Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Hollerich als neuer Papst? Kardinal nennt Spekulationen "Fantasien"

Hollerich als neuer Papst? Kardinal nennt Spekulationen "Fantasien"

Papst Franziskus ist nicht mehr der Allerjüngste – und manch einer spekuliert schon über seinen Nachfolger. Dabei fest im Blick: Kardinal Jean-Claude Hollerich. Der äußert sich nun kritisch zu den Spekulationen.
Von Kardinal zu Kardinal – Hollerich rät Woelki zum Rücktritt

Von Kardinal zu Kardinal – Hollerich rät Woelki zum Rücktritt

Nach Ansicht des Luxemburger Kardinals Jean-Claude Hollerich ist sein Amtsbuder Kardinal Rainer Maria Woelki nicht mehr im Erzbistum Köln willkommen. In dieser Situation würde Hollerich dem Papst seinen Rücktritt anbieten, rät er Woelki.
Kardinal Hollerich: Kirche muss Pflichtzölibat für Priester überprüfen

Kardinal Hollerich: Kirche muss Pflichtzölibat für Priester überprüfen

"Was homosexuelle Priester betrifft – und es gibt viele von ihnen –, wäre es gut, wenn sie mit ihrem Bischof darüber sprechen könnten, ohne dass dieser sie verurteilt", betont Kardinal Jean-Claude Hollerich.
Wie der "Hauptmann von Köpenick" nach Luxemburg kam

Wie der "Hauptmann von Köpenick" nach Luxemburg kam

Zum 100. Todestag: Warum liegt der “Hauptmann von Köpenick” ausgerechnet auf dem wichtigsten Friedhof Luxemburgs begraben? Und warum gleicht die Geschichte seiner Grabstätte einer wahren Köpenickiade? Eine historische Spurensuche.
Hollerich: Auch Ausgetretene bei kirchlichen Reformprozessen anhören

Hollerich: Auch Ausgetretene bei kirchlichen Reformprozessen anhören

"Diese Leute muss man ernstnehmen, auch ihre Enttäuschung, ihren Schmerz und ihre Wut": Auch Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, sollen bei kirchlichen Reformbestrebungen Gehör finden, betont der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich.
Beobachter Péporté: Synodaler Weg hat Modellcharakter für Gesamtkirche

Beobachter Péporté: Synodaler Weg hat Modellcharakter für Gesamtkirche

Théo Péporté ist einer der internationalen Beobachter beim Synodalen Weg. Im katholisch.de-Interview zeigt er sich überzeugt, dass auch andere europäische Länder von der Arbeit beim Reformprozess der Kirche in Deutschland profitieren können. Außerdem spricht er über die Atmosphäre bei den Debatten.
Kardinal Hollerich: Papst Franziskus "radikal" in Nachfolge Jesu

Kardinal Hollerich: Papst Franziskus "radikal" in Nachfolge Jesu

Viele sprächen von "liberalen" oder "konservativen" Kirchenflügeln. Papst Franziskus lasse sich nicht in solche Kategorien stecken, betont Kardinal Jean-Claude Hollerich: "In seinen Gedanken lebt nicht der Liberalismus, sondern der Radikalismus."
Kardinal Hollerich: Beglückwünsche Kirche in Deutschland zu ihrem Mut

Kardinal Hollerich: Beglückwünsche Kirche in Deutschland zu ihrem Mut

Der Kirche in Europa fehlt das "Networking", kritisiert Kardinal Jean-Claude Hollerich. Er hätte sich gefreut, mehr beim Synodalen Weg eingebunden zu werden, sagt er im Interview. "Bei uns sind die Probleme ja dieselben wie in Deutschland."
Kardinal Hollerich: EU muss mehr für Flüchtlinge tun

Kardinal Hollerich: EU muss mehr für Flüchtlinge tun

Ein "Verrat an europäischen Werten": Luxemburgs Erzbischof findet klare Worte für die Flüchtlingspolitik der EU und für den Auftrag der christlichen Kirchen in dieser Sache. Der Vatikan gab derweil bekannt, wer den Papst künftig in Brüssel vertritt.
Erzbistum Luxemburg hat erstmals eine Frau als Oktavpredigerin

Erzbistum Luxemburg hat erstmals eine Frau als Oktavpredigerin

Zum ersten Mal wird während der traditionellen "Oktave" im Erzbistum Luxemburg eine Frau predigen: die Pastoralreferentin Milly Hellers. Warum das Ganze nicht so revolutionär ist wie es scheint, aber doch Signalwirkung hat, erzählt sie im Interview.
Kardinal Hollerich geht es nach Corona-Infektion wieder besser

Kardinal Hollerich geht es nach Corona-Infektion wieder besser

Im Januar war Kardinal Hollerich mit dem Coronavirus infiziert worden. Inzwischen geht es dem Luxemburger Erzbischof besser. Seine Amtsgeschäfte kann er jedoch noch nicht komplett wieder aufnehmen.
Kardinal Jean-Claude Hollerich an Covid-19 erkrankt

Kardinal Jean-Claude Hollerich an Covid-19 erkrankt

Jetzt hat es auch den Vorsitzenden der EU-Bischöfe erwischt: Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich ist an Corona erkrankt. Er teile die Leiden der vielen, die gegen die Krankheit kämpften, hieß es.
Hollerich: Blasen von Traditionalisten und Progressiven müssen platzen

Hollerich: Blasen von Traditionalisten und Progressiven müssen platzen

Die Kirche sei stark polarisiert, findet Kardinal Jean-Claude Hollerich: Die Positionen würden immer radikaler, die Wortmeldungen von Bischöfen widersprächen sich teils diametral. Der Luxemburger Erzbischof erläutert, wie ein Ausweg aussehen könnte.
Katholiken warten auf Lockdown-Lockerung – Scharfe Kritik von Kardinal

Katholiken warten auf Lockdown-Lockerung – Scharfe Kritik von Kardinal

Seit dem 11. Mai erwacht das gesellschaftliche Leben auch in Luxemburg wieder. Schon einige Tage länger liegt der dortigen Regierung ein Schutzkonzept für öffentliche Gottesdienste in katholischen Kirchen vor – bisher ohne Antwort. Scharfe Kritik gibt es dafür von Kardinal Jean-Claude Hollerich.
Hollerich: Mit Corona auch Nationalismus und Egoismus bekämpfen

Hollerich: Mit Corona auch Nationalismus und Egoismus bekämpfen

Jeder für sich allein: Der Beginn der Corona-Krise in Europa war von politischen Alleingängen geprägt. Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich sieht mittlerweile zwar wieder mehr Solidarität – doch brauche es jetzt ein starkes Zeichen.
Corona: So werden in unseren Nachbarländern Gottesdienste gefeiert

Corona: So werden in unseren Nachbarländern Gottesdienste gefeiert

In einigen deutschen Bundesländern werden schon jetzt wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert. Bei vielen unserer europäischen Nachbarn sind Heilige Messen mit anwesenden Gläubigen noch verboten – wenn auch nicht überall. Ein Überblick.
Lange aufgeteilt, seit 150 Jahren eins: Die Diözese Luxemburg

Lange aufgeteilt, seit 150 Jahren eins: Die Diözese Luxemburg

2020 feiert die Diözese Luxemburg ihr 150-jähriges Bestehen. Zugleich steht die Kirche im Großherzogtum vor Herausforderungen – politisch wie gesellschaftlich. Das Jubiläum bietet dabei auch Chancen für Neues.
Kardinal Hollerich über verheiratete Priester: "Warum nicht?"

Kardinal Hollerich über verheiratete Priester: "Warum nicht?"

Für den neuen Kardinal und Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich ist die Weihe von "viri probati" kein Problem. Verheiratete Priester gebe es schließlich schon, etwa in den unierten Ostkirchen oder nach Übertritten anglikanischer Geistlicher.
Papst macht Luxemburgs Erzbischof Hollerich zum Kardinal

Papst macht Luxemburgs Erzbischof Hollerich zum Kardinal

Er setzt auf Ausgleich und Verständigung: der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich. Heute erhebt Papst Franziskus den Vorsitzenden der EU-Bischofskommission COMECE zum Mitglied des Kardinalskollegiums. Ein Porträt.
Erzbischof Hollerich: Wurde total überrascht von Kardinalsernennung

Erzbischof Hollerich: Wurde total überrascht von Kardinalsernennung

Da kommt man nichtsahnend aus der Messe am Sonntagmorgen und erfährt von Gläubigen, dass man zum Kardinal erhoben wird: So erging es gestern dem Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich. Er ist einer von 13 neuen Purpurträgern.
Wenn der Bischof durch die Straßen springt

Wenn der Bischof durch die Straßen springt

Es ist eines der ungewöhnlichsten religiösen Feste der Welt: Jeden Pfingstdienstag springen die Echternacher zum Grab ihres Stadtpatrons, dem heiligen Willibrord. Und das schon seit Jahrhunderten. Ausgerechnet die Kirche versuchte mehrfach, diese Tradition zu verbieten.
Luxemburger Großherzog Jean mit 98 Jahren gestorben

Luxemburger Großherzog Jean mit 98 Jahren gestorben

Mehr als 35 Jahre war Großherzog Jean Staatsoberhaupt von Luxemburg. In der vergangenen Nacht ist der ehemalige Monarch im Alter von 98 Jahren gestorben. Zeitpunkt und Ort des Staatsbegräbnisses stehen bereits fest.
Kritiker der Kirchenreformen in Trier und Luxemburg kooperieren

Kritiker der Kirchenreformen in Trier und Luxemburg kooperieren

Der Protest gegen die Bildung von Großpfarreien wird größer: Jetzt schließen sich Initiativen aus den Diözesen Trier und Luxemburg zusammen. Sollte der Bischof Dekrete zur Pfarreienreform erlassen, "werden wir dagegen vorgehen" und in Rom vorstellig werden.
Europa
"Katholiken haben das Recht, konservativ zu sein"

"Katholiken haben das Recht, konservativ zu sein"

Rechtsruck in Italien, offene Migrationsfragen, Europawahlen in 2019: Die EU steht vor großen Herausforderungen. Über die spricht der Präsident der EU-Bischofskommission, Jean-Claude Hollerich, im Interview.
Europa
Luxemburger Erzbischof folgt auf Marx als COMECE-Chef

Luxemburger Erzbischof folgt auf Marx als COMECE-Chef

An der Spitze der europäischen Bischofskommission steht künftig der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich. Der Jesuit folgt dem Münchener Kardinal Reinhard Marx nach, der das Amt nach sechs Jahren abgeben musste.
Politik
Luxemburg: Reform der Staat-Kirche-Beziehung beendet

Luxemburg: Reform der Staat-Kirche-Beziehung beendet

Die luxemburgische Regierung hat ihre Reform beendet: Kirche und Staat sind nun getrennt. Das Erzbistum muss fortan eigenständig für seine Kirchen sorgen. Doch es gibt Ausnahmen für bestimmte Gotteshäuser.
Bildung
Luxemburg: Kein Religionsunterricht in Grundschulen

Luxemburg: Kein Religionsunterricht in Grundschulen

Ab nächstem Schuljahr ist in den Luxemburger Grundschulen Schluss mit dem konfessionellen Unterricht. Damit treibt das Land eine Entwicklung weiter voran, auf die es seit Jahren konsequent hinarbeitet.
Luxemburg
Kardinal Marx ruft Christen zum Zusammenhalt auf

Kardinal Marx ruft Christen zum Zusammenhalt auf

Zur Springprozession im luxemburgischen Echternach kommen jährlich Tausende Pilger. Kardinal Reinhard Marx wandte sich dort angesichts von Terror und Gewalt mit mahnenden Worten an die Gläubigen.
Sprache
Leichte Änderung bei Vaterunser auf Französisch

Leichte Änderung bei Vaterunser auf Französisch

Die Bibel weiß: "Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit" (1 Petr 1,25). Doch wenn es sich, wie beim Vaterunser, um eine Übersetzung handelt, kann diese durchaus verändert werden.
Luxemburg
Teileinigung bei Streit um Kirchenfinanzierung

Teileinigung bei Streit um Kirchenfinanzierung

Seit vier Jahren gibt es im katholischen Luxemburg Bestrebungen, Staat und Kirche zu trennen. Nun gab es eine Teileinigung bei den Verhandlungen. Sie gilt jedoch nur für ein bestimmtes Kirchengebäude.
Luxemburg
Keine Einigung im Streit um Luxemburgs Kirchen

Keine Einigung im Streit um Luxemburgs Kirchen

Die Trennung von Staat und Kirche in Luxemburg geht mühsam voran. Nach wie vor wird um den Unterhalt für die Kirchen im Land gestritten. Nun lehnte der Innenminister einen Vorschlag der Kirche ab.
Finanzen
Wem gehört die Kirche im Dorf?

Wem gehört die Kirche im Dorf?

Wem sollen die rund 500 Kirchen, Kapellen und Pfarrhäuser in Luxemburg künftig unterstehen? Darüber streitet sich die Kirchenleitung mit lokalen Gremien. Vor allem ein Topf erhitzt die Gemüter.
Luxemburg
Erzbischof: Besuch vom Gerichtsvollzieher tat weh

Erzbischof: Besuch vom Gerichtsvollzieher tat weh

Der Trennungsprozess von Staat und Kirche in Luxemburg zieht sich hin: Seit Monaten gibt es Streit um Eigentumsfragen bei Kirchenbesitz. Kurz vor Weihnachten bekam der Erzbischof unangenehmen Besuch.
Luxemburg
Kirchengebäude sollen Eigentümer wechseln

Kirchengebäude sollen Eigentümer wechseln

Die Trennung von Staat und Kirche in Luxemburg schreitet voran. Ein Gesetzentwurf sieht vor, dass die Kirchengebäude zukünftig nicht mehr vom Staat unterhalten werden sollen. Dagegen regt sich Widerstand.
Gesellschaft
Staatsrechtler sieht Chance in der Säkularisierung

Staatsrechtler sieht Chance in der Säkularisierung

In der Säkularisierung liegt auch eine Chance für die Kirche, sagt der Kölner Staatsrechtler Otto Depenheuer. Denn noch habe sie die Möglichkeit, diesen schmerzhaften Prozess aktiv mitzugestalten. Dies gelte besonders für die Kirche in Deutschland.
Glaube
Papst lässt sich von Woelki vertreten

Papst lässt sich von Woelki vertreten

Kölns Erzbischof Rainer Maria Woelki vertritt Papst Franziskus: Anlässlich des Patronatsjubiläums von Luxemburg soll der Kardinal als Sondergesandter eine päpstliche Botschaft überbringen. Vor 350 Jahren wurde Maria zur Patronin der Stadt erkoren.
Luxemburg
Scheidungsprozess mit Hindernissen

Scheidungsprozess mit Hindernissen

Ein historischer Erfolg sollte das am 26. Januar 2015 geschlossene Abkommen zur Trennung von Staat und Kirchen in Luxemburg sein. Ein Jahr später zieht sich der Scheidungsprozess hin. Vor allem um Eigentumsfragen wird gestritten.
Luxemburg
Ex-Generalvikar will kein Priester mehr sein

Ex-Generalvikar will kein Priester mehr sein

Der frühere Generalvikar des Erzbistums Luxemburg, Erny Gillen, will aus dem Klerikerstand entlassen werden. Er wolle sich persönlich und beruflich neu orientieren, heißt es. Zugleich legte Gillen mehrere Posten im Erzbistum nieder.
Kirchenjahr
Kleeschen, Samichlaus und Co.

Kleeschen, Samichlaus und Co.

Alle Kinder in Deutschland wissen, was zu tun ist, wenn der Nikolaustag naht: Sie putzen ihre Winterstiefel und stellen sie am Vorabend vor die Tür. Doch nicht nur hierzulande wird Nikolaus gefeiert. Katholisch.de stellt Bräuche in aller Welt vor.
Luxemburg
Lehren aus Luxemburg

Lehren aus Luxemburg

Seit Januar sind Kirche und Staat in Luxemburg offiziell getrennt. Der ehemalige Generalvikar der Erzdiözese, Erny Gillen, zieht nun Bilanz eines Prozesses, der auch einmal auf die deutsche Kirche zukommen könnte.
Luxemburg
Vor finanziellen Herausforderungen

Vor finanziellen Herausforderungen

Das Erzbistum Luxemburg hat seinen Jahresbericht vorgestellt. Der ist zwar durchaus positiv - der Generalvikar rechnet aber dennoch mit finanziellen Herausforderungen in den kommenden Jahren.
Politik
Die arme Kirche von Luxemburg

Die arme Kirche von Luxemburg

Mit der Unterzeichnung von Grundsatzvereinbarungen zwischen den Religionsgemeinschaften und dem Staat hat das Großherzogtum Luxemburg am Montag einen Schritt in Richtung der Trennung von Staat und Kirche gemacht. Der katholische Erzbischof von Luxemburg, Jean-Claude Hollerich (56), bewertet die Vereinbarungen im Interview trotz schmerzhafter Einschnitte als gangbaren Kompromiss.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022