traditionalisten zurück
Richter sehen gerechtfertigten Eingriff in Religionsfreiheit

Gottesdienstverbot: Gericht weist Antrag von Traditionalisten zurück

Eine traditionalistische Gemeinschaft hatte gegen das Verbot öffentlicher Gottesdienste geklagt. Für Kirchen sollten keine strengeren Regeln gelten als für Supermärkte, hieß es. Jetzt hat das Berliner Verwaltungsgericht eine Entscheidung gefällt.
Eine Frau hält einen Luftballon mit der Aufschrift "Maria 2.0"
Rund 100 Teilnehmer

Maria 2.0 feiert Wortgottesdienst vor Berliner Hedwigs-Kathedrale

Auch Frauen sollten Priester werden können, lautete eine der Forderungen der Berliner Maria 2.0.-Gruppe. Es müsse eine geschlechtergerechte Kirche geben. Erzbischof Heiner Koch suchte den Dialog mit den Protestierenden.
Eine Nahaufnahme der gefalteten Hände eines Franziskaners.
Orden gibt Nachwuchsmangel als Grund an

Franziskaner schließen Niederlassung in Berlin

Erneut müssen die deutschen Franziskaner wegen akuten Nachwuchsmangels die Schließung einer Niederlassung bekanntgeben: Im Sommer kommenden Jahres verlässt der Orden seinen Standort in Berlin-Wilmersdorf.
Die Rache des Papstes
Warum auf dem Berliner Fernsehturm bei Sonnenschein ein Kreuz zu sehen ist

Die Rache des Papstes

Der Berliner Fernsehturm, der vor genau 50 Jahren eröffnet wurde, sollte die Überlegenheit des Sozialismus zeigen – doch der Bau geriet für das SED-Regime zum GAU. Schuld daran war das Kreuz, das immer bei Sonnenschein auf der Turmkugel zu sehen ist.
Ein Bauzaun und andere Absperrungen stehen vor der Kirche
Entscheidung erfolgte nach Baustellenbesichtigung

Baustopp für Berliner Hedwigs-Kathedrale aufgehoben

An der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale darf weitergearbeitet werden: Die städtische Verwaltung hat den kürzlich verhängten Baustopp aufgehoben. Nach einer Baustellenbesichtigung konnte der Verdacht, der zur Unterbrechung führte, ausgeräumt werden.
Erzbischöfe Heße und Koch senden Genesungswünsche an Schwesig
Ministerpräsidentin hat Krebserkrankung öffentlich gemacht

Erzbischöfe Heße und Koch senden Genesungswünsche an Schwesig

Mecklenburgs Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht und ist als kommissarische SPD-Vorsitzende zurückgetreten. Die Erzbischöfe Heiner Koch und Stefan Heße reagieren darauf mit Briefen an Schwesig.
Heiner Koch – ein Rheinländer in der ostdeutschen Diaspora
Berliner Erzbischof wird 65 Jahre alt

Heiner Koch – ein Rheinländer in der ostdeutschen Diaspora

Als Hauptstadtbischof gehört Heiner Koch seit vier Jahren zur ersten Riege der deutschen Bischöfe. Heute hat der Oberhirte doppelt Grund zur Freude: Er wird 65 Jahre alt und feiert zudem den 39. Jahrestag seiner Priesterweihe. Katholisch.de zeichnet die wichtigsten Stationen von Kochs Lebensweg nach.
Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt
Das St. Hedwig-Krankenhaus ist eine der ältesten Kliniken Berlins

Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt

Mitten in der Spandauer Vorstadt, einem der touristischen Hotspots von Berlin, liegt das katholische St. Hedwig-Krankenhaus. Die Klinik lohnt einen Besuch – auch wenn man keine ärztliche Hilfe benötigt. Denn die Einrichtung vereint eine ereignisreiche Geschichte mit einer sehenswerten Architektur.
Heiner Koch im Porträt
Bundesverfassungsgericht verhandelt über Suizidbeihilfe

Erzbischof Koch: Sterbehilfe darf keine "normale Option" werden

Seit 2015 ist die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung in Deutschland verboten. Sterbehilfe-Vereine und Ärzte haben Beschwerde dagegen eingelegt. Erzbischof Heiner Koch erhofft sich nun ein deutliches Signal vom Bundesverfassungsgericht.
Neuer Leiter für das Katholische Büro Berlin-Brandenburg
Nach dem überraschenden Weggang von Martina Köppen

Neuer Leiter für das Katholische Büro Berlin-Brandenburg

Ende Januar hatte Martina Köppen nach rund sieben Jahren überraschend die Leitung des Katholischen Büros Berlin-Brandenburg abgegeben. Jetzt haben das Erzbistum Berlin und die Bistümer Görlitz und Magdeburg einen Nachfolger benannt.
Erzbistümer Berlin und Stettin-Cammin wollen enger kooperieren
Nach Treffen der Erzbischöfe und leitender Mitarbeiter

Erzbistümer Berlin und Stettin-Cammin wollen enger kooperieren

Die Erzbistümer Berlin und Stettin-Cammin sind Nachbarn, die nur durch die Oder voneinander getrennt sind. Schon seit Jahren kooperieren die deutsche und die polnische Erzdiözese in vielen Bereichen. Diese Zusammenarbeit soll nun ausgebaut werden.
Erzbistum Berlin: Hauptstadtbistum mit bewegter Geschichte
Serie: Unsere Bistümer

Erzbistum Berlin: Hauptstadtbistum mit bewegter Geschichte

Das Erzbistum Berlin ist erst 25 Jahre alt – doch die katholische Kirche im Nordosten Deutschlands kann trotzdem auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Reformation, NS-Zeit und deutsche Teilung setzten dem katholischen Leben in der Region stark zu. Aktuell wird das Erzbistum vor allem durch zwei "Baustellen" geprägt.
Angriff auf Rabbiner Teichtal: Erzbischof Koch bekundet Solidarität
Nach antisemitischem Angriff in Berlin

Angriff auf Rabbiner Teichtal: Erzbischof Koch bekundet Solidarität

Der antisemitische Angriff auf den Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal hat bundesweit für Entsetzen gesorgt. Auch der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat Teichtal am Donnerstag seine Solidarität bekundet und Hilfe angeboten.
Urteil noch nicht rechtskräftig

Kirchengericht verurteilt Missbrauchstäter des Canisius-Kollegs

Gegen einen der Haupttäter des Missbrauchs am Berliner Canisius-Kolleg ist erneut ein Urteil des Berliner Kirchengerichts ergangen. Der Priester Peter R. kann aber noch Berufung einlegen. Details wurden noch nicht bekannt.
Video 00:01:46
Wenn der Erzbischof mit einpackt

Wenn der Erzbischof mit einpackt

Im Berliner Kaufhaus KaDeWe gab es einen besonderen Gast: Erzbischof Heiner Koch half mit, Weihnachtseinkäufe einzupacken. Ein besonderer Service.
Video 00:02:16
Eine Mutgeschichte von Erzbischof Koch

Eine Mutgeschichte von Erzbischof Koch

Zum Start der Adventszeit erzählt Erzbischof Heiner Koch eine mutmachende Geschichte aus dem Erzbistum Berlin.
Martina Köppen verlässt das Katholische Büro Berlin-Brandenburg
Ostdeutsche Bistümer verlieren "engagierte Streiterin"

Martina Köppen verlässt das Katholische Büro Berlin-Brandenburg

Überraschende Personalie im katholischen Berlin: Die Leiterin des Katholischen Büros Berlin-Brandenburg, Martina Köppen, hat um eine Auflösung ihres Arbeitsvertrags zum 31. Januar 2019 gebeten.
Video 01:00:20
Ökum. Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018

Ökum. Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018

aus der Domkirche in Berlin
Berlin
Innenraum der Hedwigskathedrale, aufgenommen während eines Gottesdienstes
Stiftung unterstützt Klage von Künstlern

Künstler klagen gegen Umbau der Hedwigs-Kathedrale

Stoppt das Urheberrecht jetzt doch noch den Umbau der Hedwigs-Kathedrale? Mit Unterstützung einer Stiftung klagen Künstler und Architekten gegen die Neugestaltung der Berliner Bischofskirche.
Video 00:20:16
Talk am Sonntag: Kristina Schröder

Talk am Sonntag: Kristina Schröder

Ein Beitrag der Serie "So gesehen - Talk am Sonntag" (vom 03.02.2011)
Kirche
Ein Stück Münster in Berlin
An St. Matthias in Berlin predigen nur Pfarrer aus dem Bistum Münster

Ein Stück Münster in Berlin

Die Stadt Berlin gehört zum Erzbistum Berlin. Trotzdem predigen an der Berliner St.-Matthias-Kirche seit 150 Jahren ausschließlich Pfarrer aus dem Bistum Münster. Ein Blick in die Geschichte zeigt, warum.
Erzbistum Berlin
Erzbischof Koch: Vatikan für Berliner Staatskirchenvertrag
Berlin einziges Bundesland ohne Vertrag mit katholischer Kirche

Erzbischof Koch: Vatikan für Berliner Staatskirchenvertrag

Berlin ist das einzige Bundesland ohne Staatsvertrag mit der katholischen Kirche. Das könnte sich künftig ändern. Nicht nur Berlins Regierende Bürgermeister Michael Müller zeigt sich aufgeschlossen.
Pflege
Wo der Erzbischof die Betten macht
Berlins Oberhirte Heiner Koch als Praktikant im Seniorenheim

Wo der Erzbischof die Betten macht

Waschen, eincremen, rasieren – bei seinem Pflegepraktikum in einem Berliner Seniorenheim hat Erzbischof Heiner Koch kräftig mitangepackt und dabei den Alltag von Alten- und Krankenpflegern kennengelernt.
Die Turmruine, die zum Frieden mahnt
Vor 75 Jahren fielen Bomben auf die Berliner Gedächtniskirche

Die Turmruine, die zum Frieden mahnt

Sie ist eines der Wahrzeichen Berlins und ein weltbekanntes Mahnmal für den Frieden: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit ihrem abgebrochenen Kirchturm. Vor 75 Jahren wurde das Gotteshaus bei alliierten Bombenangriffen zerstört.
Erzbistum Berlin
"Neue" Kathedrale für Berlin im Wedding
Sankt Joseph wird während des Umbaus als Bischofskirche genutzt

"Neue" Kathedrale für Berlin im Wedding

Die Katholiken Berlins brauchen für einige Jahre eine andere Bischofskirche, da ihre Kathedrale umgebaut wird. Während die im multikulturellen Wedding gefunden wurde, gibt es erneute Kritik an dem Umbau-Plänen.
Architektur
Abwägung zwischen Denkmalschutz und liturgischem Interesse

Denkmalbehörde prüft weiter Berliner Kathedral-Umbau

Das Erzbistum Berlin will die zentrale Bodenöffnung der Hedwigs-Kathedrale schließen. Allerdings muss auch die Demkmalbehörde den Bauplänen zustimmen. Doch die Genehmigung steht noch immer aus.
Erzbistum Berlin
Bleibt das Kreuz? - Erzbistum gegen Spekulationen
Diskussion um Kuppelkreuz der Berliner Hedwigs-Kathedrale

Bleibt das Kreuz? - Erzbistum gegen Spekulationen

Dass die Berliner Hedwigskathedrale umgebaut wird, ist beschlossene Sache. Aber soll dabei auch das Kuppelkreuz entfernt werden? Das Erzbistum weist Spekulationen dieser Art nun zurück.
Medien
Erzbischof Koch fordert mehr Respekt für Medien
Berliner Erzbischof predigt vor katholischen Journalisten

Erzbischof Koch fordert mehr Respekt für Medien

Journalisten müssten heute viel Hass und Häme ertragen, beobachtet Berlins Erzbischof Heiner Koch. Er wünscht sich mehr Respekt und Achtsamkeit - auch aufgrund eigener Erfahrungen aus Dresden.
Erzbischof Koch: "Es ist ein schwerer Moment auch für mich"
Thuiner Franziskanerinnen verlassen nach über 110 Jahren Berlin

Erzbischof Koch: "Es ist ein schwerer Moment auch für mich"

Eine 114-jährige Tradition endet: Die letzten Thuiner Franziskanerinnen verlassen Berlin. Bei der Verabschiedung zeigte sich Erzbischof Heiner Koch berührt. Erst kürzlich hatte ein weiterer Orden die Hauptstadt verlassen.
Ein Taufbecken.
Warum Misha Mesgarian katholisch wurde

Wie ein Traum zur Taufe führte

Schon als Kind hatte die Iranerin Misha Mesgarian einen besonderen Traum, der ihre Sehnsucht nach Gott weckte. Dieses Jahr ließ sie sich in der Osternacht taufen. Im Gespräch mit katholisch.de verrät sie, warum sie katholisch werden wollte und gerne in der Kirche ist.
Katholiken im Erzbistum Berlin wünschen sich angstfreie Kirche
Vorstellungen zur Weltbischofssynode formuliert

Katholiken im Erzbistum Berlin wünschen sich angstfreie Kirche

Umgang mit Frauen, Sexualität und Synodalität: Was wünschen sich die Gläubigen im Erzbistum Berlin für die Zukunft der Kirche? In den Rückmeldungen zur Weltbischofssynode tauche das Wort "Angst" immer wieder auf, heißt es.
Betroffene kritisieren "Maßnahmenplan" im Erzbistum Berlin
Gleichzeitig Lob für "Novum in der deutschen Bistumslandschaft"

Betroffene kritisieren "Maßnahmenplan" im Erzbistum Berlin

"Zwei ganz entscheidende Punkte" fehlen dem Sprecher des Eckigen Tischs, Matthias Katsch, bei der Vorstellung des "Maßnahmenplans" im Erzbistum Berlin. Einen anderen Punkt begrüßt Katsch dagegen ausdrücklich.
Die Corona-Weihnacht bringt die Pfarrsekretärin ins Schwitzen
Stille Nacht, hektische Nacht

Die Corona-Weihnacht bringt die Pfarrsekretärin ins Schwitzen

Feiertage sind für Mitarbeitende im kirchlichen Dienst selten entspannt und besinnlich. Die Corona-Pandemie verschärft die Situation noch einmal. Ein Besuch bei einer Pfarrsekretärin in der Hauptstadt – die im Trubel den Überblick behalten muss.
#jetzthoffnungschenken
"Schrecklich still": Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt
Das Attentat auf dem Breitscheidplatz jährt sich zum fünften Mal

"Schrecklich still": Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt

Vor fünf Jahren fuhr der Attentäter Anis Amri im LKW in den Weihnachtsmarkt vor der Berliner Gedächtniskirche. Zwölf Menschen starben in dieser Nacht. Ein Trauma, dessen Verarbeitung Betroffenen bis heute schwerfällt.
Ein Tag mit einem Großstadtpfarrer
Oliver Cornelius ist Seelsorger in Berlin-Kreuzberg

Ein Tag mit einem Großstadtpfarrer

Mitten im multikulturellen Berlin-Kreuzberg liegt die katholische Großstadtgemeinde St. Bonifatius. Deren Pfarrer Oliver Cornelius ist nicht nur Seelsorger, sondern auch Manager eines mittelständischen (Pfarrei-)Betriebs. Katholisch.de hat den Geistlichen einen Tag lang bei seiner Arbeit begleitet.
Wahlplakat AfD
"Wer an den Herrn glaubt, sollte sich vor der Plage Corona nicht ängstigen"

2G-Gottesdienste: AfD kritisiert Pandemie-Regeln von Erzbistum Berlin

Das Erzbistum Berlin will in der Advents- und Weihnachtszeit seine Gottesdienste primär für Geimpfte und Genesene anbieten. Der AfD Brandenburg schmeckt das gar nicht. Denn damit würden ungeimpfte Gläubige diskriminiert.
Erzbistum Berlin setzt auf 2G für Weihnachtsgottesdienste
Zutritt primär nur für Geimpfte und Genesene

Erzbistum Berlin setzt auf 2G für Weihnachtsgottesdienste

Verschärfung des Corona-Schutzkonzepts der Erzdiözese Berlin: In der Advents- und Weihnachtszeit gilt für Gottesdienste weitgehend die 2G-Auflage. Heißt: Zutritt haben prinzipiell nur Geimpfte und Genesene.
Erzbischof Koch: Martin Luther ist Vorbild in Sachen Gottvertrauen
Berliner Oberhirte äußerte sich zum Reformationstag

Erzbischof Koch: Martin Luther ist Vorbild in Sachen Gottvertrauen

Zum Reformationstag hat sich Berlins Erzbischof Heiner Koch mit großer Wertschätzung über Martin Luther geäußert. Zugleich äußerte Koch sein Bedauern über Konsequenzen der Reformation, an denen die Christen bis heute litten.
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch
"Staune immer, wie viele Ehen zusammenbleiben"

Erzbischof Koch: Ehe ist nicht mehr selbstverständliche Lebensform

Die katholische Kirche begeht aktuell das Jahr der Familie. Dazu hat die Deutsche Bischofskonferenz kürzlich einen Flyer zur Ehe-Begleitung veröffentlicht. Familienbischof Heiner Koch sieht darin auch einen Aufruf zur Ermutigung für Seelsorgende.
Ewiges Gebet hinter Gittern: Die "Rosa Schwestern" in Berlin
Steyler Anbetungsschwestern verlassen Hauptstadt nach mehr als 80 Jahren

Ewiges Gebet hinter Gittern: Die "Rosa Schwestern" in Berlin

Nach über 80 Jahren verlassen die "Rosa Schwestern" Berlin – wegen Nachwuchsmangel. Mit ihnen verschwindet eine eindrucksvolle, stille spirituelle Tradition aus der lauten Hauptstadt. Ein Abschiedsbesuch bei den Steyler Anbetungsschwestern im Kloster St. Gabriel.
Koch: "Als Institution, als Einzelne haben wir Schuld auf uns geladen"
Berliner Erzbischof über Umgang mit Missbrauch und Homosexuellen

Koch: "Als Institution, als Einzelne haben wir Schuld auf uns geladen"

"Wir haben uns oft versündigt, es ist furchtbar, was da geschehen ist": Berlins Erzbischof Heiner Koch kritisiert den Umgang mit homosexuell lebenden Menschen in der Kirche – und fordert eine verstärkte Aufarbeitung von sexueller Gewalt.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten seines Erzbischöflichen Hauses
Kölner Erzbischof blickt in ungewisse Zukunft

Ein Geburtstag in spannungsgeladenen Zeiten: Kardinal Woelki wird 65

Nach Monaten des Streits über die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat Papst Franziskus noch nicht über die Zukunft von Kardinal Rainer Maria Woelki entschieden. Derweil begeht der Erzbischof heute seinen 65. Geburtstag.
Warum die Berliner Mauer über den katholischen Domfriedhof führte
Ein Rundgang durch die Berliner Liesenstraße

Warum die Berliner Mauer über den katholischen Domfriedhof führte

An diesem Freitag jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60. Mal. Die Narben, die die Mauer in der Stadt geschlagen hat, sind zum Teil noch heute sichtbar – etwa in der Liesenstraße. Hier verlief die Grenze direkt über mehrere bedeutende Friedhöfe wie den katholischen Domfriedhof.
Berliner Institut will weiter vorkonziliare Messen feiern
Nach Papst-Erlass "Traditionis custodes"

Berliner Institut will weiter vorkonziliare Messen feiern

In der Berliner Kirche Sankt Afra wird die Messe in der vorkonziliaren Form gefeiert, die dort ansässige Gemeinschaft kam wegen ihres Corona-Protests in die Medien. Trotz des neuen Papst-Erlasses will man dort an der vorkonziliaren Messe festhalten
Erzbischof Koch: Die Rücktrittsfrage lässt mich nicht los
Er habe vor einem solchen Schritt hohen Respekt

Erzbischof Koch: Die Rücktrittsfrage lässt mich nicht los

Bisher arbeite er "mit ganzen Kräften daran, dass der Missbrauch im Erzbistum Berlin aufgearbeitet wird und es mit der Prävention hier vorwärts geht", sagt Erzbischof Heiner Koch. Dennoch stelle er fest, dass ihn die Rücktrittsfrage "nicht loslässt".
Berliner Kommission stoppt Arbeit: Missbrauchsgutachten unzureichend
Fälle "nicht ausreichend bearbeitet"

Berliner Kommission stoppt Arbeit: Missbrauchsgutachten unzureichend

Das Gutachten stelle nicht ausreichend heraus, "ob und gegebenenfalls durch wen und auf welche Weise Fälle sexuellen Missbrauchs im Bereich des Erzbistums Berlin vertuscht worden sind", moniert die Kommission – und zieht Konsequenzen.
Was das Berliner Missbrauchsgutachten über Erzbischöfe aussagt
Oberhirten Meisner, Sterzinsky, Woelki und Koch unter der Lupe

Was das Berliner Missbrauchsgutachten über Erzbischöfe aussagt

Bei der Frage nach Verantwortlichkeiten im Umgang mit Missbrauch richtet sich der Blick vor allem auf die Bistumsspitze. Das Berliner Gutachten zeigt, in welchen Fällen welcher Bischof involviert war – und manchmal, wie er handelte.
Erzbistum Berlin veröffentlicht gesamtes Gutachten zu Missbrauch
Bisher unveröffentlichter Teil beschreibt 61 Fälle und benennt Fehler

Erzbistum Berlin veröffentlicht gesamtes Gutachten zu Missbrauch

Im Januar hatte das Erzbistum Berlin den ersten Teil seines Gutachtens über Missbrauch durch Geistliche veröffentlicht. Nun folgt der Rest. Darin wird auch der Umgang des heutigen Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki und des amtierenden Erzbischofs Heiner Koch mit Missbrauchsfällen beleuchtet.
Ein Mikrofon vor einem Kreuz
Pressestellen von vier Erzdiözesen mit "Erstklassig" bewertet

Magazin testet Pressearbeit: Erzbistum Köln schneidet am besten ab

Besonders das Erzbistum Köln hat sich in den vergangenen Monaten oft im Fokus der Berichterstattung befunden. Die Pressearbeit der Erzdiözese wurde nun von einem Fachmagazin zur besten in der Kirche in Deutschland gewählt.
Vom Altarraum der evangelischen Kirche St. Matthäus in Berlin sieht man in den dunklen Gang von Gregor Schneiders "KREUZWEG (nach einer Idee für Berlin 2006)".
Wie Kirchen durch Corona zu besonderen Kunstorten wurden

Sind Gotteshäuser bloß Galerien mit gotischen Gewölben?

Museen und Galerien dicht, Kirchen nicht: Im zweiten Lockdown musste ein Großteil der Kultureinrichtungen schließen, während Gotteshäuser geöffnet bleiben durften – auch wenn sie selbst Kunstausstellungen zeigten. Ist das nicht unfair?
Missbrauchsgutachten: Berliner Regens zieht sich aus Kommission zurück
Weil er darin selbst "am Rand" erwähnt werde

Missbrauchsgutachten: Berliner Regens zieht sich aus Kommission zurück

Kurz nach dem Start der Kommission, die das Missbrauchsgutachten des Erzbistums Berlin bewerten soll, ist der Berliner Regens Matthias Goy aus dem Gremium bereits wieder zurückgetreten. Sein Rückzug sei "unvermeidlich" gewesen, heißt es.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023