Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 128 Ergebnisse
Jean-Claude Hollerich, Präsident der Bischofskonferenzen der Europäische Union (COMECE).
Bischöfe drängen EU-Kommission zu mehr Umweltschutz

Hollerich: Konsumverhalten von Christen trägt zu Waldbränden bei

Konsum und Lebensweise der europäischen Christen sei auch dafür verantwortlich, dass Menschen in Südamerika unter den Folgen des Klimawandels litten. Deshalb fordert die COMECE eine "ökologische Bekehrung" - auch der EU-Politik.
Schick: Flugreisen nicht grundsätzlich umweltschädlich
Bamberger Erzbischof über Mobilität und Klimaschutz

Schick: Flugreisen nicht grundsätzlich umweltschädlich

Erzbischof Ludwig Schick will Flugreisen mit Blick auf den Klimaschutz nicht grundsätzlich verdammen. Es komme auch auf den Zweck der Reise an, so Schick, der sich auch zur wiederkehrenden Kritik an den Dienstwagen der deutschen Bischöfe äußerte.
Deutsche Bischöfe formulieren Zehn-Punkte-Plan gegen Klimawandel
Neues DBK-Papier erschienen

Deutsche Bischöfe formulieren Zehn-Punkte-Plan gegen Klimawandel

"Die Zeit, in der die Menschheit dem gefährlichen Klimawandel noch Einhalt gebieten kann, neigt sich dem Ende zu": Die deutschen Bischöfe warnen eindringlich – und veröffentlichen ihre eigenen "Zehn Thesen zum Klimaschutz".
Rolf Lohmann
Münsteraner Weihbischof über beginnenden Weltklimagipfel

Umweltbischof Lohmann zu Klima-Protesten: Extreme Formen spalten

An diesem Sonntag beginnt die Weltklimakonferenz. Für den Klimabeauftragten der Deutschen Bischofskonferenz, Weihbischof Rolf Lohmann, kommt sie "auf jeden Fall zur rechten Zeit". Im Interview spricht er auch über immer radikalere Klima-Proteste.
Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des Bischöflichen Hilfswerks Misereor
Für Klima- und Umweltschutz

Misereor-Chef Pirmin Spiegel: Weniger Fleisch essen

Am Sonntag beginnt die 27. Weltklimakonferenz. Damit die Umwelt besser geschützt wird, wirbt Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel für weniger Fleischkonsum. Mit einer Klimawende gehe "ein Mehr an Gerechtigkeit" einher, ist er überzeugt.
Fleisch auf einem Grill.
Studie zeigt Auswirkungen bischöflicher Verbote

Freitags kein Fleisch: Kirchliches Fastengebot wirksam für Klimaschutz

Traditionell verzichteten Katholiken freitags auf Fleisch. Die Wiedereinführung des einstigen Gebots in England und Wales ermöglichte Forschungen zur Wirkung von kirchlichen Verboten – mit ermutigenden Ergebnissen für den Klimaschutz.
Das Logo des ÖRK
Vollversammlung des Weltkirchenrats mit wichtigen Weichenstellungen

ÖRK-Treffen beendet – Resolutionen zu Nahost, Ukraine und Klimawandel

Gebete und Globalisierung – Debatten und Theologie: In Karlsruhe hat der Ökumenische Weltkirchenrat ÖRK wichtige Weichenstellungen für die kommenden Jahre beschlossen. Am Donnerstag endete die neuntägige Megakonferenz.
Ein Kreuz auf einem Berg im Sonnenuntergang.
"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de

Was die Klimakrise mit der Erlösung zu tun hat

Die Erlösung ist für Christen ein zentraler Begriff. Jesus hat die Gläubigen durch seinen Tod erlöst. Aber warum brauchen wir Erlösung? Für welches Menschenbild das Konzept steht und was Erlösung mit Ukraine-Krieg und Klimawandel zu tun hat, darum geht es im Podcast.
Demonstranten am Tagebau Garzweiler II
Junge Gläubige im Einsatz für die Schöpfung

Christliches Engagement zwischen Streuobstwiesen und Klimaprotesten

Klimakrise und Artensterben bereiten vielen jungen Menschen große Sorgen. Manche werden für die Umwelt aktiv: Charlotte und Johannes zum Beispiel, zwei junge Katholiken, die sich konkret für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.
Gericht: Theologen ohne Verdacht einzusperren war rechtswidrig
Aktivisten wollten zu einer Protestaktion an Kohlekraftwerk

Gericht: Theologen ohne Verdacht einzusperren war rechtswidrig

Theologen wollen zu einer Klima-Protestaktion und werden ohne Tatverdacht eingesperrt. Dieser Präventivgewahrsam war rechtswidrig, hat nun ein Gericht entschieden. Die Theologen sehen das Urteil auch als politisches Zeichen.
Ukraine und Klimawandel – Misereor-Spendenaktion eröffnet
Weltweite Ungerechtigkeit bei Folgen der Erderwärmung

Ukraine und Klimawandel – Misereor-Spendenaktion eröffnet

Nicht nur, aber auch in der Ukraine brauchen Menschen Hilfe – für sie sammelt das Hilfswerk Misereor ab heute wieder Spenden im Rahmen seiner Fastenaktion. Dabei stehen in diesem Jahr zwei besondere Länder im Mittelpunkt.
Zur Hauptverkehrszeit am Abend droht auf vielen Autobahnen der Stillstand.
Aktivisten wollen auf Klimawandel aufmerksam machen

Jesuiten unterstützen Blockaden von Autobahnzufahrten

Der "Aufstand der Letzten Generation" möchte mit Blockaden im Berufsverkehr auf den Klimawandel aufmerksam machen. Einige Jesuiten solidarisierten sich nun mit den Aktivisten, darunter Pater Jörg Alt – der zuletzt ebenfalls Schlagzeilen machte.
Friedhofskapelle auf dem zerstörten Friedhof in Ahrweiler
Bistum Trier setzt Beauftragten für Wiederaufbau ein

Flut beschädigte zahlreiche Kirchengebäude – 34 Millionen Euro Schaden

Zahlreiche Kirchen und Gebäude des Bistums Trier wurden durch die Flutkatastrophe im Juli beschädigt. Nun wurden genaue Zahlen veröffentlicht sowie nach einer Begutachtung der Immobilien die Wiederherstellungskosten – welche aber noch steigen können.
Meier: Wer den Klimawandel leugnet, verbreitet "Fake News"
Augsburger Bischof kritisiert vor allem die Position der AfD

Meier: Wer den Klimawandel leugnet, verbreitet "Fake News"

Mit deutlichen Worten hat Augsburgs Bischof Betram Meier davor gewarnt, den Klimawandel zu leugnen. Scharfe Kritik äußerte er in diesem Zusammenhang an der AfD. Diese verbreite in Sachen Klimawandel "Fake News".
Hirschhausen: Das Vaterunser gilt auch für Treibhausgase
Himmelklar – Der katholische Podcast

Hirschhausen: Das Vaterunser gilt auch für Treibhausgase

Die Kirchen können bei der Bewältigung des Klimawandels eine tragende Rolle spielen, weil sie über Generationen hinaus denken, sagt der Arzt Eckart von Hirschhausen. Zudem fordert er eine neue Kategorie christlichen Denkens: die Übernächstenliebe.
Schornsteine vor blauem Himmel lassen Abgase frei.
"Viele nehmen den Klimawandel inzwischen sehr ernst"

5. Ökumenischer Pilgerweg – "Geht doch!" zum Klimagipfel

Fast 1.500 Kilometer wollen die Pilger laufen – von Polen bis nach Schottland zur Weltklimakonferenz. Der Klimapilgerweg soll den Kirchen eine Stimme bei der Konferenz verschaffen – deshalb sind viele Akteure dabei.
Papst Franziskus spricht mit US-Politiker John Kerry
Franziskus ist für Ex-Außenminister einer der wichtigsten Unterstützer weltweit

US-Politiker Kerry: Papst eine der wichtigsten Stimmen für Klimaschutz

Papst Franziskus ist eine "zwingende moralische Autorität in der Klimakrise", findet der US-Sonderbeauftragte für Klimafragen, John Kerry. Der Papst könne eine Stimme der Vernunft sein, denn längst nicht jedes Land tue beim Klimaschutz, was es könne.
Theologe: Klimakrise ändert Weihnachtsfest mehr als Corona
Auswirkungen seien bereits spürbar

Theologe: Klimakrise ändert Weihnachtsfest mehr als Corona

Kaum mehr weiße Weihnacht, Bio- statt gewöhnliche Tannenbäume: Laut dem Theologen Stephan Wahle werde sich der Klimawandel deutlich stärker auf Weihnachten auswirken als die Corona Krise. Dennoch werde das Fest nichts von seiner Bedeutung verlieren.
Fünf Jahre nach "Laudato si": Vatikan drängt auf mehr Umweltschutz
Kriterien für ökologische Investments aufgestellt

Fünf Jahre nach "Laudato si": Vatikan drängt auf mehr Umweltschutz

In einer kranken Welt können auch die Menschen nicht gesund bleiben: Corona hat die ökologischen Probleme nur noch deutlicher werden lassen. Deshalb haben vatikanische Behörden nun konkrete Umsetzungsvorschläge für "Laudato si" veröffentlicht.
Felix Genn, Bischof von Münster
Synodaler Weg werde nicht die Massen in die Kirchen zurückbringen

Bischof Genn nach Missbrauchsskandal: "Ich möchte Macht abgeben"

Strukturen verändern, die Missbrauch in der Kirche ermöglicht haben: Dazu will auch Bischof Genn Macht abgeben. Er spricht zudem über Auswirkungen des Synodalen Wegs und seine Sympathie für Klimaproteste.
Landesbischof: Kardinal Woelki sollte Konsequenzen ziehen
Kirchenaustritte im Kölner Raum seien deutlich höher als anderswo

Landesbischof: Kardinal Woelki sollte Konsequenzen ziehen

"Hier wird das Vertrauen in beide Kirchen zerstört", sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. Ihm stehe es zwar nicht zu, Kardinal Woelki etwas vorzuschreiben. "Aber wenn man derartig Vertrauen verloren hat, sollte man die Konsequenzen ziehen."
Spiritea
Warum die Veränderungen des Klimas auch die Psyche belasten
Fachleute sehen "Klima-Stress" auf dem Vormarsch

Warum die Veränderungen des Klimas auch die Psyche belasten

Extreme Hitze strengt den Körper an. Doch auch für die Seele werden die Kapriolen bei Wetter und Klima zunehmend zur Herausforderung. Insbesondere junge Menschen zeigen im Bezug auf den Klimawandel hohe Stresswerte.
Der Bamberger Dom mit der Stadt im Hintergrund
Bistum: Verständnis für Protest – Kritik an Gefährdung des "Bamberger Reiters"

"Letzte Generation": Klima-Aktivisten protestieren im Bamberger Dom

Aktivisten der "Letzten Generation" protestieren im Bamberger Dom. Dabei berufen sie sich auf Papst Franziskus und seine Wirtschaftskritik. Das Bistum zeigt Verständnis, kritisiert jedoch auch die Fahrlässigkeit der Protestierenden.
Wegen Dürre: Erste Bittprozession seit 150 Jahren in Südfrankreich
Gemeinde belebt mittelalterliche Tradition

Wegen Dürre: Erste Bittprozession seit 150 Jahren in Südfrankreich

Wegen der anhaltenden Dürre in Südfrankreich zogen am Wochenende Gläubige mit Reliquien zum Fluss ihrer Stadt. Dort baten sie um Regen für ihre Felder. Mit diesem eindrücklichen Zeichen knüpfen sie an die Tradition der Bittprozessionen an.
Greta Thunberg mit dem Plakat "Skolstrejk för klimatet"
Auszeichnung für "kompromisslose Arbeit für die Zukunft des Planeten"

Theologie-Ehrendoktor für Klimaaktivistin Greta Thunberg

Auszeichnung für ihre "kompromisslose und konsequente Arbeit für die Zukunft unseres Planeten": Die Theologische Fakultät der Universität Helsinki verleiht der bekannten schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg einen Ehrendoktortitel.
Kabarettist Nuhr: Nicht Greta ist der Messias, sondern ein anderer
Bischöfe hätten mit Vergleich falsch gelegen

Kabarettist Nuhr: Nicht Greta ist der Messias, sondern ein anderer

Gleich mehrere Bischöfe hätten Klimaktivistin Greta Thunberg im Sommer mit dem Messias verglichen, sagt Kabarettist Dieter Nuhr – doch das sei falsch. Er nennt einen ganz anderen Namen.
Peter Hahne: Karfreitag ist der wahre "Friday for Future"
Journalist äußert sich auch zum Fall Rentzing

Peter Hahne: Karfreitag ist der wahre "Friday for Future"

Im Zusammenhang mit "Fridays for Future" spricht Autor und Journalist Peter Hahne von einer "Angstreligion". Er übt außerdem Kritik am Rücktritt von Landesbischof Carsten Rentzing – und an einigen Spielern der deutschen Fußballnationalmannschaft.
Bischof Wilmer: Wir stehen bei den Armen und Ausgestoßenen
Hildesheimer Oberhirte ist neuer Vorsitzender von "Justitia et Pax"

Bischof Wilmer: Wir stehen bei den Armen und Ausgestoßenen

Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer ist seit diesem Samstag Vorsitzender der Kommission "Justitia et Pax" – und will sich künftig noch stärker in globale politische Diskussionen einbringen. Dabei hat er vor allem die Themen Gerechtigkeit und Umweltschutz im Visier, wie er im Interview erläutert.
Ein Büschel Gras in vertrockneter Erde im Death Valley (USA).
Katholisches Hilfswerk äußert sich zum Erdüberlastungstag

Misereor: Zeitfenster zur Bewältigung der Klimakrise schließt sich

Zum sogenannten Erdüberlastungstag hat Misereor davor gewarnt, angesichts der Corona-Pandemie die Gefahr des Klimawandels aus dem Blick zu verlieren. Ein "Weiter wie bisher" dürfe es mit Blick auf den Ressourcenverbrauch nicht geben.
Schachfigur
Standpunkt

Was der Klimawandel und Gott gemeinsam haben

Der Klimawandel sei eine existenzielle Gefahr für die Menschheit: Die Untätigkeit angesichts dieser Bedrohung lässt Werner Kleine an der Intelligenz des Homo sapiens zweifeln – und eine Parallele zum Gottesglauben erkennen.
Bischof Gebhard Fürst
Das Schicksal der Menschen sei "eine humanitäre Tragödie"

Bischof Fürst für Aufnahme von Klimaflüchtlingen

Wer die Klimakrise verursacht, muss auch für deren Opfer sorgen, findet der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst. Deshalb schlägt er eine Neuauflage des "Nansen-Passes" vor. Der schützte schon Menschen im Ersten Weltkrieg.
Greta Thunberg mit dem Plakat "Skolstrejk för klimatet"
Kritik an Erzbischof Heiner Koch

Ethiker: Rackete und Thunberg Heldinnen, aber keine Heiligen

Für den Berliner Ethiker Arnd Pollmann sind die beiden Aktivistinnen Carola Rackete und Greta Thunberg keine Heiligen oder Propheten. Auch frühere Aussagen des Berliner Bischofs diesbezüglich hält Pollmann für falsch.
Bischof Jung: Greta lehrt die Großen das Fürchten – wie David
"Die Kleinen wissen oft besser, was notwendig ist"

Bischof Jung: Greta lehrt die Großen das Fürchten – wie David

Die Kleinen wüssten oft besser, was notwendig sei: Das zeige die Geschichte von David und Goliath, sagt der Würzburger Bischof Franz Jung. Heute bringe ein Mädchen aus Schweden die Großen ins Zittern.
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Christen hätten "ganz sicher" keine Angst vor der Partei

Bedford-Strohm rechtfertigt AfD-Ausladung von Kirchentag

Warum wurden AfD-Politiker vom Kirchentag ausgeladen? Diese Entscheidung sei an ein ganz bestimmtes Ereignis geknüpft, sagt der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. Und nicht jeder, der der Partei nahestehe, sei damit ausgeschlossen.
Heiner Koch im Porträt
Schülerproteste für wirksamen Klimaschutz

Erzbischof Koch: Freitagsdemos erinnern an Palmsonntag

Seit letztem Jahr schwänzen Schüler weltweit freitags den Unterricht und protestieren gegen die Untätigkeit der Politik in Sachen Klimaschutz. Erzbischof Heiner Koch fühlt sich dabei an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert - mit einer Einschränkung.
Schachfigur
Standpunkt

Laudato si – nicht nur singen, sondern umsetzen!

Greta Thunberg wurde mit einer Goldenen Kamera geehrt. In Kirche und Gesellschaft vernimmt man viele lobende Stimmen. Doch den Worten müssen endlich Taten folgen, kommentiert Theresia Kamp.
Misereor-Expertin: "Schon jetzt Alarmsignale beim UN-Klimagipfel"
Interview zur Klimakonferenz COP27 in Scharm el-Scheich

Misereor-Expertin: "Schon jetzt Alarmsignale beim UN-Klimagipfel"

Seit knapp einer Woche läuft die UN-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich, bei der es – mal wieder – um die Zukunft des Planeten geht. Im Interview zieht Misereor-Expertin Madeleine Woerner eine erste Zwischenbilanz der Tagung. Außerdem äußert sie sich zur Menschenrechtslage im Gastgeberland.
Jesuitenpater Jörg Alt unterhält sich mit Polizisten in der Nürnberger Innenstadt
Beide hatten sich an Klima-Protestaktion am Freitag beteiligt

Jesuit Alt kritisiert Gefährderansprache an 90-jährigen Pater scharf

An der Klima-Protestaktion am Freitag in München hatte nicht nur der bekannte Jesuit Jörg Alt teilgenommen, sondern auch sein Mitbruder Joe Übelmesser. Alt kritisiert nun den Umgang mit dem 90-Jährigen scharf – und macht die CSU verantwortlich.
Misereor äußert Verständnis für Aktionen der "Letzten Generation"
Nach Aufruf der Klimaschutzaktivisten an kirchliche Mitarbeiter

Misereor äußert Verständnis für Aktionen der "Letzten Generation"

Die Klimaproteste der "Letzten Generation" sind stark umstritten. Misereor hat jetzt jedoch Verständnis für die Aktionen geäußert. Einen am Sonntag veröffentlichten Aufruf der Gruppe an kirchliche Mitarbeiter unterstützt das Hilfswerk aber nicht.
Papst spricht mit Indigenen bei der Amazonas-Synode
Kardinal sieht Modellcharakter: Bischofskonferenzen würden umgewandelt

Nach Synode: Statuten der Amazonas-Kirchenkonferenz approbiert

Papst Franziskus hat die Statuten der Amazonas-Kirchenkonferenz (CEAMA) genehmigt. Dabei handele es sich um eine ekklesiologische Neuheit. Kardinal Barreto sieht darin sogar ein Modell, das in der Zukunft Bischofskonferenzen ablösen könnte.
The Letter
Oscar-Preisträger wirkten an Film zu Enzyklika "Laudato si" mit

"The Letter": Weltpremiere für neue Umweltdoku mit Papst Franziskus

Es ist eine Doku mit Papst Franziskus. Aber es geht nicht um ihn, sondern um eines seiner Hauptanliegen. "The Letter" gibt seiner Umweltenzyklika "Laudato si" Gesichter – jene von Menschen, die seine Botschaft leben.
Das Logo des ÖRK
Bewahrung der Schöpfung sei Sache aller Glaubensrichtungen

Weltkirchenrat: Interreligiös gegen Klimawandel zusammenarbeiten

Nicht nur der russische Angriffskrieg in der Ukraine, auch die Herausforderungen des Klimawandels stehen im Fokus bei der Vollversammlung des Weltkirchenrats. Ein Klimaexperte rief beim Umweltschutz zur interreligiösen Zusammenarbeit auf.
Demonstranten der Gruppe "Aufstand der letzten Generation" auf einer Straße
Osterbotschaft an Aktivisten von "Aufstand der letzten Generation"

Jesuit zu Straßenblockaden: Jesus ist Vorbild zivilen Widerstands

Die Blockaden von "Aufstand der letzten Generation" sorgen für Aufsehen und Kritik an den jungen Aktivisten. Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt sieht in den Aktionen eine Parallele zur Osterbotschaft – und das Christentum in der Verantwortung.
Streit um Dreadlocks: Bistum distanziert sich von "Fridays for Future"
Bewertung einer Sängerin aufgrund ihrer Frisur sei intolerant

Streit um Dreadlocks: Bistum distanziert sich von "Fridays for Future"

Im Streit um die Dreadlocks der Sängerin Ronja Maltzahn meldet sich nun auch das Bistum Hildesheim zu Wort: Dass die Sängerin wegen ihrer Frisur vom Klimastreik an diesem Freitag ausgeladen wurde, sei "überzogen und intolerant".
Bischof Burger: "Die Eigeninitiative der Menschen ist beeindruckend"
Misereor-Aktion für Entwicklungsprojekte startet in Freiburg

Bischof Burger: "Die Eigeninitiative der Menschen ist beeindruckend"

Bei der diesjährigen Misereor-Fastenaktion stehen soziale Gerechtigkeit, der Klimawandel sowie die Philippinen und Bangladesch im Mittelpunkt. Erzbischof Stephan Burger betont im Interview: Die Menschen dort bleiben nicht nur passiv.
Umweltzerstörung im Regenwald
Verschleppte Maßnahmen trieben die globalen Krisenspiralen an

Misereor warnt vor mangelndem Engagement beim Klimaschutz

"Der verschleppte Klimaschutz und fehlende Investitionen in Anpassungsmaßnahmen treiben die Krisenspiralen auf der Welt": Das Hilfswerk Misereor hat vor den Folgen eines nur halbherzigen Kampfes gegen den Klimawandel gewarnt.
Fridays for Future
Autor von Neuen Geistlichen Liedern steuerte Text bei

Ordensmann komponiert "Fridays for Future"-Song

An den "Fridays for Future"-Protesten nehmen auch viele engagierte Christen teil. Nun hat ein Ordensmann ein Lied über die Demonstrationen für mehr Klimaschutz geschrieben. Es gibt sogar ein Musik-Video zu dem Song.
Klimaaktivisten demonstrieren im Kölner Dom – Domschweizer greifen ein
Kurz vor Beginn des Dreikönigsgottesdienstes

Klimaaktivisten demonstrieren im Kölner Dom – Domschweizer greifen ein

Vor dem Festtagsgottesdienst am Dreikönigstag ist es im Kölner Dom zu einem Zwischenfall gekommen. Verantwortlich dafür ist die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" – die auch die Kirche scharf kritisiert.
Papst Franziskus schaut auf Petersplatz
Hilfswerk Misereor von Ergebnissen enttäuscht

Papst ruft Politiker nach Klimagipfel zum sofortigen Handeln auf

Die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz haben unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen: Einige sehen einen "zerbrechlichen Sieg" für den Umweltschutz, anderen kritisieren die Fortschritte als viel zu gering. Papst Franziskus fordert rasches Handeln.
Kardinal Reinhard Marx
Halbzeit der Weltklimakonferenz in Glasgow

Marx zum Klimaschutz: Schon viel geredet – noch zu wenig getan

Nach rund einer Woche Verhandlungen ist Halbzeit bei der UN-Klimakonferenz. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx fordert anlässlich des Treffens engagiertes Handeln von Politik und Gesellschaft beim Klimaschutz: Worten müssten nun Taten folgen.
Vatikan: Bei Klimaschutz fehlt es an politischem Willen
Kardinalstaatssekretär Parolin zum Auftakt der Weltklimakonferenz

Vatikan: Bei Klimaschutz fehlt es an politischem Willen

Als vatikanischer Vertreter beim Weltklimatreffen in Glasgow mahnt Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin: Die Mittel für mehr Klimaschutz sind da, es fehlt an politischem Willen. Eine "Kultur der Verschwendung" müsse dringend überwunden werden.
Theologen diskutieren vier Tage über Schöpfung und Klimakrise
"Wir müssen handeln, wir müssen uns ändern"

Theologen diskutieren vier Tage über Schöpfung und Klimakrise

"Wir müssen handeln, wir müssen uns ändern", sagte die Osnabrücker Dogmatikerin Margit Eckholt. Denn die Klimakrise beschäftigt gerade die Theologie. Bei einer Tagung wurden nun Herausforderungen und Lösungskonzepte erörtert.
Theologe kritisiert CDU: "C" im Parteinamen seit 75 Jahren Lebenslüge
Deutliche Kritik auch an Kanzlerkandidat Armin Laschet

Theologe kritisiert CDU: "C" im Parteinamen seit 75 Jahren Lebenslüge

Scharfe Kritik an der CDU aus den Reihen der evangelischen Kirche: Der Theologe Christian Wolff hat der Partei in einem Text abgesprochen, christlich geprägt zu sein. Das "C" im Parteinahmen sei "eine seit 75 Jahren währende Lebenslüge".
Umweltschützer beenden Kreuzweg von Gorleben bis Garzweiler
Marsch war durch Polizeikontrolle in die Schlagzeilen geraten

Umweltschützer beenden Kreuzweg von Gorleben bis Garzweiler

Der "Kreuzweg für die Schöpfung" ist am Sonntag nach 470 Kilometern an seinem Ziel – dem Tagebau Garzweiler – angekommen. Bei Hamm war die Pilgergruppe vor wenigen Tagen mit der Polizei aneinander geraten.
Greta Thunberg mit dem Plakat "Skolstrejk för klimatet"
Klimaschutzaktivistin rüttele die geistig Schlummernden wach

Früherer Anglikaner-Primas: Greta Thunberg ist eine moderne Prophetin

"Gott hat in Greta Thunberg eine Prophetin erweckt": Der frühere Primas der Anglikaner, Rowan Williams, hat die schwedische Klimaschutzaktivistin mit dem biblischen Propheten Jeremia verglichen. Man müsse Gott für Thunberg danken, so Williams.
Moderatorin Shary Reeves bei einem Charity-Event
Himmelklar – Der katholische Podcast

Shary Reeves über Rassismus: "Es ist eben auch eure Zukunft, Freunde"

Shary Reeves hat große Hoffnung und Glauben an Veränderung. Im Interview erinnert die Moderatorin und Fernsehmacherin daran, dass jeder etwas dafür tun muss, um Veränderungen durchzusetzen – auch beim Thema Rassismus.
Bischof Georg Bätzing spricht während des Eröffnungsgottesdienstes zur Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
Lebensgefühl der Aktivisten ähnele dem der frühen Christen in Urkirche

Bischof Bätzing verständnisvoll gegenüber "Letzter Generation"

Das Lebensgefühl dieser Aktivisten ähnele dem der frühen Christen in der Urkirche, die sich als "letzte Generation" vor dem Anbruch des Reiches Gottes verstanden hätten: Bischof Bätzing sieht dennoch Unterschiede.
Welt retten: Muss (ich) das jetzt sein?
Warum der christliche Glauben zur Bewahrung der Schöpfung verpflichtet

Welt retten: Muss (ich) das jetzt sein?

Klima- und Umweltschutz sind nicht nur die zentralen Herausforderungen unserer Zeit, sondern für die Theologin Julia Enxing eine Frage des Glaubens. Sie ist überzeugt: Ernsthafte Nachfolge Christi geht nicht ohne Verantwortung für die Schöpfung.
Fleisch in der Fleischfabrik (Symbolbild).
Agrarflächen würden zu stark zur Produktion von Tierfutter genutzt

Umweltbischof Lohmann: Fasten und fleischlosen Freitag wiederentdecken

Der Klimawandel und der Verlust der Biodiversität sind die größten Umweltschutz-Herausforderungen. Um einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten, erinnert Umweltbischof Rolf Lohmann an die katholische Tradition des fleischfreien Freitags.
Klimaaktivisten wollten TV-Gottesdienst stören – zu spät dran
Aufzeichnung statt Liveübertragung

Klimaaktivisten wollten TV-Gottesdienst stören – zu spät dran

Die "Letzte Generation" wollte an Heiligabend den ARD-Weihnachtsgottesdienst in Stuttgart stören – stand aber vor verschlossenen Türen: Nachdem vorab Hinweise auf eine Protestaktion durchgesickert waren, planten die Verantwortlichen um.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023