
Churer Bischof verteidigt Verhaltenskodex gegenüber Priesterkreis
Im April hatten mehr als 40 Priester des Bistums Chur sich geweigert, einen Verhaltenskodex zu unterzeichnen. Nun hat sich Bischof Bonnemain mit den Kritikern getroffen – und erklärt, dass das Dokument nicht der Lehre der Kirche widerspreche.

Jerusalemer Patriarchat fordert Aufklärung des Todes von Journalistin
Der Tod der palästinensischen Journalistin Shireen Abu Akleh mutmaßlich durch Schüsse der israelischen Armee sorgt weltweit für Entsetzen. Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem fordert eine schnelle und umfassende Untersuchung.

Russisch-ukrainischer Konflikt: Kirchenvertreter in großer Sorge
Er habe "großen Schmerz im Herzen": Am Mittwoch hat sich Papst Franziskus sehr besorgt zur dramatischen Entwicklung zwischen Russland und der Ukraine geäußert. Auch andere Kirchenvertreter meldeten sich zu dem Konflikt zu Wort.

Kirchenvertreter in Sorge wegen Ukraine – Papst: Frieden wahren
Die sich zuspitzenden Spannungen zwischen der Ukraine und Russland beschäftigen auch Kirchenvertreter. Sie rufen zu Frieden auf. Auch Waffenlieferungen geraten in die Kritik. Helfer bemängeln fehlende Kapazitäten für psychologische Hilfe.

Küsse am Altar: Als ein "christliches Woodstock" zum Skandal wurde
Rauchende Jugendliche, die sich vor dem Altar küssen und neben der Eucharistie auch gierig Würstchen verspeisen – das Hofheimer Mess-Festival erregte vor 50 Jahren viele Gemüter. Die ungewöhnliche Jugendmesse schlug Wellen bis in den Vatikan und wirkt im Bistum Limburg bis heute nach.

Benediktiner über "Alte Messe": Liturgie darf nie zu Ideologie werden
Im Juli hatte der Papst die Feier der außerordentlichen Form der Heiligen Messe stark eingeschränkt. Der Rektor der Benediktiner-Hochschule in Rom verteidigt diese Entscheidung von Franziskus, denn die Liturgie dürfe nicht missbraucht werden.

Unruhen in Kasachstan: Kirchen beten für Frieden
Die Massenproteste gegen die autoritäre Regierung in Kasachstan bewegen auch die Kirchen des Landes: Die katholische Kirche betet für Frieden und auch der orthodoxe Moskauer Patriarch Kyrill I. zeigte sich besorgt.

Schick beklagt Desinteresse Deutschlands und Europas an Weltproblemen
Nachrichten aus anderen Ländern wie Afghanistan kämen kaum an: Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hat Deutschland und Europa vorgeworfen, sich nicht genug für die Probleme in anderen Weltregionen zu interessieren.

Kirchenführer sehen christliche Präsenz im Heiligen Land bedroht
Die Jerusalemer Kirchenführer schlagen Alarm: In einer gemeinsamen Erklärung beklagen sie systematische Versuche, "die christliche Gemeinschaft aus Jerusalem und anderen Teilen des Heiligen Landes zu vertreiben".

Kardinal Müllers Verschwörungsmythen: Wo bleiben die Konsequenzen?
Früher stand Kardinal Müller an der Spitze der Glaubenskongregation, nun propagiert er Verschwörungsmythen. Andreas Püttmann erinnert an weitere fragwürdige Äußerungen des deutschen Purpurträgers und fragt sich, wo die Konsequenzen bleiben.

Experte über Äußerungen Müllers: "Theologischer Kardinalfehler"
Gibt es einen Plan hinter der Pandemie zur "Gleichschaltung" der Gesellschaft und "totalen Kontrolle"? Das hat jedenfalls Kardinal Gerhard Ludwig Müller behauptet und damit große Kritik hervorgerufen. Experte Michael Blume ordnet die Äußerungen ein.

Die Geflüchteten an der Grenze zur EU brauchen unsere Hilfe
Alexander Lukaschenko spielt mit dem Leben der Geflüchteten im Niemandsland an der Grenze zur EU. Für Claudia Nothelle ist klar, dass wir in dieses Spiel eigentlich nicht einsteigen sollten. Doch die Menschen dort sind in Not – und brauchen uns.

Neue Regeln für das Konklave: Warum der Papst jetzt handeln sollte
Das Kardinalskollegium ist unter Franziskus so bunt wie nie zuvor. Doch während sich die Papstwähler früher bestens kannten, sind sie sich heute eher fremd. Darin sieht Massimo Faggioli eine große Gefahr. Der Theologe schlägt deshalb neue Regeln für das Konklave vor – und drängt den Papst zur Eile.

Vorsatz: Raus aus den Wellness-Themen – Streitkultur einüben
Wie oft gehen wir unangenehmen Themen aus dem Weg, weil wir Streit befürchten? Elisabeth Maximini-Kirchen beobachtet das auch bei ihrer Unterrichtsvorbereitung. Dabei sei eine gute Streitkultur wichtiger denn je – die will sie jetzt gezielt einüben.

Hoping: "Traditionis custodes" nur begrenzt durchsetzbar
Auch knapp zwei Wochen nach der Veröffentlichung von "Traditionis custodes" reißt die Diskussion um die "Alte Messe" nicht ab: Der Theologe Helmut Hoping glaubt, dass die päpstlichen Anordnungen nur eine begrenzte Durchsetzungskraft hätten.

Bischof Bonnemain: Werde im Bistum Chur nicht viel verändern können
Joseph Maria Bonnemain hat keine leichte Aufgabe: Als Bischof von Chur soll er die gespaltene Schweizer Diözese befrieden. Doch dazu bleiben ihm nur wenige Jahre bis zur Emeritierung. Im katholisch.de-Interview spricht Bonnemain über mögliche Reformen und den Einfluss des Opus Dei auf seine Arbeit.

Nach Papstschreiben: Bischof verbietet Alte Messe in seinem Bistum
Mit seinem am Freitag veröffentlichten Motu proprio hat Papst Franziskus die Feier der Alten Messe stark eingeschränkt. Ein Bischof zieht daraufhin nun harte Konsequenzen für seine Diözese und verbietet die vorkonziliare Liturgie.

Bischof Dieser kritisiert Planungsunsicherheit für Tagebau-Orte
"Fällt mein Ort dem Tagebau zum Opfer?" Mit dieser Frage müssen viele Menschen im rheinischen Braunkohlerevier leben. Die NRW-Landesregierung hat die Entscheidung zu diesem Thema um fünf Jahre vertagt. Kritik daran kommt auch von Bischof Dieser.

Bericht: Pachamama-Figur als Monstranz verwendet
Bei der Amazonas-Synode sorgten Figuren der indigenen Göttin Pachamama für große Aufregung. Nun gibt es wieder Schlagzeilen wegen dieser Darstellung der Mutter Erde: Sie wurde als Monstranz bei der Anbetung des Allerheiligsten verwendet.

Die Kirche ist groß genug für Gegensätze – und für Kompromisse
Das heutige Hochfest Peter und Paul hat es nach Ansicht von Tilmann Kleinjung in sich. Denn die beiden Apostelfürsten waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten, die handfesten Streit hatten. Darin sieht der Journalist ein Vorbild für die Kirche.

Eine Visitation ist Misstrauensvotum und Chance zugleich
Das Erzbistum Köln bekommt Besuch: Zwei Bischöfe reisen zu einer apostolischen Visitation an den Rhein. Das ist Störsignal und Chance auf Veränderung zugleich, schreibt Ricarda Menne – und wünscht sich eine echte Chance für die Visitatoren.

Papst mahnt zum Ende der Gewalt im Nahen Osten
Die Konflikte zwischen Palästinensern und Israel drohten "in eine Spirale des Todes und der Zerstörung abzugleiten", sagte Papst Franziskus. Er forderte die Verantwortlichen dazu auf, die Waffen schweigen zu lassen und sich um Frieden zu bemühen.

Bischof Bätzing: Ich schaue mit Schrecken ins Heilige Land
Die Lage im Heiligen Land ist zuletzt gefährlich eskaliert. Der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing schaut "mit großer Sorge und Schrecken" auf die Situation. Zugleich verurteilte der Bischof die Angriffe auf Synagogen in Deutschland.

Prior der Dormitio-Abtei erschrocken über Gewalteskalation in Nahost
Die jüngste Gewalt zwischen Israel und den Palästinensern hat die Dormitio-Abtei in Jerusalem nach Angaben ihres Priors schockiert. Zugleich betonte Pater Matthias Karl, dass das Kloster von den Konflikten bislang nicht direkt betroffen sei.

Ukrainischer Präsident für Treffen mit Putin im Vatikan
Immer wieder spricht sich Franziskus für ein Ende des Konflikts im Osten der Ukraine aus. Nun wurde der Vatikan von Präsident Selenskyj als Ort eines Treffens mit Kreml-Chef Putin vorgeschlagen – denn der Papst sei ein "Prophet des Friedens".

"Einheit und Frieden"? Die Kirche gibt ein ganz anderes Bild ab
Die Kirche betet in jeder Heiigen Messe um "Einheit und Frieden". Doch wenn Ricarda Menne auf die aktuellen Debatten und Konflikte rund um die geforderten kirchlichen Reformen schaut, drängt sich ihr ein ganz anderes Bild auf.

Streit um Nürnbergs vielleicht ältestes Sakralgebäude
Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert, womöglich gar aus der Zeit Karls des Großen: Die Rundkapelle in Nürnberg-Altenfurt gilt als potenziell ältestes Gotteshaus der Frankenmetropole. Doch um die Zukunft des Gotteshauses hat sich Streit entwickelt.

"Widerspruch aus Loyalität" ist ein Dienst an der Kirche
Widerspruch und Konflikt sind in der Kirche seit jeher schwierige Themen. Doch für Ricarda Menne ist "Widerspruch aus Loyalität" ein Dienst am Glauben – und das sowohl bei den großen als auch kleinen Problemfeldern der Kirche.

Brutales Ende einer Freundschaft: Der Mord an Erzbischof Thomas Becket
Den englischen König Heinrich II. verband mit Thomas Becket eine enge Männerfreundschaft. Als sie zerbrach, bedeutete das für einen der beiden Exil und am Ende den Tod. Doch es folgte eine der schnellsten Heiligsprechungen der Geschichte.

Papst fordert Corona-Impfstoff für alle
Angesichts zahlreicher militärischer Konflikte in der Welt hat sich Papst Franziskus für Frieden und Solidarität ausgesprochen. Dazu gehört für den Pontifex auch eine gerechte Verteilung des Corona-Impfstoffs.

Belarus hebt Einreiseverbot für Minsker Erzbischof auf
Seit August konnte der Minsker Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz nicht mehr nach Belarus einreisen. Jetzt hob die belarussische Regierung das Einreiseverbot doch überraschend auf. Grund dafür sei ein Brief von Papst Franziskus.

Gemeinde protestiert gegen Dienstenthebung von Pastor Latzel
Im Konflikt um den von einem Gericht verurteilten Bremer Pastor Latzel hat sich dessen Kirchengemeinde hinter ihren Seelsorger gestellt. Sie wirft der Leitung der Bremischen Evangelischen Kirche eine "rücksichtslose Haltung" gegenüber dem Pastor vor.

Hilferuf aus Belarus: Oppositionsführerin schreibt an Papst Franziskus
Mit der Bitte um Hilfe im Freiheitskampf gegen das Minsker Regime wendet sich die frühere Präsidentschaftskandidatin Tichanowskaja an den Papst. Der Brief sei ihre Antwort auf die Einladung zum Dialog aus der Enzyklika "Fratelli tutti".

Droht der katholischen Kirche eine Amerikanisierung?
Herrscht in der katholischen Kirche eine Polarisierung wie in den USA vor? Wenn er auf kirchliche Konflikte schaut, empfindet Pater Max Cappabianca die Situation jedenfalls so – und verrät, was dagegen helfen könnte.

Bischof Overbeck für "konstruktive Konfliktkultur" bei Synodalem Weg
Die Kirche braucht eine "konstruktive Konfliktkultur": Dafür hat sich Bischof Franz-Josef Overbeck nach den jüngsten Treffen des Synodalen Wegs ausgesprochen. Ein Konsens bei bestimmten umstrittenen Themen sei zudem wohl nicht möglich.

Streit mit Bischöfen: Simbabwes Regierung fordert Klarheit vom Vatikan
In einem Hirtenbrief haben die Bischöfe Simbabwes die Regierung des Landes als unfähig kritisiert. Eine Ministerin bezeichnete den Vorsitzenden der Bischofskonferenz daraufhin als "bosartig". Nun soll der Vatikan im Konflikt vermitteln.

Wegen Volksverhetzung angeklagter Pastor Latzel wieder im Dienst
Obwohl derzeit ein Strafverfahren gegen den wegen Volksverhetzung angeklagten Pastor Olaf Latzel läuft, kehrt der Bremer Geistliche in den Dienst zurück. Doch Latzel musste sich "zu Mäßigung" bei seinen Predigten verpflichten.

Wegen Protests für Mundkommunion: Bischof schließt Priesterseminar
In Argentinien soll ein Priesterseminar geschlossen werden, nachdem davor zahlreiche Priester und weitere Gläubige für die Wiederzulassung der Mundkommunion protestiert haben. Der Bischof gab an, Anweisungen direkt aus dem Vatikan zu haben.

Die Kirche und der Nationalsozialismus: Gegen den "völkischen Messias"
Hexen, Ketzer, Kreuzzüge: In Kirchengeschichte und -gegenwart gab und gibt es immer wieder große Kontroversen. Diese beleuchten wir mit unserer neuen Serie. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Kirche und Nationalsozialismus – das von großen Konflikten geprägt war.

Papst beklagt "völligen Wahnsinn" der Kriege im Mittelmeerraum
"Krieg ist völliger Wahnsinn; es ist wahnsinnig, Häuser, Brücken, Fabriken, Krankenhäuser zu zerstören, Menschen zu töten": Mit deutlichen Worten hat Papst Franziskus die anhaltenden Kriege im Nahen Osten und in Nordafrika verurteilt.

Die Kirche und die Schoah: Schweigende Päpste und Bischöfe?
Hexen, Ketzer, Kreuzzüge: In Kirchengeschichte und -gegenwart gab und gibt es immer wieder große Kontroversen. Diese beleuchten wir mit unserer neuen Serie. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Verhalten der Kirche während der Schoah – einer Zeit von großen Versäumnissen und tatkräftiger Hilfe.

Die Kirche und die Juden: Ein Spannungsverhältnis seit 2.000 Jahren
Hexen, Ketzer, Kreuzzüge: In Kirchengeschichte und -gegenwart gab und gibt es immer wieder große Kontroversen. Diese beleuchten wir mit unserer neuen Serie. Der erste Teil analysiert das Verhältnis zum Judentum. Auch das war nicht immer einfach. Manche behaupten gar, die Kirche sei in ihrer DNA judenfeindlich.

Erzbischof Schick: Kirche verurteilt jede Tötung – auch von General
Die Spannungen zwischen den USA und dem Iran sorgten nach der Tötung des iranischen Generals Soleimani für weltweite Besorgnis. Erzbischof Schick verurteilt die Tötung – und ruft auf, zu etwas anderem zu drängen.

Bischof Wilmer erhebt schwere Vorwürfe gegen USA und Iran
Im USA-Iran-Konflikt lässt Justitia-et-Pax-Bischof Heiner Wilmer kein gutes Haar an beiden Seiten: Man dürfe sich nicht vom iranischen Regime und seinem Vormachtstreben täuschen lassen. Kriegsgefahr gehe jedoch auch von Amerika aus – nicht zuletzt wegen der Politik des amtierenden Präsidenten.

Jerusalemer Kirchenführer warnen vor "sündhafter Welt"
Im Heiligen Land sind viele Religionen und Konfessionen versammelt - mit dem entsprechenden Konfliktpotential. Laut Erzbischof Pizzaballa, Leiter des Lateinischen Patriarchats in Jerusalem, bietet Weihnachten die Chance, das Land einmal anders wahrzunehmen.

"Viri probati" und Frauenweihe – Bruch oder Weiterentwicklung?
Die Amazonas-Synode hat den Papst aufgefordert, "viri probati" für das Priesteramt zuzulassen und neue Ämter für Frauen einzurichten. Martin Rothweiler sieht das kritisch und warnt vor einem Bruch mit der Tradition der Kirche.

Bischöfe kritisieren Freitagsgebet für Sieg der türkischen Armee
Mit großem Befremden nehme man wahr, "dass in deutschen Moscheegemeinden Gott für einen Krieg in Anspruch genommen wird": Die deutschen Bischöfe erheben ihre Stimme gegen offizielle Gebetsaufrufe für den Sieg der türkischen Armee in Nordsyrien.

Bischof Wilmer verurteilt türkischen Angriff auf Kurden scharf
Der neue "Justitia et Pax"-Vorsitzende Bischof Heiner Wilmer findet deutliche Worte zum türkischen Vormarsch in Syrien: Es drohe eine massive humanitäre Krise sowie eine "ethnische Säuberung". Bundesregierung und Nato-Partner müssten intervenieren.

Berliner Hedwigskathedrale: Umbau erneut vor Gericht
Der Umbau der Hedwigskathedrale in Berlin erhitzt weiterhin die Gemüter: Einige Künstler, die am Bau der Kirche beteiligt waren, wollen die geplante Schließung der Bodenöffnung verhindern. Dazu gehen sie vor Gericht – nicht zum ersten Mal.

Christen im Südosten der Türkei: Schwieriges Comeback
Seit ein paar Jahren kehren immer mehr Christen aus Europa in ihre Heimat im Südosten der Türkei zurück. Dort geraten sie zwischen die Fronten kämpfender Milizen auf türkischen und kurdischen Seiten und werden zum Kollateralschaden eines jahrzehntealten Krieges, mit dem Christen nichts zu tun haben.

Nach Eklat: "Maria 2.0" und Pfarrer wollen gemeinsame Aufarbeitung
Im August hatte es im Bistum Würzburg "tumultartige Szenen" gegeben: Ein Pfarrer verwies "Maria 2.0"-Aktivistinnen aus der Kirche und ließ die Messe ausfallen. Nun nimmt sich der Generalkvikar der Sache an.

Papst nennt Kritik aus konservativen Kreisen "eine Ehre"
Papst Franziskus erhält für seinen Reformkurs aus konservativen Kreisen viel Gegenwind. Diese Kritik sei "eine Ehre", sagte der Pontifex nun auf seinem Flug nach Mosambik - und sprach dabei auch über den deutschen Kardinal Gerhard Ludwig Müller.

Die Wortmeldungen von Benedikt XVI. gefährden die Einheit der Kirche
Eigentlich wollte Benedikt XVI. nach seinem Amtsverzicht ein Leben in Stille und Gebet führen. Doch in der Vergangenheit hat er sich immer wieder öffentlich zu Wort gemeldet. Das ist eine große Gefahr für die Kirche, findet Roland Müller.

Die wahren Feinde von Papst Franziskus
Im Internet ist Papst Franziskus heftiger Kritik ausgesetzt: Er wird als häretisch und ideologiegetrieben beschimpft. Hinter den Hass-Kommentaren stehen eigennützige Interessen, glaubt Gudrun Sailer – und benennt die wahren Feinde des Pontifex.

Warum viele Katholiken sich selbst Papst genug sind
Franziskus' geistliche Impulse, auch die zum "synodalen Weg", drohen ignoriert, hintertrieben oder totgelobt zu werden, befürchtet Andreas Püttmann. Viele Katholiken würden nur das aus den Worten des Papstes herauslesen, was sie hören wollten.

Wann man wirklich von Christenverfolgung sprechen kann
Ob Nordkorea, Afghanistan oder Somalia: Täglich müssen Christen in aller Welt für ihren Glauben Leid ertragen. Trotzdem ist es schwierig, den Begriff Christenverfolgung genau zu fassen - denn zwischen Diskriminierung, Bedrängnis und Verfolgung gibt es große Unterschiede.

"So war es!" - Pfarrer verteidigt Predigt nach Protesten erneut
Pfarrer Ulrich Zurkuhlen hatte in seiner Predigt dazu aufgerufen, Missbrauchstätern zu vergeben. 70 Gläubige verließen daraufhin die Messe. Nun hat er seine Positionen erneut verteidigt. Das Bistum Münster findet das jedoch nicht sehr hilfreich.

Bericht: Veruntreuung durch US-Bischof im Vatikan lange bekannt
Der emeritierte US-Bischof Michael Bransfield soll jahrelang Kirchengelder veruntreut und andere Kirchenmänner bestochen haben. Nun wurde bekannt, dass der Vatikan schon lange um die Machenschaften Bransfields wusste und nicht handelte.

Predigt über Missbrauch: 70 Gläubige verlassen Kirche aus Protest
In Münster hat eine Predigt für große Aufregung gesorgt: Ein emeritierter Pfarrer rief darin zur Vergebung für Missbrauchstäter auf. Das wollten sich die anwesenden Gemeindemitglieder nicht lange anhören.

"Maria 2.0": Warum Frauen keinen Fuß mehr in die Kirche setzen
Heute beginnt der Kirchenstreik, den die Initiative "Maria 2.0" ins Leben gerufen hat: Eine Woche lang werden Frauen keine Kirche betreten und damit gegen ihren Ausschluss vom Weiheamt und die Kirchenkrise protestieren. Die Initiatorinnen hoffen auf rege Beteiligung in Deutschland - und aller Welt.