Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Traditionskloster von Charles de Foucauld bekommt Nachmieterinnen

Traditionskloster von Charles de Foucauld bekommt Nachmieterinnen

Zu Jahresbeginn wurde bekannt, dass die französische Trappistenabtei Notre-Dame des Neiges, schließen muss. Doch der vom Bald-Heiligen Charles de Foucauld mitgeprägte Traditionsort bleibt nun in Ordenshand – wenngleich das Geschlecht wechselt.
Nachfolger für Aupetit: Paris bekommt einen neuen Erzbischof

Nachfolger für Aupetit: Paris bekommt einen neuen Erzbischof

Im Dezember hatte Papst Franziskus den Amtsverzicht Michel Aupetits angenommen, nachdem eine Reihe von Presseberichten seine Amtsführung und Privatleben in Zweifel gezogen hatten. Nun ist ein neuer Erzbischof für Paris gefunden.
Ordensfrau Andre Randon nun mit 118 Jahren ältester Mensch der Welt

Ordensfrau Andre Randon nun mit 118 Jahren ältester Mensch der Welt

Seit 2017 gilt sie als älteste lebende Französin, seit 2019 als älteste Europäerin – und nun ist sie der älteste Mensch der Welt: Ordensfrau Andre Randon erlebte drei französische Republiken und zehn Päpste.
Priester und Ordensfrau bei Messerattacke in Nizza verletzt

Priester und Ordensfrau bei Messerattacke in Nizza verletzt

Ein offenbar psychisch gestörter Mann hat in einer Kirche in Nizza einen Priester und eine Ordensfrau mit einem Messer angegriffen. Die Motive sind noch unklar – eine gezielte terroristische Handlung aber wohl auszuschließen.
Drei Jahre nach Notre-Dame-Brand: Der Wiederaufbau läuft bald an

Drei Jahre nach Notre-Dame-Brand: Der Wiederaufbau läuft bald an

Was? Schon drei Jahre? Lichterloh brannte damals die Pariser Kathedrale Notre-Dame. Und die Zeit zum Wiederaufbau drängt, wenn die Nation das selbstgesetzte Fünf-Jahres-Ultimatum von Präsident Macron einhalten will.
Land der "Kirchen und Satelliten": Religion bei der Wahl in Frankreich

Land der "Kirchen und Satelliten": Religion bei der Wahl in Frankreich

In Frankreich wird ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Bei der Präsidentschaftswahl spielt auch der Katholizismus eine Rolle. Das ist umso bemerkenswerter, als dass im Land Religion und Staat strikt voneinander getrennt sind. Doch diese Trennung hat Lücken.
Forscher: Möglicherweise antike Gräber in Notre-Dame entdeckt

Forscher: Möglicherweise antike Gräber in Notre-Dame entdeckt

Die Bilder der brennenden Kathedrale von Paris gingen 2019 um die ganze Welt – im Sommer soll ihr Wiederaufbau beginnen. Im Rahmen der Vorbereitungen finden Forschungsarbeiten statt, die nun einen möglicherweise sensationellen Fund zutage brachten.
Dating auf katholisch: Anmeldung nur mit Empfehlung eines Geistlichen

Dating auf katholisch: Anmeldung nur mit Empfehlung eines Geistlichen

Einloggen, Wunschpartner suchen und losflirten. So soll es bei einer französischen Dating-Initiative gerade nicht gehen. Die Plattform will dezidiert katholische Ehen vermitteln. Das bringt einige Unterschiede mit sich – angefangen bei der Anmeldung.
8 bis 13 Jahre Haft für Mord an Priester Jacques Hamel

8 bis 13 Jahre Haft für Mord an Priester Jacques Hamel

Der Mord am französischen Priester Jacques Hamel im Jahr 2016 ging um die ganze Welt. Nun wurden Hintermänner zu langen Gefängnisstrafen verurteilt. Vor Gericht kam es in dem Prozess zu emotionalen Szenen, bei denen auch das Gebet eine Rolle spielte.
Hochgebildeter Vorstopper: Vor 50 Jahren starb Kardinaldekan Tisserant

Hochgebildeter Vorstopper: Vor 50 Jahren starb Kardinaldekan Tisserant

Mehr als ein Dutzend Sprachen soll er gesprochen haben. Noch dazu sprach der Dekan der Kardinäle eine deutliche Sprache: Einen hohen Kurienmann exkommunizierte er nach einer Papstwahl kurzerhand. Vor 50 Jahren starb Kardinal Eugene Tisserant.
Prozess um Mord an Priester Jacques Hamel begonnen

Prozess um Mord an Priester Jacques Hamel begonnen

Im Juli 2016 war der französische Priester Jacques Hamel während einer Messfeier in Rouen ermordet worden. In Paris hat nun der Prozess gegen die Drahtzieher des Attentats begonnen. Erzbischof Lebrun tritt vor Gericht als Zivilkläger auf.
Nach zwei Jahren: Grotte im Wallfahrtsort Lourdes öffnet für Pilger

Nach zwei Jahren: Grotte im Wallfahrtsort Lourdes öffnet für Pilger

Seit Beginn der Corona-Pandemie war die Erscheinungsgrotte in Lourdes aus Hygieneschutzgründen geschlossen. Ab heute ist sie wieder für Pilger geöffnet. Selbst Papst Franziskus schickte Segensgrüße in den französischen Wallfahrtsort.
Älteste Ordensfrau der Welt feiert 118. Geburtstag

Älteste Ordensfrau der Welt feiert 118. Geburtstag

Seit 2017 ist sie die älteste lebende Französin, seit 2019 die älteste Europäerin: Und mit ihren 118 Jahren ist Schwester Andre Randon auch die älteste Ordensfrau der Welt. Nach einer überstandenen Corona-Infektion feiert sie heute ihren Geburtstag.
Ex-Erzbischof Aupetit: Papst hat Unterstützung bekräftigt

Ex-Erzbischof Aupetit: Papst hat Unterstützung bekräftigt

Für Michel Aupetit ging es im vergangenen Jahr schnell: Erst waren da Berichte über seine Amtsführung und sein Privatleben, dann trat er als Erzbischof von Paris zurück. Jetzt verrät Aupetit Details zur Haltung von Papst Franziskus.
Reliquie von Johannes Paul II. gestohlen – Staatsanwalt ermittelt

Reliquie von Johannes Paul II. gestohlen – Staatsanwalt ermittelt

Reliquiendiebstahl kommt immer wieder vor – nun gibt es einen neuen Fall: Eine Blutreliquie von Papst Johannes Paul II. wurde aus der Basilika von Paray-le-Monial in Burgund entwendet. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Frankreich will Gotteshäuser besser gegen Angriffe schützen

Frankreich will Gotteshäuser besser gegen Angriffe schützen

Nach etlichen Vandalismus-Fällen in Frankreich hat die Regierung nun vier Millionen Euro zugesagt, um die Kirchen zu schützen. Diese Hilfen seien nicht Teil des "Gesetzes der Trennung von Kirche und Staat", so der Innenminister.
Vandalismus-Serie in Kirchen des französischen Bistums Saint-Denis

Vandalismus-Serie in Kirchen des französischen Bistums Saint-Denis

In der jüngeren Vergangenheit haben sich Angriffe auf französische Gotteshäuser gehäuft. Nun erlebt das Bistum Saint-Denis eine Vandalismus-Serie: von der Zerstörung von Heiligenfiguren und Buntglasfenstern bis zum Diebstahl liturgischer Geräte.
Traditionskloster von Charles de Foucauld muss schließen

Traditionskloster von Charles de Foucauld muss schließen

Das Klostersterben geht weiter: Nun trifft es die französische Trappistenabtei Notre-Dame des Neiges. Der Traditionsort ist mitgeprägt von dem Wüsteneremiten Charles de Foucauld, der am 15. Mai in Rom heiliggesprochen wird.
Wie Frankreichs Kirche Missbrauchsanerkennungen bezahlen will

Wie Frankreichs Kirche Missbrauchsanerkennungen bezahlen will

Die Hochrechnungen der Missbrauchsopfer in Frankreich waren verheerend. Finanzielle Anerkennungsleistungen werden die Kirche in einem Land ohne jede staatliche Unterstützung schwer belasten. Woher das Geld also nehmen? Eine Bestandsaufnahme.
Bischof feiert in Calais Weihnachtsmesse mit Migranten

Bischof feiert in Calais Weihnachtsmesse mit Migranten

Der französische Bischof Olivier Leborgne hat einen ganz besonderen Weihnachtsgottesdienst gefeiert: Mit Migranten aus dem Flüchtlingslager in Calais. Und der Bischof hatte für seine Aktion einen besonderen Gedanken.
Bischöfe in Frankreich: Nicht der Entmutigung nachgeben

Bischöfe in Frankreich: Nicht der Entmutigung nachgeben

Der Missbrauchsbericht, der Amtsverzicht des Pariser Erzbischofs – und dann noch Corona: Frankreichs katholische Kirche scheint nicht zur Ruhe zu kommen. Doch es komme "nicht in Frage, in Depressionen zu verharren", so die Devise der Oberhirten.
Ex-Erzbischof Aupetit kündigt Klage gegen Boulevardmagazin an

Ex-Erzbischof Aupetit kündigt Klage gegen Boulevardmagazin an

Der frühere Pariser Erzbischof Michel Aupetit sieht sich als "Opfer einer Intrige" bestimmter "Netzwerke", die es auf ihn abgesehen hätten. Er wolle nicht hinnehmen, dass sein "Schweigen als Schuldeingeständnis interpretiert wird" – und handelt.
Französischer Erzbischof: Der Papst steht an unserer Seite

Französischer Erzbischof: Der Papst steht an unserer Seite

Nach Veröffentlichung des schockierenden Missbrauchsberichts zur Kirche in Frankreich trafen sich nun die Bischöfe des Landes mit dem Papst. Nach dem Gespräch sehen sich die Oberhirten durch Franziskus bestärkt.
Bistum verkauft Bischofshaus für Missbrauchsentschädigung

Bistum verkauft Bischofshaus für Missbrauchsentschädigung

Man wollte unbedingt vermeiden, Gelder für Pfarreien oder Seelsorge für Missbrauchsentschädigungen zu beschneiden. "So fiel die Wahl auf das Bischofshaus." Bischof und Generalvikar des französischen Bistums Creteil werden künftig bescheidener wohnen.
Experte Zollner verteidigt französische Missbrauchsstudie gegen Kritik

Experte Zollner verteidigt französische Missbrauchsstudie gegen Kritik

Zwar seien viele schockiert gewesen von den hohen Missbrauchsbetroffenen-Zahlen in der französischen Kirche, sagt Kinderschutz-Experte Hans Zollner. "Aber wenn man ehrlich ist, ist diese Schätzung nicht so weit weg von dem, was man erwarten kann."
Theologin schockiert über Gerüchte zu angeblicher Affäre mit Aupetit

Theologin schockiert über Gerüchte zu angeblicher Affäre mit Aupetit

Eine Pariser Boulevardzeitung wollte dem zurückgetretenen Erzbischof Aupetit mit Paparazzi-Fotos eine Affäre nachweisen. Die angebliche Geliebte weist das zurück – auch in der Kirche müssten Freundschaften zwischen Männern und Frauen möglich sein.
Ex-Dombaumeisterin Schock-Werner: Notre-Dame wird kein Disneyland

Ex-Dombaumeisterin Schock-Werner: Notre-Dame wird kein Disneyland

Heute stellt das Erzbistum Paris die Pläne für die Innengestaltung der Kathedrale Notre-Dame bei der Nationalen Denkmal- und Architekturkommission vor. Die ehemalige Kölner Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner findet die Entwürfe gut – nur ein Detail stört sie, sagt sie im katholisch.de-Interview.
Pariser Ex-Erzbischof wehrt sich gegen Paparazzi-Fotos

Pariser Ex-Erzbischof wehrt sich gegen Paparazzi-Fotos

Die Situation im Erzbistum Paris kommt auch nach dem Rücktritt von Erzbischof Michel Aupetit nicht zur Ruhe – nun behauptet ein Boulevardmagazin, Aupetit habe den Papst über eine Affäre angelogen. Der Erzbischof wehrt sich.
Rätselraten um Papst-Aussagen zu Erzbischof Aupetit

Rätselraten um Papst-Aussagen zu Erzbischof Aupetit

Oft hat Papst Franziskus lange an Bischöfen festgehalten, die eigentlich nicht zu halten waren. Beim Pariser Erzbischof Michel Aupetit ging alles äußerst schnell – und die überraschende Argumentation bei der jüngsten "Fliegenden Pressekonferenz" des Pontifex gibt Rätsel auf.
Gegen Kritik verteidigt: Französische Studie zeige Missbrauchskultur

Gegen Kritik verteidigt: Französische Studie zeige Missbrauchskultur

In Frankreich tobt eine Debatte um die unabhängige Missbrauchsstudie – der Präsident der Katholischen Akademie des Landes hatte ihr methodische und theologische Defizite vorgeworfen. Dem widersprechen nun Straßburger Theologen.
Entwürfe für Innengestaltung von Notre-Dame sorgen für Aufregung

Entwürfe für Innengestaltung von Notre-Dame sorgen für Aufregung

Nach dem verheerenden Brand in Notre-Dame 2019 soll der Entwurf für die Neugestaltung des Innenraums der weltberühmten Kathedrale präsentiert werden. Schon davor gibt es Debatten über Würde, Funktion und Firlefanz.
Die Entscheidung zu Erzbischof Aupetit: Fragen an den Kurs des Papstes

Die Entscheidung zu Erzbischof Aupetit: Fragen an den Kurs des Papstes

Binnen kürzester Zeit hat der Papst das Rückzugsangebot des Pariser Erzbischofs Aupetit angenommen. Das fühlt sich wie Entschlossenheit zum Durchgreifen an. Aber mit Blick auf den Umgang mit Missbrauch stellen sich Fragen.
Kein Papst-Pardon für Bischöfe – jedenfalls beim Zölibat

Kein Papst-Pardon für Bischöfe – jedenfalls beim Zölibat

Nur eine Woche hat Papst Franziskus für die Annahme des Rücktritts vom Pariser Erzbischof gebraucht. Es entsteht ein verheerender Eindruck, kommentiert Felix Neumann: Beim Zölibat wird durchgegriffen, wo beim Umgang mit Missbrauch Nachsicht herrscht.
Papst nimmt Amtsverzicht von Pariser Erzbischof Aupetit an

Papst nimmt Amtsverzicht von Pariser Erzbischof Aupetit an

Nach Berichten über eine Affäre mit einer Frau hatte der Pariser Erzbischof Michel Aupetit dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Der Oberhirte streitet die Gerüchte ab. Doch Franziskus nahm den Amtsverzicht nun an.
Kritik an Methoden des Missbrauchsberichts in Frankreich

Kritik an Methoden des Missbrauchsberichts in Frankreich

Der Untersuchungsbericht schlug im Oktober wie eine Bombe ein. Nun bemängeln Mitglieder der Katholischen Akademie Frankreichs Schwächen im Befund der Kommission zum Thema Kirche und Missbrauch. Es gibt heftigen Streit.
Gerüchte um Affäre: Pariser Erzbischof bietet Amtsverzicht an

Gerüchte um Affäre: Pariser Erzbischof bietet Amtsverzicht an

Paukenschlag in Frankreich: Nach Berichten über eine Affäre mit einer Frau hat der Pariser Erzbischof Michel Aupetit dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Er streitet die Gerüchte ab, räumt aber ein "möglicherweise mehrdeutiges Verhalten" ein. Doch es gibt wohl einen weiteren Grund für den Schritt.
Erzbischof von Westminster fordert sichere Routen für Flüchtlinge

Erzbischof von Westminster fordert sichere Routen für Flüchtlinge

In dieser Woche sind 27 Menschen im Ärmelkanal ums Leben gekommen, als sie mit ihrem Boot von Frankreich nach Großbritannien übersetzen wollten. Der Erzbischof von Westminster sieht in dem Fall einen Weckruf zum Handeln.
Kardinal Sarah: Struktur der Kirche keine Ursache für Missbrauch

Kardinal Sarah: Struktur der Kirche keine Ursache für Missbrauch

Kardinal Robert Sarah wendet sich dagegen, die Ursache des Missbrauchs im Priesterbild der Kirche zu sehen. Angesichts der Krise des Priestertums warnt er davor, den Missbrauch und seine Betroffenen für Reformen zu instrumentalisieren.
Verhaftet: Französischer Priester Preynat muss Strafe antreten

Verhaftet: Französischer Priester Preynat muss Strafe antreten

Bereits im März 2020 war er wegen sexuellen Missbrauchs zu fünf Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt worden: Am Mittwoch wurde der französische Priester Bernard Preynat verhaftet und muss nun seine Haftstrafe antreten.
Frankreichs Bischöfe stellen Maßnahmen gegen Missbrauch vor

Frankreichs Bischöfe stellen Maßnahmen gegen Missbrauch vor

Die Missbrauchsstudie zur Kirche in Frankreich wartete mit schockierenden Zahlen auf. Auf ihrer nun zu Ende gegangenen Herbstvollversammlung haben die Bischöfe des Landes Maßnahmen vorgestellt, wie sie sexualisierter Gewalt entgegenwirken wollen.
Französische Bischöfe erkennen Verantwortung für Missbrauch an

Französische Bischöfe erkennen Verantwortung für Missbrauch an

Seit Veröffentlichung der Missbrauchsstudie steht die Kirche in Frankreich schwer unter Beschuss. Die Bischöfe haben nun eine institutionelle Verantwortung der Kirche für die Fälle eingeräumt: Den Taten liege eine "systemische Dimension" zugrunde.
Studienleiter: Kein Zusammenhang zwischen Zölibat und Missbrauch

Studienleiter: Kein Zusammenhang zwischen Zölibat und Missbrauch

Auch wenn der Zölibat an sich kein Risikofaktor sei: Die Möglichkeit verheirateter Kleriker müsse geprüft werden, weil "dadurch eine Überhöhung des Priesters bekämpft werden kann", so der Leiter von Frankreichs Missbrauchsstudie.
Ex-Dombaumeisterin: So hilft Deutschland beim Notre-Dame-Wiederaufbau

Ex-Dombaumeisterin: So hilft Deutschland beim Notre-Dame-Wiederaufbau

Im Januar kommt ein Stück Paris nach Köln: Vier Fenster aus der berühmten Kathedrale Notre-Dame werden nach dem Brand am Rhein restauriert. Im Interview erklärt die Koordinatorin Barbara Schock-Werner das Vorhaben, bei dem Gefahren lauern.
Parolin: Kirche und Staat müssen Missbrauch gemeinsam aufarbeiten

Parolin: Kirche und Staat müssen Missbrauch gemeinsam aufarbeiten

Nach dem Bekanntwerden mehrerer 100.000 Missbrauchsfälle wurde in Frankreich heftig über das Verhältnis von Kirche und Staat diskutiert. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin bemüht sich um Vermittlung: Missbrauchsaufarbeitung gelinge nur gemeinsam.
Kurienkardinal: Beichtgeheimnis ist mehr als Schweigepflicht

Kurienkardinal: Beichtgeheimnis ist mehr als Schweigepflicht

Nach Veröffentlichung eines Berichts über kirchlichen Missbrauch in Frankreich wird derzeit über eine Aufweichung des Beichtgeheimnisses diskutiert. Kurienkardinal Mauro Piacenza erläutert nun, warum das nicht möglich ist.
Frankreichs Innenminister gegen Beichtgeheimnis bei Straftaten

Frankreichs Innenminister gegen Beichtgeheimnis bei Straftaten

Die Diskussion um das Beichtgeheimnis im Zuge der Studie zu Missbrauch in der Kirche Frankreichs geht weiter. Innenminister Darmanin forderte nun, dass Priester Sexualdelikte, von denen sie in einer Beichte erfahren, vor Gericht bringen müssten.
Dreßing: Dunkelfeldstudie zu Missbrauch in Deutschland "überfällig"

Dreßing: Dunkelfeldstudie zu Missbrauch in Deutschland "überfällig"

Eine Untersuchung über Missbrauch in der Kirche Frankreichs kommt zu hohen Betroffenenzahlen. Harald Dreßing, Leiter der 2018 veröffentlichten MHG-Studie, fordert im Interview eine Dunkelfeldstudie für Deutschland – und zwar nicht nur für die Kirche.
Frankreich: Missbrauchsopfer fordert "eine Art Revolution" in Kirche

Frankreich: Missbrauchsopfer fordert "eine Art Revolution" in Kirche

Nach der Veröffentlichung der Studie zu sexualisierter Gewalt steht die Kirche in Frankreich schwer unter Beschuss. Der Gründer der Opfervereinigung fordert radikale Veränderungen von ihr: Die Kirche müsse "fast alles umwerfen, worauf sie aufbaut".
Nach Missbrauchsbericht: Debatte um Beichtgeheimnis in Frankreich

Nach Missbrauchsbericht: Debatte um Beichtgeheimnis in Frankreich

Geschätzt 330.000 Menschen wurden in der Kirche Frankreichs Opfer sexueller Übergriffe. Nach der Veröffentlichung dieser Zahlen gibt es Streit um das Beichtgeheimnis. "Nichts steht über den Gesetzen der Republik", heißt es seitens der Regierung.
Betroffene fordern deutsche Missbrauchsstudie nach Vorbild Frankreichs

Betroffene fordern deutsche Missbrauchsstudie nach Vorbild Frankreichs

Die französische Missbrauchsstudie sorgt dieser Tage für Entsetzen. Im Vergleich zur deutschen MHG-Studie liegen die Opferzahlen dort um ein Vielfaches höher. Betroffene forden daher nun eine neue Studie für die katholische Kirche in Deutschland.
Papst schämt sich wegen Missbrauchsbericht aus Frankreich

Papst schämt sich wegen Missbrauchsbericht aus Frankreich

Trauer und Schmerz empfindet der Papst angesichts des Ausmaßes kirchlichen Missbrauchs in Frankreich. "Und meine Scham, unsere Scham, über die viel zu lang andauernde Unfähigkeit der Kirche", die Betroffenen ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen.
Missbrauchsstudie: 330.000 Opfer, 3.200 Täter in Frankreichs Kirche

Missbrauchsstudie: 330.000 Opfer, 3.200 Täter in Frankreichs Kirche

Der rund 2.500 Seiten lange Abschlussbericht über Missbrauch in der französischen Kirche seit 1950 ist veröffentlicht – und offenbart ein erschreckendes Ausmaß: Geschätzt 330.000 Minderjährige erlebten sexuelle Übergriffe durch bis zu 3.200 Priester, Ordensleute und andere Kirchenmitarbeiter.
Bericht: 3.000 Missbrauchstäter in Frankreichs Kirche seit 1950

Bericht: 3.000 Missbrauchstäter in Frankreichs Kirche seit 1950

Erschreckende Zahlen aus Frankreich: Laut einer neuen Untersuchung, die am Dienstag offiziell vorgestellt werden soll, soll es in der katholischen Kirche des Landes seit 1950 zwischen 2.900 und 3.200 Missbrauchstäter gegeben haben.
Kunst der Verhüllung: Was Christo kann, können Christen schon lange

Kunst der Verhüllung: Was Christo kann, können Christen schon lange

An diesem Wochenende ist sie vollendet und kann für zwei Wochen bestaunt werden: Die Verhüllung des Pariser Triumphbogens ist das letzte Werk des verstorbenen Verhüllungskünstlers Christo. Benedikt Heider zeigt, dass das Spiel mit dem Blickentzug tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist.
Französische Traditionalisten bitten Bischöfe um Vermittlung

Französische Traditionalisten bitten Bischöfe um Vermittlung

Wegen der Einschränkungen der "Alten Messe" durch Papst Franziskus fühlen sie sich "verdächtigt, ausgegrenzt, verbannt": Vertreter von gleich zwölf traditionalistischen Institutionen bitten daher nun die französischen Bischöfe um Hilfe.
Taize-Prior Frere Alois über die Mitstreiter von Frere Roger

Taize-Prior Frere Alois über die Mitstreiter von Frere Roger

Glaubenswege können sehr verschieden sein – das zeigt sich vor allem beim Blick auf drei Mitbegründer der Gemeinschaft von Taize. Sie haben diesen besonderen Ort bis heute geprägt. Im Interview erzählt Frere Alois von Reisen bis ins ferne Afrika.
Medien: Mutmaßlicher Priestermörder war 2016 bei Papstaudienz

Medien: Mutmaßlicher Priestermörder war 2016 bei Papstaudienz

Er soll am Montag in Frankreich einen Priester getötet und bereits im vergangenen Jahr ein Feuer in der Kathedrale von Nantes gelegt haben: der 40-jährige Emmanuel A. Jetzt wurde bekannt, dass er 2016 auch vom Papst empfangen wurde.
Katholischer Priester Opfer eines "dramatischen Mordes" in Frankreich

Katholischer Priester Opfer eines "dramatischen Mordes" in Frankreich

Ein katholischer Priester ist in Frankreich getötet worden. Der Geistliche sei Opfer eines "dramatischen Mordes" geworden, twitterte der französische Innenminister. Ein Mann hat sich bereits der Polizei gestellt und die Tat zugegeben.
Hätte der Mord an Jacques Hamel verhindert werden können?

Hätte der Mord an Jacques Hamel verhindert werden können?

Seine brutale Ermordung durch Islamisten vor fünf Jahren hat viele Menschen schockiert: Bereits heute gilt der französische Priester Jacques Hamel zahlreichen Gläubigen als Märtyrer. Bald könnte er seliggesprochen werden.
Französische Bischöfe: "Wertschätzung" für vorkonziliare Messe

Französische Bischöfe: "Wertschätzung" für vorkonziliare Messe

Papst Franziskus hat mit einem neuen Motu proprio die Feier der Messe in der Form vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil eingeschränkt – Anlass für die französischen Bischöfe, diese Messform zu würdigen. Für die Zukunft setzen sie auf Dialog.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022