
Bischöfe rufen Pfarreien zur Wiederaufnahme der Jugendarbeit auf
Distanzunterricht und Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben auch die Lebenswelt vieler junger Menschen auf den Kopf gestellt. Die Jugendkommission der Bischofskonferenz ist daher sehr besorgt über die Situation vieler Jugendlicher.

BDKJ-Bundesvorsitzende: Synodaler Weg nicht ambitioniert genug
Die BDKJ-Vorsitzende wünscht sich mehr vom Synodalen Weg: Die bisherigen Beschlüsse sieht Lena Bloemacher als nicht ausreichend an, um Leid und Gewalt in der Kirche zu verhindern. Sie fordert entschlossenes Handeln – notfalls ohne Rom.

Berufungspastoral: "Jetzt braucht es die Phase des Ausprobierens"
Die Kirche befindet sich hierzulande in einem großen Transformationsprozess, vieles ist unsicher. Wie geht die Berufungspastoral damit um? Nun sei nicht die Zeit für Patentrezepte, sagt der Jesuit Clemens Blattert, Leiter des Zentrums für Berufungspastoral, im katholisch.de-Interview.

Pollack: Fehlen religiöser Erziehung lässt Religiosität abnehmen
Die Religiosität in Deutschland nimmt ab – woran liegt das? Der Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack sagt: Grund dafür ist die fehlende religiöse Erziehung in vielen Familien. Bei Muslimen sei das anders – aus bestimmten Gründen.

75 Jahre BDKJ: Wie in Vielfalt Einheit entstehen konnte
Katholisch, politisch, aktiv: Seit 75 Jahren vertritt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) bundesweit die Belange von jungen Gläubigen – oft auch in Frontstellung zur Kirche. Das verläuft nicht immer spannungsfrei.

BDKJ mahnt in neuem Programm Reformen in der Kirche an
Der BDKJ wird 75 – und gibt sich zum Jubiläum ein neues Programm. Darin bekennt sich der Verband weiter zur Botschaft des Evangeliums, erwähnt jedoch auch Spannungen mit der Amtskirche. Reformen sind ein entscheidendes Thema.

Studie: Christlicher Glaube spielt bei jungen Menschen kaum noch Rolle
Sie seien keine unreligiösen Menschen, "aber die christlichen Kirchen in ihrer gegenwärtigen Verfassung erreichen sie nicht": Eine neue Trendstudie gibt Aufschluss über die Bedeutung von Religion und christlichem Glauben für junge Deutsche.

KjG-Leiterin: Bibel in Kontext und historische Zeit einordnen
Die Aussagen der Bibel müssen in den zeitlichen Kontext eingeordnet werden, sagt KjG-Bundesleiterin Julia Niedermayer – etwa mit Bezug auf das Verhältnis von Frauen und Männern. Auch die Kirche müsse sich entsprechend organisieren.

Trennung der Debatten um Abtreibungsparagraphen macht keinen Sinn
Die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz hat die Abschaffung von Paragraph 219a begrüßt – und sich gegen eine Vermischung mit der Debatte um Paragraph 218 ausgesprochen. Benjamin Leven fragt sich, wie der BDKJ zur Abtreibung selbst steht.

Jugendbischof Wübbe: Kirche muss die Sprache der Jugendlichen sprechen
Corona hat die Lage weiter erschwert: Kirchliche Jugendarbeit erreicht immer weniger junge Menschen. Im katholisch.de-Interview spricht DBK-Jugendbischof Johannes Wübbe über Ansätze, dem entgegenzusteuern. Dazu gehöre, sich von den Jugendlichen ihre Lebenswelt erklären zu lassen.

"Gott+": Schüler-Union wirft KjG "linke Ideologisierung" vor
Die KjG verwendet den Begriff "Gott+", die KSJ schreibt "Gott" mit Genderstern: Beide Jugendverbände wollen damit weg von einem einseitigen Gottesbild. Adrian Klant, der Vorsitzende der Schüler-Union, hat für solche Bezeichnungen kein Verständnis.

Jugendbischof Wübbe widerspricht BDKJ in Debatte um Paragraf 219a
Der BDKJ hat sich für die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen ausgeprochen, nun nehmen die Bischöfe Stellung: Jugendbischof Johannes Wübbe widerspricht dem Verband zwar, lobt jedoch dessen "differenzierte Auseinandersetzung" mit dem Thema.

KjG-Bundesleiterin: "Gott+" ist mehr als der alte weiße Mann mit Bart
"Gott*" oder "Gott+": Mit dieser Frage hat sich der katholische Jugendverband KjG lange beschäftigt. Am vergangenen Wochenende fiel die Entscheidung für die neue Gottesbezeichnung mit dem Pluszeichen. Im katholisch.de-Interview erläutert KjG-Bundesleiterin Julia Niedermayer die Hintergründe.

BDKJ begrüßt Streichung von § 219a als "überfällig"
Nachdem sich die deutschen Bischöfe und mehrere Verbände ablehnend zur geplanten Streichung von § 219a geäußert haben, meldet sich nun auch die katholische Jugend zu Wort: Der BDKJ begrüßt die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen.

Das Plus macht den Unterschied: Gott+ steht für mehr
Die Katholische junge Gemeinde (KjG) schreibt ab sofort Gott mit einem nachfolgenden Pluszeichen, also Gott+. Agathe Lukassek fragt sich, was das soll. Sie erkennt hinter der Entscheidung ein altes Anliegen – und ein Mehr an Bedeutung.

Katholische junge Gemeinde verwendet künftig Bezeichnung "Gott+"
Die Bezeichnung "Gott*" hat im vergangenen Jahr zu Diskussionen innerhalb des Jugendverbands KjG geführt. Nun hat sich die Bundeskonferenz der Katholischen jungen Gemeinde für eine leicht abgewandelte Version entschieden.

Erzbischof Burger: Kirche braucht Antworten auf Zeitenwende
Das Erzbistum Freiburg steht vor großen Strukturreformen. Bei einer Diözesanversammlung mahnte Erzbischof Stephan Burger eine Stärkung der christlichen Botschaft an und räumte ein: "Vielleicht haben wir in der Vergangenheit zu sehr verwaltet."

Afj-Leiterin Mohr: KPE-Anerkennung nicht Gegenpart zu DPSG oder BDKJ
An der Anerkennung der Katholischen Pfadfinderschaft Europas durch die Bischofskonferenz gab es Kritik – wegen Missbrauchsfällen, aber auch wegen vermeintlich überholter Rollenbilder. Im katholisch.de-Interview erklärt die Leiterin der zuständigen DBK-Arbeitsstelle die Hintergründe der Entscheidung.

Organisatorin über Mainzer Jugendsynode: Chance nicht entgehen lassen
Wie können Jugendliche in die Reformprozesse der Kirche eingebunden werden? Das war eine der Fragen, über die junge Menschen bei der Mainzer Jugendsynode diskutiert haben. Im katholisch.de-Interview spricht Organisatorin Alfrun Wiese über die Ergebnisse und darüber, was sie selbst gelernt hat.

Vikar Kaesberg: Wenn die Kirche ein Verein wäre, würde ich austreten
Patrick Kaesberg war Fußballprofi und ist jetzt Vikar und Dekanatsjugendseelsorger. Im Interview spricht er über kirchliche Angebote für junge Menschen und darüber, was die Kirche mit einem Verein gemeinsam hat – und was nicht.

Katholische Medienethiker skeptisch über Instagram-Verbot für Kinder
Ganz vom Tisch sind die Pläne für ein "Instagram for kids" nicht. Mehrere Dutzend Religionsvertreter fordern ein endgültiges Aus, weil sie um die Entwicklung der Spiritualität von Kindern fürchten. Deutsche Medienethiker sehen das differenzierter.

Bischof Kohlgraf: "Was alle betrifft, muss von allen beraten werden"
Es brauche eine neue Kultur des Miteinanders in der Kirche, konstatiert der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Zwar sieht er die Kirche durch bisherige synodale Prozesse bei dieser neuen Kultur noch am Anfang – er hat aber Hoffnung.

Durchregieren-von-oben kommt in einer synodalen Kirche nicht gut an
Die umstrittene Katholische Pfadfinderschaft Europas (KPE) wirkt für manche sektenhaft am rechten Rand, wird aber nun von den deutschen Bischöfen anerkannt, schreibt Christoph Strack. Er bemängelt das Durchregieren-von-oben und verlorenes Vertrauen.

Jugendbischof selbstkritisch nach kirchlicher KPE-Anerkennung
Bei der Aussprache beim Synodalen Weg über die Missbrauchsaufklärung spielte auch die "Katholische Pfadfinderschaft Europas" eine Rolle: Viele Synodale zeigten sich entsetzt über deren Anerkennung, Jugendbischof Wübbe zeigte sich selbstkritisch.

BDKJ und Pfadfinderverbände kritisieren kirchliche Anerkennung der KPE
Jahrelang standen viele Bistümer der "Katholischen Pfadfinderschaft Europas" kritisch gegenüber und sahen fundamentalistische Tendenzen. Nun wurde die KPE überraschend kirchlich anerkannt. Die etablierten Jugendverbände finden das unverständlich.

KLJB-Seelsorgerin: Fühle mich im Macht-Forum manchmal wie in Vorlesung
Bei der dritten Synodalversammlung könnten am Donnerstag zwei Texte des Macht-Forums beschlossen werden. Die KLJB-Seelsorgerin Carola Lutz hat an den Texten mitgewirkt. Im katholisch.de-Interview erklärt sie, warum sie es schade findet, dass sich nicht alle Forenmitglieder an der Arbeit beteiligen.

Bischofskonferenz erkennt Katholische Pfadfinderschaft Europas an
Die Katholische Pfadfinderschaft Europas wurde nach einem zehnjährigen Prozess von der Deutschen Bischofskonferenz offiziell anerkannt. In Augsburg freut man sich über den Verband, der seinen Sitz dorthin verlegt hat. Doch es gibt auch Kritik.

Missbrauch: Katholische Jugend fordert andere Strukturen und Lehre
Ein "weiter so" könne es nach dem Münchner Missbrauchsgutachten nicht geben, mahnt die katholische Jugend. Sie fordert grundlegend andere Strukturen, Änderungen in der Lehre und mehr Opferschutz in der Kirche. Aber es gebe eine Chance.

Küsse am Altar: Als ein "christliches Woodstock" zum Skandal wurde
Rauchende Jugendliche, die sich vor dem Altar küssen und neben der Eucharistie auch gierig Würstchen verspeisen – das Hofheimer Mess-Festival erregte vor 50 Jahren viele Gemüter. Die ungewöhnliche Jugendmesse schlug Wellen bis in den Vatikan und wirkt im Bistum Limburg bis heute nach.

Jesus und Glaube statt Joint und Gewalt: Der Rap-Priester aus Erfurt
Keine goldene Halskette, keine teuren Klamotten, keine auffälligen Tattoos: Jean-Francois Uwimana sieht nicht unbedingt aus wie ein Rapper. Stattdessen trägt er Kollar-Kragen, denn der 34-Jährige ist Priester. Mit seinen Liedern möchte er Jugendliche erreichen.

Ordensmann komponiert "Fridays for Future"-Song
An den "Fridays for Future"-Protesten nehmen auch viele engagierte Christen teil. Nun hat ein Ordensmann ein Lied über die Demonstrationen für mehr Klimaschutz geschrieben. Es gibt sogar ein Musik-Video zu dem Song.

Christliche Nächstenliebe ist unvereinbar mit nationalem Egoismus
Rund um den Dreikönigstag schwärmen die Sternsinger aus und sammeln für bedürftige Kinder in anderen Ländern. Für Burkhard Hose ist das ein prägendes Ereignis – und vermittelt ganz elementare Erkenntnisse über das Leben in der einen Welt.

Europäisches Taize-Jugendtreffen 2022 findet in Rostock statt
Ursprünglich war die Stadt an der Ostsee schon für dieses Jahr im Gespräch. Nun wurde Rostock als Austragungsort für das nächste Taize-Jugendtreffen Ende 2022 bestimmt. Kirchenvertreter sehen darin eine große Chance für die gesamte Region.

Bischof Jung: Biblisches Gottesbild nicht einseitig männlich
Ist Gott ein Mann? Gerade wird viel über Gottesbilder diskutiert. Der Würzburger Bischof Franz Jung gibt zu bedenken, dass es schon in der Bibel eine große Bandbreite an Gottesbildern gebe. Bilder seien jedoch generell unzureichend.

Weihnachten hinter Gittern: Wo Einsamkeit eine andere Rolle spielt
Wenn die Tür zu ist, ist sie zu: In Gefängnissen wird die Einsamkeit noch einmal zugespitzt, gerade an Weihnachten. Michael King kennt die Sorgen der Inhaftierten als Gefängnisseelsorger im Jugendvollzug – und auch die dunklen Geschichten. Hoffnung findet er trotzdem immer wieder.

Wie Wegbegleiter benachteiligten Kindern Hoffnung schenken
Junge Menschen, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe aufwachsen, haben oft kaum erwachsene Bezugspersonen außerhalb der Einrichtung. Wegbegleiter kümmern sich um diese Kinder – und versuchen so, die Welt wenigstens ein kleines Stück besser zu machen.

Neue Vorsitzende: Kirche kann vom BDKJ Demokratie lernen
Als neugewählte Bundesvorsitzende des BDKJ will sich Lena Bloemacher für mehr politischen Einfluss von Jugendlichen starkmachen. Im katholisch.de-Interview erklärt sie: Von ihrem größten Jugendverband kann die Kirche lernen, wie demokratische Beteiligung und Gleichberechtigung funktionieren.

Lena Bloemacher ist neue BDKJ-Bundesvorsitzende
Der BDKJ-Vorstand ist wieder komplett. Nachdem im Frühjahr keine Nachfolgerin für Lisi Maier gewählt werden konnte, steht nun die neue Frau an der Spitze der katholischen Jugendverbände fest: die Kölner Pädagogin Lena Bloemacher.

Verband will sich für "Vielfalt der Gottesbilder" einsetzen
Wer sich Gott vorstellt, hat oft ein festgefügtes Bild im Kopf. Die katholische Jugend will sich nun für eine "Vielfalt der Gottesbilder" einsetzen, denn Gott könne weder einem Geschlecht noch einer anderen menschlichen Kategorie zugeordnet werden.

Wie Schüler den Kreuzestod Jesu begreifen können
Kreuze sind allgegenwärtig. Was verbinden Jugendliche mit ihnen? Reli-Lehrer Rudolf Hengesbach stieß auf Kreuzwege, die die Relevanz des Kreuzestodes Jesu vermitteln – und die sein Leben mit dem der Schüler in Verbindung bringen.

Sofas statt Chorgestühl: In dieser Kirche gibt die Jugend den Takt an
Ein Gotteshaus ausschließlich für Jugendliche? In vielen Bistümern gibt es eigene Jugendkirchen als Zentrum der diözesanen Pastoral für junge Menschen. Im Bistum Münster befindet sich diese lebendige Gemeinde in einer der ältesten Kirchen der Bischofsstadt. Ein Besuch in der Jugendkirche Münster.

Koalitionsvertrag: Missio in Sorge um Schutz der Religionsfreiheit
Die Ampelparteien haben ihren Regierungsplan vorgestellt. Die ersten Reaktionen aus der Kirche sind gemischt: Während missio sich um den weiteren Einsatz für weltweite Religionsfreiheit sorgt, sieht der BDKJ gute Ansätze bei der Jugendpolitik.

Christliches "Zimzum"-Jugendfestival bis auf Weiteres abgesagt
Das christliche Festival "Zimzum" sollte sich auch an glaubensfernere Jugendliche richten und sein "wie 'Rock im Park', aber mit Gottes Botschaft": Nun findet es nicht statt – zumindest in den kommenden Jahren.

Evangelische Ratsvorsitzende Kurschus will Gott nicht gendern
Jugendverbände hatten kürzlich Diskussionen darüber angestoßen, "Gott*" künftig mit Genderstern schreiben zu wollen. Die neue EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus lehnt das ab. Offener äußerte sie sich zum Thema Suizidbeihilfe und Corona-Pandemie.

Papst dankt Jugend für Engagement: "Macht weiter Rabatz!"
"Danke, dass ihr den Traum von Geschwisterlichkeit pflegt, euch um die Wunden der Schöpfung kümmert, für die Würde der Schwächsten kämpft", sagt Papst Franziskus in Richtung der Jugendlichen – und fordert sie auf, weiter zu träumen.

KLJB: Kirche wird der Schöpfungsbewahrung nicht gerecht
Die UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow geht zu Ende. KLJB-Mitglied und Beobachterin Sophie Utner bezeichnet die dort verfassten Ziele als zu wenig ambitioniert – und ruft die Kirche im katholisch.de-Interview zu einem entschlosseneren Handeln beim Umweltschutz auf.

Theologin: "Gott*" mit Stern führt zu biblischer Sprache hin
Die Diskussion um "Gott*" mit Gendersternchen geht weiter: Die Theologin Irene Diller findet die Idee des Jugendverbands KjG gut – schließlich sei es biblische Tradition, Gott viele Namen zu geben. Auch für die Liturgie hofft sie auf Impulse.

Jenseits aller Vorstellung: Auch ein Genderstern engt Gott ein
Das Anliegen der KjG, patriarchale Gottesbilder zu überwinden, teilt Annette Zoch. Letztlich enge aber jede menschliche Vorstellung Gott ein – auch ein gutgemeintes Gendersternchen. Ihr genügt die Selbstbezeichnung Gottes: "Ich bin, der ich bin."

Jugendbischof Wübbe begrüßt Diskussion über Gott mit Genderstern
Sollte Gott mit Genderstern geschrieben werden? Der Sprecher der deutschen Bischöfe hatte den Vorschlag der KjG zurückgewiesen. Der neue Jugendbischof Johannes Wübbe dagegen begrüßt die Diskussion: Es sei gut, über Gottesvorstellungen nachzudenken.

Deutsche Bischofskonferenz lehnt Genderschreibweise von Gott ab
Die Überlegung der KjG, "Gott*" möglicherweise bald mit einem Genderstern zu schreiben, hat viele Diskussionen ausgelöst. Jetzt äußerte sich auch die Deutsche Bischofskonferenz dazu – mit einer Ablehnung.

Deutsche Bischöfe veröffentlichen neue Leitlinien zur Jugendpastoral
Der Mitgliederschwund ist für die Kirche nirgends so existenzgefährdend wie bei der Jugend. Oft rücken kaum neue Kirchgänger und Gemeindemitglieder nach. Mit einer Neuaufstellung der Jugendseelsorge wollen die deutschen Bischöfe jetzt gegensteuern.

"Mit Luther zum Papst": Ökumenische Pilger zu Gast bei Franziskus
500 Pilger aus dem Stammland der Reformation sind in Rom von Papst Franziskus empfangen worden. Schon zum zweiten Mal organisiert das Bistum Magdeburg mit zwei evangelischen Landeskirchen die ökumenische Romfahrt – das würdigt nicht nur der Papst.

KjG über Genderstern: Männliches weißes Gottesbild greift zu kurz
Immer mehr Gläubige seien von einem männlich-patriarchalen weißen Gottesbild befremdet, meint die KjG. Deshalb diskutiert der Jugendverband darüber, ob sie künftig "Gott*" mit Genderstern schreiben wollen – ein anderer Verband ist schon weiter.

Niemanden aufgeben, Pläne machen: Die Manege in Berlin
In manchen Vierteln gibt es Familien, die seit Generationen nicht mehr von Arbeit leben. Wie durchbricht man diesen Teufelskreis? Die Manege in Berlin macht vor, wie aus einem christlichen Menschenbild tätige Hilfe werden kann. Ein Besuch in Marzahn.

Theologin: Jugendpastoral-Leitlinien bieten große Chance
Die Jugend stehe oft nicht im Zentrum der Pastoral, beobachtet die Pastoraltheologin Katharina Karl. Die neuen Leitlinien der Bischofskonferenz böten daher einige Anknüpfungspunkte – und die Gefahr der Enttäuschung, wenn sie nicht umgesetzt würden.

Junge Synodale: Geben unsere Freizeit für den Synodalen Weg her
Bei der inhaltlichen Arbeit des Synodalen Wegs haben nur relativ wenig junge Synodale Änderungsanträge an den Textvorlagen angebracht. Im katholisch.de-Interview erklärt Katharina Geskes, warum das so ist – und wie sie selbst mit ihren Freundinnen über den Synodalen Weg spricht.

Wie die Loretto Gemeinschaft nach Deutschland expandiert
Am Passauer Domplatz ist eine "Jüngerschaftsschule" eingezogen. Zwölf junge Erwachsene aus dem In- und Ausland sollen für neun Monate zusammenleben und dabei ihren christlichen Glauben vertiefen – in Wort und Tat.

Nächster Weltjugendtag in Portugal hat ein Datum
Die portugiesische Hauptstadt Lissabon als Gastgeber und das Jahr 2023 standen schon länger fest, allerdings noch kein exaktes Datum: Nun ist bekannt, wann genau der nächste internationale Weltjugendtag stattfinden wird.

Podschun: Eine Lehre, die Gewalt zufügt, kann nicht korrekt sein
Eine Aussage des BDKJ-Bundesvorsitzenden Gregor Podschun hatte in der Synodalversammlung für Kritik gesorgt: Wenn Personen gegen Reformen stimmten, würden sie ein System unterstützen, das sexualisierte Gewalt zulässt. Im katholisch.de-Interview erklärt er seine Stellungnahme.

Kann man heute mit der Bergpredigt noch "Staat machen"?
Die Bergpredigt ist für unsere Gesellschaft bis heute eine Herausforderung. Rudolf Hengesbach hat sich im Religionsunterricht immer wieder mit diesem sperrigen Text beschäftigt – und nicht zuletzt durch einen Selbstversuch einen Zugang gefunden.