
Das Jahr danach – Pfarrer Jörg Meyrer und die Flut im Ahrtal
Er wurde zu einer Art "katholischem Gesicht" der Flut im Ahrtal. Nun hat Pfarrer Jörg Meyrer niedergeschrieben, wie er die Katastrophe und das Jahr danach erlebt hat. Im Interview erzählt er von seiner Arbeit als Seelsorger im Krisengebiet.

Nach Zugunglück: Garmischer Kirchen öffnen für Trauernde
Bei dem Zugunglück am Freitag nahe Garmisch-Partenkirchen sind laut Behördenangaben fünf Menschen gestorben, mehrere Dutzend wurden verletzt. Die Kirchen der Region laden angesichts der Katastrophe zu Gebeten und stillen Andachten ein.

Marx und Bedford-Strohm beten für Opfer von Zugunglück in Bayern
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm haben mit großer Betroffenheit auf das Zugunglück im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit mindestens vier Toten reagiert. Die beiden Bischöfe erklärten, für die Opfer der Katastrophe zu beten.

Viele Millionen Euro Schäden an Kirchengebäuden nach Unwetter
"Durch das Unwetter am vergangenen Freitag und die damit verbundenen Tornados hat sich innerhalb von Minuten das Gesicht einer Region verändert", teilt das Erzbistum Paderborn mit – und beziffert die Schäden an Kirchengebäuden.

Erzbischof Becker bestürzt über Folgen von Unwetter in Paderborn
Gestern gab es heftige Unwetter in Westdeutschland, die besonders in der Region Paderborn dazu führten, dass mehrere Menschen verletzt wurden. Erzbischof Hans-Josef Becker hat nun sein Mitgefühl mit den Opfern ausgedrückt und Hilfe zugesagt.

Das erste Ostern nach der Flut: Eine kleine Auferstehungsgeschichte
Vor neun Monaten verwüstete die Flut weite Teile des Ahrtals: Das Ausmaß der Katastrophe war verheerend. Wie feiert man Auferstehung dort, wo noch so viel an Tod und Zerstörung erinnert? Zu Besuch in einer Pfarrei in Ahrweiler.

In einer Bilderflut aus Leid die Hoffnung behalten
Ein Blick auf die Nachrichtenlage kann momentan mehr als sonst die Stimmung trüben: Überall Krieg, Leid und Katastrophen. Wie kann man damit umgehen, ohne völlig zu verzweifeln? Eine Antwort liegt in der Bibel und hat mit Jesus zu tun.

Trotz Ukraine-Krieg andere Krisen nicht vergessen
Seit über einem Monat herrscht Krieg in der Ukraine. Deshalb ist unsere Hilfe gefordert, kommentiert Claudia Nothelle. Für sie ist es aber auch wichtig, andere Krisen nicht aus dem Blick zu verlieren. Nur dann sei Solidarität glaubwürdig.

Wangerooger Pfarrer: Solche heftigen Stürme habe ich noch nie erlebt
Die Stürme "Ylenia" und "Zeynep" haben in Deutschland schwere Schäden hinterlassen. Auch die Nordseeinsel Wangerooge hat es erwischt, dort wurden 90 Prozent des Strandes weggespült. Inselpfarrer Egbert Schlotmann schildert im katholisch.de-Interview die aktuelle Lage vor Ort.

Pfarrer von Ahrweiler: "Die Flut hat Mauern in den Köpfen aufgelöst"
Die Flut im Ahrtal und anderen Gebieten Deutschlands ist mehr als ein halbes Jahr her. Pfarrer Jörg Meyrer berichtet im Interview, wie der Aufbau läuft und auf welche Weise er das Ahrtal bei der Wahl des Bundespräsidenten vertreten wird.

Ein Jahr voller Herausforderungen: Das war 2021 aus Sicht der Kirche
Corona, Missbrauch, Synodaler Weg: 2021 war für die katholische Kirche in Deutschland ein Jahr voller Herausforderungen und intensiver Debatten, bei denen auch der Vatikan immer wieder eine Rolle spielte. Katholisch.de blickt auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen zwölf Monate zurück.

"Schrecklich still": Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt
Vor fünf Jahren fuhr der Attentäter Anis Amri im LKW in den Weihnachtsmarkt vor der Berliner Gedächtniskirche. Zwölf Menschen starben in dieser Nacht. Ein Trauma, dessen Verarbeitung Betroffenen bis heute schwerfällt.

Mehr als 80 Tote durch Tornados – US-Bischöfe rufen zu Hilfe auf
Mehr als 30 Wirbelstürme haben im Mittleren Westen der USA eine Schneise der Verwüstung geschlagen. Über 80 Menschen kamen uns Leben. Die Bischöfe des Landes zeigen sich angesichts des Ausmaßes der Zerstörung schockiert.

Ex-Dombaumeisterin Schock-Werner: Notre-Dame wird kein Disneyland
Heute stellt das Erzbistum Paris die Pläne für die Innengestaltung der Kathedrale Notre-Dame bei der Nationalen Denkmal- und Architekturkommission vor. Die ehemalige Kölner Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner findet die Entwürfe gut – nur ein Detail stört sie, sagt sie im katholisch.de-Interview.

Entwürfe für Innengestaltung von Notre-Dame sorgen für Aufregung
Nach dem verheerenden Brand in Notre-Dame 2019 soll der Entwurf für die Neugestaltung des Innenraums der weltberühmten Kathedrale präsentiert werden. Schon davor gibt es Debatten über Würde, Funktion und Firlefanz.

Advent im Flutgebiet: Weihnachtsleuchten gegen die Verzweiflung
Der von der Flutkatastrophe schwer gezeichnete Ort Schuld feiert Advent. Dem Dreck und den schlimmen Erinnerungen an die Katastrophe trotzen die Menschen mit Glühwein, Tannenbäumen und Weihnachtsmarkt. Über kleine Aktionen, die durchhalten lassen.

Gräbersegnungen und Martinsumzüge auch in Flutgebieten möglich
Bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurden auch Kirchen und Friedhöfe zerstört. Nach umfangreichen Aufbaumaßnahmen sind Gräberbesuche und Martinsumzüge aber wieder möglich. Gerade jetzt seien gewohnte Rituale wichtig.

Flut beschädigte zahlreiche Kirchengebäude – 34 Millionen Euro Schaden
Zahlreiche Kirchen und Gebäude des Bistums Trier wurden durch die Flutkatastrophe im Juli beschädigt. Nun wurden genaue Zahlen veröffentlicht sowie nach einer Begutachtung der Immobilien die Wiederherstellungskosten – welche aber noch steigen können.

Nach Flut: Neuer Radiosender für das Ahrtal sendet aus Pfarrheim
Die Flutkatastrophe im Juli hat weite Teile des Ahrtals zerstört. Doch ein Pfarrheim hat überlebt. Dort startet nun das brandneue "Ahrtalradio". "Wir berichten vom Wiederaufbau und machen Radio aus dem Ahrtal für das Ahrtal", heißt es.

Gedenkakt in Aachen mit persönlichen Zeugnissen von Flutopfern
Im Aachener Dom haben Kirche, Staatsspitze, Betroffene und Helfende der Flutkatastrophe gedacht. Klagen und Erinnern standen in dem Gottesdienst im Vordergrund. Im Anschluss gab der Bundespräsident ein Versprechen.

Kirchen gedenken der Flutopfer: "Es verschlägt einem die Sprache"
Tod, Leid und Zerstörung hat die Flutkatastrophe über Landstriche in Westdeutschland und Nachbarstaaten gebracht. In Aachen haben die Kirchen gemeinsam mit Spitzen des Staates der Opfer gedacht – und die Frage nach Gott in den Fluten gestellt.

ZdK-Präsident Sternberg würdigt Solidarität mit Flutopfern
Im ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Opfer der Flutkatastrophe am Samstag sieht ZdK-Präsident Thomas Sternberg ein Zeichen für bundesweites Mitgefühl. Die Flut habe in ganz Deutschland Erschrecken und Solidarität mit den Betroffenen ausgelöst.

Einzigartige Holzkirche in Bayern durch Feuer zerstört
Schock für Gläubige im oberbayerischen Utting am Ammersee: Die dortige Christuskirche wurde in der Nacht auf Mittwoch durch ein Feuer weitgehend zerstört. Das fast 100 Jahre alte Gotteshaus ist ein in Bayern einzigartiger Holzknüppelbau.

Nach Erdbeben: Katholische Kirche zieht katastrophale Schadensbilanz
Das verheerende Erdbeben in Haiti liegt zehn Tage zurück. Jetzt zieht die katholische Kirche eine erste Schadensbilanz: Zu tausenden Toten, Verletzten und Vermissten kommen Schäden an unzähligen Kirchengebäuden.

Mehrere Pfarrarchive in Bistümern Köln und Trier von Flut betroffen
Pfarrarchive, Akten in den Pfarrbüros und Kirchenbücher: Auch davor hat die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz keinen Halt gemacht. Die Diözesen Köln und Trier gaben nun einen Zwischenstand zum Zustand ihrer Archive.

Nach Erdbeben in Haiti: Hilfswerke und Kirche leisten Soforthilfe
Mindestens 1.300 Menschen sind am Wochenende bei einem schweren Erdbeben in Haiti gestorben – und die Zahl der Opfer könnte noch weiter steigen. Zahlreiche Hilfsorganisationen und die Kirche leisten mit Geld und Arbeitskraft jetzt Soforthilfe.

Ein Monat danach: Der heilige Nepomuk trotzte der Flut
Vor einem Monat kam das Hochwasser nach Bad Münstereifel. Seither wurde viel Schlamm geschaufelt, wurden Löcher in den Straßen gestopft. In dem Chaos finden sich jedoch auch Momente der Zuversicht. Ein Ortsbesuch.

Fluthelfer: "Gott hat da augenscheinlich keine große Rolle gespielt"
"Als Theologe lässt man viele Dinge einfach stecken", sagt Gerhard Deißenböck. Im Interview berichtet er davon, was er im Katastrophengebiet erlebt hat und wie das seine Gottesbeziehung beeinflusst – und massiv in Frage stellt.

Bestattungen im Katastrophengebiet – Gedenkorte im Chaos
In den Katastrophengebieten verwüstete die Flut Bestattungshäuser, Friedhöfe und Trauerorte. Nun stehen die ersten Bestattungen von Flutopfern an. Das birgt in den betroffenen Gebieten große Herausforderungen: Wo sollen die Toten beigesetzt werden?

Flut beschädigt 31 Kirchen im Bistum Trier – zahlreiche Schäden in NRW
Im Bistum Trier und in den NRW-Diözesen hat die Flutkatastrophe großen Schaden angerichtet. Betroffen sind neben Kirchen auch andere kirchliche Gebäude. Noch ist unklar, wie hoch der Schaden ist – und ob alle Gebäude erhalten bleiben können.

Bistum Görlitz: 5.000 Euro als "symbolische" Hilfe für Flutopfer
Nach der Flutkatastrophe überweist das Bistum Görlitz 5.000 Euro an die (Erz-)Bistümer Köln und Trier: Die Diözese wolle "zumindest einen symbolischen Beitrag zur Hilfe" leisten, so Bischof Wolfgang Ipolt. Auch aus Rottenburg-Stuttgart gibt es Mittel zur Soforthilfe.

Acht Schulen des Erzbistums Köln von Flut betroffen
Insgesamt 33 Schulen befinden sich in der Trägerschaft des Erzbistums Köln. Rund ein Viertel davon wurde durch die verheerende Flutkatastrophe getroffen. Wie geht es dort nach den Sommerferien weiter?

Pfarrer in Flutgebiet: Kirche gibt positives Bild ab
"Nach allem, was in den letzten Monaten in den Medien immer wieder thematisiert wurde, kommt die Kirche nun anders rüber", sagt der Bad Münstereifeler Pfarrer Christian Hermanns zum Einsatz in den Flutgebieten.

Notfallseelsorger: Habe noch nie so oft das Wort "Danke" gehört
Seit drei Wochen arbeiten Helferinnen und Helfer in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten. Begleitet werden sie dabei auch von Notfallseelsorgern wie Guntram Lohmann. Im katholisch.de-Interview berichtet er über seine Arbeit – und die Gefahren, die aktuell lauern.

Bistum Trier: Mehr als eine Million Euro Spenden für Flutopfer
Nach der Flutkatastrophe bricht die Solidarität nicht ab: Das Bistum Trier und der Caritasverband der Diözese verzeichneten bislang Spendengelder von über einer Million Euro. Die sollen auch in die langfristige psychosoziale Beratung einfließen.

Woelki: In Flutgebieten auch Sorge um verwundete Seelen wichtig
Kardinal Rainer Maria Woelki hat angekündigt, weiter in die Flutgebiete zu fahren und als Seelsorger für die Betroffenen da zu sein. Es brauche in den betroffenen Regionen "auch die Sorge um die verwundeten Seelen", so der Erzbischof.

Nach Flut: Arztpraxis ins Pfarrhaus verlegt
Nach der verheerenden Flut empfängt er seine Patienten im Pfarrhaus: Christoph Goldbecker erhielt von der Trierer Gemeinde Sankt Peter provisorische Räume für seine Praxis. Zu sehen, dass es schrittweise vorangeht, stimmt den Arzt zuversichtlich.

Ökumenischer Gedenk-Gottesdienst für Hochwasser-Opfer geplant
Die Flutkatastrophe hat zahlreiche Todesopfer gebracht, viele Menschen stehen vor Existenztrümmern. Ihrer wollen die christlichen Kirchen Ende August in einem ökumenischen Gottesdienst in Aachen gedenken – und Gott dabei auch für die Helfer danken.

Ökumenischer Gedenkgottesdienst für Hochwasser-Opfer geplant
Die Flutkatastrophe hat zahlreiche Todesopfer gebracht, viele Menschen stehen vor dem Nichts. Ihrer wollen die christlichen Kirchen Ende August in einem ökumenischen Gottesdienst in Aachen gedenken – und dabei auch für die zahlreichen Helfer danken.

Präses Latzel: Leid im Flutgebiet verändert mein theologisches Denken
Der Präses der rheinischen Landeskirche, Thorsten Latzel, hat im Flutgebiet mitgeholfen und Gottesdienste gefeiert. Im Podcast sagt er: Gerade in diesen Momenten des Leids ist Christus gegenwärtig – aber anders als man vom Schreibtisch aus denkt.

Nach der Flutkatastrophe zeigt sich Erlösung – wenn auch ungewohnt
Nach dem zerstörerischen Hochwasser zeigt sich nun eine Welle der Hilfe und Solidarität für die Betroffenen. Peter Otten ist davon sehr berührt und sieht in der gegenseitigen Unterstützung Gottes Heil aufblitzen.

Umweltbischof Lohmann: Regenfluten sind Zeichen für Klimawandel
Für Umweltbischof Rolf Lohmann ist klar, dass künftige Flutkatastrophen nur durch umfangreiche Maßnahmen zum Umweltschutz verhindert werden können. Im Interview verweist der Oberhirte auch auf die Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus.

Theologin Werner: Schuld an Flutkatastrophe sorgsam untersuchen
Die starken Unwetter haben in mehreren Regionen Deutschlands riesige Schäden angerichtet. Die Theologin Gunda Werner warnt davor, vorschnell einen Schuldigen zu benennen. Derweil hilft die Kirche den Betroffenen weiterhin mit Geld und Seelsorge.

Bischof Overbeck fordert nach Flutkatastrophe sozial-ökologische Wende
Das Hochwasser in mehreren Gebieten Deutschlands hat vielen Menschen vor Augen geführt, wie verletzlich die eigene Existenz ist. Für Bischof Overbeck ist das nicht nur eine negative Botschaft. Er sieht darin auch eine Aufforderung zur Umkehr.

Bistum Aachen kündigt Millionenbetrag für Flutopfer an
Viele Menschen in den Hochwassergebieten haben alles verloren, zudem brauchen sie seelsorgerische Unterstützung. Das Bistum Aachen will nun einen zweistelligen Millionenbetrag verteilen. Auch andere Diözesen unterstützen.

Nach Hochwasser: Bätzing dankt Kirche in Polen für Solidaritätsaktion
Die Kirche in Polen hat einen "Tag der Solidarität mit den Opfern der Unwetter" ausgerufen. Bischof Bätzing hat seinem Amtsbruder Stanislaw Gadecki nun für die Aktion gedankt: "So sind wir katholisch", schrieb er in einem Brief.

Glockenläuten für die Flutopfer: Mehrere Bistümer machen mit
Einer Initiative der Evangelischen Kirche im Rheinland haben sich auch mehrere katholische Bistümer angeschlossen: Am Freitag sollen in den Gemeinden die Kirchenglocken läuten – als Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe.

Bischof Ackermann über Hochwasser: Bilder gehen mir nicht aus dem Kopf
Im Bistum Trier sind mehrere Gebiete von den großen Schäden des Unwetters der vergangenen Woche betroffen. Im katholisch.de-Interview berichtet Bischof Stephan Ackermann von seinen Eindrücken aus der Katastrophen-Region – und welche Reaktionen er von seinen Bischofskollegen erhalten hat.

Flutkatastrophe: Alte Überlieferungen können auch heute Trost geben
Die Flutkatastrophe im Rheinland und Bayern mag menschengemacht sein. Durchstehen muss sie aber der einzelne Mensch, den es traf. Kein Trost reicht aus. Was kann helfen? Es sind die alten Überlieferungen, an denen wir in solchen Situationen festhalten.

Notfallseelsorger: Die Unsicherheit der Menschen ist das Schlimmste
"Das hier übersteigt die normale Arbeit total", sagt Notfallseelsorger Gregor Hergarten. Der Diakon koordiniert die Seelsorger im vom Hochwasser betroffenen Erftstadt. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Situation vor Ort und wie Seelsorger dort helfen können.

Bistümer leisten weiter Soforthilfe in Hochwasser-Krise
Die kirchliche Hilfsbereitschaft für die Betroffenen der Flutkatastrophe in mehreren Regionen Deutschlands ist nach wie vor ungebrochen: Erneut stellten mehrere Bistümer Soforthilfen zur Verfügung. Daneben riefen Bischöfe weiterhin zu Spenden auf.

Chef von Caritas international: Flutopfer brauchen das Geld jetzt
Caritas international hilft Betroffenen der Flutkatastrophe in Deutschland. Im Interview erläutert der Leiter des katholischen Katstrophenhilfswerks, Oliver Müller, warum die Menschen das Geld möglichst bald bekommen sollten.

Hochwasser in Berchtesgaden: Kardinal Marx bietet Hilfe an
Nachdem es auch in der Region rund um Berchtesgaden zu einer Hochwasser-Katastrophe gekommen ist, stellt das Erzbistum München und Freising eine Soforthilfe zur Verfügung. Kardinal Reinhard Marx bekundete seine Solidarität mit den Betroffenen.

Kardinal Woelki und Bischof Dieser zeigen Anteilnahme nach Flut
Der Kölner Kardinal Woelki hat nach der Flutkatastrophe seinen Urlaub abgebrochen: "mein Platz ist jetzt hier im Bistum bei den Menschen". Aachens Bischof Dieser meldete sich nach einer Operation aus dem Krankenhaus und drückte sein Mitgefühl aus.

Trier: Kirchenvorsteher feiern ökumenischen Gottesdienst für Flutopfer
In einem ökumenischen Klage-Gottesdienst haben der Trierer Bischof Ackermann und der evangelische rheinische Präses Latzel der Opfer der Flutkatastrophe gedacht. Gott sei nicht die Antwort auf alle Fragen – aber ein Ort, um die Klage zuzulassen.

Bischof Ackermann: Ausmaß der Zerstörung durch Flut entsetzlich
Große Teile des Katastrophengebiets gehören zum Bistum Trier. Dessen Bischof Stephan Ackermann zeigte sich nach einem Besuch von betroffenen Ortschaften erschüttert. Für Sonntag soll ein ökumenischer Klage-Gottesdienst im Internet stattfinden.

Nach Überflutung: Wasser und Schlamm bis zu den Altarstufen
Von den Unwettern der vergangenen Tage sind auch zahlreiche Kirchengemeinden in Nordrhein-Westfalen betroffen. Kirchen und Friedhöfe wurden durch das Hochwasser beschädigt. Wo sie noch können, bieten die Gemeinden anderen Hilfe an.

Bonner Stadtdechant über Unwetter: Viele Betroffene fangen bei Null an
Regenfälle und Hochwasser haben in mehreren Regionen Deutschlands zu Todesfällen, eingestürzten Häusern und viel Leid geführt. Der Stadtdechant von Bonn, Wolfgang Picken, beschreibt im katholisch.de-Interview, wie die Kirche den Betroffenen hilft.

Pfarrer von Ahrweiler: Hochwasser-Situation bei uns ist Katastrophe
Übereinander geworfene Autos, überflutete Häuser: Bilder der Zerstörung, wie man sie in unseren Breiten eigentlich nicht kennt. Im Kreis Ahrweiler wütete das Unwetter besonders heftig. Der örtliche Pfarrer berichtet von den katastrophalen Zuständen.

Papst-Telegramm: Franziskus betet für Flutopfer in Deutschland
Dutzende Tote und Vermisste, Tausende Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen, viele haben alles verloren: Papst Franziskus versichert allen, die von der Hochwasserkatastrophe in Deutschland betroffen sind, seine Anteilnahme und sein Gebet.