Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 24 Ergebnisse
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Corona-Krise beeinflusst liturgisches Leben in Europa immer mehr

Auch Österreich, Tschechien und die Slowakei schränken Messfeiern ein

Erhebliche Einschränkungen für das kirchliche Leben in Europa: Jetzt verhängen auch die Bischöfe der Länder Österreich, Tschechien und Slowakei Maßnahmen für gottesdienstliche Feiern – von einer Beschränkung der Teilnehmerzahl bis zu Verboten.
Flüchtlinge
Mitteleuropas Kirche in der Zwickmühle
Katholische Bischöfe sitzen in der Flüchtlingsfrage zwischen den Stühlen

Mitteleuropas Kirche in der Zwickmühle

Mitteleuropa riegelt sich ab: "Bloß keine Flüchtlinge!", lautet die Parole in Ungarn, Tschechien oder Polen. Für die katholische Kirche ist diese Haltung problematisch - spätestens seit dem Appell von Papst Franziskus zur Flüchtlingsaufnahme.
Papst Franziskus spricht in einem Flugzeug
Fliegende Pressekonferenz im Anschluss an Slowakei-Reise

Papst: Kein Ehesakrament für Homosexuelle, aber Anspruch auf Seelsorge

Mit der traditionellen "fliegenden Pressekonferenz" ging die Slowakei-Reise des Papstes zu Ende: Auf dem Rückflug nach Rom schloss Franziskus ein Ehesakrament für Homosexuelle aus. Er unterstrich aber auch erneut ihren Anspruch auf Seelsorge.
Papst Franziskus besteigt ein Flugzeug zum Beginn einer Reise.
Unstimmigkeiten im Vorfeld überschatten die Reise

Getrübte Vorfreude: Der Papst besucht Budapest und die Slowakei

Die Reise von Franziskus nach Ungarn und in die Slowakei findet unter eigentümlichen Vorzeichen statt. Sein Kurzbesuch in Budapest lässt sich als politisches Statement deuten – und in der Slowakei trifft der Papst auf ein von Corona gespaltenes Land.
Bislang offenbar geringes Interesse an Papstbesuch in Slowakei
Franziskus besucht Ungarn und die Slowakei im September

Bislang offenbar geringes Interesse an Papstbesuch in Slowakei

Im September besucht Papst Franziskus die Slowakei – aber das Interesse der Bevölkerung daran ist deutlich geringer als erwartet. Die Oberhirten des Landes wollen die Gläubigen zur Teilnehme am Besuch bewegen – doch es gibt Hindernisse.
Papst Franziskus steigt die Fluggastbrücke eines Flugzeugs hinab
So viele Menschen wie möglich sollen teilnehmen können

Nur komplett Geimpfte beim Papst-Besuch in Slowakei zugelassen

Wenn der Papst im September die Slowakei besucht, wird er dort wohl nur auf vollständig gegen Corona geimpfte Personen treffen – denn nur sie sind zu den Veranstaltungen zugelassen. Damit wolle man eine Beschränkung der Teilnehmerzahlen vermeiden.
Papst Franziskus steigt die Fluggastbrücke eines Flugzeugs hinab
Genaues Reiseprogramm wird demnächst bekannt gegeben

Papst kündigt Slowakei-Reise an – vorher Besuch in Budapest

Nun ist es offiziell: Papst Franziskus wird nach seinem Besuch in Ungarn in die Slowakei reisen. Zum Reiseprogramm hat der Vatikan bislang noch keine Angaben gemacht. Doch die Details werden mit Spannung erwartet, denn es könnte ein Eklat drohen.
Ein Kardinal bei der Feier eines Gottesdienstes im Petersdom.
Kardinal Quevedo wird 80

Nur noch 122 Papstwähler

Da waren es nur noch 122: Mit dem Erreichen der Altersgrenze von 80 Jahren scheidet heute Kardinal Orlando Beltran Quevedo aus dem Kreis der potenziellen Papstwähler aus. Ein anderer Purpurträger vollendet heute sein 95. Lebensjahr.
Verteilung von Hilfsgütern in Kiew
Ordensfrauen organisieren Hilfstransporte – Zwei Schwestern sind in Kiew

Congregatio Jesu hilft in der Ukraine: "Glaube gibt mir Kraft dazu"

Schwestern der Congregatio Jesu in der Slowakei und der Ukraine sind nah dran am Leid der kriegsgebeutelten Menschen und helfen, wo sie können. Im katholisch.de-Interview berichtet Schwester Helena Bugosova vom Einsatz der Ordensfrauen – und wie es ihren beiden Mitschwestern in Kiew geht.
Kardinal Michael Czerny, Untersekretär des Dikasteriums für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen, am 12. Februar 2020 im Vatikan.
Himmelklar – Der katholische Podcast

Czerny berichtet von Ukraine-Reisen: So wird den Flüchtlingen geholfen

Im Auftrag des Papstes ist der Flüchtlingsbeauftragte des Vatikan nun schon zwei Mal ins Grenzgebiet der Ukraine gereist. Den Krieg hat er in den Gesichtern der Menschen gesehen, sagt Kardinal Michael Czerny, der als Kind selbst zum Flüchtling wurde. Ein Interview.
Papst Franziskus vor dem Holocaust-Denkmal in Bratislava
Mahnende Worte gegen Antisemitismus bei Andacht mit der Jüdischen Gemeinde

Papst-Besuch in der Slowakei: Solidaritätsappell im "Herzen Europas"

An seinem ersten vollen Besuchstag in der Slowakei fordert Papst Franziskus die dortige Bevölkerung zu mehr Solidarität und Offenheit auf. Doch er vermittelt die Kritik charmanter als tags zuvor in Budapest. Emotionaler Höhepunkt war eine Andacht mit der Jüdischen Gemeinde Bratislavas.
Papst Franziskus
Franziskus besucht Land Mitte September

Theologe: Widerstand gegen Reformkurs des Papstes in Slowakei

"Viele Priester zeigen offen, dass sie mit ihm nicht einverstanden sind": Papst Franziskus kann bei seinem baldigen Slowakei-Besuch wohl nicht nur mit offenen Armen rechnen, wie der Pastoraltheologe Jozef Zuffa erläutert.
Kirche im östlichen Mitteleuropa: Zwischen Aufbruch und Stagnation
30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs

Kirche im östlichen Mitteleuropa: Zwischen Aufbruch und Stagnation

Beim Zerfall der kommunistischen Diktaturen Ostmitteleuropas vor 30 Jahren spielte die katholische Kirche eine wichtige Rolle. Was ist aus der Euphorie von damals geworden? Katholisch.de hat die Situation der Kirche in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn genauer unter die Lupe genommen.
Ausgelegt!
"Samtene Revolution" in der Tschechoslowakei
Schwester Anne Kurz über das Sonntagsevangelium

Was Jesus mit der Samtenen Revolution zu tun hat

In dramatischen Bildern spricht Jesus von Gewaltherrschaft und Unterdrückung – und der Kraft, standhaft zu bleiben. Dieser Mut kann auch heute noch scheinbar Unüberwindbares überwinden, schreibt Schwester Anne Kurz. Das zeige auch die Tapferkeit der Tschechen und Slowaken vor genau 30 Jahren.
Erzbischof entschuldigt sich für Äußerungen nach Angriff auf Queer-Bar
Ján Orosch bekundet Verbundenheit mit Familien der Opfer

Erzbischof entschuldigt sich für Äußerungen nach Angriff auf Queer-Bar

Bei einem Terroranschlag auf eine Queer-Bar in Bratislava wurden im Oktober zwei Männer erschossen. Erzbischof Ján Orosch zweifelte jedoch deren Unschuld an. Nach Kritik ruderte der Kirchenmann nun zurück.
Slowakische Bischofskonferenz hat einen neuen Vorsitzenden
Nachfolger für Erzbischof Stanislav Zvolensky

Slowakische Bischofskonferenz hat einen neuen Vorsitzenden

An der Spitze der slowakischen Bischöfe steht ein neuer Mann: Nachdem Erzbischof Stanislav Zvolensky von Bratislava das Amt seit 2009 und damit über vier Wahlperioden bekleidet hatte, wählten die Hirten nun einen Nachfolger.
Erzbischof: Im Kommunismus haben wir Synodalität gelernt
Slowakischer Oberhirte Stanislav Zvolenský sieht Wert aus historischer Erfahrung

Erzbischof: Im Kommunismus haben wir Synodalität gelernt

Die Kirche müsse in kleinen Gruppen lebendig sein, sagt der Erzbischof von Bratislava, Stanislav Zvolenský, im Interview. Er wirft jedoch auch einen kritischen Blick auf Deutschland und fragt sich, ob bei den strukturellen Reformen der Glaube auf der Strecke bleibt.
Jozef Tiso
Priester und Staatspräsident der Slowakei war treuer Gefolgsmann von Hitler

Katholische Katastrophe: Vor 75 Jahren wurde Jozef Tiso hingerichtet

Slowakische Nationalisten feiern Jozef Tiso bis heute als Held. Dabei war der Priester und Staatschef einer der treuesten Vasallen Hitlers. Die Slowakei führte er in den Untergang, Zehntausende Juden überließ er der SS.
Kardinal Czerny
Kurienkardinal trifft Kriegsvertriebene in Slowakei

Papstgesandter Czerny erneut in Westukraine

Es ist für ihn bereits der zweite Besuch im Krisengebiet: Kurienkardinal Michael Czerny ist auf Geheiß von Papst Franziskus erneut in die Ukraine gereist. Dieses Mal hält sich Czerny in der Grenzregion zur Slowakei auf.
Papst Franziskus in Budapest
Papst traf bei Reise zum Eucharistischen Weltkongress auch Viktor Orban

Budapest-Besuch: Franziskus feiert Glaubensfest – und verteilt Kritik

Zum Auftakt seiner Reise nach Ungarn und in die Slowakei sprach Papst Franziskus in Budapest Klartext. Beim Eucharistischen Weltkongress machte er mehrmals deutlich, wie wenig er von der rechtsnationalen Regierung von Viktor Orban hält. Und es kam noch mehr Kritik hinzu.
Ältester Kardinal der Welt gestorben
Erzbischof Jozef Tomko wurde 98 Jahre alt

Ältester Kardinal der Welt gestorben

Er war Präfekt der römischen Missionskongregation und zuletzt ältester Kardinal der Welt: Jetzt ist Erzbischof Jozef Tomko gestorben. Damit rückt ein Deutscher in die Liste der fünf ältesten Purpurträger auf.
Papst Franziskus bei einer Messe im byzantinischen Ritus
Oberhirte begegnete Pontifex mehrfach – Bischofskonferenz appelliert an Besucher

Corona-Alarm nach Papstbesuch in Slowakei: Erzbischof infiziert

Er begegnete dem Papst mehrfach während dessen viertägiger Slowakei-Reise: Nun wurde Erzbischof Jan Babjak positiv auf Corona getestet – wie ein weiterer Bischof. Die Bischofskonferenz wendet sich an alle Besucher von Veranstaltungen der Papstreise.
Papst Franziskus fährt mit dem Papamobil durch eine Menschenmenge
Franziskus in Roma-Siedlung: Ihr seid der Kirche willkommen

Slowakei: Mehrere Zehntausend bei byzantinischer Messe mit Papst

Papst Franziskus setzt seinen Slowakei-Besuch fort: In Presov feierte er gemeinsam mit zehntausenden Gläubigen eine Messe im byzantinischen Ritus mit. Nachmittags besuchte er eine der größten Roma-Siedlungen Europas. Der dortigen Minderheit sprach er als fester Teil der Kirche Mut zu.
Slowakische Bischöfe lassen Impfpflicht für Papstmessen fallen
Wegen niedriger Anmeldezahlen für den Besuch von Franziskus

Slowakische Bischöfe lassen Impfpflicht für Papstmessen fallen

Eigentlich sollten nur vollständig geimpfte Personen an den öffentlichen Terminen von Papst Franziskus bei seinem Besuch in der Slowakei teilnehmen dürfen. Weil die Anmeldezahlen aber bislang niedrig sind, steuern die Bischöfe des Landes nun um.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023