
Weihbischof Boom: "Ich bin mir nicht sicher, ob wir laut genug sind"
Die Gesellschaft altert, doch gerade ältere Menschen waren etwa in der Corona-Pandemie oft von Einsamkeit bedroht. Zum Welttag der Großeltern spricht der Würzburger Weihbischof Ulrich Boom über Perspektiven und Illusionen.

118-jährige Ordensfrau: "Ich will sterben"
Sie ist die älteste Ordensfrau der Welt und der älteste lebende Mensch überhaupt: Lucile Randon wurde 1904 in Frankreich geboren. Erst mit 40 Jahren wurde sie Vinzentinerin. Warum sie in diesen Orden eintreten wollte, verrät sie im katholisch.de-Interview – und erklärt, warum sie bald sterben will.

Papst Franziskus gewährt Ablass zum Welttag der Großeltern
Zum Welttag der Großeltern und alten Menschen gewährt der Vatikan in diesem Jahr einen vollkommenen Ablass. Für den Nachlass zeitlicher Sündenstrafen müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden.

Kirchen eröffnen "Woche für das Leben" über "Leben mit Demenz"
Die beiden großen Kirchen haben am Samstag in Leipzig die ökumenische "Woche für das Leben" eröffnet. Dabei steht in diesem Jahr bis zum 7. Mai die Sorge um demente Menschen und ihre Angehörigen im Mittelpunkt.

Auch Kirchengemeinden können noch demenzsensibler werden
Menschen mit Demenz stehen im Mittelpunkt der bundesweiten ökumenischen "Woche für das Leben" der beiden großen Kirchen. Sie findet unter dem Leitwort "Mittendrin. Leben mit Demenz" vom 30. April bis 7. Mai statt. Für Gemeinden ist es eine Aufgabe.

Erzbischof Koch: "Die Pflege alter Menschen zuhause stärker fördern"
Familie, das ist nicht nur der Kern aus Eltern und Kindern, erinnert der Berliner Erzbischof Heiner Koch. Auch ältere Menschen gehörten dazu. Er will, dass sie möglichst lange im Familienrahmen leben können – und mahnt Verbesserungsbedarf an.

Pfarrer spurlos verschwunden – Polizei bittet um Mithilfe
Wo befindet sich Pfarrer Joachim Trapp? Diese Frage lässt seiner Familie und dem Bistum Erfurt keine Ruhe. Am Samstag stieg der demente Geistliche in sein Auto und ist seitdem spurlos verschwunden.

Expertin: Online-Gottesdienste können Erlebtes nicht ersetzen
Viele Gemeinden haben in der Corona-Pandemie begonnen, ihre Gottesdienste im Internet zu übertragen. Für Nicole Stockhoff vom Bistum Münster können diese Übertragungen aber kein Ersatz sein. Jetzt müssten Präsenzgottesdienste wieder gestärkt werden.

Warum dem Papst die Großeltern und andere Senioren am Herzen liegen
Heute feiert die katholische Kirche den ersten Welttag der Großeltern und alten Menschen. Eine Idee des Papstes, der damit das Miteinander der Generationen wiederbeleben will – auch vor dem Hintergrund der Pandemie.

Erzbischof Koch: Welttag für Großeltern und Senioren aktiv gestalten
Erstmals findet in diesem Jahr auf Wunsch von Papst Franziskus ein Welttag der Großeltern und alten Menschen statt. Wie dieser Tag gestaltet werden kann, dazu gibt Familienbischof Heiner Koch einige Anregungen.

Giffey-Rücktritt: Katholische Verbände kritisieren fehlende Nachfolge
Die Entscheidung der SPD, das Bundesfamilienministerium nach dem Rücktritt von Franziska Giffey nicht neu zu besetzen, stößt bei katholischen Verbänden auf scharfe Kritik. Die Katholische Elternschaft etwa sieht eine "Missachtung von Familien".

Papst ruft Gedenktag für Großeltern und Senioren ins Leben
Um die Rolle älterer Menschen zu stärken, hat Papst Franziskus einen neuen "Welttag für Großeltern und Senioren" eingeführt. Der Tag soll künftig jedes Jahr am vierten Sonntag im Juli begangen werden.

Sternsinger: "Nichts machen ist keine Alternative"
Für das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" steht fest: Das Dreikönigssingen soll trotz Corona-Pandemie nicht ausfallen. Deshalb feile man bereits an kreativen Ideen. Bei einer Altersgruppe möchten die Sternsinger besonders vorsichtig sein.

Bischof Overbeck: Alte haben in Pandemie Recht auf Begegnung
"Es ist von enormer Bedeutung, dass alte, schwache und kranke Menschen nicht vereinsamen": Für Essens Bischof Franz-Josef Overbeck ist das Recht auf Begegnung und Halt auch in der Corona-Pandemie "ein Gebot der Menschlichkeit".

Zwischen Lockdown und Lockerung: Diskussionen bei Corona-Besuchsrecht
Besuche in Senioren- und Pflegeeinrichtungen sind in der aktuellen Corona-Situation noch immer mit einigen Einschränkungen verbunden. Die Caritas sieht dabei große Herausforderungen und Probleme für Bewohner, Angehörige sowie die Mitarbeiter der Einrichtungen – und konkreten Handlungsbedarf.

Papst an Jugendliche: Bemüht euch um Kontakt zu alten Menschen
"Telefoniert, macht Videoanrufe, schreibt Textnachrichten", rief Papst Franziskus beim Mittagsgebet Jugendliche dazu auf, Kontakt zu älteren Menschen aufzunehmen. Viele würden in der aktuellen Corona-Pandemie vereinsamen.

Wiesemann verteidigt bischöfliches Ja zu Gottesdienstverboten
Die in der Corona-Krise erlassenen Gottesdienstverbote haben in den vergangenen Wochen für viele Diskussionen gesorgt. Speyers Bischof Karl-Heinz Wiesemann hat das Verhalten der Bischöfe in dieser Frage nun noch einmal verteidigt.

Es fehlt eine Kunst des Ruhestands für Bischöfe
Eben noch Bischof mit Machtfülle – im nächsten Moment Emeritus. Dieser Wechsel gelingt nicht allen – vor allem, wenn Personalrochaden an der Kurie "junge" Altbischöfe schaffen. Es braucht eine Kunst des Ruhestands für Bischöfe, kommentiert Felix Neumann.

Bischof Bode zu Corona: Soziale Isolation darf dauerhaft nicht sein
Im Alter nehmen Kontakte ab. Wenn Senioren jetzt noch weniger Austausch haben, kann das unerträglich werden. Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ist in der Bischofskonferenz für die Pastoral zuständig. Er erklärt, wie die Seelsorge dem Problem begegnen will, sagt aber auch, unter welchen Voraussetzungen Kontaktverbote unvermeidbar sind.

Was die Corona-Krise für die Arbeit in Pflegeeinrichtungen bedeutet
Durch neue Bestimmungen und die Arbeit mit Risikogruppen verändert das Coronavirus den Alltag in Pflegeeinrichtungen massiv. Belastend ist das nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch die Bewohner und Angehörigen. Denn wie es in wenigen Wochen aussieht, weiß niemand.

Papst setzt bei der Zukunft der Kirche auf Senioren
Großes Thema unter Katholiken auf der ganzen Welt: Die Zukunft der Kirche. Diese liegt laut Papst Franziskus in den Händen der Senioren. Denn sie könnten etwas weitergeben, was einer anderen Generation oft fehle.

Kirchliche Zusatzrenten langfristig gesichert?
Eine Milliardenlücke in der Bilanz hat Beschäftigte von Kirche und Caritas aufgeschreckt. Doch die Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK) hat es offenbar geschafft, mit Reformen die Zusatzrenten langfristig zu sichern.

"Vorsprung durch Falten": Caritas stellt ungewöhnlichen Kalender vor
Sind Senioren in unserer Gesellschaft abgehängt? Die Caritas im Bistum Würzburg will das Gegenteil beweisen - mit einem Kalender, der Menschen und ihre zurückgelegten Wege voller Geschichten zeigt.

Wegen Ordenskleidung: Altersheim nimmt Nonne nicht auf
Knapp ein Jahr hatte eine Nonne in Frankreich auf einen Platz im Altersheim gewartet. Als der Platz schließlich frei wurde, durfte sie nicht einziehen. Der Grund: Ihr Ordensgewand. Lediglich ein "dezentes Kreuz" sei erlaubt, so die Einrichtung.

Familienbund begrüßt finanzielle Entlastung von Kindern Pflegebedürftiger
Es sei nicht hinnehmbar, dass Kinder für ihre pflegebedürftigen Eltern auch noch bis zum Existenzminimum zur Kasse gebeten werden: Der Familienbund der Katholiken begrüßt daher ausdrücklich das neue "Angehörigen-Entlastungsgesetz".

Caritas-Altenpflege wehrt sich gegen Negativ-Image
3.390 Euro verdient eine Vollzeit-Altenpflegerin bei der Caritas im Monat. Laut einer neuen Studie liegt der katholische Verband damit an der Spitze der Branche. Und es gibt noch mehr positive Kennzahlen.

Ältester Kardinal der Welt wird heute 100
Seine Bischofsernennung erhielt er noch von Papst Pius XII., heute feiert der Kolumbianer Pimiento Rodriguez seinen 100. Geburtstag. Damit gehört er zu den ältesten Kardinälen der Kirchengeschichte. Doch die Zahl der über 90-Jährigen wächst.

Der dritte Kardinal im Hunderter-Club
Dass der moderne Mensch immer älter wird, gilt auch für Kardinäle. In den Top-20 der ältesten Kardinäle der vergangenen 250 Jahre dominiert klar das 21. Jahrhundert. Mitte Februar erreicht der älteste lebende Kardinal der Welt den Club der 100-Jährigen – als erst dritter Kardinal der Geschichte.

Malteser: 823 Notrufe an Weihnachten – aber nur 79 Notfälle
Von Weihnachten bis Neujahr gehen beim Malteser-Hausnotruf zahlreiche Notrufe ein, bei denen kein medizinischer Notfall vorliegt – es ist ein Signal für die Einsamkeit vieler alter Menschen.

Katholische Gegenkultur zum Jugendwahn
Jeremias Schröder über die Kirche und das Alter

Ordensfrau, 85, täglich auf dem Fahrrad
Seit ihrer Kindheit fährt Schwester Thiatild aus Leidenschaft Fahrrad. Auch im Kloster schwingt die heute 85-jährige Franziskanerin aus Lüdinghausen sich noch täglich auf ihren braunen Drahtesel. Das hat einen ganz bestimmten Grund.

Wo der Erzbischof die Betten macht
Waschen, eincremen, rasieren – bei seinem Pflegepraktikum in einem Berliner Seniorenheim hat Erzbischof Heiner Koch kräftig mitangepackt und dabei den Alltag von Alten- und Krankenpflegern kennengelernt.

Ministrieren bis zum Umfallen
Als er erstmals seinen Altardienst verrichtete, war er acht Jahre alt. Heute machen seine Beine nicht mehr mit. Doch wenn er könnte, würde Herbert Brettschneider mit 93 Jahren noch immer am Altar stehen.

Der Pfarrer, der nicht sterben kann
Als er geboren wurde, regierte Kaiser Wilhelm II. Als er Priester wurde, tobte der Zweite Weltkrieg. Nun ist Franz Rauch 101 Jahre alt. Mit katholisch.de sprach er über die Liebe, das Leben und den Tod.

Zu Besuch bei der ältesten Ordensfrau Deutschlands
Als sie geboren wurde, regierten noch Kaiser Wilhelm II. und Papst Pius X. Heute ist Schwester Konrada Huber 109 Jahre alt. Katholisch.de-Redakteurin Madeleine Spendier hat sie in ihrem Kloster besucht.

Wenn die Todesangst den Glauben erhält
Blickt man sich in der Sonntagsmesse um, sind es vor allem die älteren Menschen, die an der Feier teilnehmen. Gerade im Alter scheint ihnen der Glaube Halt zu geben. Doch ist das wirklich so?

Altenheim-Bewohner müssen für Messen zahlen
So skrupellos können Menschen sein: Viele Bewohner irischer Altenheime müssen für den Besuch von Gottesdiensten bezahlen. Jetzt protestieren die Angehörigen. Aber wusste die katholische Kirche davon?

"Wir haben keine Berufungen mehr"
Früher wurden im Kloster Sankt Josef neue Ordensfrauen ausgebildet. Heute leben dort mehr von ihnen im Altenheim als in der eigentlichen Gemeinschaft. Ein Besuch bei den Niederbronner Schwestern.

Caritas fordert konkrete Maßnahmen gegen Altersarmut
Im Kampf gegen die Altersarmut hat der Caritas-Generalsekretär Cremer eine Aufstockung der Sozialhilfe für Rentner gefordert. Er brachte eine Anhebung des Hartz-IV-Satzes um 60 bis 80 Euro ins Gespräch.

Was wird aus den Orden?
Innerhalb von 50 Jahren ist die Zahl der Ordensfrauen um 85 Prozent gesunken, die meisten sind älter als 65. Pater Franz Meures SJ beschreibt, was die Überalterung für die Orden bedeutet.

Gespräche gegen die Einsamkeit
Im Winter gehen bei den Maltesern verstärkt Notrufe von Senioren ein, die gar keine medizinische Hilfe brauchen. Die alten Menschen brauchen nur jemandem zum Reden. Dafür hat der Hilfsdienst ein spezielles Angebot eingerichtet.

Traurige Weihnachts-Bilanz der Malteser
7.081 Hausnotrufe sind an den Weinnachtstagen beim Hilfsdienst der Malteser eingegangen. Nur 361 Mal musste allerdings der Rettungswagen ausrücken. Die Hilferufe hatten oft einen anderen Grund.

Weihnachtsmärchen im Altenheim
Eine Frau zieht ins Altenheim. Es wird eine Umstellung sein, denkt sie, so viele unbekannte Gesichter. Dann trifft sie völlig überraschend auf einen seit 40 Jahren verloren geglaubten Menschen. Ihre Schwester.

Reform bei Zusatzversorgungskasse abgeschlossen
Weil sich bei der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse eine Finanzlücke auftat, wurde sie neu strukturiert. Unter anderem müssen sich auch Arbeitnehmer künftig an den Kosten beteiligen.

Zum Handeln gezwungen
Zum ersten Mal betrifft das Sterben ganze Gemeinschaften: Zahlreiche Orden in Deutschland sind massiv überaltert und in ihrer Existenz bedroht. Da sind kreative Lösungen dringend gefragt.

Papst: Barmherzigkeit schafft die Sünde nicht ab
Es gibt sehr wohl Sünder, aber man soll sie nicht verurteilen, sagt Franziskus. Am Mittwoch reagierte der Papst auf starke innerkirchliche Kritik an seiner Auffassung von Barmherzigkeit.

"Die kirchliche Betriebsrente bleibt sicher"
Die Deckungslücke ist erneut größer geworden, doch die unter Druck geratene Kirchliche Zusatzversorgungskasse KZVK hält an ihren Zusagen fest. Sie hat eine schlüssige Erklärung für das Defizit.

KZVK: Rentenauszahlung gesichert
Kirchliche Mitarbeiter müssen sich nach Angaben der Versorgungskasse KZVK keine Sorgen um ihre zusätzliche Altersversorgung machen. Vorstandssprecher Michael Klass äußerte sich auch zum geplanten Reformkurs.

Konzepte für alternde Gesellschaft gesucht
Bei einem bundesweiten Kongress berät die Caritas in Berlin über den demografischen Wandel. Beim Auftakt am Mittwoch rief Caritaspräsident Peter Neher alle gesellschaftlichen Gruppen auf, die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft anzunehmen.

Aufruf zu mehr Wertschätzung für Hochbetagte
Mit einem feierlichen Gottesdienst im Mainzer Dom ist am Samstag die ökumenische "Woche für das Leben" eröffnet worden. Ihr Thema ist in diesem Jahr das "Alter in Würde". Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann (79) ging dabei auch auf sein eigenes Alter ein.

Potenzial bis zum Schluss
Vergesslich, gebrechlich, auf Hilfe angewiesen - oft dominiert diese negative Sicht auf Senioren. Die ökumenische "Woche für das Leben" will den Blick weiten auf die wertvollen Ressourcen alter Menschen und wirbt für ein "Alter in Würde".

Bewegliche "Heilige Pforte" unterwegs in Wales
In Wales will die Kirche mit einer transportablen "Heiligen Pforte" auch alten und kranken Menschen einen sogenannten Ablass ermöglichen. Das Tor mit der Aufschrift "Mercy" soll jeden Samstag in einer anderen Kirche aufgestellt werden.

Überraschungsbesuch durch den Papst
Wieder war es ein "Freitag der Barmherzigkeit": Papst Franziskus hat überraschend ein Altenheim und Wachkomapatienten in Rom besucht. Solche Gesten hatte er für das ganze Heilige Jahr angekündigt - diese war die zweite.

Keine verrauschte Weihnachtspredigt mehr
Mittendrin und doch nicht dabei - diese Erfahrung machen Hörgeräteträger oft im Gottesdienst. Induktive Höranlagen können Abhilfe schaffen. Eine Website informiert jetzt über Weihnachtsgottesdienste mit Induktionsschleife.

Große Geschichte auf kleinem Platz
Der Rentner Louis Pfeiffer hat ein ungewöhnliches Hobby: Er schreibt die Weihnachtsgeschichte per Hand mit einem Stift auf Christbaumkugeln. Wie er dazu kam und was mit den fertigen Kugeln passiert, erklärt er im Interview mit katholisch.de.

Der vielfältigste Beruf der Welt
Die Berufe von Gemeindereferenten und Pastoralreferenten haben viel gemeinsam. Zwei Vertreter der beiden Seelsorgeberufe erklären, was ihre Arbeit ausmacht. Dabei geht es um lange Arbeitstage, vielfältige Aufgaben und Freiheit.

Kleine und große Reformen
Das Bundeskabinett hat heute eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung beschlossen. Doch was bedeutet eigentlich Pflegebedürftigkeit und wievel kostet die Reform? Katholisch.de beantwortet wichtige Fragen.

Besuch in der Extrem-Diaspora
In Vorpommerns Diaspora liegt die flächenmäßig größte Pfarrei Deutschlands. Sie umfasst sechs Städte und 135 Dörfer mit gerade einmal 2.000 Katholiken. Doch gott- oder gar hoffnungslos ist die Gegend nicht.

Die Sprache wird unwichtig
Die einen sind der Sprache noch nicht mächtig, die anderen beginnen, sie zu vergessen: Bei einem Projekt in Hamburg sind Flüchtlingskinder auf Demenzkranke getroffen. Sie haben gemeinsam gespielt, gesungen, gegessen - und voneinander gelernt.

Wann geht er denn nun?
In einer neuen Kooperation mit der "Zeit"-Beilage "Christ & Welt" veröffentlicht katholisch.de jeden Mittwoch vorab die Vatikan-Kolumne "Franz & Friends". Zum Start geht es um Rücktrittsgerüchte, die nicht nur auf ehrlicher Sorge um Franziskus gründen.